User talk:Elena Vogel: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
 
(7 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 88: Line 88:


Wenn ich gegen Mittag komme, kann ich Dir zeigen wie wir die Personen an die Häuser bringen, die die Datenbank schon hat. Gruß, --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 16:41, 20 November 2018 (CET)
Wenn ich gegen Mittag komme, kann ich Dir zeigen wie wir die Personen an die Häuser bringen, die die Datenbank schon hat. Gruß, --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 16:41, 20 November 2018 (CET)
== Januar/Februar 2019 Arbeit: Transkripte aus dem Illuminaten-Wiki ins FactGrid überführen ==
Liebe Elena, hier die Bedienungsanleitung:
# https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/SK13 hieraus sollen der Reihe Nach alle Transkripte übernommen werden. Das Link in der ersten Spalte führt jeweils zum Transkript.
# Auf der Seite des Transkripts die Leithandschrift ermitteln. In https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/SK13-001 ist das Dokument SK13-001 als Leithandschrift ausgewiesen. Nun im Illuminatenwiki mit Edit den Quelltext öffnen.
# Im Quelltext zwischen den == Zeichen, sprich in den Überschriften, die Worte ins Englische übersetzen: "Transkript" wird "Transcript", "Anmerkungen" wird "Notes" und "Kommentar" wird "Commentary". Fenster offen lassen...
# Im FactGrid die entsprechende Datei aufsuchen (das geht über die SK-Nummer) - SK13-001 hat im FactGrid den Datensatz [[Item:Q6569]]. Dort als Statement "FactGrid-Trancript" (P251) eröffnen und mit einem Link ausstatten, bei dem die Q-Nummer dieselbe wie die aktuelle Item-Nummer wird: https://database.factgrid.de/wiki/Q6569#Transcript
# Mit dem Abspeichern entsteht ein Link - dieses im zweiten Broweserfenster öffnen, es ist die Zielseite.
# Zurück ins erste Browserfenster, im Illuminatenwiki den Quelltext klicken. Strg+A sollten nun den gesamten Quelltext im Fenster markieren. Den mit STRG+C in den Arbeitsspeicher kopieren und in der mit "Edit" geöffneten Zielseite mit Strg+V absetzen.
# In beiden Wikis die geöffneten Seiten abspeichern.

Latest revision as of 11:55, 23 January 2019

in Briefen Genannte Personen identifizieren

  • aus der Liste Genannte Personen die Person heraussuchen, die Dir identifizierbar erscheint.
  • im Internet nach dem vollen Namen und vorhandenen Biographien (Wikipedia, DNB...) recherchieren und die Person anlegen falls sie noch nicht im System ist.
  • Dann in der Liste Genannte Personen das Dokument anklicken, in dem diese Person genannt wurde und dort das P33 Statement (genannte Person) mit dem neuen Item machen.

Illuminaten Berufe zuordnen

  • in diesem Google Spreadsheet die zweite Seite aufsuchen. In der ersten Spalte gibt es Q-Nummern von Illuminaten. In der zweiten Berufe, die jeder einzelne durchlief. Hier sind Lücken in der ersten Spalte zu füllen. Ich erkläre, was zu machen ist...), Gruß, --Olaf Simons (talk) 11:24, 26 July 2018 (CEST)

Gothas Hausbesitzern jeweils eine qid geben

qid sind Q-Nummern, Q-identifier. Hier nun, was zu tun ist:

Dies ist unser Google Spreadsheet zu Gothas Hausadressen (und Besitzern) aus den Verzeichnissen 1828, 1841, 1846:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fdQyx6KF690zvmxMGMgQxxSXTcD9aWsssZ59i-APsWI/edit#gid=256075313

auf dem Blatt "Alle Personen" brachte ich alle Hausbesitzer der drei Listen zusammen. Da zeigt sich nun:

  • dass manche Menschen oft lange ein und dasselbe Haus besaßen – die qid der Spalte A steht für die Adresse.
  • dass die Adressverzeichnisse für manche Menschen wechselnde Angaben machen (wenn etwa der Beruf sich ändert oder die Schreibweise des Namens)
  • dass manche Menschen vermutlich mehrere Häuser besaßen (oder dass es Doppelgänger gibt, Leute selben Namens und Berufs, denen ebenfalls ein Haus gehört – das können wir derzeit nicht entscheiden).

