User talk:Myriam Houbiers

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Cologne is a topic

Morgen Myriam, ich weiß nicht, ob es viel bringt aus Köln etc. ein Thema zu machen - ein Thema kann ja alles werden, dann wird die Aussage leer. Es ist besser auf der Objektseite zu vermerken, was das Thema ist. Grüße, --Olaf Simons (talk) 10:00, 6 May 2021 (CEST)


Guten Morgen Herr Simons, das Problem ist, dass ich die entsprechenden items (Köln aber auch Schlangen, Vögel, ...) einem field of knowledge zuschreiben möchte, damit diese später entsprechend als Textthema fungieren können. z.B. Köln als Thema von einem Reisebericht.

Na ja, aber wenn man später die Abfrage P243 (topic) laufen lässt, dann sollte man doch alle Dinge, die irgendwo Thema sind, aufgelistet bekommen. Und im Gegenzug wird man fragen können, wo Köln Thema ist. --Olaf Simons (talk) 10:25, 6 May 2021 (CEST)

Okay, ich verstehe, mir war nicht klar, dass das mit der Abfrage so rum auch funktionieren würde. Ich bin gerade dabei die topics einem field of knowledge zuzuordnen. Letzter Stand der Dinge war, soweit ich es verstanden habe, dass wir das über P600 machen, ist das korrekt?

das Hattet Ihr so geplant, und ist ja auch ganz sinnvoll, um zu verstehen, was für Gegenstände ein Wissensgebiet haben kann. --Olaf Simons (talk) 10:58, 6 May 2021 (CEST)

object of study

sieht mir so aus, als ob das nun falsch herum lief: gedacht ist doch, dass man sagt mit was für Objekten man sich in einem Fach befasst, so jedenfalls sagt es die Bedienungsanleitung in P600 - Ihr hättet denn Subjekt und Objekt verwechselt, denn jetzt studiert man im Fach fee regulation Medizin. --Olaf Simons (talk) 13:23, 6 May 2021 (CEST)

Okay, ich hatte es exakt andersrum verstanden als "object of study of" (also: fee regulation is object of study of medicine). Wie kann man das rückgängig machen?
Und: Wo kann ich mir diese Bedienungsanleitung ansehen? Auf der Projektseite (https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Data_model_for_manuscripts) konnte ich nichts zur P600 finden...
Noch eine kurze Frage: Wäre es nicht sinnvoll beide Richtungen zu haben? Mann muss auch bedenken, dass wenn man jetzt den fields of knowledges topics zuordnet, bei so großen Feldern wie der Medizin im worst case hunderte topics (Heilmittel, Krankheiten, ...) aufgelistet werden.
In der Beschreibung der Property findet sich immer angegeben, wie sie zu nutzen ist. Und ja, eine entgegengesetzte Property sollte es auch geben - ich sprach darüber glaube ich schon: wir müssten eigentlich bequem die field of knowledge Property Property:P589 in diese Richtung nutzen können. Ich habe bei P600 das Label jetzt mal exakter (dafür auch länger gesetzt).
Wie man Aussagen zurücknimmt? So wie man sie eingegeben hat, wobei nun die das Statement beginnende Q-Nummer mit -Q beginnt. Deshalb am Besten Eingabeserien in Excelblättern aufbewahren. --Olaf Simons (talk) 16:31, 6 May 2021 (CEST)

Okay super, vielen herzlichen Dank für die Mühen!

Subjekt Objekt Unsicherheiten

Moin Myriam, (was ich auch Marco soeben schrieb): Ich habe mal ein paar Eurer Eingaben umgestellt und hoffe, nun passt alles wieder mit Gegenständen des Studiums und Objekten von Studiengebieten.

Eine Schwierigkeit sehe ich noch bei diesen Gegenständen:

ich habe da mal das label geändert, topic/Gegenstand des Austauschs stand da. Als ich es konstruierte, rechnete ich noch nicht mit Eurer Nutzung. Ich möchte dieses Objekt nutzen, um präzise ein Wort verfolgen zu können, wie Aufklärung auf Deutsch.

