D-Q6784

From FactGrid
Revision as of 13:00, 6 March 2019 by Elena Vogel (talk | contribs) (Created page with "__TOC__ * '''Dokument Leithandschrift:''' Schwedenkiste Band 14, Dokument SK14-085 in der Handschrift von Carl Gotthold Lenz * '''Standort:''' GStA PK, Freim...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search


Kommentar

Neben dem ebenfalls von Ende März 1787 datierenden SK13-049/ 1787-03-31 Schlichtegroll (Gronovius): Über Juden und Moses Mendelssohn der zweite größere Aufsatz über die Position der Juden in der Gegenwart und in der Weltgeschichte. Bode bespricht ihn ausführlich in SK12-a256 einer Reproche an Carl Gotthold Lenz, in der er erwähnt, dass der Text in Abschriften unter hochrangigen Ordensmitgliedern zirkuliert. Die Freiheit des bezeigten Nachdenkens beeindruckt ihn, Grund zur Vorsicht beim Verfassen solcher Erwägungen sieht er indes gegeben. Lenz wiederum befasste sich in SK11-378 mit einem Vorfall unterlassener Hilfeleistung gegenüber einem Juden, der danach starb.

Die Darlegungen eröffnen mit einem Vanitas Motiv, das in Anbetracht aktueller Zerstörungen neue Aktualität gewinnt: Große Nationen der Antike sind heute vom Erdboden weggefegt, die Nationen des Zweistromlands, doch auch Griechenland und Rom gegen hier Beispiele. Warum gelang es da ausgerechnet den Juden ihre identität als Nation zu bewahren und bei einer eher verzweifelten Geschichte der Vertreibungen und Unterjochungen ihre Religionsgemeinschaft zu sichern?

Historisch und theologisch fundiert vorgetragen muten die Diskussionsangebote streckenweise wie eine Vorwegnahme der Foucaultschen Überlegungen zur Persistenz von Technologien an. Den Juden helfen insbesondere ihre Gesetze, vorzutragen zu den Sabbatfeiern, Identität gegenüber anderen Völkern zu erlangen. Eine Stabilisierung von außen wie von innen sei dabei zu beobachten. Die Juden hassen unter ihren Gesetzen andere Völker und werden von ihnen gehasst. Im „Druk“, dem sie so ausgesetzt sind, werden sie „zusammengedrängt“ und bilden so eine stabile „Religions-Societät“. Der Leidensdruck, in den die Anfeindungen das Glaubensvolk bringen sorgt für interne Solidarisierungen.

An zwei Stellen regiert indes ein deutlich anderer Diskursraum: Grundsätzlich geht Warlich von der These aus, dass die Geschichte in der Hand der Vorsehung und damit des „Einzigen Gottes“ liegt. Er stattete die Juden mit ihren spezifischen Gesetzen aus, ihm lag offensichtlich daran, sie von anderen Völkern zu scheiden. Warlich geht dabei nahe an die Prädestinationslehre heran. Die Juden befinden sich in ihrer Absage gegen das Christentum nicht in einem historischen Irrtum, auch nicht in einer Verstockung, die ihnen Gott eingibt, schon gar nicht in einem behebbaren Mangel an Bereitschaft den nächsten Schritt der Erkenntnis zu tun. Sie sind von der Vorsehung bestimmt, wobei es dem Verfasser unklar bleibt sehen, was Gott mit eben dieser Bestimmung bezweckt – das wird sich wenn überhaupt erst am Zielpunkt der Geschichte erweisen:

    Gott scheint also ihre Religion selbst,
    so eingerichtet zu haben einem Mittel zu gebrauchen, sie
    in einer Religions-Societät zu erhalten

Es mischt sich zweitens ein charakteristischer Ton der Judentumskritik überraschend in den Schluss:

    Doch auch der Druck, die Sclaverei, in welcher diese
    Nation überall noch lebt, scheint die Fürsehung noch
    immer als ein Mittel zu gebrauchen, sie in einer Verei-
    nigung zu erhalten. Hartnäkkig, wiederspenstig, un-
    dankbar und frech was dies Volk von jeher, so be-
    schreiben es Moses und die Propheten; aber eben so
    immer der Raub innrer Zerrütung, auswärtiger Unter-
    drükkung, Gefangnemung, und der Sclav aller Erd-
    nationen. So glänzte es nie das Volk der Aegyp-
    tier, Griechen und Römer weder an Kunstwerken noch
    Handel, weder an Größe noch Macht.

