FactGrid:Deutsche Union

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

First Searches


Karl Friedrich Bahrdt



Intro English

The German Union was a secret society established in the mid 1780s by Carl Friedrich Bahrdt (1741-1792), one of the most divisive and energetic figures of the German Late Enlightenment. The son of the theologian and church superintendent in Leipzig, Johann Friedrich Bahrdt, the Lutheran orthodoxy of this milieu became then the point of departure for a trajectory that saw the younger Bahrdt traverse the spectrum of religious attitudes in the direction of the radical naturalism he had come to espouse by the end of his life. This development corresponded to shifts in his profession: beginning as a professor of theology in Erfurt and Gießen, he then tried his hands as a school director in Graubünden in Switzerland and in Heidesheim near Mainz, before being forced to flee in 1779 to Halle in Prussia. After his attempt to find a footing once more in academia were stymied by opposition from within the university, he ended up as the manager of a wine garden on the outskirts of Halle overlooking the Saale river.

Before his flight to Halle, Bahrdt had undertaken a journey to England with the aim of increasing the enrolments at his school. While in London in 1778, he was received into Freemasonry in the presence of Johann Reinhold Forster and Georg Forster, the father-and-son naturalists famed for their participation on the second voyage of Capitan [[Item:Q99340|James Cook]. After his return to Germany and his subsequent flight to Halle, there is no evidence attesting to any initial involvement in secret societies on Bahrdt’s part. Projects involving secret societies issued forth, however, from his restless mind, and in 1782 in a letter to Franz Dietrich Freiherrn von Ditfurth (1738–1813), a court assessor in Wetzlar and a prominent member of the Illuminati, he reported on the epiphany in which he recognized the potential in a project grafting a secret society onto the reading societies. In effect, the secret society would oversee a hidden network of distribution for literary works. In this manner, such a society would create a powerful means of steering public opinion in the desired direction, while also securing for writers and publicists such as Bahrdt a dependable source of income. This alignment of high-minded ideology and financial strategy was typical of Bahrdt’s other project and corresponded more generally to the ‘projecting’ spirit that gives this age one aspect of its distinctive character.

Sometime in the mid-1780s a group of friends and students began to meet on Bahrdt’s initiative at his wine garden. From this phase, the German Union seems to have derived its alternative designation: The Society of the XXII. This name seems to have originated in the number of participants originally meeting at Bahrdt’s wine garden as an irregular masonic lodge (Winkelloge, i.e. a lodge operating without the official approbation of the grand lodge). In part because Bahrdt came under pressure from Freemasons to suspend such activities, he decided to convert his project into a correspondence society. Invitations were sent to prominent figures throughout Northern Germany in the hope of securing their support and involvement in a project to defend the ideals of the Enlightenment. This defence assumed a heightened significance since the death of the Prussian king Frederick the Great. He was succeeded by his nephew, Friedrich Wilhelm II, a figure whose susceptibility to anti-Enlightenment forces found expression in the Edict of Religion, which in 1788 attempted to curtail religious freedoms and suppress outward displays of heterodoxy.

The German Union met its demise as a result of an exposure compiled by Johann Joachim Christoph Bode. Published in 1789 under the title of Mehr Noten als Text (More Notes than Text), it revealed to the public not only the manifestos circulated to members but also contained a membership list. German newspapers and periodicals subsequently featured notices in which those who found themselves on the list attempted to clarify the nature of their membership and the circumstances of their recruitment. Bahrdt himself was not on the list nor mentioned by name in Mehr Noten als Text, but Bode in his notes alluded to his decisive role. A subsequent work, Nähere Beleuchtung der Deutschen Union (Closer illumination of the German Union), identified him by name as the progenitor of the secret society. In April 1789 Bahrdt was arrested, first because he had launched the German Union, and second because of his suspected authorship of a play satirizing the Edict of Religion and ridiculing the king. Although he was exonerated from the first charge, the second charge led to imprisonment in the fortress at Magdeburg, from where he was released in July 1790.