Nun habt ihr angefangen ganz beliebige Gegenstände als einen Gegenstand des Austauschs zu notieren, und das führt in den Wald, denn wir können demnach für alle Items behaupten dass sie Gegenstände des Austauschs sind. Auf P2 hätte ich gerne Klarheit, was es ist. "Holz ist (P2) ein Material" oder Magnet ist eine Unterklasse (P3) von Metall". Wenn ein Buch sich mit Holz befasst, dann notiert das auf Seiten des Buchs mit der P243 Property für Topic, dann könnt Ihr nachher immer noch abfragen, welche Gegenstände irgendwo topic sind. Wäre mir also lieb, Ihr würdet für die Gegenstände obiger Liste P2 und/oder P3 statements setzen, um präziser zu sagen was sie sind.

Ich hoffe, ich habe die Wissensgebiete so strukturiert, wie Ihr sie dachtet, Grüße --Olaf Simons (talk) 10:59, 7 May 2021 (CEST)

Lieber Olaf,
es tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde, ich komme leider heute erst wieder dazu, was in factgrid zu machen. Wenn ich das richtig sehe, muss ich den Schritt mit dem -Q, um das P600 aus den topics rauszunehmen, nun nicht mehr machen; das P600 wurde durch ein P589 ersetzt und ein P600 auf Seiten des Wissensgebietes beigefügt. Vielen herzlichen Dank dafür und ich denke, so passt es dann auch ganz gut!
Zur "Gegenstand des Austauschs" Liste, da kümmere ich mich gleich drum.
Mit freundlichen Grüßen, Myriam
Lieber Olaf, ich habe die Liste abgearbeitet und die P2 anders verteilt als auf "Gegenstände des Austauschs". Sie sind jetzt nun viel spezifischer zugeteilt.
MfG, Myriam
Sieht gut aus --Olaf Simons (talk) 20:07, 17 May 2021 (CEST)

Batches

https://database.factgrid.de/wiki/User_talk:Olaf_Simons/practical

qid,Len,Lde,P11,P2,P18,P18,P18,P576
,"Forecasting based on the fingernail","Wahrsagung aus dem Fingernagel","""Wahrsagung aus dem Fingernagel""",Q14239,Q11150,Q195147,Q11151,Q249703

...CSV input hat seine Eigenheiten, weshalb ich normalerweise nur den Anfang einer Eingabe (Lde, Len, Dde, Den) und P-Nummern mit Q-Werten so aufen lasse. Es sind also seltsamerweise drei Anführungszeichen. --Olaf Simons (talk) 14:46, 19 May 2021 (CEST)

Q254437 die neue Nummer --Olaf Simons (talk) 14:47, 19 May 2021 (CEST)

Doppelte

Hallo Olaf, wenn mir auffällt, dass es items doppelt gibt, kann ich die dann mergen, auch wenn ich sie nicht erstellt habe? Mir ist gerade aufgefallen, dass es drei Items "author" gibt und so weiß ich nicht, welches ich benutzen soll (das älteste vielleicht?). MfG, Myriam

In der Regel benutzt man das ältere Item (insbesondere, da Instanzen wie Wikidata mittlerweile auf unsere Items verlinken). Im pragmatischen Fall, wo das keine große Rolle spielt, nimmt man das Item weiter, auf das mehr Links laufen, denn das ist die nächste Aufgabe: Mit What links here erfassen von wo überall auf das aufgelöste Item verwiesen wird (das erscheint ansonsten in Suchen als Q-Nummer, was man auf keinen Fall will). Grüße --Olaf Simons (talk) 12:01, 20 May 2021 (CEST)
(PS unterschreiben mit ~~~~ das baut eine datierte und verlinkte Unterschrift.)

