D-Q6624

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Commentary

Nicht besonders gut gemachter Dialog im Anklang an die griechischen philosophischen Dialoge.

Kleon begibt sich in die Rolle des Suchenden, Theages bietet ihm die Weisheit an, die Kleon dankbar entgegennimm. Vorschnell denn auch das Ende der nicht stattfindenden Kontroverse:

    Kleon. Ich bin vollkommen befriedigt, und verwünsche nicht mehr den Selbstbetrug, sondern halte vielmehr denselben für ein Glück. Theages. Mich freuet Ihre schnelle Bekehrung. Haben sie sonst noch etwas, das ich Ihnen heben könte?

Die zentrale Frage ist, ob es eine Glückseligkeit ist, niemals betrogen zu werden. Man kann diese Frage unterschiedlich einbetten. Denkbar wäre etwa die Theodicee Thematisierung: Betrug kommt in der Welt vor – wie ist damit vereinbar, dass wir in der besten aller Welten leben? Man könnte Differenzierungen von Betrug vornehmen und einzelne Kategorien auf dem Gebiet der ethischen Bewertung gegeneinander ausspielen. All dies geschieht kaum im Ansatz. Zwar werden zwei Kategorien ausgemacht, jedoch ist die Antwort beide Male dieselbe: wir benötigen den Betrug auf dem Wege zur Perfektion.

Zwei Sparten von Betrug werden ausgemacht: der Selbstbetrug und der Betrug durch andere (ohne dass klarer erörtert wird, in wie weit sie sich überhaupt trennen lassen.

Der Selbstbetrug wird von der Sinnestäuschung abgeleitet, die (so die unwidersprochen bleibende Ausführung) eigentlich keine Sinnestäuschung ist, sondern ein irregehendes Urteil über dieselbe. Der Mensch wird als Mängelwesen geboren, anders als alle Tiere kann er noch wenig richtig erkennen und muss erst mühselig zu Begriffen gelangen. Er „watet im Strom der Täuschungen, aus dem er sich mühsam herausarbeiten muss“ Schlimmer als der (vermeintliche) Sinnentrug will der „Trug der Vernunft“ <3078> sein: der Mensch muss die Theorien, die er bildet fortlaufend revidieren, doch sei eben damit der Weg zur sich Gott nähernden Erkenntnis geöffnet:

    Indeß bedenken Sie, daß unser Verstand beschränkt ist, und wir nicht alles wissen können. Wir behielten ja sonst nichts für die Zukunft übrig, und unsere Vernunft, die hätte ja schon hier ihr Ziel und Ende erreicht? Sie soll nur aber höher streben, wann sie diese irrdische, nichtige Eyerschaale durchbrochen hat, soll sie, ein freyer Vogel Gottes, höher zu ihm hinanfliegen, wie könnte sie das? Und trauen Sie mir, wann wir unser ganzes Leben hindurch wandelten im lichten Anschaun der Wahrheit und Wissenschaft, das Licht würde unsere Augen blenden und ermüden. Aber in dieser Abwechselung, da wir irren, dann unsern Irrthum erkennen, und wieder irren, und wiederum unsere Schwachheit fühlen, und so der Wahrheit immer näher treten, finden wir ein Vergnügen, das uns ein ewiges Einerley der unveränderlichen Wahrheit nimmer gewähren kann

Das ist nahe an der Argumentationslinie gedacht, die sich in Weishaupts schriften, so seiner Apologie des Misvergnügens und Uebels (Frankfurt; Leipzig, 1787). setzt.

Der verbleibende Betrug von Außen wird vor allem Dingen in der Menschenkenntnis gesucht. Menschen geben sich einen trügerischen Anschein, der mit der Schminke der Frauen beginnt. Zwei Typensatirische Bilder (Martin der Hexelschneider, der sich als Philosoph ausgibt und Geron der verschlafene, der Geistesgegenwart vortäuscht). Abermals benötigen wir den Betrug, um zu besserer Menschenkenntnis zu geraten.

