User talk:Martin Gollasch

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Query script: Wer unterzeichnete?

Alle, die in einem bestimmten Stammbuch unterzeichneten mit Eintragsdatum (und danach sortiert)

Die QuickStatements Version 2 Befehlsfolge dazu

qid,P410,P106
Q148422,Q148425,+1778-11-23T00:00:00Z/11

Version 1

Buch	darin	Wer	wann	Datum
Q148422	P410	Q148425	P106	+1778-11-23T00:00:00Z/11

Qids

Ich legte Dir einmal eine qid für Stammbücher ein: Item:Q21407. Wenn du ein Item eröffnest kannst Du es damit P2 Q21407 als Stammbuch kennzeichnen. Du kannst auch einzelne Seiten als eigene Objekte handhaben. Abschnitt in einem Dokument (Q10674), dann kannst Du festlegen in welchem Stammbuch der Abschnitt sich findet und wo - und für ihm Aussagen zum Autor wie zum Empfänger treffen...

Wenn Du Properties brauchst, eröffne sie und hinterlasse sie im Property directory Directory of properties, das noch viel Arbeit bereiten wird.

Alles, was Erkenntnisgewinn bringt, ist den Versuch wert. Viel Spaß --Olaf Simons (talk) 22:41, 7 September 2018 (CEST)

Property Debate

Ich verschob, was ich gefährlich versteckt fand, soeben hier her: Property Debate. Sei vorsichtig damit auf Item Diskussionsseiten etwas zu schreiben, was nicht allein dieses item betrifft. Manchmal geschehen Tausende edits am Tag und da sieht niemand, was sich irgendwo im unbeobachteten Raum tat. Kommunikation in der Datenbank klappt eigentlich nur auf beobachteten Seiten...

Begin of events reported

Item:Q21857 begin of events reported (P45)/ end of events reported (P46) bezieht sich auf Berichtszeitraum. In der Regel ist das Paar "begin date (P49)/ end date (P50)" das angebrachte. zudem gibt es noch: begin of composition (P39). Warum so kompliziert? Weil der Berichtzeitraum komplett woanders liegen kann, etwa wenn ich von 2013 bis 2016 ein Buch schreibe, das sich mit dem Illuninatenorden 1778-1788 auseinandersetzt. --Olaf Simons (talk) 11:30, 13 September 2018 (CEST)

Basic object/ Fundamental-Objekt

Beim Anlegen von Items müssen wir beachten, dass sie nicht isoliert bleiben. Es muss immer eine Kette zu "basic object (Q22)" bestehen. Das ist sozusagen das Kategorien-System. Eine Person ist ein Mensch und der ist ein basic objekt. Ein Stammbuch ist ein Dokument und das ist ein basic object. das ist wichtig, um im Verlauf von basic object aus Ordnung schaffen zu können. --Olaf Simons (talk) 11:38, 13 September 2018 (CEST)

Einträger

Ich habe bis jetzt noch nicht verstanden, ob ich jetzt den "Einträger" in ein Stammbuch oder anderes Sammelwerk (z.B. Unterschriftenliste) in seiner eigenen Biographie noch anlegen muss oder ob es das versteckt schon gibt. Ich will also nicht den Eintrag als Dokument/Blatt beschreiben, sondern einen Hinweis beim Urheber/Autor, das ein Eintrag in dem Sammelwerk wie Stammbuch XY oder Unterschriftenliste besteht.--Martin Gollasch (talk) 15:04, 13 September 2018 (CEST)

Bis jetzt dachten wir immer von den Dokumenten her. Du könntest ihn beim Stammbuch einfach als Autor führen und die Reihe der Autoren kann lang sein. Wir können auch eine "contributed to" Property aufmachen und da verlinkst Du dann das jeweilige Stammbuch - oder was Du für noch besser hältst. --Olaf Simons (talk) 15:34, 13 September 2018 (CEST)
Der deutsche Terminus ist eigentlich "Einträger"..., siehe http://www.raa.phil.uni-erlangen.de/ --Martin Gollasch (talk) 15:44, 13 September 2018 (CEST)
Dann könnte doch die neue Property:P167 das richtige für Dich sein. --Olaf Simons (talk) 15:58, 13 September 2018 (CEST)
klingt irgendwie besser als Autor...--Martin Gollasch (talk) 16:00, 13 September 2018 (CEST)
Einzelstammbücher mit oder ohne Vornamen im Titel des Stammbuchs?--Martin Gollasch (talk) 16:10, 13 September 2018 (CEST)
Ich würde die Vornamen mitnehmen. Kostet nichts und schafft Klarheit. Andere Frage: Wenn Du die Signaturen hast - hast Du die aus einem Online-Katalog? Wenn es da PPNs gibt, dann erlauben die nachher die Metadaten in den Datensatz zu ziehen. -Olaf Simons (talk) 16:14, 13 September 2018 (CEST)

Signatur

Ich änderte hier Item:Q21883 einmal den Eintrag. Status of possession ist eine Property um den Besitzstatus zu kennzeichnen (z.B. Dauerleihagebe). Du willst aber einen Standort angeben und dann als qualifyer die Signatur/Shelf-mark. Gruß, --Olaf Simons (talk) 15:36, 13 September 2018 (CEST)

Autor/Werke etc.

Hallo Martin, ich baute Dir soeben zwei neue Properties, da Du einige der bestehenden anders nutztest als wir es taten (und sehe, dass wir immer von den Dokumenten und nie von den Leuten her dachten...) Autor notiert den Autor eines Werkes. Wenn Du bei einer Person schreibst Autor und dann das Buch nennst, dann heißt das, das das Buch der Autor der Person ist. Darum schuf ich nun Work/Werk work (P174)

Genauso "owner" das nutzten wir, um bei einem Objekt den Besitzer zu notieren. Du nutzt es um bei einer Person die besessenen Objekte einzutragen. Stellte Dir dazu belongings/Besitz (P175) zur Verfügung.

Wenn Du bei einem Stammbuch bis, dann nenne doch dort die einzelnen Autoren, auch Seiten-Umfang und all das andere. Das erspart Dir Wiederholungen. --Olaf Simons (talk) 14:41, 14 September 2018 (CEST)

Danke! "Herausgeber" fehlt mit irgendwie bei Werken...--Martin Gollasch (talk) 14:43, 14 September 2018 (CEST)
Und als P176 eingerichtet! --Olaf Simons (talk) 14:47, 14 September 2018 (CEST)

Bei Wikisource ist "Päpstin Johanna" die universelle Vorzeigeseite für jeden Neuling... Wir basteln uns unsere noch. Ich werde in absehbarer Zeit kein Stammbuch insgesamt hier angehen, aber mich erst einmal um 100+ ZN-Leute kümmern, da kommt schon vom Hölzchen aufs Stöckchen. Vllt mache ich aber dann nach Sekundärliteratur zunächst eines, das in Schweden liegt. "Hofmeister" braucht man im 18. Jh. noch, und zwar aktiv wie passiv... um Beziehungsebenen zu verdeutlichen. --Martin Gollasch (talk) 14:56, 14 September 2018 (CEST)

ZN Mitgliederliste

Da lassen sich bestimmt noch ganz andere Darstellungen herausziehen. Ich muss noch SPARQL lernen. Gruß, --Olaf Simons (talk) 11:11, 15 September 2018 (CEST)

...und ZN ist überschaubar, also gut zum Üben und Einrichten. 25 liegen noch vor mir und dann muss ich noch aus dem Vorläuferorden welche nachholen... ZN wird dann idealiter unsere Päpstin Johanna... Ein Problem in Deinem bisherigen Datenbestand sind die Namen ohne jedes Lebensdatum, kommt da zB bei den Göttinger Freimaurern noch was?--Martin Gollasch (talk) 11:21, 15 September 2018 (CEST)
Das ist User:Christian Wirkners Baustelle, der gerade eine Diss dazu in den Druck bringt. (er ist noch nicht so recht hier angekommen, da er das alte Illuminatenwiki mit-aufbaute) --Olaf Simons (talk) 12:02, 15 September 2018 (CEST)
Die Liste der Göttinger Freimaurer umfasst über 800 Personen. Ich habe nicht zu allen Lebensdaten, häufig kaum mehr als den Namen. In einigen Fällen ist die Datenlage aber recht gut. Das Problem ist die Daten hier einzuspeisen. Ich bräuchte eine übersichtliche Tabelle, die ich abarbeiten kann, Generell mangelt es hier noch etwas am Interface zur besseren Zugänglichkeit. Aber das wird schon. Christian
Eine Tabelle der Namen, die Du bereits einspeistest aus dem Query Service (baue ich Dir) oder auf Deiner Kiste eine Excel-Liste, die Du einfügen kannst? --Olaf Simons (talk) 21:38, 16 September 2018 (CEST)
Guck hier
Es gibt schon Überschneidungen und so sollte die Funktion "Merge" wie in wd vllt freigeschaltet werden. Freimaurer und Orden/Landsmannschaften andererseits waren ja eigentlich nicht kompatibel, schlossen sich also aus. Das wird man hier später schön sehen können. Die Hannoversche Landsmannschaft von 1735 bis 1809 bietet 1000 + Personen auf. Ich konzentriere mich jetzt erstmal auf die Zeit 1762-1784. Heute hatte ich mit Samuel Fludyer, 2. Baronet wohl eine Doublette ZN zu Freimaurer Samuel von Fludyer.--Martin Gollasch (talk) 21:43, 15 September 2018 (CEST)
Sah auch die Überschneiderungen - ungemein erfreut. Hier: Questions to be discussed with Wikidata experts sammle ich Haken und Desiderate (wenn ich's nicht vergesse sie einzutragen. Man müsste sich mal mit den Leuten in Berlin zusammensetzen. Vielleicht gelingt es mir auch Software Leute zum Illuminaten-Treffen im November nach Gotha zu ziehen, wozu Du gerne eingeladen bist (Details später). Ich mache jetzt erstmal eine Woche Familie in München, nachdem ich zuletzt ziemlich mit Gothas Adressen tüftelte. Gruß, --Olaf Simons (talk) 21:36, 16 September 2018 (CEST)

P181

Mag Dir praktisch sein: image - müsste Commons Intgration können. --Olaf Simons (talk) 22:55, 16 September 2018 (CEST)

P97

Item:Q602 hier taucht die Silhouette als Forschungsfeld aus. Nutze diese Property, um für Dich festzulegen, welche Recherchen Du bündeln willst. Ich brauche sie, um etwa Illuminaten-Sachen für unser Projekt zu bündeln, und bei Recherchen nur diese Leute ausgeworfen zu erhalten. --Olaf Simons (talk) 22:59, 16 September 2018 (CEST)

Nur Silhouettensammlung Schubert, nicht jede Silhoette... Die Silhouettensammlung Schubert isst keine Sammlung von Einzelsilhouetten, sondern ein Buch mit von ihm selbst getuschten Silhouetten und seinen eigenen handschriftlichen Bemerkungen. Es gibt nur einen Eintrag von fremder Hand und das Vorwort von Mejer.Ich habe mir mal die Studenten digitalisieren lassen. Dazu kommen eigentlich noch lokale Bürger und Hochschullehrer. Mir geht es um die Zuordnung bis ca. Blatt 120, dann haben wir alle die Carl Schubert damals 1778/79 in Göttingen für wichtig hielt. Wie das dann haben willst, damit es passt, überlasse ich Dir, aber lass mich die Tage das doch einfach nach diesem Gusto weitermachen... Mit dem Link auf die Seite hat man dann erstmal alle...--Martin Gollasch (talk) 22:21, 17 September 2018 (CEST)
Klar, nach Belieben. Ich fragte mich nur, ob Du Dir nicht eine viel präzisere Property gönnen solltest. Indes nur zu. Du solltest im Verlauf im Blog über Dein Projekt schreiben. Mich lässt es über meine Illuminaten präziser nachdenken. Ich wüsst gerne wie die Sozitäten von 1750 bis 1850 im Fluss ihre Kunden binden. Das ist für mich extrem spannend, was Du da machst. --Olaf Simons (talk) 22:26, 17 September 2018 (CEST)
Ich habe heute mit Florian Hoffmann gesprochen, er ist nebenberuflich Kösener Archivar. Das Kösener Archiv sitzt in Würzburg im https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_für_Hochschulkunde. Falls er sich in den nächsten Tagen oder Wochen melden sollte, wäre das eine Bereicherung. Jedes Jahrbuch von Einst und Jetzt enthält mehrere Namenslisten, entweder vertikal (Societäten) oder horizontal (Stammbücher oder Teilnehmerlisten von Ereignissen. Bei Stammbüchern ist es wie bei Facebook: wenn Du ein Normalo bist, musst Du mit Deinem besten Kumpel oder deiner Ehefrau dort nicht befreundet sein und dort was schreiben, es sei denn, Ihr wollt selbstdarstellern... Wir haben am Anfang zT den Fehler gemacht, und Einträge in Stammbüchern von Mitgliedern des gleichen Vereins gesucht. Die Eintragungen sind aber kompletter und offener bei zB Ausländern, daher zB "Stammbuch af Sandeberg". Ich lege jetzt vertikal auf mehreren Strängen (einzelne Societäten mit gewisser Nähe) sog. Knotenpersönlichkeiten (oder Multiplikatoren) fest, wie Stammbuchhalter, Autobiographen oder sonst vervorgehobene Mitglieder. Auf mehreren horizontalen Strängen lege ich da dann Medien rein. Es gibt ja Untersuchungen, wonach wir mit jedem Menschen auf Welt über fünf bis sechs Personen in Beziehung stehen... Bei diesem Modell werden 0 bis max. 2 dazwischen sein...--Martin Gollasch (talk) 22:52, 17 September 2018 (CEST)

Landsmannschaft(en)

Noch so'ne Wissensfrage. Ich ging bis jetzt davon aus, dass die Landsmannschaften an jeder Uni eigens organisiert sind. D.h. dass es nicht eine Mecklenburger Landsmannschaft gibt, sondern so viele einzelne wie Unis, an denen Studenten aus der Gegend sind. Auch weiß ich nicht, wie genau die Mitgliedschaft verlief. Stolperte ich darüber bei Johann Leonhard Rost? Dass er in Jena gegen 1710 als Nürnberger Mitglied der Niedersächsischen Landsmannschaft war, weil er die Leute mochte? (20 Jahr her und mein Gedächtnis ist brüchig.) --Olaf Simons (talk) 23:10, 17 September 2018 (CEST)

Annahme 1 ist richtig. Da Göttingen mit am Besten dokumentiert ist, habe ich bis auf die Kurländer, das Ortsklammerlemma noch gespart... Bei den Mecklenburgern (Vandalen) sind das nachher schon ein paar, aber nicht alle. Kurländer waren ähnlich umtriebig. Und die Kantonierung war überall speziell festgelegt. Die regelte, wo sich die Studenten ohne eigene Landsmannschaft ihrer Herkunft einzufinden hatten. Das wechselte auch. Aber das besprechen wir lieber face to face. Ich melde mich dazu.--Martin Gollasch (talk) 23:19, 17 September 2018 (CEST)
Dann sollte man hieraus Item:Q22355 vielleicht "Mecklenburger Landsmannschaft an der Universität Göttingen" machen. --Olaf Simons (talk) 10:06, 18 September 2018 (CEST)
Das ist ok und müste spätestens kommen, wenn man weitere Unis anfasst.--Martin Gollasch (talk) 10:12, 18 September 2018 (CEST)

Maßnahmen

Wikidata oder/und GND ab Geburtsjahrgang 1700/und/oder/ Todesjahr 1725 bis Geburtsjahrgang 1850 und/oder Todesjahr vor 1900 wäre schon eine echte Bereicherung. Wikidata mit allem Drum und Dran wohl mehr, weil die Datensätze strukturierter sind. Gleichzeitig müssten alle Normdaten als Hyperlink verfügbar sein. Und, das man das Lemma in zwei Sprachen eingeben muss, dürfte eine reine Einstellungssache sein, die ganz einfach zu beheben ist.--Martin Gollasch (talk) 00:28, 18 September 2018 (CEST)

