D-Q6679

From FactGrid
(Redirected from Q6679)
Jump to navigation Jump to search

Commentary

Das Aufsatzthema bearbeiteten nachweislich in Gotha Schenk (Robertus Stephanus), Prittwitz (Graevius/ Conradin) und von Gadow (St. Evremont) und Friedrich Carl Ernst von Helmolt (Guido della Torre) - vergleiche die Protokolle 1785-01-21 Minervalkirche Gotha, 1785-03-21 Minervalkirche Gotha und 1785-04-18 Minervalkirche Gotha. Unterzeichnet ist das Titelblatt mit "G.", was für Graevius aber auch Guido della Torre stehen könnte. Die Handschrift findet sich häufiger im Corpus, so etwa bei den Aufsätzen Schack Hermann Ewalds alias Cassiodors (besonders gut mit SK13-023 abzugleichen); sie ist jedoch (authentisch sind hier die Quibus Licet), Ewald nicht zuzuordnen, und findet sich zudem in Reprochen an ihn. Die Frage wäre den, wessen Aufsatz der Schreiber Bodes kopierte. Den von Prittwitz oder von Helmholt?

Die Schrift (Schmuck-N, E, Z) und Orthographie (Nuzzen etc.) kommt auch in anderen SK13 Dokumenten vor wie in den Reprochen. Ewald, Cassiodor, Aufsätze sind in dieser Schrift abgefasst (gute Vergleichsseiten 1137 und 5204). Doch weist eben auch eine Reproche an Cassidor diese Schrift auf, womit eher geklärt ist, dass Ewald sich desselben Schreibers wie Bode alias Basilius bediente.

Der Aufsatz ist interessant in seiner Tendenz das Thema zu unterminieren. Hier werden nicht große Heldentaten aus der Historie referiert, wie das im einfachen Bildungskontext naheliegen könnte (und in anderen Aufsätzen geschieht). Hier wird vielmehr (ebenfalls nicht einzigartig im Orden) eine Haltung gegen die großen spektakulären Heldentaten in der Form einer bürgerlichen Empfindsamkeit gesucht. Dich geht der vorliegende Aufsatz an dieser Stelle noch einen ganzen Schritt weiter – in einer Richtung, die sich bei den Moralisten des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts noch häufiger fand): die großen Heldentaten werden eher mit Lastern in Verbindung gesetzt (benannt sich diese nun nicht mehr – vormals waren Eitelkeit, Superbia, Stolz und Hochmut interessant). Die Namen, die hier zu nennen wären, werden genannt, doch dann abgewiesen.

Die größere Heldentat will das still geführte Leben sein, das an keiner Stelle die mittlere Straße der Gerechtigkeit verließ und jederzeit das Gute wählte.

Transcript

13
Über die Frage:
welches ist die menschenfreundlichste und welches
die grausamste Handlung, die jeder bis jetzt
in seiner Lektüre gefunden
hat?

______________________

G.|<2>

Nil admirari. Hor[az][1]

______________________

Gewis macht es dem Betrachtenden ein hohes, erhabenes Vergnügen,
seinen Blik in den Geschichtsbüchern der Menschen auf einer schönen That
lange ruhen zu lassen. Grosmuth, Menschenliebe und jede Tugend in einem
hohen Grad, mit Verläugnung seiner selbst ausgeübt, sind wie Sterne,
die wir mit der Dämmerung alltäglicher Menschengesichter und ihrer
Handlungsweise wieder aussönen. Sie lassen uns den herlichen Ge-
danken ahnen, daß wir zur Vollkommenheit fortschreiten, daß wir
uns der Gottheit nähern können; weil es Wesen unseres Geschlechtes waren,
die so edel und über ihr Zeitalter, ihre Nation erhaben handelten. Sie heitern
die Stirn des Misvergnügten auf, die über den Mangel an Tugend unter sei-
nen Brüdern weint, und lassen ihn die Keime sehen, die tief in der mensch-
lichen Seele schlummern; sie beleben ihn mit Wetteifer, jenen Riesen
in der Tugend nach zu ahmen, und die Höhe zu ersteigen, auf der die
stehen.

Einen ähnlichen Vorteil hat die Aufstellung solcher Thaten, die
die Menschheit entehren, die nur die Frucht eines lang gewärten tief-
gewurzelten Lasters, nur die Geburt einer schwarzen Seele seyn können.
Das Laster im geringern Grad hat oft noch viel einladendes; die
reizende Seite verdekt die verabscheuungswürdige so ziemlich, und
man sieht gern nur die erste wenn das Herz schon den stillen Hang
zum Laster in sich trägt. Würde es aber unserm Auge in sei-|<3>
ner Größe, im höchsten Grad seiner Abscheulichkeit dargestellt,
so erwacht die Tugend in unsern Herzen; wir weinen daß es
Menschen waren, die so handeln konnten, und geloben uns selbst
an, den ersten kaum verdächtigen Schritt zum Laster zu meiden,
weil er Annäherung zu dieser Abscheulichkeit seyn würde.