Sonderlich intensiv wird hier nicht nachgedacht – warum ist es nötig, dass Geron und Martin betrügen? Tun sie dies nur um den zukünftigen Weisen zu formen? Was geschieht mit ihnen als Betrügern auf dem Weg der Weisheit? Und ist das überhaupt eine konstruktive Erfassung des Betrugs? Der dialogische Text erspart hier ein härteres Nachdenken. Ein eigens Problem hat er mit seiner anvisierten Schönheit, da sie sich nur bedingt der Grammatik unterwirft. Hier wird der Satzbau schön und mutwillig in der Prosa so kompliziert wie in Versen, die auf Reime und Rhythmus achten müssen.

Transcript

Ist es eine Glükseligkeit, niemals betrogen
zu werden?

Ein Gespräch.

Hederich.[1]|<2>

                    Kleon.[2]
Oft, werthester Theages, erwekten in mir und erre-
gen noch izt innere und äußere Anlässe die trauriche
Verwunderung, wie nicht leicht ein Tag vergeht, wo
ich nicht mit eitel Lug und Trug und Täuschung,
nicht von außen allein, von innen sogar zu käm-
pfen habe. Und so wünscht‘ ich mehr als einmahl,
oft halb ungedultig, daß neben dieser irrdischen Sonne
es eine andere gäbe, welche die Wolken, so das menschli-
che Herz, es sey gut oder böse, umhüllen, und seine
wahre Gestalt verbergen, verjagte; zerstreuete den
Nebel, der nicht selten mein eignes Selbst umzieht,
und dem gefesselten Blick nur leeres Schattenspiel und
Blendwerk zeigt; mit einem Wort, welche ein wahres,
ungefälschtes Licht auf mich, kein vieldeutiges und
schielendes auf meine Brüder um mich her herabgösse.
So würden leichter Seelen zu Seelen, Herzen zu Her-
zen sich finden und gesellen; leichter die Seelen und
Herzen einander fliehen, das ist, wir würden leichter uns
lieben und leichter und [sic!] hassen. Verdiente nicht die Er-
füllung dieses Wunsches, wann sie möglich wäre, Ver-
götterung, Theages?

                    Thages.
Sie schwärmen, Kleon! Wären Sie, wie ich, bey
kaltem Blut, Sie würden die Nichtigkeit ihres
Wunsches leicht begreifen. Was gilt’s! ich thu’ Ihnen
dar, daß nicht nur es keine Glükseligkeit sey, nach
welcher man zu streben hätte, niemals, merken Sie
wohl, niemals betrogen zu werden, sondern sogar,
daß dem am besten geschehe, der am häufigsten|<3>
in seinem Leben nach Licht und Schatten ge-
griffen, am häufigsten getäuscht und betrogen wor-
den ist. Im gegenwärtigen Zustande den Menschheit
wo sie ringsum in Täuschungen schwimmt, ist’s un-
möglich, daß jene Sonn‘ ihr immerdar leuchten könnte,
aber leuchten kann sie uns doch, wie wir sehen wollen.
Daß Sie so heftig über Betrug klagen, läßt freylich
vermuthen, daß Sie dergleichen niemals oder nur selten
in ihrem Leben erfahren haben: denn demjenigen wird
jene Sonn’ am hellsten aufgehen, der ihr Licht am
längsten vermißte.

                    Kleon.
Ich verstehe dunkel und von ferne, wo Sie hinauswol-
len. Indeßen verlangt mich, ihre weitern Gedanken hierüber
zu vernehmen. Sehn Sie die Schattenmacht der immergrü-
nen Tannen, die dort in einen Kreis gepflanzt a[m Fuß?[3]]
jenes Hügels stehn? Aus ihrer Mitt’ erhebt sich eine Linde,
bis zu den kleinsten Aestchen voll Blüthen und summenden
Bienen, und scheint, eine schöne Kegelspitze von Laub,
auf den Wipfeln der Tannen zu ruhen. Der Tag ist
schwül, laßen Sie uns dort der Kühle genießen, indeß Ihr
würziges Gespräch mir die Abendstunden verkürzt.

                    Thages.
Auch ich kenne den Schattentempel, und dieß Heilig-
thum mildthätiger Nympfen besuch ich oft, und
träume mich drinnen einen Sicilischen Hirten.–
Hier sind wir! Wovon wollen Sie, daß unsere Un-
terredung ausgehe? Mir däucht, wir verständigten uns?
zuvor über den Sinn der Worte. Nicht?