Die GND ist versprochen. Wir verhandeln mit ihnen und die Daten sind frei. Die Frage ist für mich, ob wir den Datensatz selbst einschieben (Personen und Körperschaften bis 1900), oder ob wir daraus ein gemeinsames Projekt machen können, bei dem die GND ein eigenes Interesse definiert - was für mich die liebere Variante ist, bei der mehr Klarheit entsteht über die Daten und die besonderen Probleme und Chancen dieser Daten auf der anderen Software-Umgebung. Nachdem ich unsere Illuminatenakten einspielte, habe ich Respekt vor fremden Datensätzen - die waren der Datensatz, den ich als meinen eigenen ganz verstand, und ich sah, wie schwer das für Fremde ist, den in seinen Komplexitäten zu erfassen. --Olaf Simons (talk) 10:18, 18 September 2018 (CEST)
Die GND macht in der täglichen Bearbeitung von Personendaten, die in den Redaktionen ganz oben aufgehängt sind, Probleme, weil sie auch nur ganz oben korrigiert werden können, wenn was falsch ist. Aber einmal muss man den dump wohl fahren. Danach wäre wd schon schön, weil es ja keinen Spass macht, alles zweimal einzugeben. Die Verlinkung der Datenbank mit Normdaten und der Wikiwelt gibt den Sex des Ganzen... Nur dann läufts...--Martin Gollasch (talk) 10:27, 18 September 2018 (CEST)
Stimme dir ganz und gar zu. Schön wäre es halt, von der GND (wie von Wikidata) in einem gemeinsamen Projekt etwas Community mitzunehmen, damit wir nicht nach drei Wochen eine Müllhalde sind - gegenüber deren sich rasant schnell verbessernden Bestand. --Olaf Simons (talk) 10:39, 18 September 2018 (CEST)
Ich bemühe mich ja, derzeit eine kleine Datenbank Päpstin Johanna hier aufzubauen, die den Nutzen aufzeigt. Dauert vllt noch ein wenig, aber dann wird Göttingen 1770-1780 schon vorzeigbar sein, so dass der prinzipielle Nutzen auch von Dritten verstanden werden kann.--Martin Gollasch (talk) 10:45, 18 September 2018 (CEST)

für Portraits zwei neue Properties

  • Portrait online (P188)
  • Portrait media file (P189) hier kannst Du direkt den Commons Namen eingeben
  • web presence (P156) ist gemacht, um die Internetseite einer Institution oder Firma anzugeben
  • online digitization (P138) für das Digitalisat eines Dokuments
  • online information (P146) wenn man auf dieser Seite mehr Informationen zum Objekt findet
  • online transcript (P69) wenn es ein Transkript des Dokuments online gibt

Hofmeister

eine mE nicht ganz unwichtige Beziehung zB bei Carl Larsson Kämpe zu Johan David af Sandeberg, oder bei Kolborn. Zumindest einseitig sollten wir beim Hofmeister selbst das abbilden können. Vorschlag?--Martin Gollasch (talk) 20:17, 25 September 2018 (CEST)

Es gibt bereits teacher (P161), zu nutzen auf der Seite von Zöglingen. Bei den Berufen sollten wir den Hofmeister führen: Also auf Seiten des Lehrers würde ich schreiben: employment (P164), Hofmeister (Q22711) und als qualifyier Schüler (P190) mit Namen ausweisen, wo das geht, auch Jahreszahlen hinzugeben, wo man sie hat. Was denkst Du? --Olaf Simons (talk) 21:47, 25 September 2018 (CEST)
Wir probieren es einfach.--Martin Gollasch (talk) 21:48, 25 September 2018 (CEST)

Wow, die Integration dieses Bildes!

Adel im Wandel12.jpg

das ist ja genial - eine ganze Konstellation von Illuminaten in einem Bild gefangen... Du solltest Zeug für einen Blog-Beitrag sammeln, das gehört dazu. Spannende Arbeit! --Olaf Simons (talk) 22:30, 25 September 2018 (CEST)

Du siehst zuerst Illuminaten im Gruppenporträt, ich sah zuerst den Hofmeister, der die Zöglinge wohl behalten zuhause abliefert... ;-) Zwischen elitärer universitärer Ausbildung und entsprechender Akademischer Reise ist es in seiner Aufschlüsselung schon sehr illustrativ.--Martin Gollasch (talk) 22:39, 25 September 2018 (CEST)
Ich sehe die Illuminaten nur, da unser Zentrum nach Darstellungen von Konstellationen sucht - und hier hat man eine im Bild. Ich wette, das wird noch irgendwo gedruckt erscheinen, sobald es der Chef sieht. Mithin: Mache einen Blog-Beitrag zu Deiner Arbeit und zu den Befunden, die Du dabei machst. --Olaf Simons (talk) 08:41, 26 September 2018 (CEST)
Wo ist der und wie geht das? Mit Wordpress habe ich noch nie gearbeitet...--Martin Gollasch (talk) 10:30, 26 September 2018 (CEST)
https://blog.factgrid.de/ Du magst dabei ein Projekt definieren, schreiben, was Du getan hast, resümieren, was Dir dabei an Erkenntnissen kam - inhaltlichen, aber auch über die Software und Desiderate. --Olaf Simons (talk) 12:50, 26 September 2018 (CEST)
und kannst getrost auf Deutsch schreiben - bei der Materie... --Olaf Simons (talk) 12:51, 26 September 2018 (CEST)

Rostocker Matrikel-Portal

http://matrikel.uni-rostock.de/ diese Daten liegen de facto bereits eingabefertig im Raum. Sagtest Du,Du kennst Leute dort? Man müsste in einem joint venture diese Daten bei uns einladen und sehen, wer danach mit ihnen arbeiten will.. --Olaf Simons (talk) 13:33, 26 September 2018 (CEST)

Sollte mit auf unsere TO. Da ist wohl die Stelle gestrichen... Und Sinn macht das erst richtig, wenn man die Daten auf andere Unis überträgt, Greifswald, Wittenberg, Frankfurt/Oder und Alte Uni Erfurt zB... In wd gibt es ein "nachgewiesen in", mit dem ich dort immer unter "beschrieben in" zB die konkrete WS:edition der ADB:Bio verlinken kann. Ich habe jetzt mal bei zwei Kandidaten, die an der Uni Rostock waren, u.a. bei Suderow, versucht sinnvoll zu verlinken. Andere Idee? --Martin Gollasch (talk) 13:58, 26 September 2018 (CEST)

RAA Erlangen

Hast Du Dir da mal Gedanken gemacht, wie man konkret Schnittstellen definiert? Das ist nach meiner Erinnerung eine technisch in die Jahre gekommene Datenbank, die nicht so richtig barrierefrei ist. Einmal bräuchte man eine Verbindung zum Stammbuchhalter mit Lagerort und Literatur, andererseits müsste man sehen, wie man die Einträger und Einträgerlisten andockt.--Martin Gollasch (talk) 14:03, 26 September 2018 (CEST)

Technisch bin ich nicht der Crack. Wenn man die Daten in einem Listenformat hat, kann man sie einfügen. Darum wäre mein Vorgehen eher auf eine Kooperation aus. Man kontaktiert die Verwalter der Datenbank, fragt sie, ob sie ihre Daten nicht freigeben und bei uns laufen lassen würden. Dann lässt man sich einen Listenoutput anfertigen un importiert den. (Das nächste Problem ist danach die Doublettenfahndung...) Extrem schön ist von den Rostockern natürlich die Benutzeroberfläche - http://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00001160 dieses Gliedern. Mit Wikibase-Software macht das Magnus Manskes Reasonator beliebig mehrsprachig, der aber läuft bei uns noch nicht schön. Hat erstmal eine Uni ihre Matrikel-Daten geschenkt, wird es einfacher, an die nächste heranzutreten. --Olaf Simons (talk) 16:07, 26 September 2018 (CEST)
Offen ausgewiesene Kooperationen haben den Charme das ganze Projekt zu nobilitieren - Türen zu öffnen... --Olaf Simons (talk) 16:08, 26 September 2018 (CEST)
Man müsste also mit der Erfurter Matrikel (gibt es die?) unterm Arm in Rostock vorsprechen oder andernorts. Erfurts Historiker waren doch immer Datenbanktechnisch ganz vorn, da muss es doch Grundlagen geben... --Martin Gollasch (talk) 16:29, 26 September 2018 (CEST)

Stammbuchblatt

Stammbuch CL Kämpe 28th june 1779.jpg

Während ich mit der bisherigen Art des Vermerkens von Einzeleinträgen gut leben kann, finde ich den Sammeleintrag bei Kämpes Abschiedsdinner am 27. Juni 1779 bei den Beteiligten, soweit sie drin sind, noch nicht so überzeugend. Geht ja um die Dokumentation, wer dabei war, wer im Zweifel wichtig war... Vorschlag, wie das besser geht?--Martin Gollasch (talk) 16:52, 26 September 2018 (CEST)

Ich würde dem Stammbuch eine Objektnummer geben (wirst Du getan haben), dann würde ich festlegen, welche Abschnitte es in ihm gibt und jedem Abschnitt eine eigene Nummer geben. Zu jedem Abschnitt würde ich verfahren wie bei den Illuminatenakten: Item:Q6497. Dukannst dann am Ende die Abschnitte der Reihe nach unter dem Gesamtdokument listen. Indes: das ist eben vom Dokument her gedacht. Die Information ist letztlich dieselbe: Man sieht, wer wen kannte. Aber ich weiß noch nicht, wie man die Datenbank danach so befragt, dass man das aus den Dokumenteninformationen extrahiert. Du bist auf Deinem Weg näher am Ergebnis, das Du suchst. Ich wünschte, wir hatten einen Wikidata-Crack als Berater. --Olaf Simons (talk) 21:25, 26 September 2018 (CEST)
Man könnte das Blatt schon deuten: Wahrscheinlich ist das Abschiedsessen zumindest ein halb formales Ereignis gewesen. Je zwei Vertreter der für diese Zeit als bestehend überlieferten Landsmannschaften: die Frankfurter Landsmannschaft, die hier führend gewesen sein könnte, je zwei Kurländer, Hannoveraner und Mecklenburger. Zumindest v.d. Decken war nach den Protokollen der Hannoveraner Subsenior, v. Jonquieres war zwar vorgeschlagen, aber bis zum 4. Mai 1779 nicht aufgenommen; er müsste dann zwischen dem 5. Mai und dem 18. Juni in die Landsmannschaft eingetreten sein. Vor diesem Hintergrund könnte man selbst über die Anordnung/Reihenfolge der Unterschriften auf dem Stammbuchblatt philosophieren, denn zwischen den Landsmannschaften herrschte ein Alterstreit/eine Rivalität (Prot. v. 12.2. 1778, bei Deneke, Landsmannschaften, S. 30). Die Kurländer machten nach den Frankfurtern die Unterschriftenzeile dicht, die Hannoveraner konnten daher uU nur untereinander und nicht nebeneinander zeichnen...--Martin Gollasch (talk) 08:48, 27 September 2018 (CEST)


Verwandschaften

Bruder, Schwester oder Geschwister fehlen arg, insbes. wenn noch kein Vater im System ist.--Martin Gollasch (talk) 21:35, 27 September 2018 (CEST)

den anonymen Vater schaffen und die Leute verbinden! --Olaf Simons (talk) 22:11, 27 September 2018 (CEST)

Merge

Guck doch mal unter https://database.factgrid.de/wiki/Special:SpecialPages, ob Du hier mergen kannst, sonst verändere ich Deinen Status. Von Schloss Eggersberg, wo zu den Illuminaten gefilmt wird --Olaf Simons (talk) 22:11, 27 September 2018 (CEST)

Geht, aber ist ein so wichtiges Tool, das es gleich oben in der Bearbeitungszeile sein sollte. Thema für wd.--Martin Gollasch (talk) 22:19, 27 September 2018 (CEST)

Properties für organisatorische Gefüge

Sag mir doch, Martin, was Du für Properties brauchen könntest, um die Gefüge zwischen Deinen Organisationen zu erfassen - so dass man nachher eine Genealogie, einen Stammbaum der Organisationen, ein Stemma... daraus machen kann. Ich hätte so etwas auch gerne für Buchhandlungen und Verlage - vielleicht fällt Dir ein, wie Du es machen würdest. --Olaf Simons (talk) 09:14, 2 October 2018 (CEST)

Ich glaube, ich weiß es selbst noch nicht genau. Und halte deshalb die Füße still... Ich denke aber, man wird im Bereich der speziellen Ereignisreferenzierung weitere gut durchdachte Möglichkeiten finden müssen. Mir fehlt zunächst irgendwie das WD-property "nachgewiesen in/auf" ("auf" von mir ergänzt), um Behauptungen zu belegen. Gerade bei den rekonstruierten Mitgliederlisten kommt die Info der Zugehörigkeit ja aus verschiedenen Quellen.--Martin Gollasch (talk) 09:26, 2 October 2018 (CEST)
Du machst auf Deiner Startseite Aussagen dazu, wie diese Organisationen zusammenhängen, - welche Gründungen welche anderen Gründungen nach sich zogen, welche Organisationen in welchen aufgingen... hierfür hätte ich gerne ein nuanciertes Vokabular mit dem Du auf Vorgänger und Nachfolger verweisen kannst. Nuanciert - denn manchmal kann man sagen, dass ein Ding sich auflöst, um neu anzufangen - manchmal aber ist der Übergang auch eher schleichend... --Olaf Simons (talk) 09:31, 2 October 2018 (CEST)
Finger in der Wunde... Es wird sich vllt nie ganz aufklären lassen. Die Organisationen waren weitgehend geheim und verborgen. Die Untersuchungen von Brüdermann und Caddick zeigen, der größte Teil der Überlieferung stammt aus Verfolgungsmaßnahmen der Obrigkeit, Asservaten und Akten. Dann kommen die Stammbücher, die oft bislang nur unter germanistischen Gesichtspunkten ausgewertet wurden, wenn überhaupt. Weil die Germanisten oder Genealogen zumeist die Ordensdevisen oder Zirkel nicht identifizieren, heißt lesen, können/wollen.--Martin Gollasch (talk) 09:42, 2 October 2018 (CEST)
Sollte aber für uns kein Problem sein. Wir müssen so etwas wie Mikropublikationen einführen, Seiten, auf denen wir erklären, warum wir etwas annehmen, mutmaßen, denken. Die Dinger bekommen eine eigene Q-Nummer und werden damit unter References einbaubar. Unter der Q-Nummer eröffnen wir den Status unserer Behauptung - ist es eine Mutmaßung? Ein Schluss etc.? Auf der Diskussionsseite der Q-Nummer geben wir unsere Gründe zur Debatte. Ich dachte darüber erstmals hier nach: https://blog.factgrid.de/archives/978 - Vielleicht baue ich sowas mal für eine Entscheidung. --Olaf Simons (talk) 09:57, 2 October 2018 (CEST)

Original Research im FactGrid wagen

Hier findest Du eine neue Form von items: Item:Q22848, die FactGrid Mikro-Publikation erklärt.

Du kannst jetzt selbst für eine beliebige Behauptung, die Du machen möchtest ein solches Item eröffnen und dieses mit den gezeigten Properties und Items bestücken.