Transcript

Wenn wir, meine Herren! die Geschichte der Völ-
ker seit jener großen Revolution, die eine Überschwem-
mung auf dem damaligen kleinen Stück Erde un-
ter dem Menschen-Geschlecht hervorbrachte, studiren,
so finden wir eine Menge von Völkern, die sich bald
durch Wanderungen, Kriege und Handel mit einander ver-
mischten, und bald, wenn sie ihre Rolle auf diesem
Erdballe gespielt hatten, wieder abtraten und erloschen,
und an ihre Stelle andere auftreten ließen; ia gehen
wir eine Reihe von Jahrhunderten selbst den mächti-
gen Völkerschaften und Staaten nach, sehen ihre
Staatsverfassung, Größe und Macht, bewundern und ver-
ehren ihre Wissenschaften, Cultur und Künste, so se-
hen wir doch immer eines nach den anderen entweder
gänzlich vom Erdboden verschwinden, oder sich
doch unter den Nationen wieder verlieren, so daß
es schwer wird, ihren ursprünglichen nationellen Cha-
rakter wieder aufzufinden. Wo sind die Aegypter,
jenes weiseste aller Völker der Urwelt, die Lerer
der Ebraeer un Griechen? – Sie sind schon längst
nicht mer; Ihre Sprache und Religion ihre Weisheit und
Kunstfleiß, selbst ihre vordern beträchtlichen Pro-
dukte haben sich wie aus der Welt verloren. Wo
blühet noch die Weisheit jenes in Astronomie und Han-
del so hoch cultivirten Volkes der Babylonier? Wo
wohnt noch eines kriegerische Volk der Assyrer? Und jener
wegen seiner Hofetiquette so hochberühmten Medier? – Die
Zeit hat die Spuren ihres einstmaligen Seyns verwischt,
man sieht sie nicht mer. Sidon und Tyrus vormals zwey
mächtige Städte der Phönizier der Cananaer, was sind|<2>
sie iezt? Zwei elende Oerter, der Sitz türkischer
Sclaven; erstere zwar noch eine Handelsstadt, die
aber mit ihrer vormaligen Größe in keinen Belang
kommt, letztere aber ein wegen seiner Flöhe berühmtes
Dorf. Und was Carthago die mächtigste der phöni-
zischen Colonien? nichts, ha man kennt den Ort
nicht einmal mer, wo es vormals stand. Und die Nation
selbst? Sie hat sich gleichfals vom Erdboden verloren.
Ja was ist iezt Athen, dieser vormalige Sitz aller
griechischen Weisheit, diese Schule der Welt? Ein
Dorf und mer nicht; kurz Perser, Macedonier, Parter,
Römer und Griechen sie alle existieren als eigene Völker
nicht mer, und nur hier und da ist uns unter irgend
einer Nation eine Spur von ihrem vormaligen Daseyn
übrig geblieben. Aber ein Volk, dessen Ursprung aus
ältester Welt abzuleiten ist, das einen Gesezge-
ber, Eroberer und Geschichtschreiber hatte, dessen sich kaum
ein Volk der Vorzeit rühmen kann, und der aelter, wie
selbst die Götter der Griechen ist, nur dies ist das
Einzige Volk der Erde, in seinem Ursprunge und Fort-
gange bis auf unsere Tage, in seinen Sitten und Cha-
rakter, in seinem Glükke und Unglükke, in seinen
Vorzügen und Felern so sonderbar, daß es in seiner
Gesezgebung und Sitten noch nach mer als dreitau-
send Jaren überlebt hat. Abgesondert von allen an-
dern Nationen, obgleich allenthalben unter ihnen,
lebt es doch immer noch in einer Religionsgesellschaft seinen väter-
lichen Sitten und Gesezzen getreu und gehorsam, und
„seine noch unvolendete Führung ist noch immer das
Poëm der Zeit, und wird es warscheinlicher Weise
bleiben bis zur lezten Entwikkelung des großen noch|<3>
unberürten Knoten aller Erdnationen.“[1]

