D-Q6655

From FactGrid
(Redirected from Q6655)
Jump to navigation Jump to search

Commentary

Thema geteilt mit Dorotheus Friedrich Prittwitz und Gaffron (Conradin), Züge von Heldenmuth und Vaterlandsliebe Item:Q6599) und Hans Ulrich von Gadow Über Grausamkeit, Heldenmuth and Menschenliebe Item:Q6676.

In der Behandlung des Themas der mutigere Aufsatz, was den Bruch mit Heldenidealen angeht. Mischung aus Kant, Empfindsamkeit und Theologie. Von Kant die Frage, ob eine Aktion auch dann eine Tugend ist, wenn der Agierende gar nicht anders kann oder wenn seine Motive unedel sind. Wer aus Leichtfertigkeit sein Leben riskiert ist weniger zu bewundern als wer es erhält u lange der Menschheit dienen zu können. Alexander als der größte Räuber aller Zeiten.

Heldenmut müsse in der Überwindung der Leidenschaften liegen und liegt demnach bei jedem anders, ist zudem danach nur noch situativ zu beurteilen, könne auch nicht in der einmaligen Tat liegen, sondern hier gehe es um eine kontinuierliche Diskposition.

Beispiel für Heldenmut dann nicht aus der Lektüre genommen, sondern der eigenen Amtserfahrung mit sentimentaler Ehegeschichte. Ein Mann heiratet eine Frau, sieht sich dann aber in der Annahme ihrer keuschen Vorgeschichte betrogen. Sie wurde verführt, gar noch seinen gegenwärtigen Feinden.

Der Leidenschaft der Wollust und des Zorns ergeben, kann er seiner Frau lange nicht verzeihen, findet dann aber durch eine religiöse Überlegung aus dem Dilemma, denn er kann sie auch nicht verlassen: Gott wird ihm nicht verzeihen, wenn er nicht verzeiht, und so wird er zum Retter ihrer Seele wie sie schließlich selbst beteuert.

Meyer ist sich bewusst die Frage nicht dem Auftrag gemäß behandelt zu haben und endet in einer interessanten Unterwürfigkeitsgeste gegenüber denen de das Thema stellten und seine Antwort bewerten.

Die Schlusswendung ist in ihrer Unterwürfigkeit exemplarisch.

Transcript

Welches ist der größte Zug des Heldenmuths, dessen sich jeder aus seiner bisherigen Lectüre erinnert?

Man schränkt den Namen des Heldenmüthigen oft nur
auf den Mann ein, der den schreckenden Gefahren der bluti-
gen Schlacht trozt, und kein Bedenken trägt mit zerstümmelten
Gliedern, oder auch mit seinem Tode den Frieden und die Sicherheit
der Länder zu erkauffen. Allein dieser Name ist wohl von einem
viel weitern Umfang. Nicht nur, der die Pflicht auf sich hat, für
das Vaterland zu fechten, sondern auch jeder andere Mensch kann und soll
ein Heldenmüthiger seyn und werden, und die erhabne Tugend des Hel-
denmuths ausüben. Die Zusammensezung dieser Benennung aus Muth
und Held, und die Bedeutung dieser Wörter, wenn man jedes für sich
betrachtet, wird, wo ich nicht irre, meine Behauptung rechtfertigen.
Muth zeiget in seiner weiten Bedeutung die Affekten und Begierden
unserer Seele an, oder auch ihrer Leidenschaften, weil der Mensch, wenn
er seine Begierden so stark werden läßt, daß sie seine Vernunft und Frey-
heit überwiegen, sich mehr leidend als thätig verhält. So verstehe ich
das Wort Muth. Spr. Sal. 16,32 wer seins Muths Herr ist, wer seine
Leidenschaften beherrschen kann, ist größer als der Städte gewinnet.
Ein Held aber ist, der durch die Überwindung seines Feindes sein Herr wird.
So wäre denn ein Heldenmüthiger, der seine Affekten befriedet und be-
sieget, und der Heldenmuth das Vermögen, seine Leidenschaften so
zu beherrschen, daß sie der Vernunft gehorchen müssen.