Ich demonstrierte mal hier Item:Q16201, einem kleinen privaten Familienbesitz, der als Demo-Objekt taugt, wie eine solche Behauptung zu einer Datierung geschehen kann: Unten findest Du die Datierung, die ich vornahm und die hat jetzt eine Reference. Da ist über "Grundbehauptung" eingefügt, weshalb ich so datiere. Das Link geht auf dieses Item Item:Q22864, die erste dieser FactGrid Mikro-Publikationen. Ich gebe da an, was für eine Art von Publikation das ist, stelle eine These auf, unterzeichne sie als Autor, sage, für wie solide ich meine These halte, geben dann mit Link auf die Diskussionsseite meine Gründe zur Behauptung. Für jeden, der sich fragt, wo er damit ist, ist zudem geklärt, auf welches Objekt sich die Aussagen beziehen. Du kannst so eine These damit auch auf verschiedene Objekte beziehen, sie beliebig nutzen, um eingehend Gründe für eine waghalsige Datierung anzugeben (die Du etwa als Arbeitshypothese ausweisen magst - oder als etwas anderes, was Du dann definieren musst). So in etwa könnte es aussehen, im FactGrid Original Research zu betreiben, das was in Wikidata verboten ist. Du selbst hast eine Q-Nummer, mit der Du sagst, dass das Deine Entscheidung als Forscher ist. Und Du selbst kannst festlegen wie sicher Du Dich bei einer Behauptung fühlst. Generell ist es gut, wenn wir Arbeitshypothesen riskieren. Die können sich ja später beliebig erhärten. --Olaf Simons (talk) 11:55, 2 October 2018 (CEST)

Ich stelle ja noch die "Spielfiguren aufs Brett"... Das Figurenschnitzen würde wahnsinnig erleichtert, wenn es einen zeitlich wie räumlich eingegrenzten Bio-dump von wd gäbe, der das 18. Jh. und das frühe 19. in Deutschland abdeckt... Ginge da nicht auch ein Individualimport von Wikidata, wo man nur die wd-nummer eingeben muss und dann in wd ein Duplikat erzeugt wird... Und das Nachpflegen in Englisch nervt auch. Es dürfte eine reine Einstellungssache sein, dass das gleich dupliziert wird.--Martin Gollasch (talk) 12:51, 2 October 2018 (CEST)
Manches könntest Du einfacher haben, wenn Du mit QuickStatements Listen eingibst - etwa die Labels in beliebigen Sprachen auf einen Schub. Gegen den Wikidata Dump habe ich nichts. Spannender finde ich den GND dump, und dazu soll diesem Monat die Verhandlung sein. Ich hätte dabei gerne GND-Betreuung, und weiß noch nicht, wie weit wir da Hilfe an Bord ziehen können. Man müsste ein paar mehr technisch versierte Leute an Bord haben. --Olaf Simons (talk) 13:19, 2 October 2018 (CEST)
Kannst Du zB aus [Corps Hannovera Heidelberg] in der deutschen WP die komplette Mitgliederliste rausziehen und mit dem jeweiligen wikidata-content der einzelnen Mitglieder diese hier einzeln anlegen? Es muss gehen. Ansonsten ist die technische Umsetzung von Listen in Datenbanken etwas wo ich nichts beitragen kann, außer vllt wichtige oder interessante Listen in Printform oder als pdf zu benennen. Es fehlt so etwas, wie ein Listen-Techniker, der sich mit dem Inhalt der Listen im Detail nicht auskennen muss, aber Aufträge nach vorher definierten Zielsetzungen abarbeitet...--Martin Gollasch (talk) 13:47, 2 October 2018 (CEST)
http://tinyurl.com/yarwr8zy zieht Dir alle Mitglieder der Vereinigung aus Wikidata. Mit der passenden SPARQL Frage müsstest Du auch alle Dich interessierenden Zusatzinformationen herauskriegen. Das ganze dann als tsv-Datei runterladen und ich zeige Dir, wie man es einspeist - so meine aktuelle Information, wie man das macht. Da muss es aber Praktischeres geben. Ich schrecke vor dem Wkidata Masseninput alle Personen bis 1900 - zurück (der wird anders gehen aber möglich sein), da ich nicht weiß, ob wir das wirklich habe wollen. Indes kannst Du mit obigen Link alle Namen kriegen musst nichts abschreiben und kannst diese Namen auch flugs als Labels vergeben. Ich bin nur jetzt auf dem Sprung und erst Donnerstag wieder am Computer, sonst würde ich Dir mein im Moment noch eher stupides Wissen rasch geben. --Olaf Simons (talk) 13:55, 2 October 2018 (CEST)
Das muss mE als ausgefeiltes Tool konsumentenfreundlich als Maske parat stehen, damit man die Zielgruppe als neue Mitstreiter erreicht.

Genauso wie eine Einzelimportanfrage.--Martin Gollasch (talk) 15:41, 2 October 2018 (CEST)

Sag mir eine Orgnisation aus Wikidata, die Du noch nicht hast, und ich baue Dir eine Tabelle, damit Du siehst wie QuickStatements geht. So machen es die Leute, denen ich über die Schulter sah. --Olaf Simons (talk) 21:45, 2 October 2018 (CEST)
Ich habe das Corps Hannovera Heidelberg heute in wd abgeglichen, es müssten alle verlinkt sein, bis auf die, die keinen WP-Artikel haben, aber das sind nur wenige...--Martin Gollasch (talk) 21:48, 2 October 2018 (CEST)

Gustav-Loge im unzertrennlichen Concordienorden

Ich habe heute erst zufällig den Concordienorden und die vielfältigen Einträge gefunden. Dieser Mutterorden und seine Orts-Logen müssen irgendwie sinnvoll verbunden werden. Ich war/bin auf der Suche nach einem Darstellungmodell für Konflikte als Unterform des Ereignisses. Da sah ich als Ereignisse die einzelnen Sitzungen des Concordienordens ohne Ortsangabe und Teilnehmer (Zumindest Versammlungsleiter und Protokollant sollten dort benannt werden ...).--Martin Gollasch (talk) 09:53, 4 October 2018 (CEST)

Ich stieß auf diese Protokolle versehentlich und hatte nicht Zeit noch Nerven in die 1770er einzusteigen. Indes liegen von allem Digitalisate vor. --Olaf Simons (talk) 13:39, 4 October 2018 (CEST)

Muster für Sitzungen

Guck mal hier, wie wir das bislang machten, so dass nachher die Suche nach Deinen Befunden ebenso greift: Item:Q1677 --Olaf Simons (talk) 13:36, 4 October 2018 (CEST)

Erster Entwurf: Item:Q22967, bitte ändere wie Du möchtest, ich nehme das dann als Vorlage für die weiteren Protokolle.--Martin Gollasch (talk) 14:17, 4 October 2018 (CEST)
Es ging mir vor allem um die Trennung zwischen dem Protokoll (Dokument der Gattung Protokoll) und dem Ereignis, das Teilnehmer hat, einen Ort etc. Die Ereignisse lassen sich dann in Timeline reihen. --Olaf Simons (talk) 18:07, 4 October 2018 (CEST)


Wir müssen mal überlegen, was für Visualisierungen Du brauchen könntest

Ich will Wikidata-Fans nach Gotha einladen mit Ziel, zu basteln - 16./17. Nov. Dabei will ich in der Einladung Aufgaben stellen. Vielleicht brauchst Du eine Visualisierung von Kreisen für die Organisationen und Schnittmengen von Personen, die in verschiedenen Kreisen auftauchen. Eine Abfrage, bei der man drei Organisationen gibt, und dann das Bild erhält... oder eine Person und in wievielen Kreisen unterwegs... --Olaf Simons (talk) 13:53, 15 October 2018 (CEST)

Hast Du eine Flip-Chart, dann können wir die Montag gern voll malen...--Martin Gollasch (talk) 13:57, 15 October 2018 (CEST)
Hab ich nicht und bin im Druck mit Projektarbeit an benachbarten Baustellen. --Olaf Simons (talk) 14:02, 15 October 2018 (CEST)
In den 1770ern haben wir Doppelmitgliedschaften in Landsmannschaften, Studentenorden und Freimaurerlogen. Erstmal wäre es also gut, alle vorhandenen Mitglieder von einem Verein listen zu können. Und zwar einmal nach Alphabet und einmal nach Eintritt. Dann wären die Doppelmitgliedschaften ein weiteres Ziel. Wieder einmal am Hochschulort und zweitens ortübergreifend... Dann hätten wir die Frage nach Einträgern in Stammbüchern oder nach Teilnehmern an Ereignissen.--Martin Gollasch (talk) 14:06, 15 October 2018 (CEST)

Nach dem Muster muss man auch noch das Eintrittsdatum hinzusetzen können wie das End-Datum... Ich will bei mehr Zeit nachdenken, bin aber leider eben selbst noch nicht in dieser Abfragesprache firm. Su musst den blauen Knopf drücken, dann kommt die Anzeige. --Olaf Simons (talk) 15:18, 15 October 2018 (CEST)

P17

P17 ist für die praktisch. Bei fehlenden Dingen nutzte ich zumeist drei Punkte. --Olaf Simons (talk) 13:55, 15 October 2018 (CEST)

Danke!--Martin Gollasch (talk) 13:59, 15 October 2018 (CEST)

die Knigges

Danke für den Nachtrag zu den Knigges, ich hatte es damals zu eilig, die Lücken zu füllen... dabei kam mir merkwürdig vor, in welcher Generation wir uns am Ende der Kette befinden sollen (ich dachte Christian Wirkners Freimaurer sind alle 1780er, 1790er, dachte da aber vielleicht nur nicht nach) - und dann fiel mir auf dass Du bei Knigge die "Participants" Property P133 verquer setztest. Die gehört zu einem Ereignis, wenn man die Teilnehmer nennen will - du aber willst wohl sagen, dass Knigge unter den Teilnehmern war... brauchen wir demnach zuerst ein Ereignis (denn im Moment handelt es sich um ein Dokument, auf das Du verlinkst und dann eine Property für "Teilnehmer an" - falls es das ist, was Dir im Sinn lag. --Olaf Simons (talk) 18:34, 31 October 2018 (CET)

Ja, so ist es beabsichtigt. Wenn man die Bauern fürs Spielfeld schnitzt, denkt man eben auch nicht so sehr nach. Ich denke, wir können es aber noch richten. Es kommen noch mehr solche Ereignisse sukzessive. Mir fällt es immer schwer, zwischen Ereignis und Protokoll/Bericht zu trennen (ist für mich irgendwie eins...).--Martin Gollasch (talk) 18:43, 31 October 2018 (CET)
Protokoll und Bericht sind tatsächlich eher eins (ich teilte, weil ein Sitzungsprotokoll immer einen anderen Status hat als ein Zeitungsbericht). Das eigentliche Problem ist aber, dass das Item als Dokument gekennzeichnet war (mit Aufbewahrungsort Bibliothek) - und ein Dokument hat vielleicht Mitautoren, aber, das war es nicht was Du sagen wolltest. Zwischen dem Protokoll/Bericht und dem Ereignis ist da zu trennen. --Olaf Simons (talk) 19:04, 31 October 2018 (CET)
machte ich gerade ... nun musst Du entscheiden, was für eine Rolle Knigge spielte. Das ist Dein Ereignis: Item:Q23430. Nimm P133, um dort zu sagen, dass er aktiv involviert war - und dann auf Seiten Knigges p119 für die aktive Teilnahme - oder nimm P32 auf Knigges Seite, um nur Anwesenheit zu setzen und dann P242 für die die Liste der Zeitzeugen beim Ereignis... --Olaf Simons (talk) 19:01, 31 October 2018 (CET)
Die sind immer aktiv dabei gewesen, wenn sie genannt wurden. Z.T. kennen wir aus den Berichten auch die konkrete Funktion. Das ist man im Einzelnen machen, wenn man den Bericht auf den Knien hat... Ich nähe die verschiedenen Datenkomplexe erstmal einfach weiter zusammen. Da muss man sowieso noch mehrere Durchgänge machen. Aber die Göttinger Freimaurer sind nicht ganz einfach, das stimmt. Bei künftigen Listeneingaben mit einer längeren Zeitschiene bräuchte es ein zeitliches Merkmal. Bei Teilnehmerlisten von Ereignissen wäre ein Hinweis auf Alter auch schön, aber 1817 auf der Wartburg werden zB nicht viele Rentner dabei gewesen sein...--Martin Gollasch (talk) 19:12, 31 October 2018 (CET)


Ereignisse/ Dokumente

Nochmal dies, da ich es hier sehe Item:Q23426. Trenne mir zwischen Dokumenten und Ereignissen. Teilnehmer gibt es bei Ereignissen, auch erfassen wir sie in Zeitstrahlen wie diesem All Illuminati events by date - Ereignisse aufzumachen ist cool, da man dabei Leute in verschiedenen Rollen anhängen kann wie Dokumente, die über Ereignisse unterschiedlich berichten, und da man sie lokalisiert und zeitlich einordnet... Ich sehe bei dem verlinkten Dokument aus der Kirche, wie gut es bei Ereignissen ist, Massen von Zuhörern von denen auf dem Podium zu trennen, auch da sollten wir genauer werden... --Olaf Simons (talk) 08:55, 1 November 2018 (CET)

Das mit den Ereignissen kann noch sehr spannend werden. Nicht so sehr die Kleinereignisse mit bis zu 40 Teilnehmern, sondern die mittleren mit 40-ca. 100 oder die Großereignisse mit bis zu mehreren Hundert, da wird man im Zweifel darstellungstechnisch dann sinnvoll fragmentieren müssen...--Martin Gollasch (talk) 09:54, 1 November 2018 (CET)

https://database.factgrid.de/wiki/Special:WhatLinksHere/Item:Q23355 hier gibt es wieder Leute, die bei einem Dokument anwesend sind - die brauchen ein Ereignis (im Dokument sind sie allenfalls genannte Personen). Trenne Dokumente zu Ereignissen von Ereignissen, sonst kriegst Du nachher keine Zeitleisten hin. --Olaf Simons (talk) 09:57, 1 November 2018 (CET)

Ok, ich habs mal versucht. Fehlt da nicht noch der item "Schlagwort" für die Rückverbindung von der jeweiligen Dokumentation auf das betreffende Ereignis?--Martin Gollasch (talk) 13:04, 1 November 2018 (CET)

Du Suchst P19 - Muster sind vielleicht besonders hilfreich im Gewirr:

Hier ist der Unterschied noch sehr gering, aber bei den Dingen die Du betrachtest, wird er bei der Menge der Berichte zum selben Ereignis ganz erheblich. --Olaf Simons (talk) 14:11, 1 November 2018 (CET) Um die Sachen auf dem Zeitstrahl darzustellen, musst Du zudem einen Kontext schaffen, etwa über die P97 Property

PPN Links

Unser Bibliothekar bat mich, bei allen Publikationen (siehe deine Links in die Göötinger UB) das PPN Link zu geben - PPN link, GBV (Common Library Network) book search (P157). Das mache es angeblich später einfach komplette Datensätze einzuspielen... --Olaf Simons (talk) 14:44, 1 November 2018 (CET)

Damit habe ich mich noch nie befasst, aber das macht natürlich Sinn. Wie recherchiert man die?
Wenn Du im Katalog https://gso.gbv.de/DB=2.1/ADVANCED_SEARCHFILTER? etwas recherchierst, dann ist die imer mitangegeben. Die schafft das Link, das Du jemand anderem zum Titel schicken kannst. Du kannst Dir, wenn Du ein PPN-Link angibst, weitere Eingaben sparen (so der Bibliothekar). --Olaf Simons (talk) 15:03, 1 November 2018 (CET)
So, hoffe der Bibliothekar ist zufrieden. Die Stammbücher der HSA habe ich im Katalog nicht gefunden.--Martin Gollasch (talk) 17:50, 1 November 2018 (CET)

Ort

Nach Deinen Änderungen beim "Ort" fehlt mir jetzt der "Eintragungsort" beim Stammbuch, der wenn bekannt immer ein ganz nettes Bewegungsprofil gibt.--Martin Gollasch (talk) 21:04, 1 November 2018 (CET)

sollte ich beim Aufräumen Mist gebaut haben? Ich denke noch darüber nach, dass wir diese Orte klarer erfassen sollten. Etwa bei den Briefen hatte ich einen Absendeort... Ich trennte Place of residence von Adresse und weiß auch nicht hier genau weiter, nur dass man mit den Adressen nicht so einfach erfasst wer in derselben Stadt wohnte. --Olaf Simons (talk) 10:26, 6 November 2018 (CET)

