D-Q6619

From FactGrid
(Redirected from Q6619)
Jump to navigation Jump to search

Commentary

Der Aufsatz ist spannend in der Konfrontation des sehr konkreten Themas mit der Macht des Diskurses, der hier zu führen ist. Ob die aktuellen Überschwemmungen in Sachsen nur schädliche oder auch gute Seiten haben. Theoretisch könnte man dem auf einer konkreten Seite begegnen und eine empirische Frage daraus schälen: Lassen sich positive Folgen der Überschwemmungen diagnostizieren – tatsächlich wird jedoch die Empirie nur unter dem Nachweis interessant dass hier die Vorsehung segensreich wirkt.

Den Aufsatz eröffnet eine generelle Einordnung der Gegenwart als einer Phase der nachkommende Generationen noch die außerordentlichen Ereignisse attestieren würden. Gleichzeitig ist Schlichtegroll klar, dass die Sicht des gegenwärtigen hier für Sichtverzerrungen sorgen könnten, er nimmt aktuelle Ereignisse anders vergrößert wahr.

Die größere Perspektive wird genutzt um die aktuellen Überschwemmungen in ein und denselben Kontext zu setzen wie große politische und weltgeschichtliche Ereignisse – sie stehen neben den Ereignissen der Römischen Politik der Ära „Zäsars“. Sie müssen wie diese erklärt werden.

Dem „Denker“ (der Aufklärung) wird klar, dass jedes Ereignis in der historische Perspektive zu relativieren ist: lokal betrachtet mag es sich als Katastrophe ausnehmen. Die Welt hätte jedoch nicht den gegenwärtigen Stand an Perfektion erreicht, ohne dieses jeweilige Ereignis. Die Erkenntnis des Nutzens sei dem Menschen in der Gegenwart nur logischerweise verwehrt. Er kann noch nicht auf die aktuelle Situation so sehen wie auf die Geschichte, nämlich „wie auf eine Landkarte“, auf der er erfasst, was welchen Stellenwert hat. Die konkrete die Empirie herausfordernde Aufgabe verwandelt sich in eine prinzipiell unlösbare: Wir kennen den höheren Plan der Geschichte nicht, können auf ihn in der Gegenwart nie bereits zurücksehen. Der Status des Problem verändert sich im selben Moment. Es besteht nun darin dass es den „Denker“ zu Festigkeit herausfordert, zu Kraft darauf zu beharren, dass diese Ereignisse ihren wenn auch aktuell unsichtbaren Nutzen haben. Der größere historische Plan steht als Heilsgeschichte hinter der Aufklärung als eines Prozesses garantierter Verbesserung der historischen Situation.

An die Perspektivausweitung schließt sich der Versuch einer Konkretisierung an. Problemlagen wie Teuerungen, Überschwemmungen und Brände träfen Städte, in denen der Luxus zu einer für das Gemeinwohl gefährlichen Trägheit führte (Parallele Individuum und Staat, beide unterliegen denselben gefahren der Erschlaffung). Passend sei es, dass diese Katastrophen in regelmäßigem Zyklus kommen, sie schweißen sich so der kollektiven Erinnerung ein. Wo die Katastrophe eintritt, entsteht dagegen Zusammenarbeit und Gemeinsinn. Konkret sehe man das in den überschwemmten Städten. Hauptsache betroffen seien die Häuser von begüterten Bürgern du die Häuser, die von der Staats-Kasse abhängen, deren finanzielle Vorräte würden nun in die Renovierung fließen: Handwerker profitierten davon. Der Geldumlauf beschleunige sich und damit der Wohlstand im Staat. Die neuen Häuser baue man zudem unter neuer polizeilicher Observation nicht mehr allein nach privatem Geschmack – unbrauchbar – sondern in geraden Straßen und ebenmäßig, was sich langfristig auf die Bildung aller auswirken werden, die sie betrachten, da nichts mehr bilde als Ordnung, Unordnung dagegen jede Kunst zerstöre.

Die Überlegungen finden eine Erweiterung mit der Frage, wie Spenden am besten an Bedürftige verteilt würden, durch den Fürsten der spontan auf Bittsteller reagiert, durch Einzelne, die direkt nach der Katastrophe Betroffenen Geld in die Hand drückten – all dies sei ineffizient, da das Geld ausgegeben würde, bevor es an die Baumaßnahmen der Widerherstellung gehe. Besser sei es das Geld wie bei den Brandkassen üblich zentral zu sammeln und über einen Treuhänder auszuteilen, der Sorge dafür trägt, dass es zweckgerecht verwendet wird. Praktisch sei auch die direkte Zuteilung von Baumaterial.

