FactGrid:R:hovono
This page lists vocabularies used in or relevant to FactGrid. See also FactGrid:Vocabulary model for vocabularies stored in FactGrid.
Was ist R:hovono?
Das Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono) des Konsortiums NFDI4Memory bietet einen vertieften Überblick über Vokabulare und Normdaten, die für die historisch arbeitende Community von Relevanz sind. Es führt zerstreut liegende Informationen zusammen und erhöht die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Verbreitung der Vokabulare im Umfeld der im Aufbau befindlichen GND-Agentur Geschichtswissenschaft (zur Webpräsenz, R:hovono auf FactGrid).
Die Strukturierung von R:hovono richtet sich explizit nach den Bedarfen der historisch arbeitenden Community richtet. Zu dieser Community gehören sowohl die klassischen GLAM-Institutionen als auch Wissenschaftler*innen und Bürgerwissenschaftler*innen.
Sie erhalten eine Übersicht über Fachterminologien, die zentrale Arbeitsmittel für die Datenkuration, Datenanreicherung und Datenanalyse repräsentieren. Dies soll Ihnen einen schnellen Eindruck über die Qualität sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten und Crosskonkordanzen zwischen den Vokabularen verschaffen. Das Register wird fortlaufend gepflegt und erweitert. Nähere Informationen in unserer Dokumentation und in unserem Codebuch.
Warum R:hovono?
Die Bedeutung von Vokabularen und Normdaten hat sich in der digitalisierten Welt intensiv gewandelt. Sie besitzen wesentliche Funktionen bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processings, aber auch bei der Datenkuration, -erschließung,-vernetzung und letztlich bei der Datenanalyse. Mit der Digitalisierung steigt daher auch das Interesse an Vokabularen und Normdaten rasant. Gleichzeitig wächst die terminologische Unübersichtlichkeit. Dabei ist heute nicht immer klar, was genau unter kontrollierten Vokabularen, Thesauri oder Ontologien zu verstehen ist, wo Schwerpunkte, Zielsetzungen oder Nutzungsoptionen genau liegen. Daher werden in vielen Forschungs-, Sammlungs- und Erschließungsprojekten historisch arbeitender Disziplinen direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen oder Normdaten erstellt, die äußerst unterschiedliche Zwecke und Zielrichtungen verfolgen. Für Nachnutzende wird es daher immer wichtiger, einen schnellen Eindruck von der Art und Zusammensetzung von Vokabularen zu gewinnen und sich über die Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Besonders in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wurden (heute abgeschlossene und in Büchern publizierte) Kategoriensysteme und Taxonomien mit viel Aufwand entwickelt, stehen momentan aber noch nicht als Linked Open Data oder in anderen offenen Formaten zur Verfügung. Andere Projekte verfügen nicht über die Ressourcen oder technischen Systeme, um in der Forschung entstandene Vokabulare einer größeren Community zur Verfügung zu stellen. Dadurch sind grundlegende Arbeiten wenig sichtbar. Erarbeitete Vokabulare sind somit schwer aufzufinden oder können wegen mangelnder Offenheit nicht gemäß der FAIR-Prinzipien nachgenutzt werden. Gleichzeitig fehlen zentrale Informationen über Nachnutzungsmöglichkeiten. Die Arbeitsgruppe Data Connectivity (TA2) des Konsortiums NFDI4Memory hat darum ein Datenmodell entwickelt, mit dem die Erfassung kontrollierter Vokabulare und Normdaten der historisch arbeitenden Disziplinen geleistet wird, mit dem sie diese Lücke schließen möchte. Das Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono) soll in Zukunft digital vernetzte Forschungsdateninfrastrukturen unterstützen und zwar dadurch, dass es einen Überblick über möglichst viele einschlägige Vokabulare bietet, die relevant für die historisch arbeitende Community sind und die verstreut vorliegenden Informationen zusammenführt. Mit dem Register verbunden ist eine begriffliche Schärfung von Terminologien über Vokabulare, kombiniert mit einem Bewertungssystem, das Nutzer*innen einen Eindruck von der Qualität und von Verwendungsszenarien verschaffen kann. In diesem Sinne soll hier für die spezifische Community der historisch arbeitenden Disziplinen ein Arbeitsinstrument geschaffen werden, das zugleich Daten an übergreifende Register mit stark reduzierter Informationsbreite liefert und diese ergänzt.
