User talk:Olaf Simons: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 304: Line 304:
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3FPers%20%3FPersLabel%20%3FFamilienname%20%3FFamiliennameLabel%20%3Fauch%20%3FauchLabel%20%3FAffiliation%20%3FAffiliationLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FPers%20wdt%3AP167%20wd%3AQ21857.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FPers%20wdt%3AP247%20%3FFamilienname.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FPers%20wdt%3AP167%20%3Fauch.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FPers%20wdt%3AP91%20%3FAffiliation.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3FFamiliennameLabel Stammbuch l]
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3FPers%20%3FPersLabel%20%3FFamilienname%20%3FFamiliennameLabel%20%3Fauch%20%3FauchLabel%20%3FAffiliation%20%3FAffiliationLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FPers%20wdt%3AP167%20wd%3AQ21857.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FPers%20wdt%3AP247%20%3FFamilienname.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FPers%20wdt%3AP167%20%3Fauch.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FPers%20wdt%3AP91%20%3FAffiliation.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3FFamiliennameLabel Stammbuch l]
:* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20DISTINCT%20%3Fdoc%20%3FdocLabel%20%3Fstatement%20%3FstatementLabel%20%3Fdate%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fdoc%20p%3AP167%20%3Ffm.%0A%20%20%3Ffm%20ps%3AP167%20%3Fstatement.%0A%20%20%3Ffm%20pq%3AP106%20%3Fdate.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3Fdoc Stammbücher, wann unterzeichnet]
:* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20DISTINCT%20%3Fdoc%20%3FdocLabel%20%3Fstatement%20%3FstatementLabel%20%3Fdate%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fdoc%20p%3AP167%20%3Ffm.%0A%20%20%3Ffm%20ps%3AP167%20%3Fstatement.%0A%20%20%3Ffm%20pq%3AP106%20%3Fdate.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3Fdoc Stammbücher, wann unterzeichnet]
::Kombination Name des Einträgers und vermerkte GND vllt bitte mal auf Stb Leisewitz anwenden..., als Messung seiner Selektionsstärke--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 13:24, 13 January 2020 (CET)


== P167 ==
== P167 ==

Revision as of 13:25, 13 January 2020

User talk:Olaf Simons/Archive

* the history of the Illuminati as reflected in their network of correspondence

Aktuelle Baustellen

  • Q10285 Ingolstadt auflösen...
  • Menu
  • Kann Sully von Löwenstern aus St. Petersburg sein? Item:Q705

Helferlein

  1. 69A12B, #1E5C1E

Subscribentenlisten

vielleicht diese für den Start: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN725563311?tify={%22pages%22:[7],%22view%22:%22toc%22} --Olaf Simons (talk) 12:57, 30 January 2019 (CET)

Stammbücher mit Bezug zu Gotha

Ich hab mal in RAA nach Stammbüchern mit Eintragungsort Gotha gesucht, da kamen über 300 Angebote. Dabei habe ich dann festgestellt, Eure Forschungsbibliothek ist mit Stammbüchern nicht schlecht ausgestattet. Interessanter sind ja zunächst die mit Bezug zu Gotha, aber im Prinzip lässt sich nun jedes Stammbuch(=Netzwerk) hier abbilden und darstellen. Es wäre schön, wenn die Leute, die sich damit auskennen, vllt hier mal das Angebot ausbreiten könnten (Accounts haben doch alle??). Muster haben wir inzwischen genug. Die Auswertungen kann man noch optimieren, zB um eine Einträgerliste. Das letzte war das Stammbuch Ernst Christian Rudolph Buddeus (Student in Jena, sp. Geistlicher in Gotha) in der HAB. Der müsste doch auch als Archidiakon im Kirchenarchiv auftauchen? Von diesem Stammbuch haben wir sogar ein vernünftiges Digitalisat.--Martin Gollasch (talk) 19:13, 2 February 2019 (CET)

schöner Vorschlag! (Ein mehreres per e-mail) --Olaf Simons (talk) 20:02, 2 February 2019 (CET)


Transkriptionsregeln

  • Ie wie in Ieder wird stillschweigend auf Je etc. aufgelöst.
  • Abkürzungen werden bei der Erstverwendung im jeweiligen Text in einer Fußnote aufgelöst.
  • In Texten, in denen Groß- und Kleinbuchstaben nicht klarer getrennt sind wird nach heutiger Rechtschreibung (und damaligen Usancen des Drucks) verteilt. Gezielte Kleinschreibung bleibt als solche erhalten.
  • Editorische Einfügungen geschehen in eckigen Klammern.
  • Auslassungen einzelner unleserlicher Buchstaben in einem Text geschehen mit [**]
  • Auslassungen unleserlicher Textpassagen geschehen mit [***]
  • Nicht transkribierter Text wird mit [...] übergangen.
  • Eckige Klammern im Text werden durch Runde ersetzt.
  • Zeilenumbrüche im handschriftlichen Text werden wiedergegeben um den Abgleich von Transkripten mit Vorlagen zu erleichtern. Um die Umbrüche wiederzugeben muss zu Beginn des Transkript ein <poem>-tag stehen und am Ende ein komplementäres </poem>-tag.