                    Kleon.
Ich mein’ es auch, wir möchten sonst, wann wir von einem|<4>
Punkt ausgegangen sind, wie die Schenkel eines Winkels,
immer weiter von einander uns entfernen, und nirgend
zusammenstoßen. Es betraf allso –

                    Thages.
Die Frage: ist’s eine Glückseligkeit, niemals, niemals
betrogen zu werden? Was ist Betrug?

                    Kleon.
Wir werden, dünkt mich, betrogen, wenn wir das
für wahr annehmen, was doch nur dem Scheine nach und
in unserer Einbildung so ist. Dieser Schein, der uns ver-
führt, ist entweder in uns selbst, oder in Dingen aus-
ser uns. Daraus ergeben sich zwo Gattungen des Be-
trugs: Selbstbetrug und Trug von außen. Ist
meine Eintheilung und Erklärung richtig, so haben wir nur
diese Gattungen durchzugehen, und Sie erweisen mir
von jeder, was Sie erweisen wollten. Wie?

                    Thages.
Ich finde an Ihrer Scharfsinnigkeit nichts auszusez-
zen. Zur Sach allso! Man schwazt von einer Art
des Selbstbetrugs, dem Trug der Sinne: Was meinen
Sie, können die Sinn’ uns betrügen?

                    Kleon.
Die Sinn’ eigentlich nicht: denn es sieht ja nicht das Au-
ge, sondern die Seele; es hört nicht das Ohr, sondern
die Seele, eine uralte Erfahrung. Aller Trug der
Sinn’ also ist Trug der Seele, unseres Urtheils.

                    Thages.
Nicht anders, und ich könnte Ihnen dieß durch eine Men-
ge von Erfahrungen bekräftigen, wann’s nöthig
wäre. Beantworten Sie mir aber auch dieß, ob
es uns gut sey, niemals in unserm Leben, von den
Sinnen, wie man sagt, betrogen zu werden?|<5>

                    Kleon.
Ich bleibe Ihnen die Antwort so lange schuldig,
bis Sie mich genugsam dazu vorbereitet haben.

                    Thages.
So hören Sie! Es ist kein Geheimniß mehr, daß der
Mensch, eh er, wie zu den edelsten Vermögen sei-
ner Natur, so auch zur Vollkommenheit der
Sinnwahrnehmungen gelangt, zuvor eine Reihe von
der Natur ihn gleichsam aufgegebnen Uebun-
gen durchzugehen hat, ohn’ welche er nie das,
was er ist und werden kann, werden würde. Er
ist unter allen Thieren das nakteste, wenn er
ins Leben tritt, und nur durch mannigfaltige
Uebungen in Entwicklung, Bildung, Richtung
seiner herrlichen Anlagen, worinnen, nur
hierin allein, er sich von andern Thieren,
welche die Natur in Hinsicht auf Geburth und
Kindheit, weit lieber zu haben scheint, unterschei-
det, wie ein edles Pfropfreiß sich vom wil-
den darinn, daß jenes die schönsten, süßesten Früch-
te in sich trägt, noch ehe es getragen hat; nur da-
durch, sag’ ich, wird der Mensch zum Menschen[,]
zum Gott der Erde. In diesem Sinne ist
Er der eigne Schöpfer seiner Menschheit, ob er
wohl die Fähigkeit dazu schon in sich träget,
Er erwirbt sich seine Vermögen, und|<6>
lernet, wie vernünftig werden, so Sehen, Hören und
wahrnehmen. So lernet er, um nur Eins anzu-
führen, Maaß, Entfernung, Größe, Figur und
Form der sichtlichen Dinge, nicht anders, als durch
oft erwiederte Vergleichungen der sinnlichen
Eindrücke zusammengenommen, in seinem Urtheil.
Ein Sinn verbessert und vervollkomt den andern;
dazu wird unsere Kindheit angewandt.
Wäre dem nicht so, so würde unsere Erinnerung
hin bis zur Wiege reichen: da, sobald die Wahr-
nehmungen der Sinne zur Reife gediehen sind,
sogleich das Gedächtnis denselben sich öfnet,
und ihnen seine Behältniße aufthut. – Hab ich
Ihnen nun die Antwort leichter gemacht?