While the German Union has a somewhat ephemeral character, certainly when compared to the Illuminati, it is significant for at least two reasons. First, its ingenious attempt to interlock the arcane sphere of the secret societies with the public sphere constituted by the book market and the reading societies reveals an astute appreciation of the social forces at work in Enlightenment society. Second, its exposure to the public generated speculation that it represented a new front for the Illuminati. In this way, it made its own contribution to the perpetuation of the Illuminati myth and the emergence of conspiracy theories that posited a continued existence of this secret society extending beyond the persecution and repression that had in fact sapped it of its energies in the late 1780s. When one considers how Ditfurth had launched an initiative to recruit Bahrdt for the Illuminati and how Adolph Freiherr Knigge had provided Bahrdt with advice about the German Union, there were undoubtedly interesting lines of continuity. On the other hand, it was, of course, Bode who essentially sabotaged the German Union by publishing Mehr Noten als Text. Only a full membership list will achieve clarification to the degree of overlap and continuity between the two secret societies. In addition to the list supplied by Bode, another list was published in the [[fifth volume of Bahrdt’s correspondence, published in 1798 by the publicist and protégé of Bahrdt, Degenhard Pott (Briefe angesehener Gelehrten, Staatsmänner und anderer, an den berühmten Märtyrer D. K. F. Bahrdt (1798)). The full membership list that remains a desideratum will build on a critical assessment of these two lists and, by providing the link, for example, to the public statements in which members addressed the issue of their membership, demonstrate an alertness to how membership cannot be comprehended on a binary basis but instead involves a range of levels of investment and involvement.

Andrew McKenzie-McHarg

Intro Deutsch

Die geheime „Gesellschaft der Zwey und Zwanzig“ oder „Deutsche Union“ der 1780er Jahre ist im Wesentlichen ein Projekt Carl Friedrich Bahrdts (1741-1792), eines der energischsten und umstrittensten Männer der Deutschen Spätaufklärung. Seine intellektuelle Karriere führte den Sohn des Theologen und Leipziger Superintendenten Johann Friedrich Bahrdt von der Lutheraner Orthodoxie quer durch das das religiöse Spektrum bis in den radikalen Naturalismus, den er Ende seines Lebens vertrat — eine Entwicklung, die mit der wechselvollen berufliche Karriere korrespondiert: Der Professor für Theologie in Erfurt and Gießen, versuchte sich als Schuldirektor im schweizerischen Graubünden und dann in Heidesheim in der Nähe von Mainz, bevor er sich 1779 gezwungen sah, ins reformierte preußische Halle zu fliehen. Sein zweiter Versuch im Wissenschaftsbetrieb Fuß zu fassen scheiterte an inneruniversitärem Widerstand. Bahrdt endete als Betreiber eines Weingartens mit Ausblick auf die Saale vor Halle.

Vor seiner Flucht nach dort hatte er noch mit dem Ziel, seine Schule zu vergrößern, eine Reise nach England unternommen. In London war er dabei in Gegenwart Johann Reinhold und Georg Forsters in als Freimaurer initiiert geworden. Beide, Vater und Sohn, berühmte Teilnehmer der zweiten Reise James Cooks, waren Naturalisten. Die Rückkehr nach Deutschland und der Flucht nach Halle zogen, soweit ersichtlich, Bahrdt nicht unmittelbar in ein geheimbündisches Fahrwasser, doch gewann ein Projekt dieses Schlages schließlich in seinen ruhelosen Sinn die Konturen, die er 1782 in einem Brief an Franz Dietrich Freiherrn von Ditfurth (1738–1813), Reichskammergerichtsassessor in Wetzlar und prominentes Mitglied der Illuminaten, eröffnete. Ihm berichtete er vom Geistesblitz, mit dem ihm das Projekt einer geheimen Gesellschaft gekommen war, die organisatorisch auf den soeben modischen Lesegesellschaften aufsetzte und die als verborgenes Netzwerk tatsächlich die Distribution literarischer Werke übersehen würde. So wie angedacht würde sie ein mächtiges Instrument zur Steuerung der öffentlichen Meinung werden und dabei unter der Hand Schriftsteller und Publizisten vom Schlage Bahrdts mit einem stabilen Einkommen absichern. Die Engführung von Idealismus und finanziellem Kalkül ist typisch für Bahrdts weiterführendes Projekt und bereichert die Ära der Projektemacherei mit einer weiteren Facette.