Transcript-Übertrag

ist gekommen bis SK11-078. Muss SK11 beendigt werden und SK12 angeschlossen, danach Briefbände....

genauer zu bestimmende Beziehungen zu Illuminaten-Orden

  1. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_LichtenbergerItem:Q678
  2. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_PiererItem:Q877
  3. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_SchmidtItem:Q1052
  4. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Friedrich_Wilhelm_TriebelItem:Q1232
  5. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottfried_Ludwig_WeidnerItem:Q1303
  6. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottfried_von_ExterItem:Q314
  7. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Gottlob_FürstenauItem:Q363
  8. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Henrich_SebastianiItem:Q1102
  9. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Henrich_von_TaborItem:Q1197
  10. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Jacob_TrappItem:Q1228
  11. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Joseph_Benedikt_Maria_LoskantItem:Q697
  12. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Joseph_Edler_von_WeinbachItem:Q1305
  13. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Lorenz_BlessigItem:Q128
  14. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Nepomuk_AllweyerItem:Q31
  15. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Nepomuk_GebhardItem:Q377
  16. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Peter_GogelItem:Q411
  17. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Philipp_Adam_SchultheisItem:Q1083
  18. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Vital_Dominik_von_AmannItem:Q33
  19. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_Wilhelm_LorsbachItem:Q695
  20. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Johann_von_JeszenákItem:Q552
  21. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_Marie_Therèse_CarpentierItem:Q197
  22. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_WismayrItem:Q1343
  23. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Joseph_ZieglerItem:Q1368
  24. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Korbinian_GärtnerItem:Q370
  25. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Leopold_Reichsgraf_Pálffy_von_ErdödItem:Q845
  26. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ludwig_Amand_HüffelItem:Q540
  27. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ludwig_Wilhelm_Christian_von_HalemItem:Q447
  28. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/MattsenItem:Q735
  29. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Maximilian_Joseph_Freiherr_von_Hilgertshausen_zu_Stein_LöschItem:Q696
  30. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Miklós_Graf_ForgáchItem:Q341
  31. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Nikolaus_Smollnitz_Ritter_von_SmolkItem:Q1130
  32. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Optatus_Basil_Edler_von_AmannItem:Q34
  33. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Paul_von_JeszenákItem:Q553
  34. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Peter_Balogh_von_OcsaItem:Q58
  35. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Peter_StammItem:Q1153
  36. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Rudolph_MayrItem:Q746
  37. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Ferdinand_SchotteItem:Q1072
  38. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/SegnerItem:Q1108
  39. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Thomas_LauthItem:Q652
  40. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Thure_Leonhard_Freiherr_von_KlinckowströmItem:Q592
  41. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Von_WeinmayrItem:Q1306
  42. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Werner_Hans_Friedrich_von_AbrahamsonItem:Q26
  43. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Carl_Friedrich_SuccowItem:Q1191
  44. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Gottlieb_TafingerItem:Q1198
  45. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Wilhelm_Gottlieb_TennemannItem:Q1210
  46. https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/Willibald_von_WundererItem:Q1357


Nächste Woche

Moin, hättest Du nächste Woche Donnerstag oder Freitag Zeit? Dann würde ich mal vorbei kommen und den Fortgang der Arbeiten besprechen. Grüße Christian Wirkner (talk) 13:15, 12 August 2019 (CEST)

Verzeih, die Mail lief auf. Donnerstag ist die übliche Lage mit 13:30 Kaffee und danach Nachmittagsveranstaltungen. Indes ist das der termin, an dem Du auch Martin und Markus triffst. Insofern würde ich Dir eher den Termin empfehlen. --Olaf Simons (talk) 13:57, 12 August 2019 (CEST)

