D-Q6626

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
  • Metadata: Item:Q6626
  • Dokument Leithandschrift: Schwedenkiste Band 13, Dokument SK13-057
  • Standort: GStA PK, Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Gotha, Nr. 111. Schwedenkiste. Abhandlungen und Geschichte, v.a. Illuminatenorden, 1757-1784
  • Titel: "Kan man die Lesung der Alten zur Beförderung der Moralität brauchen? Und wenn sie dazu zu brauchen sind, welche Vorsichtsregeln und Einschränkungen sind wohl in Ansehung dieses Gebrauchs anzugeben?"
  • Autor: Carl Gotthold Lenz (Lipsius)
  • Datierung: Ohne Ortsangabe und Datierung
  • Bearbeiter: Olaf Simons / Markus Meumann
  • JPG: SK13 (469-475)

Commentary

Hier wird die Position vertreten, die schon im 17. Jahrhundert galt: Schüler können von der Lesung antiker Autoren im gymnasialen philologischen Unterricht profitieren, wenn man die entsprechenden Hinweise in den Unterricht einfügt. Sie lernen hier die fremden Sprachen, sie erhalten Realien und einen moralischen Unterricht. Das Rezept dazu kannten die alten bereits selbst, die ihren Homer als mit den Methoden der Moralisten lasen. In der Gegenwart will das zunehmend fragwürdig erscheinen – zum Bedauern des Autors. Man muss indes darauf achten, dass man mit dem Moralisieren Maß hält, da es sonst die Schüler ermüdet.

Neu will der Blick auf den Schulunterricht im Vergleich zur heimischen Erziehung sein: der Lehrer versucht die Schüler mit Beispielen der Tugend zu konfrontieren, um in ihnen die Lust an der Imitation dieser Exempel zu wecken. Die häusliche Erziehung pfuscht dem Pädagogen ins Handwerk. Hier findet sich ein unterschwel-liges Plädoyer für die staatliche Erziehung im Vollzeitunterricht. Die Familie als Ideal der natürlichen, romantischen Erziehung besteht nicht. Der Schulunterricht muss vielmehr kompensierend eingreifen, um das Individuum gesellschaftlich nütz-lich zu machen.

Neu ist im selben Moment der Versuch, die Alten in einen Unterricht moderner Philosophie zu verweben. Kant wird hier der Anspielpunkt einer Beschäftigung mit den Stoikern. Einmal mehr ist Garves Cicero Übersetzung mit der moralischen Ein-leitung anerkannt als Meilenstein einer moralischen Veredlung des Menschenge-schlechts.

Transcript

Aufgabe:

„Kan man die Lesung der Alten zur Beförderung der Morali-
tät brauchen? Und wenn sie dazu zu brauchen sind, welche
Vorsichtsregeln und Einschränkungen sind wohl in Ansehung
dieses Gebrauchs anzugeben?“

Derjenige, welcher sich einmal angewöhnt hat alles was er
thut zur vervollkomnung seines geistes und herzens und zur veredlung
seiner brüder anzuwenden, wird oft beym studium mancher gat-
tung von künsten und wissenschaften beunruhigt, wenn er sich nicht so-
gleich von dem nutzen derselben für das leben und die tugend re-
chenschaft geben kan. Für die tugend allein glühend sieht er es für
den grösten verlust an sich mit irgend etwas zu beschäftigen, wo-
durch die summe des guten, schönen und edlen keinen zuwachs
zu bekommen scheint. In diesem falle befinden sich so manche
wahrheit und tugend liebende männer, die sich dem studium
der Alten gewidmet haben, und bald durch vergleichung ih-
res studiums mit andern, die einen mehr unmittelbaren
einfluß auf menschenwol und menschenveredlung haben, bald
durch den zuruf und tadel andrer aufmerksam gemacht
an der wichtigkeit ihres studiums zu zweifeln anfangen
oder wohl gar die bisher verfolgte laufbahn verlassen.