Bibliotheca Ilfeldensis

Wusste bislang nicht, das die Ilfelder Bibliothek bei Euch in Gotha steht. Sind die Ilfelder Schulprogramme dort komplett vorhanden?--Martin Gollasch (talk) 11:46, 3 November 2018 (CET)

Nicht recherchiert, kannst Du aber am Internet rauskriegen. Ich will bei Gelegenheit eines internen Gesprächs nachfragen. --Olaf Simons (talk) 21:13, 5 November 2018 (CET)

Ereignisse

Dass Du Ereignisse anlegst ist sehr gut. Sieh zu, dass Du sie - kategorisierst - das heißt mit irgendwelchen Eigenschaften versiehst, mit denen Du nachher timelines generierst. Das geht sehr gut über Forschungsinteresse P97 - und dann etwa Uni Göttingen, oder Du legst ein Thema fest, das für Dich Deine Sachen bündelt wie "Stundentenkorporationen" (ein Q für dieses Interesse anlegen...). --Olaf Simons (talk) 21:13, 5 November 2018 (CET)

Zu deiner Inspiration: Was Deiner Forschung nach alles in Göttingen geschah --Olaf Simons (talk) 09:34, 8 November 2018 (CET)
Das Ereignis "Auszug nach Hannoversch Münden (Q22990)" zB greift er bei mir nicht..., aber ansonsten schon gut.--Martin Gollasch (talk) 11:50, 8 November 2018 (CET)
Finde den Fehler: kein Datum, sondern nur Zeitraum "von/seit" und "bis", ergo Datum "Januar 1806" dazu gesetzt...--Martin Gollasch (talk) 13:32, 8 November 2018 (CET)

P247/248

Lieber Martin, zwei neue Properties setzte ich, um im zunehmenden Dickicht ähnlicher Namen (bald kommen Gothaer Leute in Masse hinzu - mit oft gleichen Namen) etwas bessere Suchmöglichkeiten zu schaffen. Statt als Zeichenketten sind die Nachnamen nun eigene Items, was die interessanteren Suchen erlaubt etwa: wo sind Leute dieses Nachnamens geboren? Welche Leute dieses Nachnamens gibt es? Hier für Dich eine Mustersuche, die sich zunehmend nützlich erweisen wird:

Macht die Eingabe natürlich hässlicher: die Nachnamen müssen immer wieder erst generiert werden. Andererseits wirds schneller werden mit jedem Namen, der dann Autocomplete erscheint. Abendlicher Gruß, --Olaf Simons (talk) 22:02, 9 November 2018 (CET)

Und ist work in Progress, ich sehe, dass ich mit den automatischen Eingaben der Adelstitel noch zu Rande kommen muss... --22:32, 9 November 2018 (CET)
Mach Dir bei den neuen Leute keine Arbeit mit den Nachnamen. ich kann alle Monate einen Schwung neuer Nachnamen generieren und verbinden und mache das dann über Masseninput. Ist nicht so wild und bremst Dich nicht beim Personen generieren. --Olaf Simons (talk) 21:16, 10 November 2018 (CET)
Danke...--Martin Gollasch (talk) 21:18, 10 November 2018 (CET)

Pfeifenkopf Corps Hannovera Heidelberg 1811

Das wäre nun ein Objekt (Item?) mit Dokumentencharakter der darauf befindlichen Mitgliederliste, da kommt zumindest ein weiterer zeitnah hinterher. Mit Grabplatten und Denkmälern (zB Gefallenentafeln) würde man ähnlich umzugehen haben... Gibt es auch auf (prunkvollen) Tassen und Schüsseln, oft mit einer Dedikation verbunden. Bitte mal schauen!--Martin Gollasch (talk) 13:40, 10 November 2018 (CET)

Nett (und irgendwoher kannte ich dieses Pfeifenkopf schon. Mal sehen, ob das Gothaer Schloss uns niht massen an Objekten schenken wird... --Olaf Simons (talk) 21:28, 10 November 2018 (CET)

Cause of death

sammele! Ich schenke Dir Item:Q18694 für cause of death. Vermeide alle Zeichenketten (die sich nachher nicht statistisch auswerten lassen). Viel Spaß (ich gab allen Leuten Nachnamen...) --Olaf Simons (talk) 22:34, 12 November 2018 (CET)

Mit dem folgenden Stück Skript kannst Du übrigens Nachnamen erzeugen:

qid,Lde,Len,Lfr,Dde,Den,Dfr
,"#","#","#","Familienname","family name","nom de familie"

Mit einem Wechselbefehl tauschst Du # gegen den Nachnamen aus, dann kannst Du das Fragment hier einfügen: https://database.factgrid.de/quickstatements/#/batch und als CSV wegschicken. Auf einen Schlag ist der Nachname mit drei Sprachen in der Datenbank. (also zumindest mal testen, ob Quickstatements Dir nicht helfen würde. Ich baue Dir andere Fragmente, wenn ich weiß, was Du gerne schneller eingeben möchtest. --Olaf Simons (talk) 06:49, 13 November 2018 (CET)

Das sind für mich böhmische Dörfer. Da müsste ich erst einen Kurs machen oder ein ausführlichen Comic der Anwendung Schritt für Schritt sehen...; so kapier ich das einfach nicht.--Martin Gollasch (talk) 16:56, 13 November 2018 (CET)

Bilde einen Familiennamen mit QuickStatements und CSV-Input

qid,Lde,Len,Lfr,Dde,Den,Dfr,P2
,"#","#","#","Familienname","family name","nom de familie",Q24499

Bilde eine Person

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P91
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q99510

(Pudel)

Bilde eine Person (Student aus Göttingen)

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P97,P131
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q21872,Q28115,Q28114

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P97,P131
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q34500,Q28115,Q28114

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P97,P131
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q21880,Q28115,Q28114

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P97,P131
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q11263,Q28115,Q28114


legt eine Person an, # gegen Label austauschen, $ eine Kurzbiographie etwa: "~1808, Gotha" für eine Person, die laut einem Dokument 1808 in Gotha auftaucht. Q18 identifiziert die Person als Mann. Bei einer Frau Q17 einsetzen.
fügt zur Person das Forschungsfeld Studentenverbindungen und eine Verlinkung zu Deinem research-item: Q28114

Test

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P91,P12,P97,P131
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q21872,Q22824,Q22819,Q28115,Q28114


qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P91,P12,P97,P131
,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q21872,Q22824,Q100922,Q28115,Q28114

Bonn

qid,Lde,Len,Dde,Den,P2,P154,P160,P97,P131,"#","#","$","$",Q7,Q18,Q30812,Q28115,Q28114

Dein eigenes Research Item

Lieber Martin, das hätten wir früher anlegen sollen, vielleicht weißt Du eine Suche, mit der wir alle Deine Studenten erfassen, dann füge ich es im Masseninput bei: Item:Q28114. Hier siehst Du wie man das nutzen kann Item:Q11305 --Olaf Simons (talk) 13:11, 14 November 2018 (CET)

laufende Nummern

In welchem Dokument tauchen die laufenden Nummern zum Concordienorden eigentlich auf - und sollten wir das Dokument nicht im FactGrid mit seinen Informationen wiedergeben? Ich kann das automatisiert machen, wenn es dazu eine Liste gibt... Wir werden hier etwas gleiches mit dem Wahlverzeichnis Gothas von 1848 anstellen. Es ist einerseits unsere Quelle, andererseits werden wir ein Item anlegen das die Informationen zur Quelle anbietet. --Olaf Simons (talk) 10:29, 19 November 2018 (CET)

Götz von Selle hat in seiner zitierten Schrift die als Manuskript ihm vorliegende Matrikel der Göttinger Gustav-Loge des Ordens transkribiert und dabei nur die Spalten für Druck etwas verändert. Seine Kommentierung erfolgt dann in Fußnoten. Seine Nummerierung folgt dem Original der Matrikel der Loge. Entsprechend habe ich die Positionsnummer dann immer bei factgrid eingegeben. Das mir vorliegende Exemplar ist so mit Anmerkungen durchgearbeitet, das kann man nicht kopieren...--Martin Gollasch (talk) 13:28, 19 November 2018 (CET)

Adam Christian Friedrich Reinhard

ist so ein Erfurter Professor, der in der GLUC in Göttingen war. Vllt habt Ihr noch weiterführendes in seinem Nachlass?--Martin Gollasch (talk) 13:31, 19 November 2018 (CET)

Trom(m)sdorf Brüder?

  • Wilhelm Bernhard Tromsdorff (Q31759)
  • Johann Kaspar Trommsdorf (Q1236)

will mal in die Akten des Ordens sehen, ob die was zur Familie sagen...

ergebnislos finde in SK10 keinen Lebenslauf (das ganze müsste mal jemand erschließen, doch ist die Moskaureise daran das einzig Aparte...) --Olaf Simons (talk) 14:34, 20 November 2018 (CET)
Denke, man kann den Namen auf GND-Hauptansetzng hier in beiden Fällen normalisieren. Dann sind sie schon einmal näher bei einander... ;-) Christine Schaubs: Der unzertrennbare Concordien-Orden... ist ja teilweise online, dort finden sich weitere Namen aus Erfurt und Thüringen. Ich lege erst einmal weitere Logen dieses Ordens an und mache die Göttinger Ordensmatrikel zu Ende. --Martin Gollasch (talk) 14:45, 20 November 2018 (CET)
Habe den Namen eben auf Tromsdorf reduziert, da ich die Seite mit den Personendaten in Item:Q4568 fand. Dort steht leider nichts zur Familie.

Grammatik und Teilnahme

Die Grafen hatten beim Besuch von G2 in GÖ schon eine besondere Rolle: Sie verkörperten dem König gegenüber die Studenten der Universität. Die kleine Loge war da mit drei Grafen prominent vertreten. Siehe auch den Bericht und das Bild in der Paulinerkirche, da sind die Grafen eigenständig unter C. und D. in der Legende des Stichs noch vor den Professoren markiert.--Martin Gollasch (talk) 09:55, 26 November 2018 (CET)

Johann Lorenz von Mosheim: Beschreibung der grossen und denckwürdigen Feyer die bey Der Allerhöchsten Anwesenheit Des Allerdurchlauchtigsten, Großmächtigsten Fürsten und Herren, Herren George des Andern, ... S. 31 ff. alle mit ihren vollständigen damaligen Titeln...--Martin Gollasch (talk) 10:06, 26 November 2018 (CET)

Es geht mir gar nicht darum, Bedeutungen runterzuspielen, sondern um die Grammatik: Du benutzt Statements in zwei Richtungen - etwa so, als wenn Du bei einem Vater schreibst: "Vater:" und dann die Söhne listest. (Aber stimmt es denn nicht, dass dieser Mann der Vater dieser Söhne war? Doch natürlich. - nur steht da jetzt, dass die Söhne die Väter dieser Person waren. Wir haben darum getrennt: "Vater:" um bei einer Person den Vater zu nennen und "Kinder", um bei einer Person die Kinder zu nennen.)

Also gibt es auf Seiten des Ereignisses: Spezielle Properties, die stets auf Teilnehmer verweisen; auf Seiten der Personen: Spezielle Properties, die immer auf Ereignisse verweisen.

Wenn Du eine Person hast, kannst Du mit

  • Property:P242 alle Ereignisse listen, die die Person leibhaftig bezeugte
  • Property:P119 Ereignisse listen, bei denen die Person eine tragende Rolle spielte; dann magst Du mit dem Qualifier Property:P166 zudem genauer noch sagen, was für eine Rolle das war (und Items dazu generieren)

Wenn Du ein Ereignis hast, kannst Du im Gegenzug mit

  • Property:P14 den Leiter des Ereignisses benennen
  • Property:P133 die Teilnehmer mit tragenden Rollen nennen (Qualifier und Property:P166 kannst Du verwenden um die Rolle zu benennen)
  • Property:P32 Namen von Zeitzeugen nennen, die sich in der Masse befanden (das Publikum ist ja auch interessant, wenn es etwa Zeitzeugenberichte beisteuert...)

Wenn wir hier nicht differenzieren, erhältst Du später entweder keine Suchergebnisse auf die entsprechende Frage (weil Du nicht die passende Property nutztest, die hier abgefragt wird). Und wenn wir nicht differenzieren würden, bekämen wir gemischte Suchergebisse mit Personen und Ereignissen, ohne Zuordnung. --Olaf Simons (talk) 17:33, 26 November 2018 (CET)

Lass uns eine möglichst klare Aussage zu den Properties finden, damit Fremde selbst noch hier das Richtige wählen. Ich habe gestern versucht, hier Ordnung zu schaffen Properties. Könnte man ein Deutsches Pendant zu verfassen... Eigentlich könnte man auch die Datenbank nutzen, um diese Ordnung herzustellen... Ich bin indes lahm im Kopf. --Olaf Simons (talk) 11:25, 26 November 2018 (CET)
Ich dachte, ich hätte es verstanden... Ich arbeite in Arbeitssprache Deutsch und komme natürlich auch (immer weniger) mit den Bezeichnungen bei wd durcheinander. Zahlen kann ich mir überhaupt nicht merken, damit auch keine Properties nach Nrn. Also muss die deutsche Bezeichnung begrifflich zielführend sein und möglichst deutlich zwischen Personen-Property und Ereignis-Property unterscheiden. Ganz verrückt haben mich die jüngsten Änderungen beim Ort gemacht... Natürlich ist der Wohnort bei Körperschaften der Sitz, aber was ist der Ereignisort, der Ort der Eintragung in ein Stammbuch, eines Essens in einer Kneipe oder der Ort eines Duells... Im Internet ist ja vieles intuitiv und denke mal an das Kategoriesystem der wp, das verstehen manchmal selbst die nicht mehr, die als Selbstzweck permanent darin leben...--Martin Gollasch (talk) 18:23, 26 November 2018 (CET)
Bei den Orten versuchte ich nur aufzuräumen - machnmal baut man solche Dinge und benutzt sie ungleichmäßig und dann muss man irgendeine Trennung durchführen. Ich hoffte sie halbwegs konsistent durchzuführen, kam da aber auch an das Ende meiner Weisheit. Gespannt bin ich ja auf die Füchse von der GND und hoffe die bringen mir dann bei, wie es wahrlich klug ist. --Olaf Simons (talk) 19:47, 26 November 2018 (CET)

zunehmendes Namensdickicht

Lieber Martin, wir werden bei den Beschreibungen der Namen überall was mit Datum und Ort sagen müssen, wenn wir nicht in des Teufels Küche kommen wollen. Mein Gotha-Input bringt mittlerweile solche Mehrfachbelegungen für ein und dasselbe Jahr und ein und denselben Ort... Es wird leidig! (und was wird das nur, wenn die GND reinkommt?) --Olaf Simons (talk) 15:46, 28 November 2018 (CET)

Die Bundesnotarkammer als hoheitlich beliehene Stelle, die das bundesweite Testamentsregister führt, nimmt das genau bezeichnete Standesamt mit dem jeweiligen Aktenzeichen der Geburtsurkunde als Unterscheidungsmerkmal... Ich versuche jetzt schon immer bei allen Neuanlagen mindestens einen Ort und ein Datum zu haben. Im Idealfall gebe ich derzeit GND + Geburtsdatum ein... Ein genealogischer Verweis wie bekannter Vater oder Mutter, Kind/er, oder Geschwister ist ersatzweise auch schon hilfreich (das war die frühere Methode der sicheren Erfassung, da standen bei jeder Hinterlegung von Nachlassurkunden noch die Eltern mit ihren Daten einschl. Beruf auf dem Formular). Das Du bei der Übernahme von kompletten Adressbüchern insbesondere bei Müller/Meyer/Schulze ins Schleudern kommen musst, ist doch klar wie Kloßbrühe... Bei Adressbuch Gotha (und anderswo) ist damit eigentlich der GAU, wenn sich unter einem Dach/Anschrift mehrere Angehörige von zwei verschiedenen Familien gleichen Namens mit ähnlichen Berufen ähnlichen Sozialprestiges tummeln, vllt noch verbunden mit der Marotte, beim Stammhalter immer den gleichen Vornamen zu verwenden...--Martin Gollasch (talk) 16:40, 28 November 2018 (CET)
Geht mir besonders um die Beschreibungs-Stelle im Namenskopf. Deren Text wird beim Maus-over angezeigt, so dass man sich entscheiden kann, wen man anklickt. Da wären mir Geburt-Tod und ein oder zwei Orte lieb. --Olaf Simons (talk) (Wenn Du nur ein einiges Datum und einen einzigen Ort hast schreib ~1794, Göttingen