doi

https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/13970

Pfarrstellen im Herzogtum Gotha georeferenzieren

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Churches_in_Landkreis_Gotha Kirchengebäude und Pfarrstellen verbinden...--Martin Gollasch (talk) 08:58, 20 August 2019 (CEST)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rectories_in_Landkreis_Gotha Diese Commonscat ist im LK Gotha deutlich unterentwickelt, sollte aber ebenfalls integriert werden.--Martin Gollasch (talk) 09:03, 20 August 2019 (CEST)
Oh, an CommonsCat hätte ich denken sollen. Wir werden die Datensätze im Gegenzug verfügbar machen. Gute Idee. --Olaf Simons (talk) 09:36, 20 August 2019 (CEST)
Man wird bei der Gelegenheit die Cats praktischerweise etwas durchharken müssen und ggfls ergänzend welche anlegen müssen. Das geht mit regionaler Ortskenntnis einfach besser, als aus der Ferne. Aber Wiki likes monuments ... Da ist fast immer was zu finden und wenn die Template:Wikidata infobox gesetzt und ggfls ein wp interwiki gesetzt ist, taucht das in den entsprechenden Wartungslisten auf und die fehlenden Koordinaten sind meist innerhalb einer Woche da.--Martin Gollasch (talk) 09:44, 20 August 2019 (CEST)
Hm. Ich lasse Julia da mal morgen ran. Die Frage ist eher, wie wir dann unsere Arbeit gut vernetzen. Ich gestehe, ich bin in diesen Gruppen nicht zuhause. Du hast mir da ein paar Tips gegeben, an die ich mit etwas mehr Verstand auch hätte denken können. Meine Gedanken gingen an die Eisenacher Kirchenleitung... Mal sehen. --Olaf Simons (talk) 10:02, 20 August 2019 (CEST)
In meinen Augen müsst Ihr jede Kirche als Ort und Mittelpunkt der Gemeinde (und Baudenkmal) selbstständig anlegen. Ich habe da gerade an der Michaeliskirche in Ohrdruf bzw ihrer Ruine gezeigt, was da ist. Eine Kirche kann mehrere Pastorenstellen nebeneinander gehabt haben. Das Ohrdruffer Beispiel ist vllt ganz gut, weil die 100 Jahre Organisten aus der Familie Bach an der Kirche hatten, die wird man später mit weiter bedeutenden Organisten und Kantoren sich auch erwähnen wollen. Die Interwikis de/en plus wd und commonscat dann an die Kirche direkt und nicht wie von mir provisorisch an die Pfarrstelle. Interessant dann 1945 nach dem Bombentreffer: wann genau wurde der Totalverlust wie organisatorisch auf Gemeindeebene bzw in Planstellen nachvollzogen--Martin Gollasch (talk) 10:21, 20 August 2019 (CEST)
PS: Die Kirchen haben dann zumeist auch eine GND...--Martin Gollasch (talk) 10:24, 20 August 2019 (CEST)
ich sterbe... Es ist zu viel, um es so schnell zu schaffen. Vielleicht weiß die Kirchenführung in Eisenach Rat, die wollten ein Projekt machen. Vielleicht sollten wir auch mit Wikipedianern aus dem Feld zusammenarbeiten. Das kann nur ein Anfang sein, und im Moment können wir wohl nur rasch die Kirchengebäude geo-referenzieren. Danach kann man von den Koordinaten aus automatisch die Gebäude anlegen und zur Pfarrstelle hinzutun und dann, wenn die GND-Daten kommen weitersehen. Danke Dir für's mitdenken. --Olaf Simons (talk) 11:11, 20 August 2019 (CEST)

Bezug

Gibt es ein Property:Bezug? Damit denke ich zB an die Friedensfeste des Jahres 1763 (hier bes. Jena (Q40271) und Göttingen), die ja einen Bezug auf den Siebenjährigen Krieg bzw. den Hubertusburger Frieden haben.--Martin Gollasch (talk) 10:24, 27 August 2019 (CEST)

Gibt da ganz verschiedenes:

  • referring to (Property:P116) um einen Brief etc. anzugeben, auf den ein Schreiber im seinigen Bezug nimmt.
  • topic (Property:P243) um ein Thema anzugeben
  • reported event (Property:P19) etwa für ein Protokoll
  • things mentioned (Property:P256) things in the widest sense of objects to refer to

Vielleicht ist P256 das passende (erwähnte Personen haben eine eigene Property...) Wenn Die deutschen Äquivalente nicht gut klingen, fühle Dich frei, sie anzupassen, da ich sie in der Arbeit mit der englischen Oberfläche nicht sehe, und da sie auf Deutsch arbeitenden passen sollten. --Olaf Simons (talk) 10:45, 27 August 2019 (CEST)

Nee, P116 ist es doch, etwas weiter betrachtet...--Martin Gollasch (talk) 11:15, 27 August 2019 (CEST)

Disputation

Ist ja im akadem. Leben des 18. Jh. ein ziemlich formales Ereignis (!), das hier auf factgrid mit einer genauso formalen Maske/Matrix mE künftig sogar mit einem Bot erzeugt werden könnte, der sich die Daten der Beteiligten und ihre Rollen von Präses bis Widmungsempfänger aus den GNDs und den PPN-links der ereignisbezogenen Veröffentlichungen zieht und deren verfügbare Digitalisate verlinkt... Das gilt genauso für Gelegenheitsschriften wie Leichenpredigten u.ä. oder Stammbucheintragungen. Die Orte machen sich dabei gut! Dank dafür!--Martin Gollasch (talk) 08:52, 3 September 2019 (CEST)

Ich bin sehr dafür, für die Rollen der Promotion eigene Properties zu generieren und die Dissertationen als Ereignisse anzulegen. Da gibt es dann die Dissertation mit allen beteiligten und dem Druck und der verantwortenden Institution als Rundumpaket und wir können dann Dissertationen einer Uni auf dem Zeitstrahl verorten.
Bei den Orten habe ich gelitten. Zum einen war es schwierig eine interessante Selektion aus Wikidata zu bekommen (ich nach deutsche Gemeinden, kreisfreie Städte und überhaupt Städte und grenzte auf GND-Referenzierung ein. Wikidata-Nummern kommen noch; das sollte uns absichern bei der GND-Infusion.
Extrem hässlich war, dass ich die Geodaten zwar aus Wikidata schöpfen konnte, diese jedoch nicht einfach so in unsere Instanz zurückspeisen konnte, da beim Input XY Werte angesagt sind und beim Output YX Werte geboten werden. Alle deutschen Städte lagen am Horn von Afrika und auf der Mailing-List sagte man mir, das sei Absicht und von den Fachleuten so gewollt... Meine Bitte, auch da der Abgleich gar nicht so leicht möglich ist: Wenn Du Orte anlegst, setze auf jeden Fall eine Geokoordinate hinzu, da wir sie sonst nie wiederfinden. Du kannst sie einfach copy und paste aus Wikidata einspeisen oder von OpenStereetmap oder Google aus dem Link nehmen. Ich will versuchen Schritt um Schritt alle noch fehlenden Orte georeferenziert zu kriegen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 09:01, 3 September 2019 (CEST)
PS. Wenn Du den Plan für eine Musterdisputation hast, baue ich mit Dir das Ereignis mit den Properties. --Olaf Simons (talk) 09:15, 3 September 2019 (CEST)