Methode
Zur Erstellung unseres Registers war es essentiell, die spezifischen Bedarfe der Community zu ermitteln. Darum wurde diese bereits im Rahmen der Antragsphase von NFDI4Memory umfassend mit einbezogen. In 95 Problem-Stories wurden Normdaten, Vokabulare und ihre technische Verfügbarkeit sowie die Rolle von Metadaten als wichtiger Anforderungspunkt beschrieben. Die hohe Bedeutung von Terminologien spiegelt sich auch in der interdisziplinären Querschnittssektion „Metadaten, Terminologien, Provenienz“ wieder. Zur Bedarfsermittlung führten wir eine Umfrage bezüglich Arbeitsweisen, Erstellungsprinzipien und Nutzungsmöglichkeiten von Vokabularen mit den Participants sowie Tiefeninterviews durch. Auf diese Weise erfolgte eine Analyse von Erfahrungen, Schwierigkeiten, Mängeln und Wünschen im Kontext von Terminology Services.
Die daraus ermittelten Bedarfe der Participants verwiesen in der Breite auf:
- die Schaffung einer hohen Datenqualität
- gezielten Datenkuration
- Beratung und
- Wissenstransferleistungen
Zum Teil wurden auch gewünscht:
- Dienstleistungen zur GND
- technische Services
- Linked Open Data-Angebote
Erste Suchen
- Die von den erfassten Vokabularen bedienten Wissensgebiete
- Die von den erfassten Vokabularen bedienten Entitäten
- Alle Vokabulare in FactGrid
Mitmachen!?
Sie bauen Vokabulare auf oder möchten ihr Vokabular in den Verzeichnisdienst einbringen? Wir helfen Ihnen, Ihr Vokabular in R:honovo nachzuweisen. Gleichzeitig können sowohl kleinere wie größere Arbeitsteams ihre Vokabulare als Linked Open Data in FactGrid anbieten. Dies erbringt für Sie den Vorteil einer flexiblen Ausgestaltung des Datenmodells, über das Sie die eigene Kontrolle behalten. Zudem möchten wir eine Schnittstelle zwischen Forschung und Normdaten der GND und anderer Normdatenbestände bieten. Dies hat den Vorteil, die Sichtbarkeit von Vokabularen zu erhöhen und Daten zur Nachnutzung anzubieten. Die Eintragung in das Register findet über LimeSurvey oder direkt über FactGrid (Übersicht der Variablen für die Erfassung in FactGrid) statt. Näher Informationen zur Eintragung bei LimeSurvey finden Sie in unserem Codebuch und auf FactGrid. Natürlich können Sie auch gerne einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
Weitere Datenbanken für Vokabulare
Vokabulare in xtree
- xTree.public ist das Online-Zugangsportal zu Vokabularen, die in xTree entwickelt und für Kulturerbeeinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit aufgelegt werden
- xTree.public ist ein Dienst von digiCULT-Verbund eG, der auch die webbasierte Applikation xTree zum gemeinschaftlichen Erstellen kontrollierter Vokabulare entwickelt
- Zur Zeit verwaltet xTree mehr als 200 Vokabulare und Teilvokabulare, unter anderen die deutsche und niederländische Version des Art & Architecture Thesaurus, den Thesaurus Wortnetz Kultur vom Landschaftsverband Rheinland, die LIDO-Terminologie, Vokabulare der Deutschen Digitalen Bibliothek, das Vokabular für das Graphikportal, den Thesaurus des Jüdischen Museums Berlin, die Objektbezeichnungsdatei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die Hessische Systematik in einer von digiCULT gepflegten Version und weitere digiCULT-spezifische Vokabulare, unter anderem Material, Technik und Stil
Vocabular-Theorie (Hinweise)
Websites mit Definitionen, Handreichungen, Glossaren und Begriffsbestimmungen
ISO-Normen
- ISO 25964-1 Information and Documentation: Thesauri and interoperability with other vocabularies; Part 1: Thesauri for information retrieval, 2011
- ISO 25964-2 Information and Documentation: Thesauri and interoperability with other vocabularies; Part 2: Interoperability with other vocabularies, 2013
- ISO/IEC 21838-2 Information technology — Top-level ontologies (TLO) — Part 1: Requirements, ISO/IEC 21838-2:2021
- ISO/IEC 21838-2 Information technology — Top-level ontologies (TLO) — Part 2: Basic Formal Ontology (BFO), ISO/IEC 21838-2:2021
Guidlines für die Erstellung von Vokabularen
Schemata
Kontakt R:hovono
- für Rückfragen, Hinweise, Beratungen und das Einflegene von Vokabularen erreichen Sie die TA2 und damit R:hovono unter: ta2-nfdi4memory@geschichte.uni-halle.de