Field of knowledge und topic

Lieber Olaf, wir bräuchten noch zwei properties, nämlich für field of knowledges und topics auf Seiten der Textereignisse. Und zwar sollten sie so funktionieren, dass man auf Seiten des Textereignisses angeben kann, dass der Text dem und dem Wissensgebiet angehört bzw. über das und das Thema spricht. Ich weiß, dass es P589 schon gibt, aber das ist von der Formulierung her noch nicht so ganz das, was gemeint ist. Als topic könnte man allerdings die normale topic property P243 benutzen, was meinst du? Auf jeden Fall sollten die neuen Properties auch irgendwie mit den schon bestehenden properties verbunden sein, sonst werden die Abfragen der Art "Zeige mir alle Texte an, die von Medizin sprechen" nicht funktionieren, oder? MfG Myriam Houbiers (talk) 19:54, 20 May 2021 (CEST)

Also ich verstehe noch nicht: wenn ihr auf einem Text/ Dokument/ Buch seid, was spricht gegen die Property P243 - Topic? Dann gibt es übrignes noch "mentioned things" und "mentioned persons".
Bei der Frage nenne mir alle Codices mit Medizin als Topic habt ihr sie dann. --Olaf Simons (talk) 21:57, 20 May 2021 (CEST)

Gegen die Benutzung von P243 spricht für die topics erstmal nichts, außer dass mir nicht klar war, ob sie dazu genutzt werden dürfen. Allerdings hatten wir es auch so gedacht, dass ein Text zusätzlich einem Wissensgebiet zugeordnet wird (Also Text A gehört zum Wissensgebiet (field of knowledge) Medizin und hat das Thema (topic) Aderlass und Pest). Da bin ich mir dann nicht ganz sicher, was ich für "gehört zum Wissensgebiet" benutzen kann. Myriam Houbiers (talk) 09:43, 21 May 2021 (CEST)

Ich bin gerade etwas ratlos. Wir können P589 einfach "field of knowledge" nennen und sagen, dass Geschwulst in das Wissensgebiet Medizin gehört - so handhabt Ihr die Property im Moment. Nun gehört aber auch ein Buch zu Geschwülsten in eben das "Field of Knowlegde" Medizin. Das muss kein Problem sein, wenn man etwa fragt nach Publikation und field of Knowledge Medizin erhält man alle Publikationen des Feldes.
Ist aber doch unsauber. Wir sollten demnach zwei Properties haben
  • this topic is studied in the field of (P589)
  • this work supplies knowledge in the field of (P608)
Ich formuliere beide hier mal so kompliziert, da es genau darum gehen wird festzulegen, wann welche Property genutzt werden soll - beide verweisen auf Wissensfelder, aber von unterschiedlichen Objektgruppen aus. Wenn Ihr das so wollt, richte ich es so ein --Olaf Simons (talk) 10:42, 21 May 2021 (CEST)

Lieber Olaf, das klingt doch eigentlich ganz gut. Vielen Dank,Myriam Houbiers (talk) 18:12, 21 May 2021 (CEST)

Dann sollte P608 Eure Property sein, um von Werken aus Wissensgebiete zu benennen. --Olaf Simons (talk) 18:28, 21 May 2021 (CEST)

works

Tag Myriam - ich ordnete vorhin etwas, da es unklar wurde, wofür welches Item stand - eine Item zu Kristallseherei war auch in einer Sprache mit Divination gelabeled, eine Item zu Divination gab es zudem, zu Kristallseherei gibt es zudem auch noch ein Werk.

Bei den "Werken" sollten wir uns einen Standard überlegen und grundsätzliche Fragen klären. Auf jeden Fall brauchen die Werke Beschreibungen, die klarstellen, um was es sich handelt, vielleicht auch eine Datierung geben, es wird sonst sehr unübersichtlich werden mit Items, bei denen man nicht genau weiß, welches jetzt in einem Kontext das richtige ist. Grüße, --Olaf Simons (talk) 16:40, 1 June 2021 (CEST)