Gliederung Disputation

  • Präses
  • Einladung [Druck]
    • PPN
    • Online-Digitalisat
  • Respondent [im engeren Sinne = Proponent]
  • Opponent
  • [weitere oder noch nicht in der Rolle identifizierte] Beteiligte
  • Widmungsempfänger
  • Datum der Disputation
  • Ort der Disputation
  • Druck der Disputation
    • Drucker/Verlag
    • PPN
    • Online-Digitalisat(e)
    • Abbildung Titelblatt

Mal so als Diskussionsgrundlage für eine Mustervorlage Ereignis, der Druck kann als "Publikation" natürlich schon eine eigenständige Seite sein...--Martin Gollasch (talk) 10:46, 4 September 2019 (CEST)

Die letzte hatten wir hier...--Martin Gollasch (talk) 10:49, 4 September 2019 (CEST)

Datenmodell

ein paar Gedanken: Wir müssen eine Vereinbarung finden, wie wir das organisieren, sprich: ob wir diese Angaben bei den Personen, bei den Publikationen oder bei einem Ereignis Dissertation machen wollen.

Wenn wir eine Gruppe von Ereignissen aufmachen (was gut ist), dann ist es besser, einfach Beteiligte zu listen (und Rollen in Qualifikatoren zu nennen), denn dann kannst Du nachher Fragen: Welche Leute trafen sich auf Ereignissen. Die sammelnde Antwort erhältst Du nicht mehr, wenn Du alle Rollen einzeln befragen musst.

Die Rollen sind indes praktisch, wenn man schnell fragen will, wer in vielen Verfahren in derselben Rolle auftauchte. auch sollten wir so genau bei den Publikationsdetails unterscheiden. Also sind das vielleicht Rollen um bei jeder Publikation aufzutauchen...

Ich habe noch keine abschließende Idee dazu. --Olaf Simons (talk) 09:37, 24 December 2019 (CET)

Mach doch nach Weihnachten bei Gerard mal die zweite Hochschulschrift aus dem Vorjahr mit Johann Friedrich Böckler (Q101971) als Präside... Widmungsempfänger Anne Armand von Rosen (Q101973)...--Martin Gollasch (talk) 11:28, 24 December 2019 (CET)
Erstmal: Frohe Weihnacht! Für die Zwecke von Factgrid ist die Veröffentlichung einer Diss eigentlich nur am Rande interessant und müsste irgendwann maschinell nach einem definierten Strickmuster gezogen werden können. Interessant wird es bei der Disputation, nicht wegen des Themas, sondern wegen der Beteiligten. Wie weit bestätigt sich das familäre und soziale Umfeld, also einmal: Ist eine wie auch immer geartete Beziehung zun Widmungsempfänger erkennbar? Und kommen die Disputationsbeteiligten aus dem mehr persönlichen Umfeld wie Club/Loge/Orden oder erfolgt die Zusammenstellung des Teams aufgrund erkennbar akademischer Qualifikation ohne größere Berührungen im sozialen Umfeld, ggfls als Vorgabe des Präses? Wenn wir das also als dokumentiertes Ereignis sehen, wie gemeinsames Abendessen oder Bergbesteigung, sollte der Datenmustersatz im Zweifel so moduliert werden, das beides(!) ausgewertet (in einem Rutsch) kann, das Ereignisformat und die berichtende Veröffentlichung. Wenn hier mehr Leute durcheinander arbeiten, geht das sonst immer wieder durcheinander...--Martin Gollasch (talk) 12:45, 25 December 2019 (CET)
Bei meinem Aufhänger Hieronymus Ernst von Laffert: De iure occupandi exuvias defunctorum, sigillatim ex utroque privilegio Stadensi (Göttingen, Schultze, 1748). (Q94032) haben wir per heute (1) die Teilnehmer (als potentielle Akteure) schon in Factgrid gehabt, sehen nun (2) es ist eine deutlich hannoversche Veranstaltung, die aber auch (3) freimaurerisch von der (sehr kleinen, wie kurzlebigen) Friedrichs-Loge getragen war. Diese Auswertungen müsste man eigentlich völlig maschinell fahren können...--Martin Gollasch (talk) 14:08, 25 December 2019 (CET)

Von der Abfrage her denken

Du musst einerseits von der Abfrage aus über das kluge Modell nachdenken, andererseits vom Detail der Information. Das schöne am Modell, das ich bei "Ereignis" Disputation arrangierte ist diese Abfrage:

Du weißt nicht wann und wo und auch nicht in welchen Rollen sich die Leute Deines Interesses getroffen haben, und bekommst das Ereignis. Wenn Du die Rollen exakt einstellst, dann erhältst Du Antworten nur auf die exakte Suche hin.