Es kan daher nichts weniger als gleichgültig seyn,
mit ernst zu untersuchen, ob denn wirklich das studium der
alten schriftsteller ein so unfruchtbares und magres feld
sey, als man itzt so häufig zu glauben anfängt: oder ob
es vielleicht blos fehler und nachlässigkeit derer, die
dieses Feld bauen, ist, wenn auf diesem boden keine edlen|<2>
und schönen früchte wachsen. Wer nicht ganz fremdling in den wer-
ken der Alten ist, wer seinen geist durch sie genährt und gebildet hat,
wird bey einigem nachdenken obige Frage: ,,Kan man die lesung der
Alten zur beförderung der moralität brauchen?“ mit: Ja beantwor-
ten. Daß dieses noch nicht allgemein anerkannt wird, daran sind
zuverläßig allein die verkehrten Lehrmethoden unsrer vorfahren
schuld. Sprache, alterthümer, götterlehre war das non plus
ultra dessen, was man aus der lecture der classiker lernen
sollte. Diesen herrschenden misbrauch half Friedrich der
Weise verdrängen; er befahl, bey gelegenheit der lesung alter
schriftsteller, sachkenntnisse aus der philosophie, geschichte,
redekunst, dichtkunst u[nd] s[o] w[weiter] den jungen leuten beyzubringen,
und so mehr auf die schärfung des verstandes und erweckung
des nachdenkens bey dem sprachstudium zu arbeiten als das
gedächtnis blos mit einer menge worte anzufüllen. Es
verlohnte sich aber eben so sehr, ja noch weit mehr der mühe,
die Alten so zu bearbeiten, dass dadurch nicht allein der
Verstand aufgeklärt, sondern auch für die sittlichkeit
der menschen etwas gewonnen würde.

Die Beförderung der moralität läßt sich auf zweyerley
weise denken, entweder wenn man selbst die angenome-
nen Begriffe von tugend, pflicht, recht, gut etc. berich-
tiget und durch wegnehmung alles schwankenden in
diesen begriffen der sittlickeit neue Stützen untersetzt,
welche selbst auf den guten lebenswandel einfluß haben:
oder indem man unmittelbar auf die erzeugung guter, tugend-
hafter gesinnungen losarbeitet. Letztres ist wohl zunächst der|<3>
zweck dieser aufgabe, doch ohne gänzliche ausschließung des erstern.
Denn zum theil lassen sich die Begriffe von moralität wirklich
aus den systemen der ältern philosophen, besonders der Stoi-
ker, vervollkomnen. Der satz der stoischen Philosophie z[um] b[eyspiel]
virtutem propter se ipsam expetendam esse,[1] mag dem leh-
rer veranlassung geben das ideal eines tugendhaften man-
nes zu entwerfen, und so in dem jüngling den lebhaften
wunsch zu erregen, diesem aufgestellten urbilde sich möglichst
zu nähern. Er mag ihm veranlassung geben, tugend in
ihrer wahren gestalt, entkleidet von dem unächten
schmucke des lohns und der selbstliebe, darzustellen, und
die seele des jünglings zur schätzung dieser reinen tugend
zu erheben. Selbst Kinder, wie Kant Grundl[egung] z[ur] M[etaphysik] d[er] S[itten] sagt,[2]
von mittlerem alter fühlen diesen eindruck und ihnen
sollte man pflichten auch niemals anders vorstellen.

Doch ist es, wie ich schon angemerkt habe, hier nicht sowohl
um berichtigung der moralischen begriffe als um einflößung wahr-
haftig tugendhafter gesinnungen zu thun. Der rechtschafne
lehrer in öffentlichen schulen, in dessen gewalt es nicht
steht den moralischen charakter der ihm anvertrauten jüng-
linge vollkommen zu bilden, weil er nur in bestimmten
stunden mit ihnen umgeht und oft zu hause das von ihm
gestiftete gute wieder verdorben wird, dieser rechtschafne
lehrer, sage ich, wird es sich zur pflicht machen,
jede gelegenheit, die sich ihm darbietet, zur veredlung seiner
lehrlinge zu ergreifen, und davon möglichst guten gebrauch zu machen.|<4>
Indem er mit diesen jungen freunden der wissenschaften die alten
studirt, findet er reichen stof zur erreichung dieser edlen Absicht.
Diese Lesung kan zur beförderung der sittlichkeit dienen