Die Seele hat mancherley Affekten und Leidenschaften; doch hat sie nicht alle
in einerley Größe und Stärke. Einige fühlt sie sehr selten, und sie sind
so schwach, daß, wenn sie auch sehr gereizt werden, doch keinen bedeu-
tenden Grad der Festigkeit erreichen; daher sie der Mensch ohne Mühe
unterdrücken kann. Andere sind sehr reizbar; wenig Materie sezt
sie gar bald in helle und verzehrende Flammen, und es wird viele
Gewalt erfordert, sie zu dämpfen und ihren schnellen Ausbruch zu ver-
hindern; ja man ist von denselben oft schon überwunden, wenn man|<2>
erst anfangen will, sie zu bekriegen. Auch schlägt nicht eine und ebendie-
selbe Begierde in jeder Sele heftig, sondern jedwede hat ihre besondern
Leidenschaften, von welchen sie am meisten beunruhiget wird. Einer
ist mehr für Wollust gestimmt, anderer für Zorn, Habsucht, für Ruhe,
Beqwemmlichkeit und zeitliche Ehre.

Der Heldenmuth hat nicht solche Begierden zum Gegenstand, die in
der Sele nicht heftig schlagen; denn was uns nicht zu schwerem Kampf
auffordert, in dessen Uerwindung kann man den Heldennamen nicht
verdienen. Wenn der Geizige mäsiger in dem Genuße der Dinge ist, die
großen Geldaufwand erfordern, als alle Wollüstlinge, wird man ihn
deswegen bewundern? Oder wenn der Tollkühne, der den Werth des
Lebens nicht kennt und achtet, sich in augenscheinliche Todesgefahr ohne
alle Pflicht stürzt, so staune die ganze Welt seine Leiche an, nur ist er kein
Held. Derr große Goliath hält es für Schande, sich mit dem kleinen Da-
vid zu meßen. So kann sich auch kein Mensch etwas darauf einbilden,
wenn er Begierden, die sich wenig in ihm regen, nicht zur That aus-
brechen läßt.

Der Heldenmuth hat es also nur mit denjenigen Begierden der
Sele zu thun, die darinne am heftigsten brennen, und durch die kleinste
oft unschuldige Veranlaßung entzündet werden, wenn er diese be-
siegen und beherschen kann, so ist er ein Held.

Doch ferne sey es, denjenigen gleich einem Heldenmüthigen zu
nennen, der ein- oder das anderemal seine heftigsten Leidenschaften
besiegt, er muß es allemal zu thun sich bestreben. Ist der Frey-
gebiger, der ein- oder das anderemal seine milde Hand dem dcürftigen
Bruder aufthut, zu andern Zeiten aber Arme verschmachten sehen
kann? Wie der im Gegentheil noch kein Trunkenbold ist, der wegen
überflüßig zu sich genommener Gedränken einmal taumelt, so ist
auch die ein- oder zweymalige Besiegung einer heftigen Leiden-
schaft noch nicht Heldenmuth. Der Held muß sich zu keiner Zeit
als ein Verzagter beweisen.

Hierzu kommt, er muß zu eben der Zeit, wo er als Sieger erscheint, das
Gegentheil haben thun können. Mancher hält den Ausbruch des|<3>
heftigsten Zorns bey der allerempfindlichsten Beleidigung zurück. Allein
der ist ein Mächtiger, der ihn zum Zorn reizte, er hat sein ganzes Glück in
Händen, er würde durch geäußerte Empfindlichkeit sich in ein unabseh-
bares Verderben stürzen; er unterdrückt also dieselbe, möchte aber für
Zorn bersten, wünscht, daß sein Verhältnis gegen den Beleidiger verän-
dert, und jener das wäre, was er ist; dann würde keine Rache zu groß,
zu schrecklich seyn, die er auszuüben nicht fähig und willens wäre.
Wer wird das Großmuth nennen, wenn man das unterläßt, was man
nicht thun darf und kann! Der ist vielmehr ein Held, der die Heftigsten
Leidenschaften auch da überwinden kann, wo sie ohne Gefahr und
großen zeitlichen Schaden ausbrechen könnten.

Ich seze ferner hinzu, die Begierden, die man besieget, müssen zu-
vor durch äußerliche Gegenstände heftig gereizet werden; sonst ver-
dient man den Nahmen des Helden auch noch nicht, Wie manches
Frauenzimmer besteigt das Ehebette als eine reine Braut. Allein das
wachsame Auge der Mutter hieß die Tochter keine Bücher lesen, die
die Begierden zur Wollust empören, erlaubte keinem zu dersel-
ben einen Zutritt, der ihr von Liebe vorsagen, und nach und nach
ihr Verführer werden konte. Wäre sie, wie der keusche Sohn Ja-
cobs oft und heftig durch verführerische Gegenstände zur Wollust
gereizet worden, hätte allemal wie jener widerstanden; dann
wäre sie eine Heldin der Keuschheit. Kann sie sich wohl mit
Recht viel damit wißen [?], so glücklich sie auch bey ihrer bewahrten
Unschuld ist, darf sie über in vielen und schlimmen Versuchungen
verunglückte Mitschwestern ein liebloses und hartes Urtheil fäl-
len?