Lieber Olaf, ich spreche das gleich mit Marco ab, wie wir die Werkbetitelung verbessern können. Danke für den Hinweis. Myriam Houbiers (talk) 08:03, 2 June 2021 (CEST)
Das FactGrid hat mittlerweile auch seinen eigenen Webexkanal und wir können auf ihm jederzeit spontan Dinge besprechen (Marco berichtete ich es schon: Wir werden eine Sektion für Mittelalterliche Codices erhalten, die die i einem Jahr große Masse der FactGrid Objekte stellen wird. --Olaf Simons (talk) 08:13, 2 June 2021 (CEST)
Stabi Berlin - bitte bei Dubletten aufpassen. Alle Libraries anzeigen lassen und nachsehen, wir haben da sehr viel schon. --Olaf Simons (talk) 08:22, 2 June 2021 (CEST)
Schon gelöscht oder soll ich es noch mergen? Kann mein grad erstelltes nicht wiederfinden
Lieber Olaf, ich habe gestern auch mit Marco gesprochen und wir haben ausgemacht, dass wir als description die Sprache und das genre angeben (z.B. German geomantic treatise) und bei solchen Texten, wie "Kristallomantie" auch im Titel die ersten Worte des Textes hinzufügen, damit sie klar als solche erkennbar sind. Myriam Houbiers (talk) 10:27, 3 June 2021 (CEST)

Property:P611

für alle bildlich aktiv werdenden Künstler etc.

date

Lieber Olaf, ich möchte gerne die Hss. datieren, allerdings bietet P106 (date) nicht die Möglichkeit einen Zeitraum (z.B. 1458-1460 oder 14./15. Jh.) zu erfassen. Da die Hss. aber oft nicht so genau bestimmt werden können oder gar über Jahre verfasst wurden, wäre das für uns unerlässlich.

Ich habe gesehen, dass es eine property für beginning und end date gibt, da bin ich mir aber bei komplex zusammengesetzte Hss., in denen jeder Teil in einem anderen Zeitraum entstanden ist, nicht sicher, ob das nicht unübersichtlich wird. Gibt es da vielleicht einen anderen Weg, den man gehen könnte? MfG, Myriam Houbiers (talk) 09:47, 3 June 2021 (CEST)

Meine Empfehlung ist, dass Ihr bei Codices, in denen verschiedenes eingebunden ist mit "begin" und "end" die Laufzeit angebt.
Bei allen einzelnen Komponenten habe ich es so gemacht, dass ich eine Datierung (P106) nach Schätzung gebe und dann Qualifikatoren setze:
  • P467: precision of date - "circa"
  • P41: terminus post quem/ nach
  • P43: teminus ante quem / vor
Ich werde jedoch gleich eine Property aufmachen, die Ihr vermutlich noch brauchen werdet
  • P612: date of fixation um sagen zu können, wann in etwa genau dieser Codex, diese Zusammenfügung, diese Bindung entstand (ich nenne es einmal nicht Bindung, da wir sonst ein Problem kriegen mit Neubindungen von Dingen, die schon seit 1000 Jahren so zusammenhängen... --Olaf Simons (talk) 10:16, 3 June 2021 (CEST)

Werktitel

Hallo Miryam - sieht besser so aus mit dem Werktiteln; indes eine Idee:

Statt: Item:Q254460

  • miracle drug recipe: Wilttu die meuß auß dem huß treiben
  • "Wilttu die meuß auß dem huß treiben..." (miracle drug recipe)

Warum das vielleicht besser ist? Weil man nicht immer im vorhinein wissen wird, wie ihr das einordnet - aber immer den Textanfang wissen wird. Zudem, weil Eure Einordnungen nachher 100 mal kommen werden, bevor der Titel beginnt.

Wenn Ihr dagegen mit " eröffnet, beginnt das Zitat wie auf der Seite, die ein Bibliotheksnutzer vor sich hat, gleichzeitig verhindern die Anführungsstriche, dass diese Titel sich bei normalen Suchen häufen. Ich glaube, damit fahrt Ihr auf lange Sicht bei vielen solchen Angaben glücklicher. --Olaf Simons (talk) 11:15, 3 June 2021 (CEST)