Irgendwann Mitte der 1780er Jahre begannen in Bahrdts Weingarten die Versammlungen des Freundes- und Studentenkreises, der die Keimzelle der Deutschen Union wurde. Der Name "Gesellschaft der XXII" scheint noch auf die Zahl der ursprünglich Versammelten zurückzugehen, die hier eine Winkelloge – eine Loge außerhalb der von Großlogen in Systemen organisierten approbierten Gefüge – bildete. Der Entschluss, die Gesellschaft in einen schriftlich korrespondierenden Zirkel zu transformieren, trug dem Druck Rechnung, den Bahrdt mit den unstatthaften Versammlungen aus der Freimaurerei erfuhr. Einladungen wurden an prominente potentielle Mitglieder des norddeutschen Raums versandt in der Hoffnung, dem aufklärerischen Projekt Unterstützung und Mitglieder zu sichern. Mit dem Tod Friedrichs des Großen von Preußen schien gerade die Zeit für eine solche Initiative gekommen. Diesem folgte sein Neffe Friedrich Wilhelm II, ein Mann dessen Empfänglichkeit für die Gegenaufklärung ihren Ausdruck im Religionsedikt von 1788 fand, das religiöse Freiheiten beschnitt und jeder Demonstration öffentlicher Heterodoxie die Unterdrückung ansagte.

Den Todesstoß versetzte der Deutschen Union die von Johann Joachim Christoph Bode 1789 mit seiner Publikation Mehr Noten als Text inszenierte Aufdeckung. Dieser Schrift entnahm die Öffentlichkeit nicht nur die Manifeste, die intern zirkulierenden Manifeste der Organisation, sondern auch eine ganze Mitgliederliste. In deutschen Zeitungen und Journale mehrten sich wenig später die Inserate derer, die ihre Namen auf dieser Liste fanden und die nun Klarheit in die Natur ihrer „Mitgliedschaft“ und die Umstände ihrer Anwerbung zu bringen suchten. Bahrdts eigener Name fehlte auf Bodes Liste, ja im ganzen Buch blieb seine Person ausgespart, doch legten die Fußnoten nahe, dass er hier die entscheidende Rolle spielte. Erst eine Folgeschrift, Nähere Beleuchtung der Deutschen Union, identifizierte ihn namentlich als Initiator der Geheimgesellschaft. Im April 1789 wurde Bahrdt verhaftet, zum einen als Gründer der Deutschen Union, zum anderen aber als den mutmaßlichen Autor eines Stückes, das das aktuelle Religionsedikt und den König dem Spott aussetzte. Zwar wurde er im ersten Anklagepunkt freigesprochen, doch brachte ihm der zweite eine Gefangenschaft auf der Feste Magdeburg bis in den Juli 1790 ein.