Mittelbar: indem durch das studium der alten schriftsteller, geschichts-
schreiber, redner, dichter, philosophen der sinn des wahren und schönen
gebildet, und auf diese weise unvermerkt liebe für ordnung,
anstand, sittsamkeit, etc., mit einem wort, harmonie aller unsrer
Handlungen, d[as] h[eißt] tugend, erzeugt wird. Hiezu können selbst dieje-
nigen schriftsteller und stellen dienen, welche eigentlich zunächst
nichts mit tugend und sittlichkeit gemein haben: aber den ver-
stand schärfen, den geschmack bilden, und die einbildungskraft
mit erhabenen, schönen bildern erfüllen.

Unmittelbar: wenn in den vielen stellen der dichter, philoso-
phen etc. entweder ausdrückliche lehren der weisheit dalie-
gen, oder doch leicht aus ihnen entwickelt und hergeleitet werden
können. Die erhabensten und fürtreflichsten gedanken dieser
art finden wir ausgezeichnez vornehmlich in den werken der
griechischen u[nd] Römischen philosophen, eines Plato, Plutarch,
Seneca etc. welche in ihren moralischen abhandlungen die
alten dichter, Homer vorzüglich, benutzen, und theils ihre
moralischen Stellen uns mittheilen theils dem was jene
gesagt wenigstens eine moralische deutung unterlegen.
Ein fürtrefliches beyspiel hievon findet sich in Senecas 108n
brief, das zugleich als muster für lehrer bey lesung der
alten mit ihren schülern angesehen werden kan. Es stellt in|<5>
diesem briefe den grammatiker und philosophen oder vielmehr mo-
ralisten einander gegen über, und zeigt, was jener und dieser für ver-
schiedene bemerkungen bey lesung ein und eben desselben schrift-
stellers machen. Der Grammatiker z[um] b[eyspiel] sagt er, macht bey der
Stelle des Virgil: fugit irreparabile tempus[3] die anmer-kung, daß
Virgil fugere von der flüchtigkeit der zeit brauche; der wei-
se aber denkt so dabey: die zeit eilt unwiederbringlich dahin;
laßt uns mit ihr eilen; eilen unsre bestimmung zu erfüllen,
und keine gelegenheit zum gutes thun vorbey gehen zu lassen: sie
möchte sonst nicht wieder kommen: hindernisse, krankheit, tod
möchten uns übereilen. Und so fährt er fort noch mehrere bey-
spiele aus Virgil zu sammlen, und sie mit erbaulichen betrach-
tungen zu begleiten. Außer den alten moralisten, welche so
fleißig die stellen der dichter und andrer schriftsteller zur beförde-
rung der sittlichkeit anwendeten, haben wir in neuern zeiten
wohl wenig beyspiele dieser art aufzuweisen; und dennoch hielt
ich es für sehr zweckmäßig einen Theagnis,[4] Epictet,[5] Virgil
u[nd] a[ndere] mit moralischen Anmerkungen zu begleiten, und so der
jugend einen Leitfaden zu geben, wie sie die alten nicht blos
zur erweiterung ihrer kenntnisse sondern auch zur besserung
ihres herzens brauchen könnten. Garve[6] ist meines erach-
tens der einzige, der uns durch seine anmerkungen zum
Cicero belehrt hat, wie man aus den autoren so viele für
das leben und sittliche wohlverhalten fruchtbare wahrhei-
ten und gedanken herleiten könne.|<6>

Noch darf ich nicht übergehen, dass zu beförderung der mora-
lität durch lesung der alten die darin vorkommenden bey-
spiele rechtschafner, edler männer, der bürgerlichen und
häuslichen tugenden, beyspiele von grosmuth, standhaftig-
keit, verehrung der gottheit, geduld im leiden, beyspiele des
mittleids und der menschenliebe, der aufopferung für andre,
der ehrerbietung gegen eltern und lehrer, sanftmuth etc.
daß alle diese beyspiele von überaus großem nutzen seyn
können. Gute beyspiele machen gewöhnlich einen tiefern ein-
druck als lehre und unterricht.