                    Kleon.
Um vieles – Denn ist dem so, wie Sie zu
erweisen gesucht haben, daß wir das Empfin-
dungsvermögen nicht in seiner Vollkommen-
heit mit zur Welt bringen, sondern daßelbe erst durch
frühe Uebungen unseres Urtheils ausbilden und
berichtigen müßen: so ist’s offenbar, daß dieß
ohn häufigen Trug und Irrthum und unzählige
Täuschungen nicht abgehen kann. Kaum also
athmet der Mensch die erste Lebensluft, so wadet
er, so zu reden, auch alsobald in einem Strom|<7>
von Täuschungen und Irrthümern, biß er sich end-
lich allmählich herausarbeitet, und vollendet ans
Ufer tritt.

                    Thages.
Getroffen. Sie sehen also hier, daß, so sonder-
bar es auch zu seyn scheint nur aus Betrug und
Irrthum Untrüglichkeit und Gewißheit aufsprießt,
daß die Sonne dir am hellsten aufgeht, wann am
längsten du ihr Licht entbehrt hast. Nicht anders
verhält sich’s mit einer andern Gattung des Selbst-
betrugs, weit trauricher und böser, als die erste,
der Sinnentrug, – der Trug in unserer
Vernunft –

                    Kleon.
Ach der thut mir am wehesten, Cleon! Kein Wesen
in reiner Vernunft, nur Schatten alles! Nichts
festes, beständiges; alles flüchtig und unstät!
Was wir am Morgen wußten, bezweifeln wir
am Abend. Wir träumen und erwachen; träu-
men wieder, und erwachen wieder. Leicht wie Pflaum
und Morgennebel führt uns jedes Lüftchen hinweg.
Verworren, wie Schneeflocken, durchkreuzen sich
unsre Meinungen, und nur selten berühren sie die
Wahrheit und Wissenschaft. Wir spielen mit Wor-
ten und abgezognen Begriffen, ergötzen uns
daran, und meinen wir hätten etwas: Sei-|<8>
fenblasen[4] sind sie mit heuchelnden Farben, die wann
sie am schönsten spielen, verschwinden in die leere
Luft. Wir weben Systeme, und erfreuen uns darob:
Kartenhäußchen sind sie, die Kindeshauch darnieder
weht. Ist dieß nicht ebenfals trauricher Lug u[nd]
Trug?

                    Thages.
Traurich auch! Indeß bedenken Sie, daß unser Verstand
beschränkt ist, und wir nicht alles wissen können.
Wir behielten ja sonst nichts für die Zukunft
übrig, und unsere Vernunft, die hätte ja schon
hier ihr Ziel und Ende erreicht? Sie soll nun aber
höher streben, wann sie diese irrdische, nichtige
Eyerschaale durchbrochen hat, soll sie, ein freyer
Vogel Gottes, höher zu ihm hinanfliegen, wie
könnte sie das? Und trauen Sie mir, wann wir
unser ganzes Leben hindurch wandelten im lichten
Anschaun der Wahrheit und Wissenschaft, das Licht
würde unsere Augen blenden und ermüden. Aber
in dieser Abwechselung, da wir irren, dann un-
sern Irrthum erkennen, und wieder irren, und
wiederum unsere Schwachheit fühlen, und so der
Wahrheit immer näher treten, finden wir ein Ver-
gnügen, das uns ein ewiges Einerley der un-
veränderlichen Wahrheit nimmer gewähren kann.
Treten Sie den Fusstapfen der weisesten Män-
ner nach: sie wurden Weise, wahre Weise, weil sie|<9>
viel betrogen wurden, daßelbe Erkannten, und
dadurch lernten, niemals betrogen zu werden.

                    Kleon.
Ich bin vollkommen befriedigt, und verwünsche
nicht mehr den Selbstbetrug, sondern halte vielmehr
denselben für ein Glück.

                    Thages.
Mich freuet Ihre schnelle Bekehrung. Haben
sie sonst noch etwas, das ich Ihnen heben kön-
te?

