FactGrid:Leipzig: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
mNo edit summary
Line 22: Line 22:
Die Navigation kann über das "i"-Feld per Auswahl vorgenommen werden, oder in Sparql-Befehlen angegeben werden.
Die Navigation kann über das "i"-Feld per Auswahl vorgenommen werden, oder in Sparql-Befehlen angegeben werden.
Im folgenden sollen einige Anwendungsbeispiele gegeben werden, die vgl. zu den obigen Datenbeispielen Abfragen auf den Leipzig Daten anwenden.
Im folgenden sollen einige Anwendungsbeispiele gegeben werden, die vgl. zu den obigen Datenbeispielen Abfragen auf den Leipzig Daten anwenden.
Zur eigenen Modifizierung: Die Items codieren eine Eigenschaft des Objekts, beispielsweise den Beruf der[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q38388 Hebamme (Q38388)]. In dem Sparql-Befehl kann dieser, um eine andere Personengruppe ersetzt werden durch eine neue, zu filternde Eigenschaft.
Zur eigenen Modifizierung: Die Items codieren eine Eigenschaft des Objekts, beispielsweise den Beruf der [https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q38388 Hebamme (Q38388)]. In dem Sparql-Befehl kann dieser, um eine andere Personengruppe ersetzt werden durch eine neue, zu filternde Eigenschaft.
*[https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3AMap%0A%23Mensch%0ASELECT%20%3FMensch%20%3FMenschlabel%20%3FAdresse%20%3FAdresselabel%20%3FGeokoordinaten%20%3FMenschLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2C%20en%22.%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP83%20wd%3AQ10408%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP165%20wd%3AQ38388%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FMensch%20wdt%3AP208%20%3FAdresse.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FAdresse%20wdt%3AP48%20%3FGeokoordinaten.%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP131%20wd%3AQ469500.%0A%7D%0ALIMIT%20300 Wo fand man in Leipzig Geburtshilfe?] Kartenansichten können über die Abfrage der Geokoordinaten und den #defaultView:Map-Befehl --[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 16:32, 8 September 2023 (CEST)
*[https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3AMap%0A%23Mensch%0ASELECT%20%3FMensch%20%3FMenschlabel%20%3FAdresse%20%3FAdresselabel%20%3FGeokoordinaten%20%3FMenschLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2C%20en%22.%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP83%20wd%3AQ10408%3B%0A%20%20%20%20wdt%3AP165%20wd%3AQ38388%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FMensch%20wdt%3AP208%20%3FAdresse.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FAdresse%20wdt%3AP48%20%3FGeokoordinaten.%20%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP131%20wd%3AQ469500.%0A%7D%0ALIMIT%20300 Wo fand man in Leipzig Geburtshilfe?] Kartenansichten können über die Abfrage der Geokoordinaten und den #defaultView:Map-Befehl --[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 16:32, 8 September 2023 (CEST)



Revision as of 16:11, 27 October 2023

Leipzig-Plan aus Baedecker's Nord- und Mitteldeutschland (Leipzig, 1876).

Mietdaten aus Leipzig um 1848

Auf Grundlage von mehreren im Stadtarchiv Leipzig verfügbaren Bänden der Hauptbücher des Stadtschuldentilgungsfonds wurden bisher im Rahmen eines Seminarprojekts Informationen über Mieter für einen Teil der historischen Leipziger Innenstadt für den Zeitraum von etwa 1842 bis 1854 erhoben. Die hierdurch ermittelten Daten geben in Teilen die Struktur von Mietverhältnissen, Personen- und Berufsgruppen und innerstädtischer Mobilität wieder.

Dabei wurden die genannten Hauptmieter:innen den jeweiligen Mietobjekten (differenzierten Wohn- und Gewerbeeinheiten innerhalb einer Liegenschaft) zugeordnet. Über die Zusammenführung identischer Personen lassen sich auch mehrere abfolgende Wohn- und Betriebsstätten nachvollziehen. Die jährliche Miethöhe eines Objekts determiniert die Zuordnung zu einer von rund 4 Abgabenklassen zum Schuldentilgungsfonds (siehe aktuelle Diskussion).

Anwendungsbeispiele in den Leipzig-Daten

Benutzbar ist die Factgrid-Datenbank über sog. "SPARQL"-Abfragen. (Siehe Query Service, links im Menü)

Die Navigation kann über das "i"-Feld per Auswahl vorgenommen werden, oder in Sparql-Befehlen angegeben werden. Im folgenden sollen einige Anwendungsbeispiele gegeben werden, die vgl. zu den obigen Datenbeispielen Abfragen auf den Leipzig Daten anwenden. Zur eigenen Modifizierung: Die Items codieren eine Eigenschaft des Objekts, beispielsweise den Beruf der Hebamme (Q38388). In dem Sparql-Befehl kann dieser, um eine andere Personengruppe ersetzt werden durch eine neue, zu filternde Eigenschaft.

Allgemeine Hinweise und Hilfestellungen zur Benutzung der FactGrid-Datenbank sind unter Hilfe zu finden. Aktuelle Projektfortschritte und Benutzungshinweise zu den Daten des "Alten Leipzigs" finden sich unter Diskussion.

Kontakt