Anstrengende Tage

...anstrengende Tage, da ich hier fast unsichtbar bin. War hier: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=143294739 und warb für das Projekt. Zog an einer anderen Baustelle Gothas Kirchenarchiv an Bord und bereite deren Datensatz mit unserer Hilfskraft auf... viel Zeug, indes gehen die Dinge hinter den Kulissen voran. Gruß, --Olaf Simons (talk) 17:05, 5 December 2018 (CET)

hatte ich auch auf dem Radar, aber war mir aber zum Jahresende dann doch zu viel für den Zettel. Hatte Dich aber dort gesehen, als ich was anderes wissen wollte.--Martin Gollasch (talk) 17:58, 5 December 2018 (CET)

Privilegien

aber ich werde Dir doch nicht Deine erste Admin-Vorteile wegnehmen. Accounts eröffnen unter Special Pages "Create Account", gibt's bestimmt auch für deutsche Admins. --Olaf Simons (talk) 20:40, 8 January 2019 (CET)

Berufe und Karrieren

...ist etwas nuancierter. Du kannst erstens Arbeitsverhältnisse dokumentiere Property:P164. Du kannst andererseits Erwerbsbiographien Property:P164 erzeugen; dabei geht es darum, als was Du Dich zu einem gewissen Zeitpunkt bezeichnen würdest - was Du geworden bist. Das kann beruf, Ehrentitel "Gemeimrat und akademischen Grad umfassen "Dr. med" ohne dass Du dazu unbedingt in Anstellung sein musst. Hier kannst Du auch vermerken, wenn Du "Hospitalit" bist oder "Lohnkutscher a.D." oder "Bankierswitwe". Vielleicht weißt Du als Notar eine bessere Bezeichnung der Dinge.--Olaf Simons (talk) 14:25, 29 January 2019 (CET)

cause of death: medical condition

Na, jetzt musst Du auch verraten, was sie hatte: (und wenn Du ein item für diese spezielle Krankheit bauen musst, kannst Du es mit P2 als medical condition ausweisen --Olaf Simons (talk) 21:40, 7 February 2019 (CET)

War wohl sehr profan, aber falsch gehändelt...--Martin Gollasch (talk) 22:02, 7 February 2019 (CET)
Aber solange heute noch Leute die Vaterschaft diskutieren und dabei dann den guten Goethe wieder ins Spiel bringen, muss man diesen intelektuellen Teenager in Gotha wohl haben. Der Geschichtsverein darf seins aber selbst dazu setzen...--Martin Gollasch (talk) 22:07, 7 February 2019 (CET)
Mal sehen was die Herren an Ideen einbringen. Mal sehen. Dir einen Abend ohne Darmungemach. --Olaf Simons (talk) 22:10, 7 February 2019 (CET)
Danke!--Martin Gollasch (talk) 22:13, 7 February 2019 (CET)

Kopfzerbrechen

Herzoglich-Sachsen-Gotha- und Altenburgischer Hof- und Adreß-Kalender: auf das Jahr .... 1778 Item:Q40213. Da hast Du eine Quelle vor Dir, von der ich mich vorlängst schon fragte, wie man die wohl klug in eine Datenbank einbringt... so daß man etwa nachher das Organigramm eines Hofes zeichnen kann. Aber ich fing mit zunehmend leerem Gehirn eine Excel-Liste an und ließ es dann. (https://blog.factgrid.de/archives/570) --Olaf Simons (talk) 17:21, 25 February 2019 (CET)

Vorsorgliche Spurensuche zu einer Artikelfamilie im Norden... Zum leeren Hirn: es ist doch vorgedacht und es gibt somit eine Gliederung, die nur zerlegt werden will. Und dann benötigst Du demnächst neben Elena auch noch einen leistungsfähigen Bot... Scherz beiseite: der Name "factgrid" ist doch gleichzeitig Vorgabe: das Gitter entsteht ja in der WP auch durch Kabinette (horizontal) und Listen (vertikal), dort mit weiteren Nennungen, für beides braucht es zunächst die (unterscheidungsfähige) Person...--Martin Gollasch (talk) 17:56, 25 February 2019 (CET)

Masseneingabe ganzer Journalfolgen

Lieber Martin, mach Dir das Leben doch einfacher! Baue eine Excel-Liste mit allen Nummern des Journals, das Dich interessiert. Dann schieben wir 50 oder 300 Nummern in einem Rutsch ein, sagen ihnen allen, dass es Ausgaben eben dieses Journals sind - wo verlegt, wann rausgekommen... ohne dass Du dauernd dasselbe eingibst und dafür mit voller Ausstattung an Basis-Info... Ich machs, wenn Du mir die Liste als gemeinsames Google Spreadsheet baust. Alle repetitive Arbeit muss man meiden! --Olaf Simons (talk) 20:25, 23 March 2019 (CET)

... es sei denn, dass ist Deine meditative Praxis...
Danke! Aber :-) ich hasse Excel..., gleichzeitig schaue ich eben auch, was drin iss. Es sind nur noch drei oder vier... Eingabewege müssen wir woanders finden, denke ich.--Martin Gollasch (talk) 20:32, 23 March 2019 (CET)

Gothas Abiturienten

Item:Q77384 Da gibts ne neue Sekundärliteratur und zu der auf Listen, die ich automatisch reinholen will. Ich sprach mit dem Direktor des Gymnasiums kurz darüber und muss das nochmal wieder anschieben. (Nur dass Du der Versuchung widerstehst, Namen einzugeben. Das muss einfacher gehen. --Olaf Simons (talk) 19:45, 9 July 2019 (CEST)

Der Rektor Johann Heinrich Stuß (Q77385) ist eine Knotenfigur: In Ilfeld und Gotha tätig. Sein Sohn Johann Christian Stuß (Q42243) im Pfarrerbuch. Das ist dann manchmal wie ein kleines Kreuzworträtsel oder Sudoku; muss einfach mal als factgrid zusammen gebastelt und dann auch gleich losgelassen werden... Nein, ich habe in meinem Göttinger Projekt bestimmt 2-3000 Leute noch vor der Nase und bin voll ausgelastet mit der Eingabe zwecks Aufdröseln der Mitgliedschaften in Orden und Landsmannschaften. Helfen könnte mir nur die Eingabe der Göttinger Matrikel 1734 bis 1815, vllt auch Jena ein wenig. Aber natürlich fällt auf, das die gut dokumentierten Lehrer und Schüler in Gotha (aber für mich genauso in Ilfeld, um das nicht zu vergessen) noch fehlen, zumal es da viele Überschneidungen mit dem Pfarrerbuch und den Adressbüchern geben wird.--Martin Gollasch (talk) 20:12, 9 July 2019 (CEST)
Mit wem müsste ich für die Göttinger und Jenaer Matrikel verhandeln? (wenn es nicht eine Verhandlung sein soll die in 5 Jahren nach Bewilligung eines DFG Antrags erst eine Frucht zeigt? --Olaf Simons (talk) 21:24, 9 July 2019 (CEST)
Ich würde bei der SUB GÖ ganz oben einsteigen. Selle wechselte vom Universitätsarchiv 1928 zur Universitätsbibliothek, Erscheinen von Band I (1734–1837) war 1937. Siehe Bio. Das Universitätsarchiv dürfte die Ursprungsmatrikel halten, aber die SUB könnte es eigentlich nur stemmen und hätte ja auch den großen Nutzen. In Jena ist ein Großteil des 18. Jahrhunderts bereits veröffentlicht und online, da müsste man ja nur noch be- und verarbeiten... Die Trägerschaften in Jena habe ich nicht so auf dem Schirm. Wir telefonieren die Tage, morgen gehts wohl nicht.--Martin Gollasch (talk) 23:04, 9 July 2019 (CEST)

Netzwerk mit Rechenzeit

Da wird man einfach überlappende Selektionskriterien zugeben müssen. Die studentische Generationenfolge war im 18. Jahrhundert durch das Triennium bestimmt. In einer Dekade liegen also schon drei Generationen Studenten ohne Überschneidung. Man wird also für Göttingen, wenn man alles hätte, mit bestimmten Zeitabschnitten arbeiten können, die sich als geschlossene Epochen bereits heute aufdrängen. Also zunächst von 1734 (Probebetrieb bis 1748 Besuch von G II in GÖ), dann 1746 bis 1761 (Frühe Orden und Kriegszeit), 1759 bis 1770 (Friedensfeste und Ordensblüte mit einsetzender Verfolgung) etc. Und bislang ist immer nur Test was so geht und wenig systematische Arbeit dabei. Wünschenswert wäre 1. Matrikel 1734-1837 (I. Band v. Selle 1937) später ergänzt um Datenbanken Schlözer und Lichtenberg... Dann die Quartierverzeichnisse... Abgleich mit Matrikel Ritterakademie Lüneburg und Gymn. Ilfeld... Dagegen die Matrikel von Jena. Manno. Der Weg ist das Ziel!--Martin Gollasch (talk) 18:13, 10 July 2019 (CEST)
Ich frage mich seit dem Blick auf das Netzwerk, ob wir nicht die Daten spiegeln sollten: Entweder bei den Stammbüchern sowohl notieren, wer der Besitzer war und wer die unterzeichnenden Freunde oder bei den Besitzern selbst eine Property aufmachen: "Lud ein, in sein Stammbuch zu schreiben". Wäre keine Arbeit: Ich würde die Datenbank abfragen und die Angaben umgekehrt wieder in QuickStatements kippen. Dabei fällt mir ein: wäre es schlau gewesen, jeweils das Datum des Eintrags in einem Qualifier zu vermerken? --Olaf Simons (talk) 21:12, 10 July 2019 (CEST)
Beim Stammbuch Carl Ludwig Harding kann man das Umdenken bei der SUB Göttingen genau nachvollziehen... 2002 erst erworben musste es dann unter heutigen Bedingungen katalogisiert werden (also kein status quo Objekt) und man hat versucht gleich tragfähige Lösungen zu finden... --Martin Gollasch (talk) 22:43, 10 July 2019 (CEST)
Deutlicher: wenn wir mehr Personen der fraglichen Gruppe hier erfasst haben, kann man ein solches Stammbuch natürlich auch ziemlich schnell hier "abfassen". Die Zahl der "Intensivtäter" ist geringer als 20 von Hundert, wenn wir, bezogen auf Göttingen sprechen, kann es sich mE grob geschätzt um nicht viel mehr als 5-10 T von ca. 25 T handeln, die mit heute noch nachvollziehbaren wie auch relevanten Kontakten in Netzwerken identifizierbar sind.--Martin Gollasch (talk) 22:52, 10 July 2019 (CEST)

Praktisches Link

Lebenspannen ungefähr

Lieber Martin. Ich dachte dieser Tage über zwei neue Properties nach, die Dir praktisch sein mögen. P290 und P291. Mit P290 kannst Du bei Studenten grob ein Geburtsdatum nennen. Ich setzte es mal auf 20 Jahre vor Studienbeginn (wenn Du sagst sie beginnen mit 18, dann sollten wir Item:Q80514 umformulieren). Du nimmst P290, nennst das Jahr des Studienbeginns minus 20 und gibst als Grund an (P196) und dann Item:Q80514 zur Nennung der Rechnung, die Du durchführtest. Wenn wir das Geburtsjahr haben, dann kommt das hierein und auf (P196) wird dann gesagt, dass es das Geburtsdatum ist (das kann ich nachher automatisch nachführen für die 17.000.

Mit P291 können wir das letzte Datum nennen, das wir haben, dann haben wir die Chance bei Personenabfragen grobe Zeitspannen zu erhalten... - so mein Gedanke. Du magst mir sagen, ob er klug ist. --Olaf Simons (talk) 12:32, 12 August 2019 (CEST)

Danke, ich denk drüber nach. Derzeit ist die Anlage eines durchschnittlichen Studenten mit ca. durchschnittlich gefühlten neun Zusatzedits nach Anlage verbunden (4-15+), das macht die eigentliche Arbeit/Zeitaufwand aus, mehr als 8/9 edits zeigt, dass man an der Person aus irgendeinem Grund hängen bleibt, dieser Mehraufwand bindet zeitlich überproportinal. Studienbeginn ist immer wehrdienstabhängig, also zu Wehrdienstzeiten eher 20, ohne 18, also pauschal im 18. Jahrhundert eher 18... Mit 20 waren die schnellen eher durch.--Martin Gollasch (talk) 13:09, 12 August 2019 (CEST)
So lange die Leute mit ~ 1777 stud jur. in der Beschreibung beginnen kann ich daraus automatisch die P290 Angaben generieren. Ich habe begonnen mich vor den Millionen der GND zu fürchten... --Olaf Simons (talk) 09:06, 13 August 2019 (CEST)
Das sind zwei ungleiche Paar Schuhe.--Martin Gollasch (talk) 09:15, 13 August 2019 (CEST)

Orte Deutschland

hab mir die Sache mit den Orten nochmal angesehen - will sie Dir am Montag einspielen. Es ist ganz einfach. Gruß und schönes Wochenende --Olaf Simons (talk) 21:46, 30 August 2019 (CEST)

Indes Tücken:
und nun suche darin Lübeck (das nach eigenem Datensatz Wikidata zu Lübeck eine deutsche Gemeinde ist...) --Olaf Simons (talk) 18:16, 31 August 2019 (CEST)
Und rausgefunden, was es ist. Man hat bei Wikidata die Datensätze bewertet. Lübeck ist vor allem eine kreisfreie Stadt. --Olaf Simons (talk) 22:32, 31 August 2019 (CEST)
Man beginnt so langsam Sinnhaftigkeiten zu erahnen... zB so Kats wie Fluss in Europa neben Fluss in Sachsen und Flusssystem Elbe...Martin Gollasch (talk) 05:17, 1 September 2019 (CEST)
Die Städte in Wikidata sind die Hölle. Es gibt Big City, City, European City, Urban Municipality (nach einigen Nationen aber nicht allen) - und es gilt am Ende nur eins, obwohl alles andere auch richtig ist. Man sollte bei sowas verschiedene Properties haben um alles nach seinem eigenen Recht abzufragen. Unsere einfache Entscheidung das alles einen Ort/place zu nennen hat da Vorteile. (Zumal historisch ohnehin im Fluss ist, was eben noch Dorf und dann Stadt ist). --Olaf Simons (talk) 08:37, 1 September 2019 (CEST)
Historisch kommt es oft auf die historische Verwaltungsstruktur an, also Kirchspiele und Ämter, Amtsvogteien, Gutsbezirke. Die ist meist heute nicht mehr deckungsgleich. In Niedersachsen aber in WP/WD nicht nur in Rudimenten durchaus vorhanden: zB https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ämter_und_Vogteien_im_Fürstentum_Lüneburg oder (im naßen Dreieck auf Platt) https://nds.wikipedia.org/wiki/Landdrostie_Stood ...Martin Gollasch (talk) 09:14, 1 September 2019 (CEST)