Wer nun dieses außerordentliche Volk in den Juden er-
kent und findet; ihre Geschichte von ihrem Ursprunge an
alle Zeiten hindurch bis auf unsere tage erforscht und
bemerkt, dem muß sich notwendig die Frage auf-
dringen:


    Was für Mittel sind die vornehmsten unter de-
    nen, welcher sich die Fürsehung zu bedienen scheint,
    um die Juden bei aller ihrer Zerstreuung auf dem
    Erdboden in einer einigen Religions-Societät
    zu erhalten?

Schwer, ueberaus schwer scheint mir aber die Beant-
wortung derselben zu seyn, denn wer hat des Herrn
sie ie erkannt? oder wer kann zu ihm sagen: was
machst du? – Doch das „welches scheint?“[2] ist uns
immer noch übrig; und wenn dies mit Ehrfurcht gegen
die höchste Majestät gewagt wird; kann eine solche
Frage, besonders wenn sie von einer Gesellschaft
gegeben wird, deren Zweck gewis ist, Weisheit im
menschlichen Geiste und Tugend in menschlichen her-
zen unter ihren Mitbrüdern zu befördern, nicht
one Nuzzen, noch furchtlos seyn.

O meine Herren! Daß sie doch Nachsicht mit meiner
Schwäche hätten, wenn diese mir nur wenig zu beant-
worten erlaubet, und ihre Wünsche nicht völlig zu befrie-
digen scheinet! Doch ich erwarte von Ihrer Güte und
Nachsicht alles, alles! So wie, daß Sie sich ueberzeu-
gen werden daß nur Triebe nach Vervollkommnung mei-
nes Geistes und Herzens das einzige ist, was ich von
Ihnen erwarte und bei Ihnen suche. Aber iezt eile ich
zum Gegenstande meiner Betrachtung zurück.

Wenn wir in die uralte Geschichte der Väter des jüdi-
schen Volks zurükgehen, und diese von ihrem Stammvater,
dem Einen Abraham an, welchen Gott von Armeniens|<4>
Gebürgen in das niedre Palästina herab rief, Zug vor
Zug nach Aegypten begleiten, und dann weiter, wie sie
sich nachdem sie sich dort beinahe vier Jahrhunderte
unter dem Drukke und der Sclaverei der Pharaonen
gebildet, die arabischen Wüsten durchwandern, sich
da zu einem förmlichen Staate ausbilden, als ein
solcher zulezt Palästina, wiewohl unvollkommen, er-
obern, daselbst wonen, sich einrichten, Könige
sich waelen, einen Tempel bauen, – und dann se-
hen, wie das Volk von einem chaldäischen Köni-
ge weggeführt, und ihr Tempel und Stadt zerstört wird,
wie es wieder kommt, sich neu einrichtet, und abermals
ihr Stadt und Tempel verbrannt, und sie in alle Welt
zerstreuet werden, wo wir sie als solche schon seit
1700 Jaren noch izt sehen, – so werden wir gewis
in ihren Werden und Entstehen, in ihrem Fortgange,
in allen ihren Lagen – die Hand der Fürsehung nicht
verkennen, sondern bei dem Anblikke der Geschichte
dieser nunmero zerstreueten Nation ausrufen müssen:
Wo ist ein so herrlich Volk, zu dem seine Götter sich
also nahten, als Jehovah zu diesem Volke? Wo ist ein
so herrlich Volk, das so gerechte Sitten und Gebote hatte,
als diese Gottesgebote waren?