Lieber Olaf, die Idee finde ich grundsätzlich gut. Da wir uns die Betitelung aber nicht selber ausgedacht haben, sondern aus anderen Quellen, die diese Werke schon benennen, gezogen haben, ist die Frage, ob wir uns dadurch nicht zu sehr vom zugewiesenen "Originaltitel" (gedehnter Begriff, manchmal sind es nur 1-2 Zitationen) entfernen. Das müsste ich erstmal mit Marco besprechen. Myriam Houbiers (talk) 12:30, 4 June 2021 (CEST)
Ich würde die Umstellung an Eurer Stelle riskieren. Gib irgendeines der miracle drug recipees oben im Suchschlitz ein und Du wirst sehen, dass Ihr umkommen werdet, wenn ihr 20 davon drin habt. Um Miracle drug recipees zu suchen, dafür haben wir die Datebank. Im Titel könnt ihr das gelassen nach hintern stellen, sonst habt ihr Massen an Titeln, bei denen ihr erst lange eintippen müsst, bevor das soeben gewünschte Ding in der Anzeige erscheint, und ihr braucht den schnellen Zugriff, wo immer ihr ein Link auf ein Werk setzen wollt. Die Identität mit anderen Bibliotheken werdent ihr über Signauren und identifyer absichern. --Olaf Simons (talk) 15:10, 4 June 2021 (CEST)

Bevor Du eingibst:

Lass uns das auf alle Fälle noch einmal ansehen, bevor Du es eingibst, Grüße, --Olaf Simons (talk) 16:18, 7 June 2021 (CEST)

Lieber Olaf, ich bin jetzt gleich fertig mit der Tabelle, könnten wir morgen mal zusammen drüber schauen und testweise was hochladen? MfG, Myriam Houbiers (talk) 16:04, 16 June 2021 (CEST)
Klar, sagen wir 9:00 im FactGrid-Webex-Raum? --Olaf Simons (talk) 16:14, 16 June 2021 (CEST)
Um 9 habe ich leider schon ein anderes Meeting. Am besten wäre irgendwann nachmittags, ansonsten auch Freitag. Tut mir sehr leid. Myriam Houbiers (talk) 16:18, 16 June 2021 (CEST)
Nachmittag geht bei mir alles vor 15:45 --Olaf Simons (talk) 16:20, 16 June 2021 (CEST)
Gut, dann um 2? Vielen Dank Myriam Houbiers (talk) 16:22, 16 June 2021 (CEST)
Ist notiert --Olaf Simons (talk) 16:50, 16 June 2021 (CEST)

Probleme mit Quickstatements

Lieber Olaf, In Quickstatement wird mir beim Versuch die Hss.-Titel als Item anzulegen ein Fehler angezeigt. Könnte es an den Sonderzeichen liegen (°)? Dann würde ich erwarten, dass er mir diejenigen ohne Sonderzeichen wenigstens richtig anlegt. Hier ein Auszug aus meinem Batch:

qid,Led,Lde,Lfr
,"Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 25","Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 25","Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 25"
,"Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 386","Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 386","Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 386"

Das Problem dürfte die "Led" im Header sein. Versuch es mit Len --Olaf Simons (talk) 12:50, 8 June 2021 (CEST)

Ich bin ein Idiot, danke. Es hat jetzt funktioniert. Myriam Houbiers (talk) 13:35, 8 June 2021 (CEST)

Geografische Lokalisationen, Zeitangaben, ...

In meinem Datensatz habe ich häufig sehr vage geografische Lokalisationen wie "nordostdeutscher Raum". Kann und sollte ich solche Items überhaupt anlegen? Sie geben ein vage Idee davon, in welcher Region das Werk entstanden sind, von daher ist es wichtig, sie mit aufzunehmen, aber es sind keine offiziel betitelte Regionen, zu denen ich z.B, auch keine Koordinaten angeben könnte.