Auffrischung des Projektangebots

Lieber Martin, sieh Dir doch diese Seite mal an FactGrid:Projects, auf der ich versucht habe, unsere Projekte in ein etwas frischeres Licht zu stellen. Dir lasse ich gerne die Freiheit selbst das passende zu sagen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 19:00, 10 September 2019 (CEST)

Hoffe nicht zu frech...--Martin Gollasch (talk) 20:58, 10 September 2019 (CEST)
Nicht im Mindesten. Überleg Dir doch, von Deiner Benutzerseite unabhängig eine Projektseite aufzumachen - mit Mustersuchen und was Dir sonst so einfällt. --Olaf Simons (talk) 00:14, 11 September 2019 (CEST)

Orte

Mach Dir keine Mühe mit den Orten. Ich habe eine Hilfskraft drangesetzt, die sie abarbeitet. Meine Erfahrung is, dass die Wikidata-Verlinkung dabei der Bringer ist, da das System dann aufschreit, wenn zwei Orte auf das selbe wd.Item gehen. Wichtiger ist, dass wir bei allen Folgeorten die Wikidata-Referenz halten... Gestern hatte ich eine erste längere Analyse der laufenden GND Überführung (Testinastanz in Frankfurt...) wir werden da noch viel Spaß haben, da sich zeigt, dass die GND viel mehr Dubletten hat als wir oder Wikidata. Sie sollten überlegen, beim Input einen Wikidata-Abgleich zu machen. Das alles wird noch sehr lustig. Ich werde zwei Wochen in München sein, Eltern, mit den Jungs. Nur dass Du Dich nicht über die Ruhe an Bord wunderst. --Olaf Simons (talk) 14:05, 14 September 2019 (CEST)

Das mit den offenen und verdeckten Dubletten muss Jedem, der etwas Länger schon mit der GND arbeitet, eigentlich klar sein. Die offenen sind im Zweifel einfacher und schneller zu erledigen... In meinen Augen solltest Du bei Factgrid mit den Bestandsdaten vorher einen Wikidata-Abgleich fahren, der nur die wd-Nummer, ggfls auch de und en:wp für Factgrid bringt. Viel Spaß in München.--Martin Gollasch (talk) 14:14, 14 September 2019 (CEST)
PS:Als Historiker benötigen wir eigentlich auch östlich der Oder eher die alten deutschen Ortsnamen. Es aber sicher gut, auch den heutigen Namen zu wissen. Das gilt nicht nur für Polen. Und in Finnland ist es auch wichtig die Ortsnamen 2-3 sprachig zu haben. Bei den früheren Ortsnamen könnte ggfls irgendwann der Zeitraum alter Benennungen dazu. Ansonsten sollten wir den Ball da wirklich ganz flach halten, es wird ja alles in wd/wp mehrsprachig gut gepflegt...--Martin Gollasch (talk) 14:20, 14 September 2019 (CEST)
Ich gab mir Mühe, die deutschen Namen dann zu nehmen, wenn in den Nachrichten der Sprecher auch den deutschen genommen hätte und die polnischen führte ich dann im Alias. Bei den anderen Orten steht der deutsche im Alias. Bei den englischen Labels ist's immer der polnische mit dem deutschen im Alias.
Und hast Du Dir mal die Freimaurer-Abfrage angesehen (nachdem ich alle dortigen Ortsdubletten beseitigte und alles georeferenzierte: map view - das ist der Schatten der Geschichte. Die GND hat zwar 4 mal so viele Logen, aber in einer eigenartigen Selektion. Bayern ist rar, Österreich leer, dafür sind die ehemaligen Ostgebiete kulturell reich. Fand ich sehr erhellend. Du wirfst da einen Blick in die Geschichte des deutschen Bibliothekswesens im Laufe der Nationwerdung des 19. Jahrhunderts. --Olaf Simons (talk) 14:31, 14 September 2019 (CEST)

Weiterleitungen

Pass mir bei Weiterleitungen auf, dass sie auf das Item mit den Links , meist das kleinere laufen. Das macht bei sparql nachher einen Unterschied. Grüße aus den Alpen Olaf Simons (talk) 13:40, 21 September 2019 (CEST)

Gothas Abiturienten

Lieber Martin, mach Dir mal mit denen keine Arbeit. Es gibt eine neue Publikation dazu mit allen von 16. ins 20. Jhd. und wir sollten sie einscannen und in einem Projekt mit dem Gymnasium aufnehmen... Das muss besser gehen und irgendwie hier am Ort laufen. Ich rätsele noch, wen ich dazu wie motiviere. --Olaf Simons (talk) 14:30, 26 September 2019 (CEST)

Man sollte eher mit den Lehrern anfangen... Und keine Angst, war nur etwas Spielerei zum Vergleich, was wo vorhanden ist. Da wird aus der GND jede Menge kommen können... Und man kann sehr gespannt sein, wieviel tatsächlich transportiert wird.--Martin Gollasch (talk) 14:35, 26 September 2019 (CEST)
Oh ganz ohne Angst, indes denke ich eher nach, wie wir aus Deiner Arbeit was für eine Darstellung genau hin bekämen. Mir ist nicht so ganz klar, was Du tätset, wenn Du es mit Stift und Lineal auf Papier(en nacheinander) darstellen würdest. Wüsste man es, könnte man nachdenken, wer die Darstellung baut und das was Du da erforschtest zeigt. --Olaf Simons (talk) 23:01, 26 September 2019 (CEST)


Was man wissen sollte: die Braunschweiger Landsmannschaft (Q22316) in Göttingen und ihr folgend das frühe Corps Brunsviga Göttingen verstärkte sich gern um Studenten aus dem Hzt. Sachsen-Gotha, das Herzogtum Sachsen-Gotha gehörte (häufig) auch formell nach Göttinger Comment zu deren Rekrutierungsgebiet. Ausnahme: wenn es in Göttingen Hessen als Landsmannschaft oder indivuduelle Konnexitäten anderer Art gab. So beim geplanten Auszug 1802, da trugen sich Hessen, Thüringer und Franken in eine gemeinsame Liste ein, die Braunschweiger in eine gesonderte.--Martin Gollasch (talk) 18:40, 4 October 2019 (CEST)

Rigafahrer

Was ist das eigentlich mit den Rigafahrern. Ist das erforscht? (Sicherlich, ich weiß davon nur nix.) Weiß man wie diese Netzwerke liefen und welche Kooperationen zwischen Netzwerken es da gab? Google erzählt von Chorgestühlen und ich frage mich, ob das nicht phantastisches Material für eine Netzwerkgeschichte wäre von der Hanse - wo genau hin? Ich hab das kaum auf dem Schirm (und war natürlich erfreut von dem was Du zu der obskuren Adresse und dem Brief an Zusammenhang herstelltest, Dank Dir noch mal dafür). --Olaf Simons (talk) 22:58, 26 September 2019 (CEST)

Das Chorgestühl ist wohl das der Rigafahrer aus Stralsund. Aber das ist schon komplexer... Einfacher ist der Einstieg oben in der Hierarchie https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitglieder_der_Zirkelgesellschaft --Martin Gollasch (talk) 13:03, 27 September 2019 (CEST)
Schonenfahrer https://de.wikipedia.org/wiki/Schonenfahrer
Bergenfahrer https://de.wikipedia.org/wiki/Bergenfahrer

und damit sind die Grenzen der Wikipedia eigentlich auch schon ausgeschöpft.--Martin Gollasch (talk) 13:58, 27 September 2019 (CEST)

Die Zirkler habe ich in WP mal gemeinsam mit Sonja Dünnebeil bearbeitet, die hatte da noch Zugriff auf die Datenbank von ihrer Arbeit. Rafael Ehrhardt müsste eigentlich auch eine Dantenbank haben und viele andere mehr. Wenn man ein System fände, diesen Typ Datenbank hier einer Zweitverwendung zuzuführen... Vllt sogar als Vorgabe der DFG bei Förderung... Die Zirkler sind eigentlich aus der https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Lübecker_Ratsherren enstanden, der dann die https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Lübecker_Domherren entgegengestellt wurde. Dann kamen weitere Listen mit Juristen und Medizinern dazu.--Martin Gollasch (talk) 14:16, 27 September 2019 (CEST)
Technisch müssen die nur eine Ausgabe in CSV oder TSV hinkriegen und wir können die ganze Datenbank bei uns einfüllen. --Olaf Simons (talk) 17:39, 4 October 2019 (CEST)

Lübecker Maurer und norddeutscher Concordienorden

Moin Martin! Hast Du in Dein Postfach gesehen? Ich weiß nicht, ob sie Dir Spaß machen und weiß zudem nicht, was ich mit den Mitgliederlisten des Concordienordens tun soll - ob sie für irgendjemanden von Interesse sind. Wenn für Dich, so lasse es mich wissen. --Olaf Simons (talk) 09:32, 4 October 2019 (CEST)

Schau ich mir an und melde mich.--Martin Gollasch (talk) 09:35, 4 October 2019 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe ist die Aktenbezeichnung hier doch falsch Item:Q94281 - mit Gotha hat das doch wohl alles nichts zu tun (außer das diese Akte ins Archiv der Gothaer Loge gelangte). Und wenn es nichts mit Gotha zu tun hat, dann sollte man die Leute doch nicht als "Erwähnt" in dieser Akte führen sondern als Mitglieder der "August Loge des Concordienordens" (in Erfurt???) und die Akte als Quelle angeben... Auch sollten wir dann das Eintrittsdatum erfassen. Ich will noch mal reinsehen. --Olaf Simons (talk) 17:03, 4 October 2019 (CEST)
August-Loge ist Jena! und wurde von Erfurt aus gegründet. In Göttingen dann Gustav-Loge. Namensgebung der Logen immer nach dem Stifter/Gründer. Göttingen wurde nach meiner Erinnerung von Jena aus gegründet.--Martin Gollasch (talk) 17:18, 4 October 2019 (CEST)
Gut, Du weißt da mehr als ich; ich wills der Reihe (mit den anderen Aufgaben) nach korrigieren. --Olaf Simons (talk) 17:20, 4 October 2019 (CEST) Nee, ich bin gerade durcheinander gekommen, sorry...--Martin Gollasch (talk) 17:21, 4 October 2019 (CEST)
Heißt das wir sollten der Loge mehrere places of residence nacheinander geben?? --Olaf Simons (talk) 17:32, 4 October 2019 (CEST) Nee - ziehe die Frage zurück und denke klarer nach.
Jetzt frage ich doch noch mal: wir haben da ja zwei Mitgliederlisten im selben roten Akteneinband einmal die August Loge und dann die Friedrichs-Loge. Ich hätte die August nach Erfurt getan, und die Friedrichs??? Stehe auf dem Schlauch und sollte für Stockholm nächste Woche die Post machen. --Olaf Simons (talk) 17:42, 4 October 2019 (CEST)
Lass uns das nächste Woche in Ruhe machen, August ist Erfurt, nur ich war auf dem falschen Dampfer. Friedrich ist Jena... Jedenfalls etliche Namen sind bekannt und auch schon im System. Wie sieht die Erfurter Unimatrikel eigentlich aus, gibt es die noch?--Martin Gollasch (talk) 17:55, 4 October 2019 (CEST)
Ne ganze Menge Namen hast Du schon: 145 aus Göttingen - ich setzte Dir eben FactGrid-Abfragen hinzu... --Olaf Simons (talk) 18:09, 4 October 2019 (CEST)
Da habe ich die veröffentlichte Göttinger Matrikel der Gustav Loge übernommen. Die ist ja wohl abschließend und nicht rekonstruiert. Da müssen viel aus den anderen Niederlassungen dabei sein...--Martin Gollasch (talk) 18:12, 4 October 2019 (CEST)
Wieviel Sektionen hatte der Concordienorden? Wenn es nur diese drei waren, dann kannst Du daraus eine Datenpublikation der gesamten Mitglieder dieses Ordens machen nach diesem Muster: https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/13970 Wir würden dass dann in unterschiedlichen Formaten online stellen und eine doi dazu organisieren. Das wollte ich schon immer tun, eine Datenveröffentlichung mit Doi aus dem FactGrid machen. --Olaf Simons (talk) 18:46, 4 October 2019 (CEST)
Es sind ja schon vier auf der Hauptseite des Ordens verlinkt. Da muss es auch noch weitere Interaktionen geben, die wir bislang gar nicht auf der Pfanne haben. Es gibt da den Aufsatz aus Aachen. Man sollte systematisch die personelle Überschneidung mit den Illuminaten verfolgen. Dann wurde CeT in Hannover zur Hauptloge und quasi zur Altherren-Loge für den Orden ZN in Göttingen. Und da kommen dann wieder anonyme Gönner ins Spiel, Karl v. Mecklenburg wird u.a. genannt... Also fassbar ist das alles noch nicht, wohl auch wegen der Schwierigkeit, sich da heute noch vernünftig reindenken zu können. Wenn es gelingt, das Ordensprinzip der förmlichen Logengründung vernünftig in factgrid darzustellen, und zwar organschaftlich wie persönlich, dann wären wir einen entscheidenden Schritt weiter. Auch Eure Illuminaten sind nicht singulär, sondern Teil eines gelebten Systems von zT massiven persönlichen Empfindlichkeiten und Selbstdarstellungsbedürfnissen vor einem gelebten altruistischen Hintergrund. Wir sollten die Fruchtbringende auch schon mal auf die Liste nehmen auf dieser Suche nach Henne und/oder Ei.--Martin Gollasch (talk) 19:07, 4 October 2019 (CEST)
Der Unterschied bei den Illuminaten ist freilich die Geheimhaltung. Man wird da hineingeholt - und darum ist das mit der Selbstdarstellung etwas anders. Die Leute wissen nicht ob sie ja oder nein sagen sollen, und was auf sie zukommt und wo sie da gelandet sind. Indes frage ich mich eben, ob wir zufällig mit unseren Aktenfunden den gesamten Orden erfasst haben sollten. Ich las da noch nichts über ihn... --Olaf Simons (talk) 19:12, 4 October 2019 (CEST)

Item:Q9815 das erste Protokoll...

Weiß ich, an welchem Ort fand die Sitzung statt oder wurde das Protolkoll geschrieben, der/die Ort/e fehlt/en mir.--Martin Gollasch (talk) 15:07, 16 October 2019 (CEST)

Stockholmfahrer

Zu dieser kleinen Compagnie von Lübecker Kaufleuten https://books.google.de/books?id=CpswAAAAYAAJ u.a. S. 28 ff

Hm, hat sich nicht viel verändert: Travemünde "Die Einwohner ernähren sich größtentheils von der Schifffahrt dem Fischfang der Gastwirthschaft und vom Logiren der Badegäste in der Badesaison" Sehr nette Quelle. Man ätte mit dem FactGrid einfach früher anfangen sollen. --

Sind sich zwei Leute begegnet? Wann?

Deutsche Union

Moin Martin! Wir hatten am Wochenende mal wieder eine Konferenz im Haus. Auf ihr beklagten gleich zwei Leute, dass man mit dem FactGrid nicht die Mitglieder der Deutschen Union so untersuchen könne, wie man es mit den Illuminaten kann - alle Personen der beiden zentralen Listen und alle Dokumente, die in verläumderischer Absicht von Degenhard Pott und J.J.C. Bode abgedruckt wurden...

Ich machte mal eine Projektseite auf - bislang nicht weiter verlinkt FactGrid:Deutsche Union. Freund Andrew sagte, er werde wohl eine Einleitung schreiben können. Aus der komplizierteren Liste (er von Pott) gab ich mal Namen ein, um zu sehen, wie man es macht, denn es sind alles nur Zuschreibungen böser Hand.