Was nun zu tun ist: Wir vergeben Q-Nummern für diese Leute, und zwar ein und dieselbe Q-Nummer, wenn wir (testweise) davon ausgehen, dass es ein und dieselbe Person ist. Fangen wir beim ersten an: Abel ist Q16197 Für Spalte C sollte jetzt ein einheitlicher Name gestaltet werden, der die Angaben möglichst eindeutig zusammensetzt etwa so: „Abel (m, Buchdrucker, Buchbindermeister)“

Die gelbbraune Zeile ist die Angabe von 1828, die dunkelgrüne ist 1841 und die hellgrüne 1846, so dass man die Karriere absehen kann. Du kannst hier frei agieren. Die Angabe in der Klammer ist provisorisch und zur Orientierung – Buchdrucker, Buchbinder, Buchbindermeister – ich mache daraus nur „Buchdrucker und Buchbindermeister“, da das dem Meistertitel nochmal eingehender identifiziert, wir aber zu viele unnüptze Angaben in den Klammern meiden sollten (denn da kommt dann noch später mit einem Einwechselbefehl hinein, dass das alles Hausbesitzer in Gotha 1825/49 waren).

Cool ist es, wenn bei einer Person der Vorname hinzukommt. Manchmal ändert sich die Schreibweise, dafür ist dann die Spalte „aka“ offen – nimm die letzte Schreibweise für Spalte C und setze die vorige unter „also known as“ in Spalte D. Zuweilen kannst Du sehen, dass zwei Leute Vater und Sohn waren (sen./jun./Erben) oder, dass sie miteinander verheiratet waren – dann wenn eine Witwe plötzlich im selben Haus wohnt.

Was also zu tun ist?

  • Du vergibst jeweils die nächste qid für die nächste Person, die Du eindeutig machen willst, in Spalte B
  • Du gibst der Person nun in Spalte C einen einheitlichen Namen (habe ich für Abel noch nicht getan)
  • Du machst in Spalten D bis E Angaben, wenn Dir die Antworten bei der Arbeit klar werden.

Also eine Puzzle Arbeit, bei der wir den Personen einheitliche Nummern geben und Doubletten verhindern. Nachher fülle ich sie alle diese Nummern mit den Angaben in die Datenbank und fülle dabei die ganzen weiteren Informationen zu Verknüpfungen mit ein. Wer dann damit arbeitet mag die korrekten Angaben machen, wenn Namen und Geburts- und Todesdaten bekannt werden.

Gruß und Dank --Olaf Simons (talk) 10:48, 8 August 2018 (CEST)

Guten Morgen Olaf!
Danke für deine Beschreibung und die genauen Angaben. Bevor ich mich ans Puzzeln machen kann, müsstest du mir jedoch den Schreibzugriff für das Wohnhäuserverzeichnis gewähren :-)
Vielen lieben Dank und noch viel Spaß auf der Konferenz.
LG
Frische noch mal auf, sollte jetzt gehen. Gruß --Olaf Simons (talk) 10:24, 9 August 2018 (CEST) (Unterschreiben kannst Du übrigens immer mit vier ~~~~)
Perfekt! Dankeschön :-) Elena Vogel (talk) 10:30, 9 August 2018 (CEST)
Gut, ich glaube Du hast gesehen, was ich da machen würde - und so pfusche ich Dir nicht mehr in die Feder. --Olaf Simons (talk) 10:46, 9 August 2018 (CEST)
Kann ich bei Q15519 / Q15270 davon ausgehen, dass das die selbe Person ist, die umgezogen ist? Elena Vogel (talk) 10:48, 9 August 2018 (CEST)
Schon gut. Ich glaube, so langsam habe ich es!
Würde nicht davon ausgehen - zwei verschiedene Häuser und zwei verschiedene Berufe... Heyduck übrigens sah ich beim Krünitz nach "Heiduck DDC-Icon DDC-Icon DDC-Icon , Fr. Heiduque, ein ungarisches Wort, welches eigentlich einen leicht gewaffneten Soldaten zu Fuß bedeutet. Auch außerhalb Ungarn belegt man mit diesem Nahmen einen Diener von ansehnlicher Länge, den man in die Tracht eines ungarischen Heiducken kleidet, und dessen vornehmstes Amt gemeiniglich darin besteht, die Kutsche oder Sänfte seiner Herrschaft zu begleiten. Im Poln. lautet dieses Wort Chayduk." Für Dich nur hier als beste Quelle: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/
Achtung übrigens: Du hast bei Deinen Nummern eine Stelle verloren und wanderst nun auch im Zehner - Deine aktuellen Nummern gibt es bereits im System. --11:05, 9 August 2018 (CEST)

Ohje ich komme gerade ein bisschen durcheinander... Gib mir ein bisschen Zeit das zu lernen Elena Vogel (talk) 11:16, 9 August 2018 (CEST) Passt die Nummerierung jetzt so?