Gegenüber den Illuminaten bleibt die Deutsche Union sicherlich ein Projekt vager Konkretisation, doch geben ihr zwei Aspekte ganz eigene Bedeutung: Der erste liegt im intrikaten Versuch, hier die Sphäre der Geheimgesellschaften mit der Konstitution von Öffentlichkeit zu verquicken und dabei den Buchmarkt und die Lesegesellschaften ins Konzept zu ziehen. Hier offenbart sich eine komplexe Würdigung der Dynamik, mit der die Aufklärung vornehmlich ihre gesellschaftliche Wirksamkeit gewann. Zum anderen bleibt auf die öffentliche Entdeckung der Union zurückzukommen, die unmittelbar die Mythenbildung rund um den kurz zuvor entdeckten Illuminatenorden befeuerte. Was dies anbetrifft, so kann man der Aufdeckung der Deutschen Union zuerkennen, all den Verschwörungstehorien zum öffentlichen Durchbruch verholfen zu haben, die seitdem mit der Behauptung florieren, die Illuminaten hätten die eigene Enttarnung überlebt und lebten nun insgeheim in laufend neuen Konstruktionen fort. Hält man sich vor Augen, dass Ditfurth selbst versuchte, Bahrdt für den Orden zu gewinnen und dass Adolph Freiherr Knigge Bahrdt bei der Formierung der German Union ihn beriet, so sind dies zweifellos interessante Kontinuitätslinien. Und doch war es ausgerechnet Bode, der die Deutsche Union mit seiner Publikation von Mehr Noten als Text auffliegen ließ. Erst eine vollständige Mitgliederliste wird mehr Aufschluss darüber geben können, wie weit sich beide Gesellschaften überlappten und wo sie ineinander übergingen. Zur Liste, die Bode publizierte wird man dabei die zweite ziehen, die der Publizist und intellektuelle Ziehsohn Bahrdts, Degenhard Pott, im fünften Band von Bahrdt’s Korrespondenz – den Briefen angesehener Gelehrten, Staatsmänner und anderer, an den berühmten Märtyrer D. K. F. Bahrdt (1798) - vorlegte. Die vollständige Mitgliederlist ist ein Desiderat, das ohne kritische Bewertung der Aussagen nicht auskommen wird. Man wird die Einträge mit den öffentlichen Stellungnahmen der Betroffenen verbinden müssen, die hier auf eingehenderes Verständnis drangen – auf ein Verständnis, das über eine binäre Verbindung zwischen Organisation und Mitglied entschieden hinausgeht und Teilnahme weit spezifischer ausbuchstabiert.

Andrew McKenzie-McHarg


Sources

We do not have an authorised and official membership register of the Deutsche Union, but basically two lists published in order to expose the organisations; they come with a substantial overlap of entries. The first was published by Johann Joachim Christoph Bode in 1789:

The more intriguing second list was published ten years later by Degenhard Pott and added complexity:

Pott differentiates between "proposed members" and candidates who seem to have become full members and he give additional information on positions filled in the organisations. Collecting all the information will allow to go one step further: Pott states the proposals with those who proposed and he states the oaths sworn with the recipients. Both statements will shed light on the hierarchy and the ambition driving the organisation.

Quellen

Wir verfügen nicht über eine autorisierte Mitgliederliste der Deutschen Union. Die Informationen müssen stattdessen mit Vorsicht aus zwei Listen bezogen werden, die publiziert wurden, um die Organisation öffentlich bloß zu stellen. Beide Listen lommen jedoch mit einiger Überlappung. Die erste wurde 1789 von Johann Joachim Christoph Bode publiziert:

Die intrikatere zweite Liste legte Degenhard Pott zehn Jahre später vor:

Pott unterscheidet zwischen "Vorgeschlagenen" und Personen, die demnach gesichert Vollmitglieder wurden und gibt Zusatzinformationen zu den Positions, die die Betreffenden in der Organisation füllten. Sammelt man alle hier gegebenen Informationen wird man einen Schritt weitergehen können: Pott nennt zu den Vorschlägen die Vorschlagenden und zu den abgelegten Schwüren die Rezipienten, die sie annahmen. Beide Aussagen werden Licht auf die Hierarchie in der Organisation und auf die persönlichen Interesse werfen, mit dem sie expandierte.

Who were the members? — data model

The following data model is designed to allow specific searches with the required grain of salt:

Qualifiers:

The two sources have to be stated as "reference with

Wer waren die Mitglieder? — Datenmodell

Das folgende Datenmodell (hier mit ersten Suchabfragen) sollte der Informationslage gerecht werden:

Qualifiers:

Die zwei Quellen sind unter "Fundstellen" zu nennen mit der Property für "Behauptung laut"