Volk Gottes sollte dies Volk seyn, und das wars in
vollem Umfange. Nur bei ihnen fand man die Anbe-
tung des Einen Gottes, des Schöpfers Himmels und
der Erde, des Vaters aller Menschen, zu eben einer
Zeit, wo alle übrigen Völker, selbst die cultivirtesten
ihre Knie vor Sonne, Mond und Sterne, vor Holz und
Stein, vor Vieh und Mensch niederbeugten, und diese
als Gottheiten verehrten, wo Laster gar abgebetet|<5>
und praktischer Unglaube geprediget wurde. Nur
ihnen war vergönnt, diese reine wahre Vernunft-
religion aufzubewaren, dazu wurde dies Volk er-
wält, dazu wurde es unter dem Druk in Aegypten
erzogen, dazu in der Wüsten von Sinai herab mit
woltätigen Gesezzen begnadiget, und von Mose ihrem
Erretter, Gesetgeber, Fürer, Dichter und Geschichtschreiber
mit einem weitläuftigen, pünktlichen, und lästigen Cere-
moniendienst belastet. Dieses und vorzügliche dieser Ge-
sezze, dieses Dienstes, und dieser Religion, die mit poli-
zei zusammen genommen ein unzertrennliches Ganzes und
die mosaische Constitution ausmachten.

Und dieser Ceremoniendienst nach der Aussage Mosis
von Gott befohlen, oder warscheinlicher Weise von Mose
selbst verordnet, und von der Fürsehung geleitet, der nebst
allen übrigen Gesezzen, die Mosis gab, ein Meisterstük
aller Gesezgebung, welche Weisheit und Güte bei al-
len ihren Mängeln dich weit über die Gesezgebung eines
Drakon,[3] So-lon,[4] Lycurg, [5] Saleucus[6] und Numa[7] er-haben,
war für seiner Strenge und harten Beobachtung als schäz-
bar, und die Erinnerung an ihn ist auch iezt noch keinem
Juden gleichgültig und unwichtig, obgleich nichts
als Schatten von ihm noch übrig ist. Er sollte die
Jüdische Nation von allen übrigen Nationen abson-
dern, und so wie sich Paulus ausdrükt,[8] eine Scheide-
wand den Israelitten und den übrigen Nationen wer-
den, ein Kerker, der ihnen allen Umgang mit den übri-
gen Völkern abschnitte. Dieser Zwek wurde erreicht.
Es wurde Feind aller andern Nationen, haste und wurde|<6>
gehast, spie an und wurde angespien, stritte gegen al-
le und wurde bestritten von allen, bis ein Mann vom
Himmel herab kam, von Gott selbst gesandt und berufen,
die Feindschaft zwischen Juden und Heiden wegzune-
men, und eine ewige Verbindung zu errichten. Aber noch
ist dieser Zwek nicht ganz erfüllt, und ob er je erfüllt
werden wird? – das weiß nur Gott. Er sollte Gott
als den Einigen höchsten Gott, als den Herrn und
Schöpfer aller Welt, und selbst als den Schöpfer aller
von den übrigen Völkern angebeteten Gottheiten den
Israelitten darstellen, als den Gott Abrahams, Isa-
aks und Jacobs, der für sie eben so wie für ihre
Vorfaren sorge, sie nach Aegypten und wieder heraus
gefürt haben und nicht mer ihr Gott, sondern insbeson-
der ihr Herr und König sei, für dessen Volk und Unter-
tanen, sie sich vorzüglich ansehen könnten, und so vor
allen andern Nationen etwas voraus hätten. Dies
tat er auch, und auf diese Vorstellung von Gott beruhe-
te auch die ganze gottesdienstliche Verfassung.