Den Aufsatz schließt eine philosophisch religiöse Verklärung des weisen Wesens ab, das wir in all den Katastrophen wirken sähen. Überschwemmungen rücken wieder in den Bereich in dem auch Exempel wie die Selbstopfer des Brutus und der Grachen stehen – in den Bereich einer Weltgeschichte, die im römischen Reich ihren zentralen Fokus hat. Die perspektivischen Ausweitungen gelten im selben Moment der unendlichen Kette aller Wesen, in der der Leidende mit mehr Philosophie sich selbst als notwendiges Glied entdeckt. Sein eigenes Leid mag ihm überproportional erscheinen, er erkennt schlicht nicht den größeren Sinn in der Kette aller Lebewesen. Der Weise könne an dieser Stelle über Ungemach lächeln, zufrieden im Vertrauen auf den höheren Zweck seines Leidens. Eine konkrete Religion ist hier nicht notiert.

    So giebt es in den Augen des Überlegenden keine Begebenheit, die nicht für das Wohl des Ganzen überwiegend gut wäre. Er sucht die Fäden, an denen der oberste Weise das Schicksal des Wurms und der Welten gleich gütig zum grossen Mittelpunkt, allgemeiner Gütigkeit! hinlenkt; alles wird zum Schauplatz einer unendlichen Weisheit, die der Sterbliche voll Gefühl seiner Abhängigkeit im Staub tief anbetet.

Interessante Mischung aus Antikengläubigkeit, Geschichtseuphorie und Neuauflage der mittelalterlichen chain of beings. Keine sichtbare Arbeit an Optionen, dergleichen Unglücke zu verhindern – Bebauungspläne ändern etc. Hier hat gerade die aufklärerische Euphorie über den Fortschritt ihre seltsam stagnative stoische wie christlich demütige Grenze… --Olaf Simons (talk) 19:00, 20 October 2016 (CEST)


Transcript

Was für Folgen werden wahrscheinlicher Weise aus den häufigen Ueber-
schwemmungen entstehen? Lauter böse, oder auch gute? Und was für
Mittel giebt es wohl, die ersten, wo nicht ganz zu heben, doch zu mindern?



Die zwote Hälfte unsers Jahrhunderts scheint dazu bestimmt zu seyn
eine Menge ausserordentlicher Vorfälle in sich zu fassen. Die Begeben-
heiten der gegenwärtigen Zeit kommen uns zwar immer größer und
ausserordentlicher vor, als die er vorigen, weil wir Augenzeugen
davon sind, und weil unser eigener Vortheil bald in näherer, bald
in entfernterer Verbindung damit steht; aber, gewis! auch den Nach-
kommen wird unser Jahrhundert das Wunderbare heissen. Zwar waren
der Fall Griechenlands, der Sturz Roms, die Bildung des teutschen Reichs,
die schnelle Vervollkommnung des russischen und preußischen Staats,
auch grosse Erscheinungen in den Jahrbüchern der Weltgeschichte
über [muss heißen: aber] so schnelle, so ins allgemein gehende, so viel versprechende
Revolutionen, hat doch die Erde noch wenig erlitten, als jezt. Auch die
Natur scheint mit bei zu treten, um diesen Zeitpunkt feiern zu hel-
fen. Im vorigen Jahr verschlang die Erde eine der reizendsten
Gegenden, eine der schönsten Städte, die ältesten Denkmäler mensch[licher]
Kunst und Fleisses. Eine sonderbare unerklärliche Witterung
vor ganz Europa folgte hier aus. Darauf kam ein Winter, der
nach allen Bemerkungen in diesem Jahrhunderte noch nicht
strenger gewesen war. Mit der Erscheinung des Frühlings er-
litt ganz Deutschland Ueberschwemmungen, denen die stärksten Mauern|<2>
nicht Widerstand thaten. Brükken die schon Jahrhunderte hind[urch][1]
der Wuth der Flüsse getrotzt hatten sanken in ihren Trümmern; Dörfer
und Städte, die sonst von den vorbei fliessenden Strömen nichts ge-
litten hatten, wurden schreklich verwüstet; saatenvolle Felder
mit Eisfelsen, fruchtbare Wiesen mit Sand über dekt. Von
allen Seiten erschollen Klagen und die Nachricht eines grösseren
Schadens, verdrängte das Andenken an den kleinern. Die [Län-]
der und ihre Einwohner, haben viel sehr viel erlitten; aber
sollten denn deswegen diese Ueberschwemmungen lauter bö-
se Folgen haben? gar keine Guten? Blos zum Unglük armer [Sterb-]
lichen von einer zürnenden Gottheit verhängt seyn? – G[ewis]
nicht. Vor aller Erfahrung lehrt uns ein vernünftiges Nach[den-]
ken, es gebe kein Ereignis in dieser Welt, daß nicht Einfluß
auf des Ganzen habe, daß nicht nothwendig in den wohltätigen
Plan eines weisen Gottes gehöre, daß nicht zu grössern Mitteln Ab-
sichten das beste Mittel sey? Oft zeigt uns ein philosophisches Studium
der Weltgeschichte schon hier diesen schönen Zusammenhang, [Wort][2]
~~ sie uns im finstern läßt, da müssen wir die Aufklärung
von künftigen Leben, von vollkommenen Welten erwarten, die
wir noch zu durwandern haben. Gegenwärtige traurige
Begebenheiten kommen uns allemal so gros vor, daß sie das Gleichge-
wicht des Guten ganz auf zu heben scheinen, aber bei einem Blik [au]f
[die] Weltgeschichte schwindet diese Vorstellung. Der Eroberer Alexan-
der, der Fall Karthagos, die schrecklichen Erdbeben, die ehmals das
prächtige Antiochia verheereten, Zäsar und Attila zogen zu ihrer|<3>
Zeit die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich. Wir die wir
auf die Begebenheiten der Vorwelt wie auf eine Landkarte herab-
sehen, finden, daß alle mit in den Plan der Weisheit paßten, um die
Welt zu den Grad von Vollkommenheit zu bringen, auf dem wir sie jezt
sehen. So verliert auch eine Ueberschwemmung, die ein ganzes Land be-
trift in den Augen des Denkers alles Schreckliche, ihre Folgen werden
vor ihn Ursachen von tausend Guten, daß er freilich jezt noch nicht ge-
nau bestimmen kann.