Dies ist der Nuzzen, den die hohen Gemälde der hohen mensch-
lichen Tugend und des tiefgesunkenen Lasters haben, wenn man
sie aufstellt; und bei ihrer Betrachtung verweilt; und gewis er ist
schäzbar. Aber wir müssen uns hüten, weder in der Verehrung
der einen, noch der Verabscheuung der andern zu weit zu gehen.
Der Mensch bleibt Mensch; der Held in der Tugend und in dem
Laster sind eines Geschlechts und berüren sich in mehrern Punkten
ihrer Karatktere. Man mag sich nun aus dem feinen
Gewebe des Nachdenkens über Willensfreiheit herausgewunden
haben, wie man will, so muß man doch gestehen, ein grosser
wo nicht der größte Theil von der Schönheit und Häslichkeit unrer
Handlungen gehört der äussern Lage und den Umständen zu,
in den wir uns eben befinden. Nation, Himmelsstrich, Re-
ligion, Sitte, Erziehung – wer will alles hernennen, was den
sichtbarsten Einfluß auf unser Thun und Lassen hat. Die Gast-
freundschaft eines alten Griechen oder eines nomadischen Ara-
bers ist bey ihnen Mode, geerbter Gebrauch; bei uns würde sie
äuserste Freigebigkeit und Wohltätigkeit seyn. Ein Ritter des
13ten Jahrhunderts handelte den Sitten seiner Zeit gemäs,|<4>
wenn er den unschuldigen Kaufmann auf seinem Rükweg von
der Messe alles abnahm und ihm sonst übel mitspielte; jetzt wäre
der Rabenstein[2] der Lohn für seine ritterliche Tapferkeit. –
So wäre bei dem einem Volk hohe Tugend, was bei den andern
die Mode gebietet; und eben so mit dem Laster. Die
Gottheit scheint uns dadurch warnen zu wollen, daß wir nicht
zu stolz auf unsere Systeme, daß wir duldend seyn sollen;
denn ihre Sonne geht auf und unter über alle diese ihre Kin-
der von so widersprechenden Sitten und Begriffen. Um
also richtig zu urteilen muß man seinen Blik nicht
auf einzelnen Handlungen ausser dem Zusammen-
hang ruhen laßen, sondern das Ganze zusammenfa-
ßen und Ursache und Erfolg in gerechte Waagschaalen
verteilen. Am wenigsten mochte es gut seyn, auf ein-
zelnen Handlungen einzelner Menschen zu lange zu verwei-
len, so oft es nemlich auf Warheit, auf Beurtheilung des
gewissen Werthes einer That, nicht eben blos auf unser Ver-
gnügen, unserer Rürung ankömmt. Welcher Mensch, so we-
nig moralisch er auch seyn mag, thut nicht zuweilen aus Tem-
perament etwas, das glänzend und rümlich scheint? Aber
solche Handlungen sind wie feurige Mateoren [!], die im Augenblik
wieder verschwinden, und keine Spur hinter sich lassen. –
Nicht ganz dieselbe Bewandnis hat es mit dem Laster; wer|<5>
Einer wirklich häßlichen, schwarzen That einmal fähig ist,
dessen Tugend ist schon sehr verdächtig; denn Tugend ist, dünkt
mich, gleich der Schönheit erhabene Harmonie des ganzen
Lebens, wo jeder Fehlgriff die Wirkung auf lange Zeit stört.
Und doch – wer will den Tugendmesser erfinden, der die
Reinheit einzelner guten, und den Unwerth einzelner unsitt-
lichen Handlungen genau bestimme?

Es verhält sich mit dem Karakter und den Hand-
lungen des Menschen, mit der Tugend, wie mit seiner Glükse-
ligkeit, Wörter die ohne dies in den Augen des Weisen
ein und dasselbe sind. Als Krösus, so erzält Herodot, [3]
den Solon fragte; wer der glüklichste unter den Menschen
sey, von dem er wisse? nennte dieser zu erst den Tellus[4] einen
Mann, der nicht durch einen einzelnen glänzenden Zufall den
Namen des Glüklichsten verdiente, sondern durch ein langes
ruhmvolles, pflichtmäsiges Leben, das endlich der Tod fürs
Vaterland bekrönte; zum zweiten nennte er erst Kleobes und
Biton, [5] die durch einen einzelnen schimmernden Vorgang
auf seinen Namen Anspruch machen konnten. So mit der
Tugend; ihren hohen Namen sollte man nur für den auf-
sperren, der, wenn gleich nicht gepriesen von Nationen und
Städten, ein langes Leben durchlebte, im steten Bestreben|<6>
sich zu vervollkommnen, und seinen Zirkel glüklicher zu
machen. Gewis es ist leichter, den 3tel seines Vermögens aus-
spenden, ein weinendes Kind aus den Flammen tragen, oder sei-
nem Feind die Hand der Versönung zu erst darbieten; als ein
ganzes Leben unbescholten leben immer so, als wenn man an der
Hand des Unsichtbaren gefürt einher ginge. Geschichte und Er-
fahrung lehrt, wo grosse Tugenden sind, bei Nationen und ein-
zelnen Männern, sind mehrentheils auch grosse Laster. Es scheint also
nicht einmal beklagenswerth zu seyn, wenn jene gepriesenen
Tugenden seltener unter uns werden; es ist ein Zeichen das es
an grossen Lastern fehlt, die jene als Gegenmittel erfor-
dern. Wenn sich der Patriotismus nicht mehr in ofne Schlün-
den stürzt,[6] oder sich langsam die Hand über dem Feuer abbrennt; [7]
so denkt jetzt der ädle Bürger auf Erleichterung der Volksauf-
lagen, auf Bereicherung, Beglükkung, Belehrung seiner Mitbür-
ger; wenn man aus Liebe zur Religion, oder Anhänglichkeit an
Formula, nicht mehr Märtyrer wird, so gewinnt Menschenlie-
be, Duldung, jenes stille Kind des Himmels mehr wahre Ver-
ehrer.