Sobald die Nation ihr Gesez vergas und ihren Dienst
verlies, versank sie in Schmach, Schande und Knecht-
schaft; allein auch dann verlosch bei ihnen die Anbetung
Eines Gottes nie ganz noch völlig. Einzelne Menschen,
einzelne Familien blieben dann immer die Aufbewarer
dieser Nation von der Anbetung mererer Götter immer selbst
wieder zurük zu dem einzigen wahren Gotte, den
sie überall sahen, in der Feuersäule, auf Sinai[9] in iedem
Nagel der Stiftshütte, [10] im Innersten daselbst, und über
der Bundeslade im Allerheiligsten ihres Tempels, und
wo es nur donnerte, da war es Gottes Stimme, die sie
hörten und Gottes Majestät, sobald der Wind Wolken über|<7>
die Erde daherführte. Endlich, nachdem sie aus Babel
wieder zurükkamen,[11] und seitdem an iedem Sabbate in
ihren Synagogen das Gesez verlesen wurde, so machten
sie sich die Idee von dem Einzigen wahren Gotte so
vertraut und gegenwärtig, daß sie, als sie Sclaven anderer
Völker wurden, lieber die grausamsten Marter erduldten
als den Gott ihrer Väter verleugneten, und andere Göt-
ter verehrten und anbeteten. Seltsam ist dies Phaeno-
men, um so seltsamer, da wir es auch noch iezt unter
ihnen finden. Umsonst wird man den Grund davon in
der Verbindung dieses Volkes mit fremden Nationen
suchen, er liegt vielmehr darinnen, daß sie seit Esras[12] und
Nehemias[13] Zeiten die Gewohnheit einführten, an iedem
Sabbate sich zu versammeln, und die Vorlesung des Gesez-
zes anzuhören, welches sie auch noch bis auf den heuti-
gen Tag tun. Schon frühe lag also in ihrer
Einrichtung und Verfassung selbst ein Mittel, das sie
zusammen kettete und bey dem Glauben ihrer Väter festhielt,
und sie nach der Gefangenschaft durch die sabbatliche
Vorlesung ihres Gesezzes noch fester zusammendrängte
und ihrer Religion so treu machte. Und überall – im süd-
lichen Asien, auf den Molukken, in Sina,[14] und Amerika,
in Europa, und überall wo Menschen wohnen, und wo
sie, die Juden wonen, bleiben sie ihren Gesezzen und
ihrer Religion getreuer als andre, leben sie in Religi-
onsgesellschaften. Gott scheint also ihre Religion selbst,
so eingerichtet zu haben einem Mittel zu gebrauchen, sie
in einer Religions-Societät zu erhalten. Soviel weiß
ich, daß die Juden noch eine Menge Gebräuche ihres
verloschenen Ceremoniendienstes übrig haben, welche
doch eben den Eindruk auf die machen, den sie vormals
auf sie machten, und noch eben die Wirkung haben, welche|<8>
damals der ganze Ceremoniendienst auf sie hatte
nemlich sie von allen andern Nationen abzusondern
und sie bey dem Dienste des Einzigen wahren Got-
tes treu zu erhalten. Hierzu nehme man nun noch die
Zusäzze und Aussprüche ihrer Väter, die die der Offen-
barung gleich schäzzen, und eine Menge Lästerungen gegen
Christentum und die Christen enthalten, die sie mit in
ihre Religion einweben, und von Jugend auf ihren
Kindern einprägen, und dadurch Haß gegen alle christliche Völ-
ker in ihnen befördern und ausbreiten, so wird man
sich leicht ihre Zusammenhaltung und Beständigkeit in ih-
ren väterlichen Glauben und Sitten erklären können.

Doch auch der Druck, die Sclaverei, in welcher diese
Nation überall noch lebt, scheint die Fürsehung noch
immer als ein Mittel zu gebrauchen, sie in einer Verei-
nigung zu erhalten. Hartnäkkig, wiederspenstig, un-
dankbar und frech was dies Volk von jeher, so be-
schreiben es Moses und die Propheten; aber eben so
immer der Raub innrer Zerrütung, auswärtiger Unter-
drükkung, Gefangnemung, und der Sclav aller Erd-
nationen. So glänzte es nie das Volk der Aegyp-
tier, Griechen und Römer weder an Kunstwerken noch
Handel, weder an Größe noch Macht. Aber ein Kun[st-] [?]
Volk sollte es nach dem weisen Plane Gottes nach
ausdrükken der Propheten doch ein beliebter Wurm, [?]
ein Volk Gottes, das sollte es seyn, und einer dun-
keln Weissagung zu Folge auch bleiben. Und doch [war] ?
es von ieher dieser Druck, der sie immer näher an
einander trieb, und brachte, und das tut und wirkt er noch
iezt. Verachtet, gedrukt, von allen Handwerken und|<9>
Aemtern beinahe ausgeschlossen, wandelt der Jude
kaum geduldet unter einem Volke wie unter den
andern, wird verpflichtet, geschimpft, und muß in
vielen Staaten gleich dem Viehe Zol geben. Dieses
Schiksal, dieser Druk macht sie notwendig zurük-
haltend, mistrauisch, und feindseelig gegen iede Nation,
die sie drükt und plaget, treibt sie enger in sich
zusammen, verbindet sie fester. Wer die Natur
des Menschen kennt, wird dieses auch nicht un-
warscheinlich finden. Gleich und gleich gesellt sich
gern, ist ein altes Sprüchwort, und dieses findet
auch beim leidenden, und gedrükten statt. Er sucht
Trost und Teilnehmung, und bei wem kann er die-
se besser finden, als bei dem, der so leidet, wie
er leidet, oder auch einstmals das empfand,
was er noch iezt empfindet. – – –