Baue Nummern stets mit copy&paste und ändere die letzte Stelle. Ist ansonsten alles normal, alle diese Fehler mache ich auch (und übertünche sie mit besseren Routinen) --Olaf Simons (talk) 11:21, 9 August 2018 (CEST)
Gehe bei Namen, zu denen mehrere Häuser existieren bei gleichem Beruf davon aus, dass es derselbe ist. Dann können später Recherchierende mit den Vornamen immer noch trennen. --Olaf Simons (talk) 11:34, 9 August 2018 (CEST)
Ist Person 169 Q15229/Q16292 --> "Nadlerswitwe" wirklich ein Mann? Nach der Bezeichnung dürfte es doch eher eine Frau sein, oder?Elena Vogel (talk) 13:54, 9 August 2018 (CEST)
Nein. In der Zusammenführungsseite, siehst Du immer, von wo ich kam (und Fehler machte) --Olaf Simons (talk) 21:14, 9 August 2018 (CEST)
Das müsstest du mir nochmal erklären... Ich fahre gleich nach Erfurt zurück, kann mich dort aber nochmal gerne ran setzen. Bist du nächste Woche wieder ganz normal da?
Ich machte mal bis 430, um zu sehen, was sich erleichtern lässt - gab auch die Jahresangaben dazu - aber es ist wohl tatsächlich eine mühselige Aufgabe, die mich ratlos stimmt. So lange man nicht Geburtsjahre oder volle Namen kennt, sollte man wohl vorsichtig damit sein, zu viele Leute zu erschaffen. Wir werden diese Menschen in der Datenbank als provisorische etikettieren. Nächste Woche sieht es für mich eher nach Familienreise aus. Aber ich denke, das ist eine Arbeit für die Du nicht nach Gotha kommen musst, wenn Du einen Computer andernorts hast. Ich mache noch eine Sparte für Kommentare auf. Das ist eine Arbeit mit Unsicherheiten und Thesen, da muss man durch und sieht später was sich stabilisiert - etwa wenn wir Gothas Bevölkerung mitspielen lassen (was ein Plan ist...) --Olaf Simons (talk) 21:14, 9 August 2018 (CEST)
(m)=männlich (f)=weiblich (e)=Erben

Wenn jmd. die gleiche Berufsbezeichnung hat, allerdings ein Haus weitergezogen ist, soll ich davon ausgehen, dass es die selbe Person ist?

Ja, (ich habe das auch beobachtet und fürchte im Moment, dass da gar niemand ein Haus weiterzieht... eher, dass da in den Listen Einträge falsch sind oder Nummerierungen geändert wurden. All das kann man besser erst recherchieren, wenn man zu den ersten Datenabgleichen mit Archivalien kommt. Wir bauen hier im Moment nur das Gerüst, mit dem dann später Arbeit getan werden kann.
Ich tauschte übrigens in Spalte 2 soeben die qids gegen eine einfache Aufwärtszählung aus. Das mag uns etwas mehr Übersicht über die Personen geben - es sind demnach derzeit 690. Die Zahlen kann ich am Ende auf die Nummern hochrechnen, die wir vergeben werden. Bei manchen Personen werden wir am Ende noch einmal nachfeilen müssen: Die Leute, die einen Vornamen oder einen Dr. haben, gibt es derzeit zuweilen doppelt, das müssen wir im Kopf behalten. --Olaf Simons (talk) 09:01, 17 August 2018 (CEST)
Liebe Elena, ich bin derzeit zu Recherchen in Berlin. Das Projekt bleibt jedoch dasselbe. Gruß --Olaf Simons (talk) 22:03, 29 August 2018 (CEST)

Arbeit für 21. November 2018

Guten Morgen Elena. Ich werde um 10:00 mein Interview in Erfurt haben und denke, gegen 13:00 wider in Gotha zu sein. Was steht auf der Liste:

  1. den Input dort fortsetzen, wo Du ihn letzte Woche abbrachst. Dazu musst Du die Zeile auffinden, mit der Du aufhörtest: August Christian Kaiser (Q29265) - und die gibst Du am besten nochmal mit ein. (In die txt-Datei gehen, dort ab der Zeile kopieren, dann in QuickStatements, dort copy&Paste ins Fenster und als CSV Input abschicken.
  2. https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fdQyx6KF690zvmxMGMgQxxSXTcD9aWsssZ59i-APsWI/edit#gid=1731096179 auf diesem Blatt siehst Du drei einzelne Tabellen, die sind ebenso über QuickStatements einzufüllen, doch hier im Version1 Format, sprich direkt aus dem Tabellen Blatt. (Ist Dir das unheimlich machen wir das wenn ich wiederkomme)
  3. Auf dieser Seite https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fdQyx6KF690zvmxMGMgQxxSXTcD9aWsssZ59i-APsWI/edit#gid=1626276836 legte ich Dir fünf blaugrüne Spalten für Berufe an. Die Aufgabe ist erstmal durchgehen, was hier für Information drin steckt. Wenn ich es recht sehe:
  • Berufe
  • Titel: Senator, geheimer Rat...
  • Status informationen wie "pensioniert"

Am Ende müssen wir daraus verschiedene Angaben machen. Keine zwei Berufe in einer Zelle, keine Titel in Berufs-Spalten oder Status-Spalte... Um Dir das Auseinanderzutzeln (wie der Bayer sagt) zu ersparen habe ich Dir in die fünf blaugrünen Spalten die Angaben schon mal alle vereinzelt (ich ließ einen Wechselbefehl darüber laufen, der aus Leerstellen Tabulatoren machte und so jedes Wort (aber auch jedes u.) in eine eigene Zelle brachte. Du wirst also etwas Sortierarbeit haben, und nachdenken müssen, was für Informationen es in der Spalte K sind, so dass wir nachher daraus kluge Einzelinformationen in der Datenbank machen.

Manches ist jetzt natürlich getrennt was zusammengehört wie der "Gold- u. Silberarbeiter" - da nimmst Du Dir aus Spalte K das noch Intakte Gefüge und setzt es als Beruf ab.

"Factor in der Porzellanfabrik" ist eine Aussage über den Arbeitgeber und eine um den Beruf bei diesem Arbeitgeber - brauchen wir also auch eine Spalte für Arbeitgeber.

Das ganze verlangt mithin jetzt etwas Konzeptarbeit...

Wenn ich gegen Mittag komme, kann ich Dir zeigen wie wir die Personen an die Häuser bringen, die die Datenbank schon hat. Gruß, --Olaf Simons (talk) 16:41, 20 November 2018 (CET)

Januar/Februar 2019 Arbeit: Transkripte aus dem Illuminaten-Wiki ins FactGrid überführen

Liebe Elena, hier die Bedienungsanleitung:

  1. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/SK13 hieraus sollen der Reihe Nach alle Transkripte übernommen werden. Das Link in der ersten Spalte führt jeweils zum Transkript.
  2. Auf der Seite des Transkripts die Leithandschrift ermitteln. In https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/SK13-001 ist das Dokument SK13-001 als Leithandschrift ausgewiesen. Nun im Illuminatenwiki mit Edit den Quelltext öffnen.
  3. Im Quelltext zwischen den == Zeichen, sprich in den Überschriften, die Worte ins Englische übersetzen: "Transkript" wird "Transcript", "Anmerkungen" wird "Notes" und "Kommentar" wird "Commentary". Fenster offen lassen...
  4. Im FactGrid die entsprechende Datei aufsuchen (das geht über die SK-Nummer) - SK13-001 hat im FactGrid den Datensatz Item:Q6569. Dort als Statement "FactGrid-Trancript" (P251) eröffnen und mit einem Link ausstatten, bei dem die Q-Nummer dieselbe wie die aktuelle Item-Nummer wird: https://database.factgrid.de/wiki/Q6569#Transcript
  5. Mit dem Abspeichern entsteht ein Link - dieses im zweiten Broweserfenster öffnen, es ist die Zielseite.
  6. Zurück ins erste Browserfenster, im Illuminatenwiki den Quelltext klicken. Strg+A sollten nun den gesamten Quelltext im Fenster markieren. Den mit STRG+C in den Arbeitsspeicher kopieren und in der mit "Edit" geöffneten Zielseite mit Strg+V absetzen.
  7. In beiden Wikis die geöffneten Seiten abspeichern.