Bei der Disseration im Druck habe ich mit den P-Aussagen angefangen, weil man bei Publikationen meist Details sucht. Die Frage ist also: Welche Frage möchtest Du stellenund welche Antwort dann kriegen? --Olaf Simons (talk) 15:16, 25 December 2019 (CET)

Übersetzung

In Wikidata tauchen verstärkt als Werk die Fassungen gemeinfreier Dissertationen mit eigner Q-Nr auf. So auch im Falle des Moskauer Professors für Geburtshilfe Gottfried Wilhelm Tannenberg (Q14475). Den hatten wir heute, aber wikadata nicht. Dafür hat wikidata als Werk die Diss sowohl in Latein https://www.wikidata.org/wiki/Q51465946 wie in der späteren deutschen Übersetzung https://www.wikidata.org/wiki/Q51437083 . Es gibt auch bekannte beteiligte, wir hätten also auch den Musterfall, wie wir mit Übersetzungsversionen umgehen. Das ist mE bei wd auch noch nicht rund. Mein Interesse bei Disputationen und Dissertationen geht eindeutig auf den Beteiligtenkreis und die Rollen; das kann bei anderen aber ganz anders sein. Euer Bibliothekar hat vor einem Jahr mal ausrichten lassen, wenn man die PPN hat, kann man so etwas alles maschinell auslesen... Das wäre für die alte Form der Promotion eine feine Sache, wenn man bei Illuminaten, factgrid-Freimaurern & Co das als Leistung einfach so serviert bekäme...--Martin Gollasch (talk) 00:45, 2 January 2020 (CET)

Du hast darüber nachgedacht - mache und experimentiere, dabei kann ja nichts kaputt gehen... oder sage mir, was Deine Wunschlösung wäre und ich denke darüber nach. Grüße (da der Kleine mich mit Husten aufweckte) --Olaf Simons (talk) 05:04, 2 January 2020 (CET)
Die Option, mit der ich liebäugle ist, grundsätzlich Stemma Information zu geben - P233 was ist das Werk, das vorrangig, P234 als Qualifikator: was ist die genetische Verbindung. Dann kann man Qs für alle genetischen Verbindungen aufmachen --Olaf Simons (talk) 09:59, 2 January 2020 (CET)
Ich habe ihn erstmal auf wd angelegt und die Brücke hierher gebaut.--Martin Gollasch (talk) 10:01, 2 January 2020 (CET)
Von der Anzahl der Beteiligten an der Diss bis hin zum wissenschaftlichen Zeichner könnte das gut unser Musterfall (i.S. der Päpstin Johanna der dt. Wikisource) werden, zumal ich mir vorstellen könnte, das noch eine dritte Fassung in russisch auftaucht oder schon im System ist. Die russische Sprach/Schrifthürde ist hier ja noch nicht geflankt; eigentlich müsste er in der russischen Biographik erfasst sein.--Martin Gollasch (talk) 10:27, 2 January 2020 (CET)
Und eine deutschen Blogbeitrag wert - eine ganze Abhandlung zu den Teilen, mit denen die Vögel vögeln. Gut gewählt. --Olaf Simons (talk) 19:07, 2 January 2020 (CET)
Russland ist auch erledigt, war vorhanden und konnte gefunden werden. Welches von den drei Bildern am Ende der Diss soll ich denn nach Commons zum Zwecke der Illustration extrahieren?--Martin Gollasch (talk) 21:00, 2 January 2020 (CET)
Wie will man's entscheiden? Tab. I ist massig genug, um das Auge von selbst zu erreichen. Tab. II. ist das interessante Kuriose in der heimlichen Physiognomie. Bei Tab. III erhält man was man erwartet haben mag. Bei Tab IV. hat man Beinlein dazu und versteht, dass es Vögel sind, doch ist es ansonsten nicht mehr so fein. --Olaf Simons (talk) 22:23, 2 January 2020 (CET) Kannst ja eine Doppelseite fügen [1]

CFP

Quick Statements

geht bei mir nicht mehr auf. Heute morgen einen gemacht (1. GÖer Unikurator v .d. B.), beim nächsten Kandidaten kam keine Maske mehr... --Martin Gollasch (talk) 13:20, 7 September 2019 (CEST)