Ist Dir danach, Dir bei Identifikationen die Zähne auszubeißen, wirst Du dort hartes Brot finden, aber auch spannendes, denn das ist jetzt eine Zeit, wo wir ziemlich viele in Gesellschaften sich herumtummelnde Leute schon haben. Es war ein geheimes Kartell, das den Buchhandel aufrollen wollte, von bösen Leuten als Nachfolgerin der Illuminaten gehandelt - doch durchaus anders organisiert. Muss noch diese Bücher mal lesen, die ich mit verlinkte. --Olaf Simons (talk) 22:28, 4 November 2019 (CET)

Ich begreife immer mehr, wie wichtig für dieses Projekt im Ganzen die wd-Nummer als Kontrollziffer im Zusammenhang mit der GND zur Doublettenvermeidung ist; das klappt wirklich gut. Leider haben wir hier noch keinen Bot, der laufend mitmacht... Denn die Standardangaben wie GND, de:WP und en:WP sowie jeweilige Wikisource nebst wd-Nummer ergänzen wäre eine guter Botauftrag; allerdings muss auch dann noch wohl immer ein (erstes) Merkmal von Hand gesetzt werden. Derzeit fehlen mir diverse Familiennamen und auch zeitliche Eingrenzungen "Studienbeginn minus 18" bei diversen. Die Vollendung Jenenser Matrikel des Concordienordens schiebe ich, bis schärfere Digitalisate vorliegen. Wir sollten irgendwann mal in Ruhe alternative Mindestdatensätze diskutieren, auch im Gegensatz zu großvolumigen Promidatensätzen, da muss hier ja nicht alles wiederholt werden, was woanders schon mehrfach erfasst wurde... --Martin Gollasch (talk) 10:01, 5 November 2019 (CET)
Ich dränge darauf, dass die GND auf ihrer Test-Base einen Gesamtabgleich mit Wikidata macht, denn sonst werden wir mit Dubletten geflutet. Klappt das mit der GND wird es ein immenses Adresse für maschinelle Reinhaltung der Datenbank geben, Schrittchen um Schrittchen. Die Projektseite FactGrid:Deutsche Union machte ich eben zweisprachig. Nun mal sehen, ob die beiden Kollegen ernsthaft hier ran wollen. Guck Dir die beiden Listen mal an, Du wirst sie spannend finden (mehr noch die mit denen sie kamen - ich suchte die Digitalisate raus) Grüße --Olaf Simons (talk) 10:29, 5 November 2019 (CET)
Das Problem ist, man muss sich einmal hinsetzen und stoisch fleissig die Mitgliedschaft Deutsche Union den betr. Personen zuordnen und noch fehlende Personen anlegen... Dann erst, im zweiten Schritt, kann man auf dem Klavier Datenbank anfangen zu spielen... Das gilt aber für jede Datenbank, oder? Ich empfand gestern bei Curonia II Göttingen fast eine entspannte Leichtigkeit bei der Zuordnung des Stammbuchs Karl Andreas Charpentier (Q99566) für den den Frühsommer 1812 in Göttingen... Und wenn man sich etwas auskennt, sieht man jetzt auch, welche Kontakte Charpentier lt. Stammbuch schon vorher in Kurland zu diesem Kreis hatte...--Martin Gollasch (talk) 11:31, 19 November 2019 (CET)

Recherche in Schweden

Hier, lieber Martin, Überblick über die Spitze des Eisbergs. Bei den Beschreibungen habe ich summarisch gehandelt, muss man sich alles irgendwann mal einzeln ansehen. Ich sterbe in der Materialmasse. --Olaf Simons (talk) 18:20, 12 November 2019 (CET)

Gedankenspiel

korrekte Identifikation?

Item:Q100297 - sah soeben hierauf und fragte mich, ob Ihr vom selben sprecht. Namen nur halb gleich und Lebensdaten gar nicht... Grüße --Olaf Simons (talk) 12:00, 4 December 2019 (CET)

Ich hatte da auch schon ein kleines Fragezeichen gesetzt... und auf feed back gehofft.--Martin Gollasch (talk) 12:19, 4 December 2019 (CET)
auseinandergenommen Item:Q100306 - hier findest Du beide auf einem Blatt: https://gw.geneanet.org/cazeinromary?lang=en&n=deslon&oc=0&p=charles

lost object

setze den status "lost object", Q5, gleich in die erste Zeile: P2 Was ist es? (dann kannst Du die Datenbank nach Verlusten befragen.) Zur Lokalisierung des letzen Standorts steht Dir eine spezielle Property Property:P348 zur Verfügung. Um Archive anzugeben, nimm statt location die Property:P329; die erlaubt es, dann viel spezifischere Anfragen zu stellen. Spannend auch Property:P52 für die Gründe, aus denen Du weißt, dass es das Ding gab. Grüße --Olaf Simons (talk) 13:33, 17 December 2019 (CET)

...und auch Property:P347 muss Dir gefallen "Grund des Verlusts" - habe ich mal war damage angegeben, kann man auch präzisieren. --Olaf Simons (talk) 15:24, 17 December 2019 (CET)
Wahrscheinlich diplomatisch wager: Kollateralschaden... ;-) Es ist wirklich nicht ganz klar, wie und wo der Verlust eintrat. Interessant ist aber, finde ich, der Gedanke, das Herzog Karl II zusammen mit den verschwägerten Preußens die studentischen hot rods aus Mecklenburg 1808 über v. Stein und den Charlottenburger Kreis gegen Frankreich quasi hinter den Linien mobilisiert haben könnte... Zielrichtung/Fragestellung: nur die Vandalen oder auch andere... Das muss ich für mich noch in aller Ruhe durch und zu Ende denken.--Martin Gollasch (talk) 17:43, 17 December 2019 (CET)

Dissertation

Lieber Martin, ich machte mal Properties auf siehe dazu unseren Austausch hier - das Problem ist, dass wir nachdenken müssen, ob die Properties auf Publikationen, Ereignissen oder Personen genutzt werden sollen. Bei Ereignissen verlieren wir wenn wir eigene Orte für das Verfahren und eigene Daten für das Verfahren aufmachen, weil Du bei einer Suche, dann exakt suchen musst - und da wäre es besser nicht exakt suchen zu müssen. --Olaf Simons (talk) 09:48, 24 December 2019 (CET)

Josephiten?

https://de.wikipedia.org/wiki/Josephiten - echt? Katholiken in Göttingen? Weißt Du mehr? --Olaf Simons (talk) 13:13, 29 December 2019 (CET)

Nach meiner Erinnerung ein kurzlebiger Studentenorden, dem jede Legitimation fehlte, event. auch damaliger Fake, um sich über Eintrittsgelder zu bereichern. Wurde durch die Universitätsbehörden "schnellgelöscht" ... Erwähnenswert als Exzess der frühen Ordensphase.--Martin Gollasch (talk) 15:58, 29 December 2019 (CET)
Hm sollten wir aufmachen, gerade wenn Dubios und waren, ob jemand anstückeln kann. (Wir machten gute Erfahrungen mit den Grünen Bergmännern, wo wir genau das taten) --Olaf Simons (talk) 16:24, 29 December 2019 (CET)
Ist dochda? --> Josephiten-Orden (~1747 in Göttingen) (Q34436) --Martin Gollasch (talk) 16:36, 29 December 2019 (CET)

Was man gerne zeigen würde...

Moin Martin, Ich antworte mal hier wegen der schöneren Links. Mit dieser Suche kannst Du erfassen, wer alles im Stammbuch Leisewitz unterschrieb - und in welchen Stammbüchern noch - und dabei in welchen Vereinen Mitglied war, sortiert nach Familiennamen - wie gewünscht:

Du kannst Dir das auch spaltenweise umsortieren und damit auf einen Blick sehen, welche anderen Stammbücher oder Vereine da auftauchen.

Frustrierend ist die Netzwerkdarstellung - zu der ich etwas entschlacke (Nachnamen raus...):

Man weiß, wie eigentlich zumeist bei diesen Dingern nicht, was man damit anstellen soll. Im Fall eines Blogbeitrags würde ich diese Darstellung einfügen und soweit mir möglich, sagen, was darauf mir sichtbar wird... doch dann formulieren, was ich mit einer besseren Darstellung eigentlich viel klarer sehen würde.

Noch fehlt diesen Darstellungen die zeitliche und geographische Dimension. Hier müsste ich wesentlich klarer wissen, mit welcher Frage Du was genau gerne erfassen würdest - dann kann man nachdenken, wie eine solche Frage in SPARQL aussieht. Grüße -Olaf Simons (talk) 14:53, 10 January 2020 (CET)

Spannender ist vielleicht dieses Netzwerk:

da es nun lediglich die Stammbücher und die Vereine zeigt...

Ok, Danke, super! Das ist für Blog-Zwecke in der Tat etwas unübersichtlich, hat aber für den Kenner Gehalt. Und ich habe gemerkt, wenn ich zwei Familiennamen drin habe, bekomme ich doppelt... Das ist dann eine Frage, wo ich die alternativen Namensansetzungen abbilde... Zunächst benötigen wir also das Einträgerverzeichnis schlicht, wie einen Findex. Dann die Mehrfachmitgliedschaften zusätzlich ohne weitere Stammbücher und die Stammbucheinträge ohne Mehrfachmitgliedschaften; die wird man eher als Abbildung nutzen. Für Stammbücher untereinander wäre eigentlich ein gewichtetes graphisches Bild, wer sich in Stammbuch XY eintrug, hat viele Freunde auch in den Stammbüchern YZ etc, also wie bei Amazon, wer dieses Buch von Olaf Simons kaufte,kaufte auch das andere Buch NN... Also in unserem Beispiel Stb Leisewitz in der Mitte und die mit ähnlichem Gehalt gewichtet rund rum...--Martin Gollasch (talk) 19:08, 10 January 2020 (CET) PS: Die Hannoversche Landsmannschaft sprengt da natürlich mit ihrer Zeitachse von 1734 bis 1809 alles. Insofern müsste man Wege finden "Langläufer" zu segmentieren. D.O.
Ich frage mich, ob ich nächste Woche Deine Daten nicht mal neu sortiere: Bei den Stammbüchern vermerken wir, wer besitzt und wer einträgt. Bei den Personen vermerken wir wer wessen Freund ist und geben die Stammbücher als Quellen der Freundschaften. --Olaf Simons (talk) 19:25, 10 January 2020 (CET)
Ich denke, trotz Album Amicorum sind das begrifflich keine dokumentierten Freundschaften... für mich ist ja das Stammbuch mit dem Eintrag oftmals der einzige Beweis für eine Mitgliedschaft in einem der Vereine, da wäre eine Umgliederung eher kontraproduktiv und fatal... die Einträge mit Übernahme von Statements nehmen gefühlt zu.--Martin Gollasch (talk) 20:10, 10 January 2020 (CET)

Mal die Informationen bei den Stammbüchern gespiegelt

Lieber Martin, ich habe Dir soeben mal die Informationen Stammbuchseitig gespiegelt. Dabei habe ich alles nach Datum sortiert. Generell bringt das die Besitzer mit den Beiträgern klarer zusammen (und entspricht meinem eigenen Nachdenken vom Dokument her... etwas mehr). Du magst mir sagen, was Du davon denkst, und ich sehe weiter, mit welchen Suchen Dir gedient ist. Grüße, --Olaf Simons (talk) 16:02, 13 January 2020 (CET)

Mir gefällt auf Anhieb, dass ich sehen kann wie der Betreffende sein Stammbuch herumgab... --Olaf Simons (talk) 16:08, 13 January 2020 (CET)
Da hatte ich bislang keinen Druck, weil ich mich hauptsächlich mit RAA Stammbüchern beschäftigt hatte, die meist ein solche Einträgerliste erzeugen. Aber wenn es die nicht gibt, dann ist das natürlich sehr hilfreich sie hier selbst zu erzeugen. Bei Stammbüchern ist es u.U. wichtig zu wissen, wer die Autopsie gemacht hat. Es gibt erstens Zeitgenossen, die können nicht mit Schrift und Namen, aber auch unterschiedliche Betrachtungsweisen. Während manche nur als Germanisten Klopstock & Co jagen (anderen die Pendants im Lateinischen, Französischen oder Englischen), Kunsthistoriker von bezaubernden Aquarellen schwärmen, interessieren mich zB mehr die Memorabilien mit ihren universitätsgeschichtlichen key words und Sozietätszeichen wie ZN, ZGZ oder später den Zirkeln sowie den entspr. Abbildungen als geographischen wie soziales Bewegungsprofil aus der Zeitachse. Also ist meine Arbeit hier einerseits Vorbereitung für weitere (nicht notwendig eigene) Autopsien eines bereits erfassten Stammbuches und sie dient der bereits angedeuteten Klassifizierung der sozialen Interaktionskreise der Einträger in einzelnen Stammbücher. Wobei ich eben von diesen als Personengruppen i. S. von Mengenlehre her denke... Meine bislang noch nicht in der Praxis geteste Idee ist also, wennn ich hier drei Stammbücher eines kurzen Zeitraums übernommen habe, mir mit Notebook in irgendeiner Handschriftenabteilung Nr. 4 dazu vorzunehmen und mit Hilfe von factgrid gleich hier zu verzeichnen... Zurück zur Autopsie und direkte Frage an den Historiker: Sollten wir nicht vermerken, wer drauf geschaut hat? Das betrifft doch auch alle Dokumente, die aus den Schwedenkisten hier rumschwirren... Anwendungsbeispiel bei Stammbüchern, da ist ja jedes Blatt sogar eine Mikropublikation des Einträgers. Wenn ich da jetzt ein nicht bei RAA verzeichnetes Stammbuch von meiner Platte durchgehe und über das Datum des Eintrags hinaus Erkenntnisse hier festhalte, dann bin ja u.U. der Einzige, der auch den Zugriff hat. Geht natürlich auch aus der Versiongeschichte, die sich derzeit aber bei einem Merge verflüchtigt...--Martin Gollasch (talk) 16:46, 13 January 2020 (CET)
Mir fehlt der Blick auf die Dokumente (oder die Literatur, aus der Du Dein Wissen beziehst). Wenn Du eine Propertie Autopsie haben willst - die finde ich spannend. Baue ich sofort. --Olaf Simons (talk) 16:52, 13 January 2020 (CET)
Du musst diese Darstellung eine halbe Stunde lang arbeiten lassen, damit sich die Kontaktnetze herausbilden und sortieren. Sehr hübsch. --Olaf Simons (talk) 17:12, 13 January 2020 (CET)
Diese Grafik müsste man zeitlich einengen oder teilen: Test mit Zeiträumen 1805-1815 und 1808 bis 1818 oder 1770 bis 1780. Örtlich muss noch nicht eigeengt werden, da wir im Kern nur Schwerpunkt Eintragungsort Göttingen haben. --Martin Gollasch (talk) 17:17, 13 January 2020 (CET)

Überleg doch noch mal, ob es ncht viel günstiger ist, die Stammbucheinträge bei den Stammbüchern zu handhaben, von wo aus wir sie noch immer auf die Personen spiegeln können - schlicht weil Du dann nahe an der Quelle arbeitest, und weil Du von da aus leichter Sortierungen nach Zeiträumen vornehmen kannst. (Glückwunsch nebenbei zur Identifikation des Danziger Kameralistik Studenten; haue solche Namen immer rein - denn ich habe das jetzt nur per Zufall gesehen...) --Olaf Simons (talk) 14:29, 14 January 2020 (CET)

Das liefe gegen meine Denkweise, ich sehe das Stammbuch nur als eine Menge von Einzelpublikationen. Bildlich bei späteren Stammbüchern ganz real eine ungebundene Anzahl von Einzelblättern verschiedener Aussteller/Einträger in einem Schuber. Und die versuche ich bei bestimmten Ausstellern/Einträgern in meinen Hinterkopf zu bekommen. Das Interesse am Stammbuch selbst ist eher sekundär, insbesondere besteht meinerseits kein Interesse an einer vollständigen Dokumentation aller Einträger eines Stammbuchs.--Martin Gollasch (talk) 17:03, 14 January 2020 (CET)

Wahrscheinlich bin ich doch mehr Historiker, der Objekte ansoeht und aus ihnen rekonstruiert - weshalb für mich die chronologische Sortierung superspannend war. Da sehe ich plötzlich, wen der Mensch wann bittet, auch wo vielleicht Leute zugleich im Raum waren und unterschrieben. --Olaf Simons (talk) 19:15, 14 January 2020 (CET)

Bei sortierbaren Datenbanken geht ja im Zweifel auch Alles.--Martin Gollasch (talk) 19:32, 14 January 2020 (CET)

Vogel Item:Q1444

oh hübsch identifiziert! Habe ich irgendwie nicht drüber nachgedacht, dass der Schreiber noch andernorts auftauchen sollte! --Olaf Simons (talk) 14:27, 16 January 2020 (CET)

da nich für...--Martin Gollasch (talk) 14:28, 16 January 2020 (CET)

Bild-uploads sind jetzt möglich

und Bidanzeigen aus Commons (sowie ein paarf andere Kleinigkeiten) kommen mit der nächsten Versionsauffrischung. Grüße aus dem platten Brandenburgischen Land vor Berlin (ICE Sicht). --Olaf Simons (talk) 15:54, 17 January 2020 (CET)

auch descriptions und Texteingaben gehen jetzt bis auf 1500 Zeichen.


