Help:Wie füge ich Daten ins FactGrid ein?

From FactGrid
Revision as of 23:24, 3 April 2020 by Olaf Simons (talk | contribs) (Created page with "=== Ein Datenbank-Objekt (Item) eröffnen === Auf der Startseite Main Page findet sich das Link zum Eröffnen von Datenbank-Objekten: * Special:NewItem :* Ein Objekt...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Ein Datenbank-Objekt (Item) eröffnen

Auf der Startseite Main Page findet sich das Link zum Eröffnen von Datenbank-Objekten:

  • Ein Objekt sollte ein "Label" haben - ein Englisches genügt, das wird in alle Sprachen eingespielt, man kann aber auch verschiedene Labels in verschiedenen Sprachen anlegen.
  • Eine Beschreibung ist praktisch, insbesondere bei Namen, da wir im Verlauf zu so gut wie alle Namen Mehrfachbelegungen erhalten werden: Hier schaffen Eckdaten, Ortszuweisungen Klarheit, von wem gesprochen wird.
  • Zudem kann man (über Alias) verschiedene Schreibweisen anlegen, die bei Suchanfragen berücksichtigt werden sollen.

Es gibt (das macht die Software für Forschungsprojekte besonders interessant) keine Einschränkung dazu, was ein Datenbank-Objekt werden kann - ob eine Person, ein Dokument, ein Ort, ein Haus, ein bestimmter Gegenstand, eine Idee, ein Ereignis oder... - das FactGrid kennt keine Kategorien nur Datenbankobjekte und Aussagen zu ihnen.

Datenbankobjekte gewinnen ihre Qualitäten durch die Aussagen, die man zu ihnen macht

Ist ein Objekt eröffnet, kann man Aussagen zu ihm machen: Etwa dass es ein Mensch ist, Aussagen zum Geschlecht, Aussagen zu Verwandtschaftsbeziehungen, Geburts- und Todesdaten, Adressen, Wohnorten und so fort - nach Belieben und Interesse. Wichtig ist, dass die Aussagen vorher definiert werden, sprich eine P-Nummer (oder eine klare Werte-Zuweisung) erhalten, so dass mehrere Objekte nun Aussagen mit einander teilen können (oder gerade nicht teilen) und Auswertungen der Datenbank damit möglich werden.

Die reguläre Wikibase Aussage ist Q[Nummer], P[Nummer], Q[Nummer]

  • Aussagen im FactGrid geschehen in Form von "Triplets". Ein Triplet ist immer dreiteilig. In der Regel verbindet es zwei Q-Nummern mittels einer P-Nummer. Q1 könnte Johann Christian Bach sein, Q2 sein Vater Johann Sebastian. In diesem Fall wird man mit P141 sagen können: "Q1, P141, Q2" auf Deutsch: "Johann Christian Bach (Q1) hat als Vater (P141) Johann Sebastian Bach (Q2)"
  • Beim Eintippen von Aussagen muss man die Zahlen nicht kennen. Die Datenbank macht einem, sobald man tippt, zunehmend präzisere Vorschläge.
  • Will man wissen, ob eine Aussage der gewünschten Form im FactGrid (bereits) möglich ist, hilft einem das Property-Verzeichnis weiter.
  • Wer in einem Projekt Aussagen machen will, die bislang so noch niemand in dieser Datenbank machte, so müssen wir das Vokabular der Property-Nummern genau daraufhin erweitern. Das sollte vorsichtig geschehen, da es nutzlos ist, wenn unerhebliche Aussage-Varianten aufkommen. P141 kündigt den Vater an; nutzlos wäre es da in einer neuen Nummer auch den "männlicher Elternteil" anzukündigen und nachher manche Menschen mit "Vater" und manche mit einem "männlichen Elternteil" im System zu haben aber dasselbe zu meinen.

Man kann auch Aussagen mit Werten generieren etwa: Q[Nummer], P[Nummer], Datum

  • Wenn eine neue Aussage - sprich eine neue P-Nummer - eingeführt wird, dann wird festgelegt, welcherart Aussagen mit ihr getroffen werden können.
  • Manche "Eigenschaften" (Properties) wollen keine Q-Nummer als Eingabe, sondern etwa ein Datum - so P77, Geburtsdatum. Das Eingabefeld nimmt dann keine Q-Nummer an, es nimmt erst ein Datum als Wert an. Hier mehr zu den verschiedenen Aussage-Optionen in Wikibase:

Man kann Aussagen weiter qualifizieren

Man kann zu einer Aussage auch eingehendere Aussagen machen - etwa bei einem Dokument: Als Standort hat man das Archiv angegeben, als eingehendere Aussage kann man darunter die Signatur für den exakten Standort in diesem Archiv angeben. So wie hier:

Das FactGrid ist beliebig mehrsprachig (soweit man es ihm beibringt)

Dass Wikibase (die FactGrid-Software) bevorzugt Q-Nummern mittels P-Nummern miteinander verbindet, ist auf den ersten Blick unhandlich. Man muss immer erst zu beiden Komponenten ein Datenbank-Objekt anlegen, erst dann kann man sie mit einer Aussage zueinander in Beziehung setzen.

  • Der erste Vorteil ist jedoch, dass hierüber Eindeutigkeit hergestellt wird - wenn das System ein Dutzend "Wilhelm Möller" kennt (zur Zeit gibt es vier im System), dann ist das für das FactGrid ohne Gefahr. Es verknüpft ausschließlich exakt ausgewählte Q-Nummern miteinander.
  • Der zweite Vorteil ist die Mehrsprachigkeit, die sich nun herstellen lässt. P141 heißt auf Deutsch "Vater:", auf English dagegen "Father:".Theoretisch kann die gesamte Datenbank auf Deutsch ihre Eingaben erfahren und von Benutzern weltweit auf Englisch (Koreanisch oder Japanisch) befragt werden.