Verliehren durch dieses Räsonnement einzelne Thaten das
grosse, anbetungswürdige, übermenschliche Ansehen, so verlieren
auch jene blutigen Neidvollen, unmenschlichen Szenen einen Theil ih-
rer Schwärze. Steigen Dämon[8] und Pythias,[9] Darius[10] und Skävola, [11]|<7>
Kricullus[12] und Fabrizius,[13] Luther und Johann Friedrich,[14] der König der Mellser[15] [?],
unter die Armen verteilt, und der Soldat, der auf den Freien [?] noch sticht –
von ihren zu glänzenden Thronen herab werden sie wieder unsere Brü-
der, Menschen wie es jezt noch welche geben kann und giebt, nur unter
andern Gestalten, so strichen [?] die Mörder von Kain bis auf Horia[16]
Appius[17] und Nero. Justinian[18] und Stilicho,[19] die lezten der Kaiser Roms
in Zäsar Borgia[20] und Ezzelino da Romano, [21] die Spanier in Mexiko
und die Väter der Inquisition, und die Tirannen und Geißeln
aller Nationen und Weltalter werden zu uns herauf, werden
aus Teufeln auch wieder Menschen,wenn gleich minder glükliche
minder gute Menschen.

Einzelne Handlungen machen also weder den
Tugendhaften noch den Bösewicht. Die weisen Alten
haben eine schöne Allegorie: Sie sezzen der Grazien
drei, die zusammen das das Bild der Schönheit geben. Wollte
ein Bildner eine von diesen Schwestern allein aufstellen,
so würde es war noch ein schönes Mädchen seyn, aber
keine Grazie mehr. So mit dem Chor der Tugenden;
alle sind miteinander verschwistert, wird eine von den
übrigen getrennt, und allein ausgeübt, so bleibt sie
zwar immer noch eine schöne That, aber den erhabenen
Namen der Tugend verdient sie sie nicht mehr.

Der Tugendhafte sei daher ein Mann weise und|<8>
mässig, dessen ganzes Leben aus lauter wohlklingenden
Akkorden besteht, der immer bereit ist, seinem Gewi-
ßen und dem unsichtbaren Gott Rechenschaft von sich
abzulegen. Die Fehler abgerechnet die unsre Schranken
nothwendig machen muß er wie dort der Beste der Men-
schen auftreten, und sagen können: wer kann mich einer
Sünde zeihen.

Durch den Anblik einzelner grosser Thaten stärke
er sein Herz, daß wenn die seltene Gelegenheit kömt,
erhabene Tugend zu üben, sein Entschluß schnell ge-
faßt sey. Sie müssen ihm Blumen seyn, an deren
Duft er sich auf dem Wagen des Lebens labt, wenn grade
alles um ihn verdorrt steht. Aber am mehresten den-
ke er darauf, sein tägliches, gemeines, häusliches Leben
untadelich seyn zu lassen; denn jene Gelegenheiten kom-
men selten, aber Friede zu stiften und zu erhalten,
nicht zornig zu werden, Gedult mit Schwäche zu tragen,
jeden Eigennuz zu fliehen – aus Gelegenheiten [sic] hierzu
besteht unser ganzes Leben; und hier zeige er sich als Weiser.
Wenn er den Tag in Gutes thun vollbracht hat, und ein Sommer-
abend unter seinem Baum gelagert hinaus in die weite, stil-|<9>
le, einschlafende Natur sieht, da wird ihm sein Herz
fülen laßen, daß er ein würdiges Glied der schönen Schöpfung
sey, wenn es ihn mit keinen Vorwurf martert, wenn er in der
wohltätigen Natur, wie in einem Spiegel, nur sein eigenes
Bild sieht; o! wohl ihm dann, er wird hingehen unter seine
Brüder, in alle Geschäften des Lebens seine Tugend hin-
tragen, als Vater und Gatte und Herr und Lehrer und Befehlshaber
und Handwerker der selbe seyn.

Auf deinem Bild will ich daher verweilen, stiller
ehrungswürdiger Mann, wenn ich ein Muster zur Nachahmung
suche, und die andern Phänomene rauschender Tugend vor-
übergehen, es schwebe mir vor einfach und lieblich, wie der Stern
am Abend, wenn mein Herz nach Selbstbesserung ringt.

__________________________________

+

Notes