Schön! Die Deutsche Digitale Bibliothek(!) zieht die Bilder für ihre Einzelseiten via Wikidata (weil ziemlich verschiebungsresistent) aus Commons. Wir bräucthen also die upload-Möglichkeit zur Bebilderung nur sekundär, wenn das "Bild" primär durch die Software oder per Bot nach factgrid geholt wird. Meine Vorstellung wäre also: Wir geben in factgrid die Wd-Q-Nr als unsere Kontrollnummer gegen Doubletten ein und damit kommt das Bild. Andersrum, wollen wir factgrid mit neuem Material bebildern, speichern wir den upload in Commons und verbinden mit wd... Dazu bräuchte man einen Bot, der permanent in Factgrid GND-wd:Qnrn abgleicht und von selbst ergänzt (derzeit bin ich der Bot...) Arbeit gibt es ansonsten genug; jetzt müssen die Systeme mal zeigen, was sie können.--Martin Gollasch (talk) 16:12, 17 January 2020 (CET)

Ein System der Organisationen

Lieber Martin, da sich nun die Organisationen plötzlich mehren und wir immer nur P2 Organisation setzen... sollen/ können wir das eigentlich präzisieren? Ich würde das generelle Statement belassen, da es große Suchen erlaubt, frage mich aber, ob wir so etwas wie "type of organisation" einführen sollten, und ob Du da das Raster hast (das ich bei den maurerischen Organisaationen nicht habe...) --Olaf Simons (talk) 09:10, 22 January 2020 (CET)

Da sollten wir vllt erstmal sprechen, das geht denke ich schneller...Martin Gollasch (talk) 09:31, 22 January 2020 (CET)

GND etc.

bei den neuen französischen Orten kommen im zweiten Arbeitsgang, ist alles schon vorbereitet, keine Arbeit also. --Olaf Simons (talk) 15:33, 22 January 2020 (CET)

magst mir indes einen Gefallen tun und vielleicht neue Items im Moment etwas zurückstellen. Dann habe ich es einfacher die Nummern in der großen Liste zuzuordnen. Es werden 38.000. --Olaf Simons (talk) 16:09, 22 January 2020 (CET)
ok.--16:53, 22 January 2020 (CET)
Und bin mit dem erst-einmal Anlegen durch. --Olaf Simons (talk) 07:23, 23 January 2020 (CET)

Helvetische Gesellschaft

ich holte die Namen von hier https://de.wikipedia.org/wiki/Helvetische_Gesellschaft - nachdem ich die alle ganz interessant fand. Muss aber erstmal von ihnen lassen (nur, da ich sah, dass Du dich fragtest, wer da wer ist - WP und Wikidata kennen viele schon...) --Olaf Simons (talk) 10:29, 12 February 2020 (CET)

Meyer, Müller, Schmidt und Schulze ohne jede Ort/Zeit Koordinaten machen mir immer Angst... ;-) --Martin Gollasch (talk) 12:25, 12 February 2020 (CET)
Mir auch. Müssen alle Wikidata-Nummern, GND Nummern und Biogramme bekommen. Indes eine Gesellschaft mit interessanten Überschneidungen und mal was Schweizerisches. Ich glaube, ein paar Leute werden bei Bruno Belhoste wieder auftauchen und legte sie an wegen der Überscheidungen. --Olaf Simons (talk) 12:40, 12 February 2020 (CET)

Item:Q144836 Peter Haensel

Ja, das passt: Gründer der VG Wort... Der hatte uns bei der Arbeit am Buch frappiert mit seiner Intelligenz - als 27jähriger hat er komplexe Geschäfte durchschaut und skizziert. Ich werde sein Gutachten noch ins FactGrid bringen, Schritt um Schritt (und froh sein, wenn ich damit eines meiner ersten Internet-Projekte auflösen, zu dem mich immer wieder Korrekturvorschläge erreichen, die viel zu qualvoll auszuführen sind.) --Olaf Simons (talk) 10:39, 19 February 2020 (CET)

Neues Gelände?

Beobachte die ganz neuen Netzwerke, die Du baust - haben meine Kriegsbuchhändler Dich angeregt? Bei den englischen Übersetzungen behelfe ich mir übrigens mittlerweile mit Google translate - das geht ziemlich gut: [Adolf Otto Fritz Marschall von Bieberstein --Olaf Simons (talk) 09:53, 24 February 2020 (CET)

Aufgeräumt und den guten Aufsatz von Plöger wiedergefunden... Das war für mich immer ein faszinierendes kleines Netzwerk und daher ideal zum Start für den Zeitraum. Und ja, Du hast den zeitlichen Deckel weiter nach hinten geschoben...--Martin Gollasch (talk) 09:57, 24 February 2020 (CET)
Etwa 20 Personen gehören noch dazu...--Martin Gollasch (talk) 10:00, 24 February 2020 (CET)
Müsste Dir thematisch doch liegen; in Göttingen sagte man in den 70ern "wer Kent kennt, kennt die Welt!" ;-) War aber wohl mehr die Zigarette gemeint... Jedenfalls fällt er mir heute immer noch ein, wenn ich im Frühjahr an weißen Hecken vorbei über Land fahre... --Martin Gollasch (talk) 10:05, 24 February 2020 (CET)
So ich bin mit dieser kleinen Gruppe an der deutsch-brit. Schnittstelle vor 1. WK erstmal durch. Die Liste müsste vollständig übernommen sein. Das ist auch zeitlich so die Generation, wo ich den Schluss hier gesehen hätte... Ich denke, an dieser kleinen deutsch-brit. Gruppe kann man im Vorfeld des 1. WK und mit den Überlebenden für die ersten 3/4 des 20. Jh. einiges in factgrid modellhaft auswerten und ausprobieren.--Martin Gollasch (talk) 23:09, 25 February 2020 (CET)

Beziehungen zwischen Organisationen

Lieber Martin, ich versuche gerade hier Ordnung zu schaffen und könnte etwas fachmännischen Rat gebrauchen.

Das Problem liegt ähnlich wie bei den Rollen von Personen. Ich fing an, sehr spezifische Rollen mit P-Nummern auszustatten, um dann etwa sagen zu können, wer in einer Minervalkirche der "Censor" und wer der "Superor" war.

Mittlerweile denke ich, dass ich diese Dinger auflösen sollte, denn was nützt es, wenn der Benutzer nicht weiß, dass man bei einer Minervalkirche einen "Censor" suchen kann.

Die bessere Lösung scheint mir, ich sage einfach P14 "in leitenden Positionen" und füge dann mit P166 hinzu, was diese Person etwa in dieser Minervalkirche für eine leitende Position inne hatte - Superior als Q-item.

Nun zum parallelen Problem bei den Beziehungen zwischen Logen und anderen Organisationen: Wir fingen an mit Mutterloge, Tochterloge, ich setzt auch noch Großloge hinzu, wir haben zudem eine konstituierende Loge, aber auch eine, die das Patent erteilt (das sind wohl Dubletten, aber eine brauchen wir davon - vielleicht machen wir aus der anderen das Reziprok). Der Nachteil bei den genauen Bezeichnungen ist, dass man bereits wissen muss, wie eine Organisation ihre Beziehungen zu anderen Organisationen exakt benennt.

Die Alternative: Wir arbeiten mit qualitativ aussagekräftigen P-Paaren und fügen jeweils im Qualifier hinzu, dass es sich hier jetzt um eine "Mutteloge" oder "Tochterloge" oder "Großloge" handelt. Wie aber könnten die guten Beziehungs-Properties aussehen? Ich denke mir das in etwa so, aber könnte da Hilfe des Notars gebrauchen:

  1. besitzt / wird besessen von (Du Magst besser Worte geben)
  2. Tochter Organisationen / Stammorganisationen (etwa Mutter-/Tochterlogen oder Orden und lokale Ordensniederlassungen, Konzernmutter/Fillialen)
  3. konstituierte / wurde konstituiert von (ist wichtig um Ursprünge zu benennen, die schon lange nicht mehr gelten mögen)
  4. Mandanten / rechtlich vertreten von
  5. Mitglieder / Mitglied in
  6. repräsentiert / repräsentiert in (für Dachverbände, in denen sich etwa Firmen vertreten lassen)
  7. Partner-Organisationen (gibt's kein Gegenstück da gleichranging)
  8. unterstützt orgnaisatorisch / organisatorisch unterstützt von (für Patenschaften, die Organisationen übernehmen/annehmen)
  9. finanziert / finanziert von
  10. erkennt an / anerkannt durch (ist bei den Logen wichtig - alle regulären werden von der Londoner Großloge anerkannt...)

ich weiß nicht ob das so in etwa das grundlegende Netz von wechselseitigen Beziehungen ist. Man müsste gute Worte und gute Beschreibungen finden, um die Möglichkeiten voneinander abzugrenzen, aber man hätte dann grundsätzliche Optionen, zu denen man Netzwerkdarstellungen machen kann, ohne bereits wissen zu müssen, mit welchen seltsamen Worten abenteuerliche Organisationen ihre Lage zu anderen Organisationen bestimmen - das würde in die Qualifikatoren verschoben. Vielleicht weiß der Anwalt, welche Nummern in der Liste dann entbehrlich sind und welche P-Paare man indes noch bräuchte. (mir fällt en, dass man sagen könnte nach welchem Vorbild eine Organisation läuft...) --Olaf Simons (talk) 11:00, 3 March 2020 (CET)

Ich denke, es fehlen zB alle Arten von Transformationsprozessen. Da würde ich bei den Definitionen des Umwandlungsgesetzes bleiben, weil das eine durchdachte Systematik ist. Wenn Du § 2 UmwG schaust, bekommst Du die Idee zur Verschmelzung. Die Abgrenzung zwischen den Typen kann für den Historiker in der Rückschau deutlich schwierig werden, weil das ja gerade und oft keine besonders tranparenten Prozesse waren und eben gerade kein Dokumentationsinteresse bei den handelnden Personen bestand. Ähnliches gilt für Formwechsel. Ist aber ein hochinteressantes Thema, weil man Außenverhältnis (Tarnung gegen behördliche Verfolgung) und (das gelebte) Innenverhältnis unterscheiden und unterscheidbar machen muss. Ich plane im Frühjahr einen Besuch in Gotha, da könnten wir einen halben Tag dranhängen und das versuchen zu fixen.--Martin Gollasch (talk) 11:37, 3 March 2020 (CET)
Oh, das freut mich doch Dich hier zu sehen! Sag's mir rechtzeitig. Der April wird für mich löchrig: 4.4. Halle, Ostern Wochen München, 24.4. wieder Halle. --Olaf Simons (talk) 11:54, 3 March 2020 (CET)

Quality managment

Moin Martin. Ich sollte Dir Material von Marie Destandau zukommen lassen, die (im Rahmen ihrer Informatik-Diss) ein Tool baute und austestete, auch bei uns, mit dem man Datenlücken in Wikidata und dergleichen gezielt aufspürt. Ich ließ sie alle Daten von Immuninatenakten erfassen und ihre Software gibt Dir Cluster von Materialien, bei denen Dinge fehlen, auf die Du dich konzentrieren könntest. Damit braucht man sich wirklich nicht zu behängen. Sinnvoll sind Marker, wenn Du selbst Dir eine Nachricht hinterlassen willst, wo Du noch etwas recherchieren willst, doch können Programme das unendlich viel besser.

Das Programm erfasst, welche Aussagen überhaupt in einem Bereich gemacht werden und wertet sehr intelligent aus, so dass Du ganz gezielt auf Datensätze aufmerksam wirst.

Man sollte Datensätze wohl nur positivistisch gestalten, in dem man positive Aussagen trifft. Ich fand heraus, wie ich die Illuminatenbiographien vervollständige. (Diese Recherche listet alle katholischen Illuminaten - und von ihr aus bin ich nullkomma nichts in QuickStatements).

Will mal sehen, dass ich Dir Einblicke in die Demo-Version des Tests der französischen Bastlerin gebe, wirklich sehr intelligent. Nächste Woche (muss die Kinder betreuen). Verbrachte den Tag in Jena und sah mir interessante Apparaturen aus 150 Jahren Technikgeschichte an. Schwieriger Fall, zu entscheiden, ob Wikibase für das, was sie darstellen wollen, eine gute Wahl ist (und ob wir die interessante Plattform wären...) - aber man lernt bei solchen Begegnungen auf allen Seiten. Dir ein angenehmes Wochenende. --Olaf Simons (talk) 19:13, 13 March 2020 (CET)

Das sind ziemlich viele unterschiedliche Punkte in eins: Natürlich eignet sich factgrid nicht nur als Dokumenten- oder Personendatenbank sondern auch als Objektdatenbank. Und die Skandinavier sind zB bei Wikidata dabei, für jedes in Skandinavien bekannte Gemälde eine eigene Wd-Seite einzurichten. Ich habe hier mal vor gar nicht so langer Zeit die Schweriner Houdonsammlung probeweise dokumentiert, dann aber nicht weiter gemacht, weil hier keine Bebilderung möglich ist.--Martin Gollasch (talk) 10:14, 14 March 2020 (CET)
Stell Dir eine Datenbank über die seriellen Fürstenberg-Biskuitbüsten des 18. Jahrhunderts vor, da wäre Factgrid doch die ideale collaborate workbench, um Motive, Künstler und haltende Sammlungen von Schwerin über Braunschweig bis Weimar zu erfassen und unter einen Hut zu bringen... Das sind allerdings Sachen, die nach dem GND-dump im Zweifel besser gehen.--Martin Gollasch (talk) 10:26, 14 March 2020 (CET)
Das Problem in Jena lag vor allem in der Datenpräsentation. Man hat Objekte (ein Techniker oder ein Mikroskop) und 5 Metadaten - sowie ein Textfeld, und im Textfeld ist dann eine ganze Biographie (Ausbildung, Werke...) oder eine technische Beschreibung mit 20 Daten - und man sucht nach einer Software, in der dieses Textfeld kollaborativ bearbeitet wird. (Mehrsprachig wäre auch ganz hübsch.) Die Idee Portraits in Masse zu erfassen, ist genau die richtige - und mit Lucas' Tool alle Personen identifizieren, das ist genial. Soll mit dem Update im Sommer bei uns kommen. --Olaf Simons (talk) 10:59, 14 March 2020 (CET)

Properties für Modelleure und Manufakturen etc.?

...soll ich sie einrichten, so gib mir eine Liste. --Olaf Simons (talk) 17:35, 14 March 2020 (CET)

Das war nur so ein kurzer Versuch... man muss gerade im Bereich Provenienz derzeit noch zu viele Personen neu anlegen: das wird ja irgendwann einfacher. Und die Materie ist eben doch hochkomplex, insbesondere wegen der verschiedenen Größen des gleichen Modells.--Martin Gollasch (talk) 18:15, 14 March 2020 (CET)