Kann sein, wir waren indirekt von der Attacke auf Wikimedia betroffen. Ansonsten versuch es mal mit neuer Authentifizierung. Bi mir eben ging alles problemlos. --Olaf Simons (talk) 13:55, 7 September 2019 (CEST)
Bei mir erscheint, wenn ich QuickStatements anklicke, unter https://database.factgrid.de/quickstatements/#/batch eine weiße Seite, aktualisieren hilft auch nicht...--Martin Gollasch (talk) 14:23, 7 September 2019 (CEST)
Eigenartig - das muss mit Deinem Zugriff zu tun haben. Die installation läuft mit Eingaben bei mir. Was passiert denn wen Du SPARQL aufrufst? --Olaf Simons (talk) 14:30, 7 September 2019 (CEST)
Wenn ich auf SPARQL gehe, erscheint die Eingabemaske...--Martin Gollasch (talk) 14:37, 7 September 2019 (CEST)
Hast Du einen zweiten Browser auf dem Computer, dass Du da einmal das Komplett Login machst und siehst, was passiert? --Olaf Simons (talk) 14:58, 7 September 2019 (CEST)
Ich habe zwischen zwei Browsern mit log-in gewechselt... Die Ansicht ist gleich.--Martin Gollasch (talk) 15:00, 7 September 2019 (CEST)
Und wenn Du QuickStatements bei Wikidata aufrufst? --Olaf Simons (talk) 15:31, 7 September 2019 (CEST)
Ich vermute, dass dies Dein Problem ist: https://de.wikipedia.org/wiki/OAuth - hierüber läuft Deine Zugangsberechtigung für den Service.
Auf dem Stammzugang gings...--Martin Gollasch (talk) 17:36, 7 September 2019 (CEST)
und überhaupt, nachdem ich die deutlich quitschenden Passwörter erneuert hatte, gings wieder überall. Und meine erste lange Liste nach Vorlage ist von 1734 bis Sommer 1805 drin. Wegen 1805 pp sollten wir nächste Woche mal telefonieren, vllt lässt sich die gewonnene Ortserfahrung beim wd-Import ja auch auf vordefinierte Personengruppen anwenden... Interessante Erfahrung der letzten Tage: die übernommenen Orte helfen bei meiner Klientel nur begrenzt. Verwaltung war damals mehr an die Agrarstruktur und auch noch an frühneuzeitliche schon tradierte Standorte bestimmt durch mittelalterliche Infrastruktur wie ehemalige Burgen gebunden und hat sich dann an die neuen Vorgaben der Verkehrsinfrastruktur angepasst, aber Du hast sich verfolgt, was da dann so angelegt wurde. Im Prinzip bräuchte man also zumindest drei Ortsnamensätze MA - FN - Moderne oder eine kleine Zeitschiene im Ortsartikel ggfls mit Darstellung der geographischen Verlagerungen als Prozeßabbildung, also der zB mittelalterliche Verwaltungssitz rutscht am Zeitpunkt 1 von der Höhenburg in das Herrenhaus/Schloss im Tal und von dort noch einmal weiter in den nächsten Ort, der durch Chaussee und Bahn zum neuen Zentrum wird... --Martin Gollasch (talk) 22:37, 7 September 2019 (CEST)
Und es gibt gute Leute und ein großes Projekt dazu. Jesper Zedlitz ist der, der hier am weitesten ist. Sie haben zu Orten vollständig die wechselnden territorialen Bindungen ins Mittelalter zurück - machen aber wohl ein kommerzielles Projekt daraus... Ich hörte einen interessanten Vortrag von ihm in Frankfurt letztes Jahr. Er wohnt bei Dir um die Ecke (von Gotha aus gesehen). Er ließ anklingen, dass wir eine abgespeckte Datenversion vielleicht in einer Kooperation haben könnten, war aber erst mal nicht Feuer und Flamme. Ich schob es auf, da ich erstmal mit dem klar kommen muss, was die GND bringen wird. Noch habe ich von dem ersten Experiment gut 100 Orts-Dubletten abzuarbeiten, die ich mit den GND-Daten und Wiidata anlegte, da die GND für heute polnische Orte deutsche Namen hat, Wikidata polnische. Ich machte zwar einen Namensabgleich zwischen beiden Datenquellen (hatte die GND-Orte mit den 800 Logen eingesogen, die ich testweise importierte) und versuchte sicherzuestellen, dass der nachmalige Wikidata-Import von Orten mit GND-Kennung keine Dubletten erzeugte, doch hier habe ich sie dann in Masse erzeugt und fluche noch darüber, weil das merging Handarbeit bleibt. --Olaf Simons (talk) 23:01, 7 September 2019 (CEST)
Du bekommst mit dieser Suche alle Orte und am Anfang die ohne Geo-Koordinaten. Die Q80... Nummern sind die doppelten Polen, noch 66 oder so. --Olaf Simons (talk) 23:01, 7 September 2019 (CEST)

Signatursuche / Beispiel für Qualifier-Text

SELECT DISTINCT ?doc ?docLabel ?SignaturLabel
WHERE {
  ?doc p:P47 ?fm .
  ?fm ps:P47 wd:Q11266 .
  ?fm pq:P10 ?Signatur
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }
}
ORDER BY ?doc

Wikidata Berlin

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikidataCon_2019/Program

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2019-09-30/In_focus Gesehen?