Das wichtigste aber kommt beym Heldenmut ohnstreitig darauf
an, daß man seine Leidenschaften aus Pflicht oder aus reinen
Absichten bestreite und unterdrücke. Gott wills, daß wir unsere Be-
gierden bekämpfen und besiegen sollen (wie oft hat er uns dieses in
seiner Offenbarung gesagt) damit wir immer weiser, reiner, immer
stärker und geschickter zur Vollbringung alles Guten werden,|<4>
sein Auge begleitet uns auch überall, und bemerket, ob wir
diesen seinen Befehlen, die auf die Verbeßerung unsers Herzens
und auf unsere Erziehung zur Ewigkeit abzwecken, getreu und
standhaft nachkommen. Wer nur seine hastigen Begierden
deswegen bestreitet, weil es der Unsichtbare befiehlt, weil dieser
ihn überall begleitet, und damit er dadurch immer weiser, reiner
und frommer denken, wollen, begehren und handeln lerne, der ist
ein Heldenmüthiger; der ist es aber nicht, der oft die heftigste Be-
gierde in Zaum hält, allein dieses nur deswegen thut, um sich
bey gewißen Menschen damit einen eitlen Ruhm zu machen,
oder andere eigennüzige Absichten dadurch zu erreichen.
Nehme ich nun dieses alles zusammen, so glaube ich den stärk-
sten Zug des Heldenmuths gefunden zu haben, wornach man al-
so die Beyspiele der Helden prüfen müßte, um zu erfahren,
ob sie diesen edlen Nahmen verdienen. Ich seze ihn also in einer
erlangten Fertigkeit, auch die stärksten Begierden und Leiden-
schaften seiner Sele, wenn sie durch äußerliche Gegenstände
heftig empöret werden, allemal aus Plicht bestreiten zu können.

Alexander verdient also den Heldennamen nicht, er folgte
seinen habsüchtigen Begierden, anstatt sie zu bestreiten, er nährte und stär-
kte seine räuberischen Gesinnungen, und wurde der gröste Räuber, er konte
weder Zorn noch Hochmuth dämpfen, sondern opferte denselben alles auf.
Ihn möchte ich lieber aus dem Register der Heldenmüthigen ausstreichen; den
aber will ich als einen Kriegshelden preisen, dem die Pflicht seine Tage zu
verlängern heilig ist, um noch mehr gutes in sich und in der Welt zu
stiften, der aber sein Leben allemal da in Gefahr sezt, wenn ihn die
Reihe trifft, und die Pflicht seines Standes ihn dazu auffordert.

Will man ein Beyspiel eines solchen Heldenmüthigen aufstellen, so
muß man mit seinem Temperamente und ganzen Herzen genau bekannt
seyn, man muß die äußerliche Lage wißen, in der er sich damals als er|<5>
stritte, sich befand, man muß die Absichten kennen, die ihn zur Verlu
gnung antrieben. Ich bin mit einem solchen Heldenmüthigen in meiner Amts-
führung bekannt worden, so daß ich ihn nach diesen Umständen beurthei-
len kann. Es sey mir also erlaubt, statt eines Beyspiels aus der gedruck-
ten Geschichte dieses aus meiner Erfahrung zu wählen und vorzutragen.

