D-Q6656

From FactGrid
(Redirected from Q6656)
Jump to navigation Jump to search

Commentary

Dieser Aufsatz ist mit einer gewissen Leichtigkeit am Thema vorbeigeschrieben Der Autor lässt sich keine Abhandlung über tugendsame Zeitvertreibe aufbürden. Man benötige sie um etwas anderes zu tun als man normalerweise tun müsse.

In seinem Fall würden Vorlesungen zur Tugend nur eine Fortsetzung seiner Arbeit sein; er genieße die Konversation mit Freunden, in der der Gang des Gespräches nicht vorhersehbar ist.

Dan konstruktiver Vorschlag: Die Zeitverbringung zum Wohl der Gesellschaft zu nutzen wie Beaumarchais es tat, der eines seiner Stücke an einen Spendenaufruf für eine Witwe verband.

Lessingzitat mit Lob des Spiels.

Transcript

N: II


Gesellschaftliche Zeitvertreibe sind Erholungen von ernsthaften Geschäf-
ten; eine Sache die mich von neuem ernsthaft beschäftigt, oder die
nicht von meiner Willkühr abhängt, oder die ich als ein Muß
vorhersehe, hört auf Erholung, oder was eins ist, Zeitvertreib
für die Seele zu seyn. Sich die Zeit auf nur nützlichere Art, als
die gewöhnlichen, jezt modischen Zeitverkürzungen sind, zu vertrei-
ben, sezt immer ernsthaftere, minder bagettellenmäsige, folg-
lich die Seele mehr spannende, Dinge voraus, vor denen der lez-
tern – vorausgesetzt, die unzähligen, unübersehbare Schwierigkeiten,
die sich der Einführung solcher Zeitvertreibe entgegenstem-
men würden, wären glüklich überwunden, welches viel, sehr
viel vorausgesetzt heißt – vor denen der letztern sage ich, im-
mer heimlich grauen würde, so daß ein solches Zeitspiel,
das nüzlichere Zwecke zum Ziel hat, nie leicht sein Daseyn
über ein paar Jahre bringen würde: conf.[1] so viele Beyspiele.
Eine Gesellschaft, Z[um] E[xempel] wo man Vorlesungen über angenehme
Gegenstände hielte, würde ohnstreitig belehrender und un-
terrichtender seyn als mache andre, allein ich bekenne offen-
herzig, daß, so ungezweifelt auch mein Hand zu Wißen-
schaften und Kenntnissen ist, ich in einer solchen Gesellschaft
weniger Abspannung, weniger Erholung finden würde, ich
der ich eben von Büchern, von Papieren und schriftstellerischen
Geschäften, aufgestanden bin, als in dem Gespräche, zwecklo-
sen Gespräche meiner Freunde, über tausendfache, sich, unvorher-
gesehen, dahintr[eib]ende[2] Gegenstände, oder selbst in dem Zusehn der
wunderbaren Combinationen dieses oder jenes Spiels, die, wie|<1>
schon Lessing sagt, so viel Reizendes, sonderlich für denkende Köpfe
haben. Es wäre eben so, um mich eines physischen Gleichnisses zu
bedienen, als wenn man jemand, der eben wegen Sättigung
von einer Tafel aufgestanden wäre, zu eines andern Tafel
mit Näschereyen führte, und ihn zumuthete, durch den Ge-
nuß seinem vollgepfropften Magen Erleichterung zu verschaffen.
Wohl aber können durch mittelbare oder unmittelbare
Anwendung, die schon existirenden gesellschaftlichen Zeitver-
treibe, sehr leicht eine nüzlichere Leistung bekommen; so
kenne ich Spielgesellschaften, die überein kommen, den Ge-
winn zu einer guten Handlung zu bestimmen; so sammelte
mancher, in der Maske eines Mönchs oder Eremiten, in
dem Tumult einer Redutte,[3] für Nothleidende; und so
lenkte noch neulich Beaumarchais[4] die Wohlthätigkeit
von ganz Paris, auf eine arme, mit Kindern überladene
Wittwe, eines verunglükten Taglöhners, als ihn jemand
im Journal de Paris aufforderte, anzugeben, wo die kleine
Figaro hingekomen sey, der Rosine im Barbier von Sevilla
so oft gedenke, und der doch mit keinem Wort in der Marriage de
Figaro gedacht erwähnt sey? „Dieses kleine, von Figaro einst
in Madrid an Kindesstatt angenommene Mädchen,
antwortete Beaumarchais, ist nachher nach Paris an
den Éclusé verheyrathet worden, der vor einigen Tagen
an der Seine von dem Kraan todgeschlagen wurde, und
an die ich sogleich einige Karolinen, aus warmen An-
theil an allen genommen geschickt habe, was der Familie des
Figaros nur im mindesten zugehört.“ – Nun wimmelte|<2>
alles in den nächsten Blättern von Empfangscheinen für All-
mosen an die petite Figaro. – Muß nicht eine solche That
auch den strengsten Philosophen, mit alle Spielwerken und
Thorheiten der Mode à la Figaro aussöhnen? ---

Wiclef.

Notes

  1. Abk. von lat. conferatur („man vergleiche“).
  2. oder darbietende?
  3. Redoute (frz., Bezeichnung für einen Ballsaal).
  4. Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, 24 Jan. 1732 – 18 Mai 1799, Dramatiker.