Ja, schon als es auf Europeana erschien - und soeben im Zug nach Berlin endlich nachgeblogt https://blog.factgrid.de/archives/1732 - die Präsentation der DNB, Folie 9 dürfte Dich erfreuen. Der Tanker fährt, auch wenn man noch nicht viel merkt. --Olaf Simons (talk) 08:14, 1 October 2019 (CEST)

FactGrid property

Habe meine ersten drei Properties versucht zu schaffen, um die organschaftliche Strukturbildung in Orden (Hauptloge, Mutterloge und Tochterlogen) aufzeigen zu können, allein die Benutzung klappt noch nicht. Was habe ich falsch gemacht bei der Anlegung?--Martin Gollasch (talk) 13:10, 12 October 2019 (CEST)

soeben gerade wieder gelandet (nach einer Woche Logenarchiv Schweden). Du musst beim Einrichten einer Property bedenken, was sie verlinken soll: eine Zeichenfolge, eine URL, ein Item... Du wähltest: Property und kannst jetzt nur Aussagen treffen, bei denen eine Property das Objekt ist. Versuchs noch mal und lasse sie auf Item laufen. --Olaf Simons (talk) 16:25, 12 October 2019 (CEST)
raffe ich einfach nicht, reden wir nächste Woche drüber... Im Zusammenhang mit dem Concordienorden...--Martin Gollasch (talk) 16:37, 12 October 2019 (CEST)
Ist ganz einfach. Du machst nochal eine Property auf und dann achtest Du auf das Pulldown menü, mit dem Du festlegst, wass für eine Property es ist. Dort wählst Du Item (oder was das deutsche Wort dafür ist) nicht Property (vermutlich Eigenschaft auf Deutsch). Mach eine auf und ich seh drauf. --Olaf Simons (talk) 16:46, 12 October 2019 (CEST)
Q97304 sollte die Regel / der Grundsatz werden; Richter ist die Literaturstelle zur Regel...--Martin Gollasch (talk) 16:41, 14 October 2019 (CEST)
Es handelt sich nicht um einen Aufsatz von Walter Richter aus dem Jahr 1976? --Olaf Simons (talk) 16:47, 14 October 2019 (CEST)
Der Aufsatz ist Q76078 . Ich wollte bei Q97304 beschreiben, was zu dem Prinzip gehört, wie zB Mutter- und Tochterloge... Mir fehlte eine Eigenschaft Grundsatz oder Regel hier...--Martin Gollasch (talk) 17:08, 14 October 2019 (CEST)
...Ah, dann sllten wir das passende "Fundamentalobjekt aufmachen. Etwa "Regel für eine Organisation" --Olaf Simons (talk) 17:18, 14 October 2019 (CEST)
Yeap! Heute ist Orga-Tag für körperschaftliche Strukturen...--Martin Gollasch (talk) 17:33, 14 October 2019 (CEST)
So, jetzt stehen zwei größere Logensysteme der Aufklärungszeit. Die könnte man versuchen, als Organigramm darzustellen. Soweit mehrer Mitglieder schon zu sehen sind, wären auch nach und nach diese tinyurl Mitgliederübersichten eine gute Sache, bei den Landsmannschaften übrigens auch. Das ist als Arbeitsmittel schon hilfreich.--Martin Gollasch (talk) 12:40, 15 October 2019 (CEST)

GStA PK Recherchen

  • Item:Q94281 hier fehlen Seiten und andere sind nicht lesbar
  • Weimarer Loge Mitgliedslisten für die Zeit vor 1785

Houdon

Ich hab mal versucht, die 15-teilige mecklenburgische Houdon-Sammlung anhand des Katalogs hier abzubilden. Die meisten Büsten stehen derzeit in Schloss Ludwigslust. Der Kontakt zu Houdon lief über Gotha. Der Erbprinz hatte auf Schloss Friedenstein in eine Gothaer Seitenlinie eingeheiratet. Houdon war 1771-73 in Gotha zuvor wegen Grabmalen tätig gewesen. Eventuell versuche ich noch die sammlungsbildende Parisreise des mecklenburgischen Erbprinzen und seiner Frau 1782 abzubilden... Gibt es für die diversen Büsten auf Schloss Friedenstein einen vergleichbaren Houdon-Katalog?--Martin Gollasch (talk) 18:08, 30 November 2019 (CET)

Gothas Loge

Item:Q99115, dann sessions mit Date am Ende durchprobieren

Blog

https://media.ccc.de/v/wikidatacon2019-5-wikibase_inspiration_panel#t=2526


So einfach geht das ?