Aber die nächsten Folgen sind doch schrecklich, fürchterlich der Regie-
rung eines Weisen Gottes unwerth? Verarmte Gegenden? tausend
ihrer Wohnungen ihres Unterhalts beraubt? – Nun, auch sie sind
wohlthätig und gut. Wenn eine Nation, eine Gegend, eine Stadt,
zu lange in einer gewissen Opulenz lebt, so wird sie einem Men-
schen gleich dem viele Jahre Land das Glük ununterbrochen anlacht.
Ein Hang zur Untätigkeit, zur Schwelgerei, zur Hartherzigkeit, nimmt
immer mehr überhand. Entsteht aber eine Theurung, werden tausende
von Mitbürgern durch eine Ueberschwemmung, durch Brand ihrer Haabselig-
keiten beraubt und flehen um Hülfe; da erwacht wieder Tätigkeit,
mit ihr Duldsamkeit, Muth, Mitleiden; jede Fähigkeit wird gespannt,
um ein Mittel ausfindig zu machen, das gegenwärtige Unglük zu
verringern, jeder will dazu beitragen. Durch diese vereinte Tätigkeit
wird der Schade bald ersezt; aber die Veränderung dauert fort, geht
ins folgende Jahrzehend, und die Erinnerung an das erlittene Unglük
bewahrt vor den schnellen Rückfall in den vorigen Luxus. Dies sind
zwar nur Pallintien [?[3]]; aber die Vorsehung hat dafür gesorgt, sie so
oft zu wiederholen, daß die Wirkung des einen Ereignisses immer
bis auf ein neues fortdauert. Eine zu lange Ruhe und Gleichheit|<4>
ist der Tod der Fähigkeiten und des Geistes einzelner Menschen so wie
ganzer Nationen. Darauf denken müssen wir also, die üblen Fol-
gen eines solchen Unfalls so viel als möglich zu hemmen, oder
den möglichsten Nuzzen daraus zu ziehen. Wir machen die An
wendung auf den gegewärtigen Fall. Von allen Gegenden
erschollen vor einigen Monaten Klagen über zertrümmerte Brük-
ken, eingestürzte Häusser, verheerete Felder. Nichts unter die-
sen, wird schwerer herzustellen seyn, als die Brükken. Unsere Väter
errichteten sie zu einer Zeit, wo Festigkeit der Charakter aller
Gebäude war. Aber der jezige ist: Glanz und Leichtigkeit. –
Sonst war das Bauen iedem einzelnen Hausvater überlassen,
und daher entstanden die winklichten Strassen und oft unbrauch-
baren Gebäude; jetzt bekümmert sich Polizei mehr um dies wich-
tige Stükk ihrer Aussicht. Nicht ist in Worten der Kunst dem Au-
ge mehr zu wider, als ein gänzlicher Mangel an Ordnung. Wenn
daher die durch Feuer oder Wasser zerstörten Häusser nach einem
bessern Plan aufgebaut werden, so ist dies ein wirklicher Nuzzen,
dem [sic] die künftige Generation von einer solchen Verwüstung
hat. Das äusserliche aller Art hat so vielen Einfluß auf die
Bildung des grossen Haufens und auch diese Verbesserung wird
ihre Wirkung nicht verfehlen, die verheereten Gebäude gehö-
ren doch mehrentheils begüterten Personen oder der Staats
Kasse, diese müssen nun tode Schäzze aufthun um sie wiederher-
zustellen; der Handwerker bekommt Arbeit und Lohn, der Geld-
umlauff wird beschleunigt und dies ist die Seele des Staats. – Noch
ein beträcht[licher] Schaden den man in hiesigen Gegenden bemerkt, ist,|<5>
daß die Eisschollen die zahlreichen Bäume zu beiden Ufern des Flusses,
oft rund um, oft auf einer Seite einen Schuh hoch und drüber von der Rin-
de und dem Splint entblößt haben. Viele dieser schönen Erlen, die
Zierde der Gegend müßen nothwendig in einigen Jahren absterben.
Diesen Schaden zu ersezzen sollte man bald in der Nähe derselben
junge Stämme pflanzen, um wenn sie weggehauen werden, ihren
Plaz auszufüllen. Die Nachbarn solcher Flüsse werden auf den Wa-
sserbau aufmerksamer werden, und ihre Ufer mehr gegen die Wuth
des Stroms zu sichern suchen. Sollte nicht auf diese Folge aus den
Ueberschwemmungen entstehen, daß die Fruchtbarkeit der überwässert
gewesenen Felder in diesem Jahr dadurch grösser würde, so ohnge-
fähr, wie der Nil der Seegensbringer für ganz Egypten ist.