Es bedarf kaum einer Erinnerung, daß man zur belebung der
liebe für die tugend und des hasses gegen das laster auch
die untadelhaftesten und moralisch besten Schriftsteller zu wäh-
len habe. Den vorzug werden immer die werke der moralisten
und unter diesen vorzüglich der Stoiker, so wie die alten Gno[sti-]
ker und Tragiker, behaupten: doch dürfen die übrigen nicht
ganz ausgeschlossen werden. Selbst diejenigen Schriftsteller, be-
sonders dichter, die durch den inhalt ihrer schriften für die
unschuld der sitten gefährlich sind, können, recht gebraucht
sittlichkeit befördern. Fürs erste, müssen nothwendig schrift-
steller, wie Aristophanes,[7] Anakreon,[8] Terenz,[9] Plautus,[10] nur
erst in dem reifern jünglingsalter gelesen werden, und nur
von jünglingen, die durch vorhergegangene sittliche bildung|<7>
so vorbereitet worden [!], daß man keinen Schaden von dieser lesung
zu befürchten hat. Zweytens muß der verständige lehrer aus
jenen schlüpfrichen, unsittlichen und häßlichen bildern das
laster in seiner Abscheulichkeit ihnen zeigen, und dagegen
zugleich die Reize der liebenswürdigsten Tugend mit den leb-
haftesten Farben ausmahlen.

Diese bisher kürzlich ausgeführte benutzung der Lesung
alter schriftsteller zur bildung und veredlung des herzens
darf aber freilich nicht ohne alle einschränkung in aus-
übung gebracht werden. Man muß nemlich dergleichen mo-
ralische bemerkungen nur sparsam bey der erklärung al-
ter Autoren einstreuen; weil sonst die andren zwecke der
erlernung der sprach- und sachkenntnisse darunter leiden
werden, und weil alles zu häufige moralisiren den ein-
druck schwächt und die seele ermüdet.

Nisi utile est, quad feceris, stulta ets gloria.[11]

Justus Lipsius

Notes

  1. virtutem propter se ipsam expe[c]tendam esse: Die Tugend ist um ihrer selbst willen zu ersehnen #Zitat nachweisen
  2. Fußnote#
  3. Fußnote#
  4. Theagenes von Rhegion (griechisch Θεαγένης ὁ Ῥηγῖνος) griechischer Dichter des 6. Jahrhunderts v. Chr. Nach einer Notiz in einem Ilias-Scholion des Neuplatonikers Porphyrios gilt er als Be-gründer der allegorischen Homerexegese. Durch metaphorische Interpretation suchte er die archaischen, anthropomorphen Göttergestalten Homers einer neu-einsetzenden rationalistisch-aufklärerischen Kritik zu entziehen. Seine Werke sind verloren. Siehe den Wikipedia-Artikel Theagenes von Rhegion
  5. Fußnote#
  6. Christian Garve, Abhandlung über die menschlichen Pflichten in drey Büchern aus d. Lat. d. Marcus Tullius Cicero übers. von Christian Garve (Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn, 1783). – Philosophische Anmerkungen und Abhandlungen zu Cicero's Büchern von den Pflichten: Anmerkungen zu dem Dritten Buche. Neue verbesserte und mit einigen Anmerkungen und einer Abhandlung über die Verbindung der Moral mit der Politik vermehrte Ausgabe (Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn, 1788).
  7. Fußnote#
  8. Fußnote#
  9. Fußnote#
  10. Fußnote#
  11. Fußnote#