Danke für die BnF und SUDOC-identifyer; sehr schön und genau zum richtigen Zeitpunkt...--Martin Gollasch (talk) 21:12, 3 December 2019 (CET)

Mein Dank an Dich, das anzurichten. Verbachte heute den Tag in Frankfurt bei der GND mit Projektarbeit. Es wird noch Monate dauern.... --22:13, 3 December 2019 (CET)
Das geht erst so einfach, seid sie die Voraussetzungen dafür schufen vor einigen Wochen. --Olaf Simons (talk) 22:14, 3 December 2019 (CET)

Simons

hast Du eine ganze Menge im Angebot... Stolperte gerad über Albert Simons, geb. 1787 Soest, Vater:Kaufmann, i. Halle, kam Herbst 1806 nach Erlangen... als Mitglied der Guestpahlia. Gehört der zum Clan? Wenn Du ihn anlegst, packe ich die Info dazu.--Martin Gollasch (talk) 11:15, 10 December 2019 (CET)

...lustig. Ich fragte mich von Beginn an, ob es je Berührungen geben wird. War für mich den Historiker (der zu Genealogie nicht viel Bezug hat, aber die Daten innerfamiliär zugespielt bekam) ein Testfall, um zu sehen aus welchem Stoff eigentlich historische Daten sind. Gibt es eine historische Inzucht, nach der immer dieselben Familien historische Persönlichkeiten stellen? (Weil historische Persönlichkeiten immer in den selben untersuchten Netzen bewegen?). Auf die konkrete Frage: rein lokal wäre das wohl ein Kandidat, aber ich habe nur Informationen über die Leute, die ich damals eingab und nie selbst Familienforschung betrieben. Wenn Du mehr davon hast, werde ich einen entfernten Famileinforscher in der Familie befragen. Meine väterlichen Leute waren Händler und Tuchmacher... --Olaf Simons (talk) 11:26, 10 December 2019 (CET)
Es gibt welche, siehe soeben, aber andere Raum/Zeit-Ecke...Martin Gollasch (talk) 11:52, 10 December 2019 (CET)
Bin gespannt, welche Überschneidungen sich irgendwann ergeben. --Olaf Simons (talk) 12:07, 10 December 2019 (CET)
Und hier der Albert Item:Q101754 - zu dem ich in Google nichts finde und sonst auch nichts weiß. --Olaf Simons (talk) 13:52, 10 December 2019 (CET)
Nahm ich vorschnell an, dass er aus Halle Westfalen kommt? --Olaf Simons 581367064cfc64563d000006
13:54, 10 December 2019 (CET)
Ja. Tipp: In Halle müsste ein Vorgang in den Universitätsakten sein, auch ich Erlangen. Vllt gibt es auch einen Briefwechsel zwischen den beiden preuß. Unis, im Zweifel wegen Duellierens und verbotener Verbindungen...Martin Gollasch (talk) 14:01, 10 December 2019 (CET)
Mein Lieber, auch wenn ich den Namen trage - das scheint mir doch so recht Dein Forschungsgebiet zu sein oder zu werden. Ich muss mich mehr konzentrieren oder ich sterbe. Indes schöne Geschichten, die Du da auftischst. --Olaf Simons (talk) 14:42, 10 December 2019 (CET)

P99 and Q22866

I don't really understand the difference between P99 and Q22866 and how the combination P2+Q22866+P99 works. The notion of thesis is not clear for me.

I originally wanted this in order to link it to statements which a project wants to run practically as a publication. You create an object and call that object a "thesis" and you use this object then with P99 in order to state a particular assumption on a dataset. My initial idea was that we would create doi's for theses on FactGrid. This is where Wikidata has a limit, they cannot allow researchers to say that this is what they want to claim with their look at the thing. So far we have not really used the option. --Olaf Simons (talk) 17:20, 11 December 2019 (CET)

I still don't understand why there must be a duplication of "Thesis" : P99 and Q22866.

well, actually there should be duplicates on all these properties. A father should also be able to be an item in a full language. You can state that an object is a thesis, and you can state that thesis on a dataset - like person x was probably suffering from this or that sickness in modern terms. Create a statement for that your thesis, call it a thesis and combine it with documents, with a debate, with modern medical analysis... --Olaf Simons (talk) 17:53, 11 December 2019 (CET)

biographic test search on Google

Item:Q100741 [corrected name congruence...

Kombination Name des Einträgers und vermerkte GND vllt bitte mal auf Stb Leisewitz anwenden..., als Messung seiner Selektionsstärke--Martin Gollasch (talk) 13:24, 13 January 2020 (CET)

P167

Dein neuer Text führt jetzt in die Irre und engt unnötig ein. Ich habe P167 bislang schon weiter genutzt, zB für die Unterzeichnung in Listen, und ehrlich gesagt jetzt keine Lust das rückwärts abzuarbeiten. Warum diese (höchst überflüssige) Einschränkung auf Stammbücher? Sie ist ja auch irreführend und falsch, es gibt ja auch die Stammbücher, wo der Stammbuchhalter als Autogrammjäger zu typisieren ist... Von Freundschaft kann da ja keine Rede sein: Da fällst Du auf den angelsächsischen Begriff Album amicorum schlichtweg rein! Durch solche Experimente streust Du nur Sand in das Getriebe meiner Bemühungen. Und ich bin derzeit der Einzige, der hier derzeit weit und breit diese Ansätze verfolgt. Bitte auf Stand 12/2019 zurücksetzen.--Martin Gollasch (talk) 11:12, 12 January 2020 (CET)

Oh, dann mache ich es sofort rückgängig. Ich dachte, ich komme Dir entgegen und halte die spezielle Nutzung fest, die Du dem gegeben hast. Kein Problem. --Olaf Simons (talk) 14:15, 12 January 2020 (CET)
Danke!--Martin Gollasch (talk) 15:48, 12 January 2020 (CET)