Uebrigens sehe ich mich umsonst um und forsche
vergebens die Mittel aufzufinden, welcher sich die
Fürsehung zu bedienen scheint, die Juden in einer
Religions-Societät zu erhalten; und Sie, meine
Herren! vergeben, daß ich nicht mer zu geben ver-
mag, als mir meine Kräfte, Lage und Umstän-
de zu geben erlauben.

Auleben
den 30ten Märtz
1787



Anmerkungen

  1. Die Passage ist vermutlich eine Übersetzung aus einer anderen Sprache, sie ließ sich bislang nicht zuordnen.
  2. [Category:Fußnote fehlt]
  3. Drakon (altgriechisch Δράκων ὁ Ἀθηναῖος Drákōn ho Athēnaíos ‚Drakon der Athener‘; geb. um 650 v. Chr.), athenischer Gesetzesreformer. Siehe den Wikipedia-Artikel Drakon
  4. Solon (altgriechisch Σόλων; geb. um 640 v. Chr. in Athen; gest. vermutlich um 560 v. Chr.), athenischer Staatsmann und Lyriker. Siehe den Wikipedia-Arikel Solon
  5. Lykurg oder Lykurgos (griechisch Λυκοῦργος), nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta heu-te eher unter die mythische Personen gerechnet. Siehe den Wikipedia-Artikel Lykurg.
  6. Seleukos I. Nikator (altgriechisch Σέλευκος Α’ Νικάτωρ ‚der Siegreiche‘) geb. um 358 v. Chr.; gest. 281 v. Chr., makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches. Wikipedia
  7. Numa Pompilius (angeblich geb. 750 v. Chr.; gest. 672 v. Chr.), der sagenhafte zweite König von Rom. Die scheinbar exakten biographischen Daten in späten Quellen werden von der modernen Forschung skeptisch betrachtet. Siehe den Wikipedia-Artikel Numa Pompilius
  8. In extenso befasst sich der Paulusbrief an die Römer 9-11 mit der Position gegenüber dem Judentum. Im Epheserbrief schreibt Paulus, dass die Scheidewand in Christus abgetan (Eph 2,14) und die Feindschaft zwischen Juden und Heiden (Eph 2,14.16; Kol 1,21) in Christus aufgehoben ist (Eph 2,15.17). In ihm haben beide ein neues Bürgerrecht (Eph 2,19; 3,6) (16).
  9. Exodus/2. Mose, 13.17 Die-Biebel.de
  10. Im 2. Buch Mose (Ex 25–27 EU und Ex 36–39 EU) ist die Konstruktion eines zerlegbaren und transportablen Zeltheiligtums sehr detailliert beschrieben. Dort wird das Heiligtum „Zelt der Begegnung“ (Ex 27,21 EU) genannt. Das Zelt diente laut biblischer Darstellung den Israeliten während ihrer Wüstenwanderung und bis zur Zeit König Davids als zentraler Ort der Begegnung mit Gott. Zuerst wurde es auf den Wanderungen mitgeführt, später hatte es seinen Standort in Schilo etwa in der Mitte des Landes Israel. Siehe den Wikipedia-Artikel zum Jerusalemer Tempel
  11. Siehe den Wikipedia-Artikel Babylonisches Exil
  12. Siehe den Wikipedia-Artikel Esra.
  13. Siehe den Wikipedia-Artikel Nehemia.
  14. China