Ein junger liebenswürdiger Mann, mit ziemlichen Anlagen zur Wol-
lust von der Natur begabet, die er aber mühsam und standhaft bestritte,
kommt, nachdem er ein Amt erhalten, in Bekanntschaft mit einem Mädgen,
an der er die guten Eigenschaften findet, von denen er meint, daß sie ihn
in seiner Lage glücklich machen würden, und heyrathet dasselbe. Da ihm
die Keuschheit jederzeit heilig gewesen war, so glaubt er nichts gewißes
von seiner Gattin, als dieses, daß sie eben so gut gedacht, und nichts
wider diese Tugend strafbares werde begangen haben. Nie fiel es
ihm in den ersten Jahren seiner Ehe ein, daran zu zweifeln, oder sein
Weib deswegen zu befragen. Einige unvorsichtige Reden, und andere
Umstände, deren Erzählung viel Raum erfordern würde, machen ihn end-
lich die vermeinte Mitgift der Keuschheit bey seiner Frau verdächtig,
er sezt einigemal mit der grösten Heftigkeit ihr zu, um ein Geständ-
nis aus ihr zu bringen, und sie die Aufrichtigkeit und Ehrlichket selbst,
wirft sich vor ihren Manne auf die Knie, und erzählt ihn zitternd
und bebend alle Fehltritte ihrer Jugend, nennt auch ihre Verführer
die noch darzu sich als Feinde ihres Mannes bewiesen hatten, vielleicht,
weil er ihnen das Schlachtopfer ihrer Geilheit entrißen. Nun wird ihn
auch die eheliche Treue seines Weibs verdächtig. Er sezt deswegen oft
in sie; allein hierinne betheuert sie allemal ihre Unschuld; den Mann
aber quält immer der tödtende Argwohn. Er ist also in den Fall hier,
daß seine heftigsten Leidenschaftem Liebe und Zorn, zu dem er auch vornehm-
lich geneigt ist, und der ihm in seinem Leben eben so viel Mühe und Streit,
als die Wollust, erreget hat, in die gröste Empörung gebracht worden
sind. Was thut er nun in dieser gefahrvollen Lage? Fürchterliche, rach-
gierige Gedanken und Anschläge brausen durch seinen Kopf, er raßt|<6>
in seinem Hause herum, macht seiner Frau die bittersten Vorwürfe, thut
ihr manchen Spott an, doch begeht er, einige Stöße abgerechnet, an ihr keine
Gewalttäthigkeiten. Endlich verfällt er in Tiefsinn, betrachtet seine Frau
mit Abscheu, weint über sein trauriges Verhängnis, das ihn ein Gut,
das er über alles schäze, und das er für vielen andern verdiene, versa-
get hätte. Die Frau schlägt ihn, um seinen Kummer zu stillen, selbst die
Scheidung vor, er kann aber bey allen Haß doch das Mitleid gegen
ihr nicht unterdrücken. Man konnte sich der Thränen nicht enthalten, wenn
man ihn erzählen hörte. Das Weib, von der Größe ihrer Vergehungen über-
zeugt, kommt bis zur Verzweiflung, einigemal ist sie auf den Gedanken
der Entleibung, woran aber ihr Mann damals nichts erfährt. Sie b-
det sich viele Monate in Thränen; allein sie machen keinen Eindruck auf
ihren Mann so empört sind seine Leidenschaften. Dieser, bisher un-
entschloßen, was er thun soll, ob sich rächen, oder überwinden, ob seinen
Leidenschaften folgen oder sie besiegen, bietet nun seinen ganzen Ver-
stand und seine Religion auf, und thut manchen Angriff auf sein em-
pörtes Herz, um es zu beruhigen. Allein das wird ein schwerer und lan-
ger Streit, und immer muß er von forne anfangen, wenn er am
Ziel zu seyn vermeinet. Gott ist weise, ruft er sich zu, er würde diese
Last dir nicht auflegen, wenn es nicht dazu dienen könnte und sollte, dich
dadurch weiser und stärker zu machen, deine Frau hat ja so viele
andere gute Eigenschaften, die vielen andern mangeln, wie du täg-
lich siehest. Du bist ja auch ein Sünder, und würdest vielleicht eben so
ausgeschweifet haben, wenn du in der gefahrvollen Lage deiner
Frau gelebet hättest. Gott kann und wird dir nicht vergeben, wenn
du nicht vergibst, wie groß wirst du seyn, wenn du überwindest –
Du must vergeben. Der Gedanke: Gott vergiebt dir nicht, wenn du nicht
vergiebst, hat, wie er gestand, immer am meisten auf ihn gewürket
Endlich kann er vergeben, und sein Weib wieder lieben, ob ihn gleich
immer neue Anfälle bestürmen, die er aber standhaft aushält.
Das gute Weib, da sie sieht, daß der Mann so liebreich denkt, verfällt|<7>
nun in die gröste Traurigkeit und Schwermuth, hält sich für ein verworfenes
Geschöpfe, denkt, sie könne nicht Gnade erlangen. Nun fängt der Mann eine
edle Arbeit mit ihr an, er vergißt die völlige Heilung seiner Wunden, und
sucht der Frau ihre zu verbinden, sagt ihr oft, daß ihre Vergehungen nicht
so groß und schrecklich wären, als sie meine, und bemüht sich, dieses durch die
Lage, in der sie sich befunden, zu beweisen, sucht alle Entschuldigungen für
sein Weib auf, um die Trostlose zu beruhigen. Nach langer Zeit gelingt ihn
sein Vorhaben, und von der Zeit an macht er sichs zum Gesez, nie Vor-
würfe zu machen, wohl aber an der Sele seines Weibes recht zu arbeiten, daß
sie desto beßer werde. Wie freut er sich, wenn sie ihm zuruft: du hast meine
Sele gerettet, dafür will ich dir noch am Thron der Gottheit danken –