                    Kleon.
Nichts. Und doch – die andere Gattung des Be-
trugs, der Trug von außen, der Trug insonder-
heit in Hinsicht auf Wahrheit der Gemüths-
und Denkungsart der Menschen, wie mags sichs
damit verhalten? Da find’ ich nur wenige, die
da Wahrheit des Charakters besässen, und in
wahrem Lichte sich zeigten. Fast alle werfen ein
vieldeutiges und schielendes Licht von sich. Männer
und Weiber, dem größten Haufen nach sind Heuch-
ler und Heuchlerinnen. Man schminkt die Wangen[,]
denen die Rosen der Natur versagt sind, erborgt
eine Jugend, die nicht ihre ist, und was das lächer-
lichste, man lieset weit häufiger Fehler auf, die
man nicht hat, als Tugenden. – Martin, der
Hexelschneider,[5] strekt, um für einen Philosophen
gehalten zu seyn, indeß er mit einwärtig|<10>
gekehrten Zehen tiefsinnigen Ganges einhertritt,
seine vielbedeutende Nase, wie ein Kirchthurm
seinen Wetterhahn, gen Himmel, als ob er un-
sers Herrgotts Sternenschrift zusammen le-
sen wollte, und träumt – von Hexelschnei-
den. – Geront, das stille unschuldige Schaaf,
wechem die Nachtmütze stets den Kopf bis über
die Ohren verhüllet, und ohn’ Unterlaß den
Schlaf sich aus den Augen wischt, erzwingt
nicht selten, um für einen hitzigen Kopf gehalten zu
[sein[6]], um Kleinigkeiten, sich ein gräßliches Zähn-
[kla]ppen und solche Geberden, wie eines erboßten Trut-
[ha]ns, deßen der muthwillige Knabe spottet. Nur
[Gl]ük, daß alle solche moralische Lügner kein treu
[Ge]dächtniß haben, sich oft verschnappen, und eh’ sie
[sich]’s versehen, die Maske fallen lassen. –
[Is]t aber dieß alles nicht ebenfals der traurichste Be-
[tru]g, der uns das Glück der Geselligkeit so oft ver-
klert? Da reicht mir einer einen Veilchenstrauß,
[u[nd]] hat darinnen eine Wespe verborgen; und hier
[bie]tet ein anderer mir ein Kleinod in einem rußigen
[Top]f’ an, und ich verschmäh‘ das Kleinod wegen
[des] rußigen Gefäßes. Wie?

                    Thages.
[Fre]ylich wohl, traurich! Jedoch laßen Sie sich|<11>
immer betrügen. Sie werden dennoch nur,
wenn Sie Acht haben, in Einem nur einmahl betro-
gen, und nicht wieder. Und so werden sie in
den Falten, und geheimen Winkeln des mensch-
lichen Herzens, und mit den Schleyern, so es ver-
hüllen, und so vieldeutige Gestalten durch-
schimmern laßen, immer vertrauter wer-
den, und endlich den Menschen auf der St[irn[7]]
lesen können. Gewiß, die grösten Menschen-
kenner, sind es nur dadurch geworden, daß sie
oft in Sodomsäpfel[8] bißen, und einmal verbra[nnt]
dem Feuer nie wieder zu nahe traten. Kurz: [so oft[9]]
Sie auch betrogen werden mögen, es bleibt [dabei: [10]]
Durch Irrungen und Trug, wirst du weise
und klug.

                    ____________


Notes

  1. Nachgesetzt von anderer Hand
  2. Der Name Kleon scheint hier wie der des Gegenübers, Theages, ohne eindeutiges Konnotat zu stehen. Zu Kleon finden sich verschiedene Anspieloptionen. Theages ist der junge und unbedarfte Sohn in einem Dialog Platons, dessen Authentizität unter Diskussion steht – auch hier fehlt eine klare Parallele, Anspielung oder Übernahme.
  3. Wort im Falz, unleserlich; hier sinngemäß ergänzt.
  4. Symbolik zu Seifenblasen
  5. Hexel oder Heckerling ist kleingeschnittenes Stroh, bei der Pferdefütterung hauptsächlich Roggen. Siehe den Eintrag Heckerling in Zedlers Universal-Lexicon. Das Hexelschneiden war eine niedrige Arbeit.
  6. Wort im Falz, unleserlich; sinngemäß ergänzt.
  7. Wort im Falz, unleserlich; sinngemäß ergänzt.
  8. Der Sodomsapfel (bot. Solanum linnaeanum) ist eine im südlichen Afrika beheimatete, giftige Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum).
  9. Unleserlich, da im Falz; sinngemäß ergänzt.
  10. Unleserlich, da im Falz; sinngemäß ergänzt.