Bei der Unterstüzzung solcher Nothleidenden scheint noch eine
Frage nicht überflüssig zu seyn: soll jeder Mitleidige seine
Beiträge hie und da an einzelne geben, und soll der Landes-
herr das Quantum, das er ihnen gewöhnlich schenkt, wird er vor
sich und gleich nach dem Unglück unter sie austheilen lassen? die-
se Art seine Wohlthaten zu vertheilen, trägt mehrentheils
zur Linderung wenig bei. Die kleinen Summen, die jeder ein-
zeln und zu verschiedenen Zeiten bekömmt, gehen in den er-
sten Wochen darauf, ohne daß er sie, worauf es doch dem Staat
am mehresten ankömmt, zu Wiederherstellung seiner Woh-
nung anwendet. Wenn es nun dazu kömmt, wieder auf
zu bauen, so ist er so arm als zuvor, und darauf hat er schon
die Guttätigkeit seiner Mitbürger erschöpft. Besser also
der Fürst oder Regierung ernennt bei einer solchen Gelegenheit|<6>
einen Depositor, bei dem jeder seinen Beitrag niederlegt; (:bei
Brandschaden ist durch die vortreflich errichteten Brand Kassen
hierfür gesorgt:) besser man samlet auf Subskription über-
trägt denn einem Manne von geprüfter Treue die Aus-
teilung, der zu gleich darauf Acht haben muß, daß diese Un-
terstüzzung zu ihrem Zwekk so gleich angewendet wird. In man-
chen Fällen könnte es ratsam seyn, anstatt des Geldes, gleich
Baumaterialien unentgeldlich austeilen zu lassen.

So giebt es in den Augen des Überlegenden keine Bege-
benheit, die nicht für das Wohl des Ganzen überwiegend gut wäre. Er
sucht die Fäden, an denen der oberste Weise das Schiksal des
Wurms und der Welten gleich gütig zum grossen Mittel-
punkt, allgemeine Gütigkeit! hinlenkt; alles wird zum Schau-
plaz einer unendlichen Weisheit, die der Sterbliche voll
Gefül seiner Abhängigkeit im Staub tief anbetet. Trift
ihm Leiden und Schmerz: so erhebt ihn der Gedanke, daß
dieser schwache Misklang zur Harmonie des Ganzen ge-
höre, daß durch keine Einschränkung, durch sein Lei-
den, die Vollkommenheit so vieler anderer, ja einer
unendlichen Kette von Wesen befordert werde; diese
Gesinnung stärkt den Patrioten um den Tod der Brutus
und der Grachen zu sterben, und den Weisen, um
sein stilles unbemerktes Leiden mit lächelndem Gleich-
muth zu tragen.

[Ornament] [in anderer Handschrift:] Gronovius.

Notes

  1. Die Wörter am Zeilenende mussten auf dieser Seite teilweise sinngemäß ergänzt werden, da der Seitenrand mit der folgenden Seite verklebt wurde und daher teilweise unleserlich ist.
  2. Hier steht am Anfang ein i, u oder w…
  3. Das Wort liest sich eindeutig, findet sich jedoch weder in Zedler noch Grimm klarer auflösbar. Eine dialektale Wendung, die ich als Fremdwort missdeutete?