Dieser Mann hat also seine heftigsten Leidenschaften nach und [nach] be-
stritten, seiner Frau vergeben, und sie umgeschaffen. Ich will nun eben
nicht behaupten, daß ich den grösten Helden aufgestellet habe, er hat seine
Schwäche auch bewiesen; allein man sieht auch daraus, wie heftig und
langwierig der Kampf gewesen ist. Man wird mir aber doch so viel
zugeben, daß dieser Mann sich in einem hohen Grade des Heldenruhms
würdig gemacht habe.

Solche Helden können und sollen alle Christen seyn und werden. Das
verlangt der göttliche Stifter ihrer Religion, wenn er sie zur Verläugnung und
Creuzigung ihrer Lüste und Begierden ermahnet, und daß dieser Heldenmuth
alles das weit übertreffe, was man sonst also benennet, und also der
ware Heldenmuth sey, beweisen die obenangeführten Worte Salomo:
Wer seines Muths Herr ist, ist größer, denn der Städte gewinnet.

Allein wie muß mans wohl anfangen, um zu diesen Heldenmuth
zu gelangen? Hier werden folgende Mittel gute Dienste thun. Man
schaue oft die traurigen Beyspiele derer an, die Sclaven ihrer Leidenschaften
sind, und betrachte die schrecklichen Abwege, auf welche sie gerathen,
und das mannigfaltige Verderben, worin sie sich stürzen. Eben so oft
bewundere man die erhabene Größe derer, die sich zu beherrschen gelernt
haben. Man bedenke, daß dieser Heldenmuth unsre gröste Pflicht ist, die
uns der aufgelegt hat, der uns überall begleitet und unser wares Glück,|<8>
weil wir ohne dieselbe nie weise, rein und fromm werden, nie Gottes
Gnade und den Beyfall der Rechtschaffenen erhalten, auch gewiß nicht
glückliche Bürger jener Welt werden können. Man fange aber von
der ersten Jugend an, an sich zu arbeiten, man lerne seine schwache Se[ele]
recht kennen, und sich oft in den kleinsten und unbedeutesten [sic] Dingen zu
verläugnen, ists möglich, so verstatte man ihnen keinen einzigen Ausb[lick?]
denn es ist unglaublich schwer, seinen Leidenschaften die Herrschaft wieder zu
nehmen, wird man aber einmal überwunden, so lerne man sein Herz
desto mehr fürchten, und wende destomehr Fleiß in Zukunft an, man s[ey]
mistrauisch gegen sich, und stürze sich nicht selbst in zu große Versuchung
so wird man nach und nach zu der Höhe der Helden empor steigen! Ich
habe eben so betagte als fromme Männer kennen lernen , die von
ihren Hauptleidenschaften doch noch immer überwältiget wurden; soll
wohl der Fehler darinne liegen, daß sie nicht zeitig und fleißig ge-
nug an der Bezähmung ihrer Begierden gearbeitet, sondern durch
frühe Nachsicht sie vielmehr zu einer so großen Stärke haben kom-
men laßen, welche ganz zu entkräften, sie nun nicht wohl im-
stande sind, ob sie gleich herzliches Misfallen daran haben, und
alle Mühe anwenden; denn wie man nicht durch eine oder die
andere unsittliche That gleich ein Lasterhafter wird, so wird man
auch durch einen oder den anderen Sieg kein Held. Die Beßerung
des Herzens erfordert vieles und langes Nachdenken, wiederholte
Versuche, und saure Mühe –

Darf ich als ein Zögling des Erh[abenen] Ord[ens] und Zurechtweisung des-
sen, wo ich gefehlet habe, ehrfurchtsvoll und lehrbegierig bit-
ten? wobey ich noch anmerke, daß ich die Frage beantwortet habe, als
wenn sie lautete: welches ist der gröste Grad des Heldenmuths, und ver-
dient vorzüglich den Namen des Heldenmüthigen?

Tillotson.

Notes