Gleiches gilt für Zeitangaben. Wenn da steht '3. Viertel 14. Jh.' soll ich dann daraus 1575 + P467 (precision of date) Q10 (circa)? Das scheint mir irreführend zu sein. Alternativ könnte man weitere Qs anlegen, die man mit P467 benutzten könnte, z.B. Anfang, Mitte, Ende

Ich bin insgesamt etwas unsicher, wie ich Jahrhunderte angeben kann. Muss ich, um beispielsweise "14th century" da stehen zu haben, "1500" eingeben und dann die precision auf century einstellen? Wie kann ich das in meinem Batch reinschreiben? Myriam Houbiers (talk) 14:51, 8 June 2021 (CEST)

Grundsätzlich gibt es precision of data und precision of place - zwei Properties, die mit beliebigen Aussagen belegt werden können, die Du ganz nach Deinem Bedarf bauen kannst.
Bei der Angabe der Genauigkeit gibt es in in der QuickStatements Spezifikation die Details /11 für Tag, /10 für Monat, /9 für Jahr und so weiter. Die Seite wird bei Wikidata geführt, ein Link dazu gibt's auch in der Hilfe, hab's gerade nicht auswendig. --Olaf Simons (talk) 15:08, 8 June 2021 (CEST)

Die precision of place/date properties habe ich gefunden, allerdings kann man diese nicht mit Freitext ausfüllen sondern nur mit Items. Ist das nicht problematisch, wenn ein Item "Nordostdeutscher Raum" kreiert wird, obwohl ich die erforderlichen properties für eine Ortsangabe (Koordinaten, ...) nicht ausfüllen kann? Myriam Houbiers (talk) 15:27, 8 June 2021 (CEST)

Norddeutschland wirst Du anlegen müssen und eine Koordinate kannst Du mitten rein setzen mit Google maps, nach Belieben. Besser noch: Du folgst, wo das geht Wikidata: https://en.wikipedia.org/wiki/Northern_Germany - und das Wikidata-Item dazu.. gibt es, aber hat keine Geo-Koordinate. Setze eine - nach Belieben. --Olaf Simons (talk) 15:35, 8 June 2021 (CEST)
Wenn wir hier Text setzen könnten, würden Suchen und Abbildungen auf Landkarten entfallen --Olaf Simons (talk) 15:37, 8 June 2021 (CEST)

Property für kodikologische Einheiten

Lieber Olaf, wir bräuchten noch eine property, um die Anzahl an kodikologischen Einheiten angeben zu können (ich habe eine solche im Datenmodell nicht gefunden). Es könnte z.B. einfach "codicological unit" heißen. Um zu beschreiben, von welcher bis welcher Seite die unit geht, kann ich ja einfach P100 (folio) als qualifier benutzen, vielen Dank im Voraus. Myriam Houbiers (talk) 15:34, 9 June 2021 (CEST)

Ich legte Dir soeben Property:P613 an, um sagen zu können, wie viele Einheiten es im Codex gibt, falls das Dein Wunsch ist. Es sieht mir aber so aus, als ob Du eher das tun willst, was bei Property:P543 angedacht war: durchzugehen, woraus das Objekt im einzelnen besteht, und dabei Seiten oder Blattangaben zu machen. Sag mir ob's passt. --Olaf Simons (talk) 15:39, 9 June 2021 (CEST)

Puh, das müsste ich dann mit Marco klären, wie er das haben möchte. Er hat mir leider kein Beispiel eines zusammengesetzten Kodexes hinterlassen. Danke schonmal für das Anlegen. Myriam Houbiers (talk) 15:49, 9 June 2021 (CEST)

Property für "oder"

Lieber Olaf, Im Datensatz begegenen mir oft "entweder oder" Angaben, beispielsweise bei Ortsangaben ("das Manuskript ist in Augsburg oder Landsberg am Lech entstanden"). Ich habe geschaut aber keine Property dafür gefunden. Wäre das irgendwie möglich hinzuzufügen? Liebe Grüße, Myriam Houbiers (talk) 13:35, 16 June 2021 (CEST)

Liebe Myriam - existiert als Property:P516 - wenn Ihr unter anderen Labeln gesucht habt, tragt sie ins Alias ein. Grüße, --Olaf Simons (talk) 13:50, 16 June 2021 (CEST)

Vielen Dank! Tatsächlich hatte ich es unter "or" gesucht aber mir wurden nur Resultate angezeigt von Worten, die die Buchstaben "or" im Namen haben. Ich habe mir jetzt eine Liste aller properties ausgeben lassen, dann sollte das nicht mehr passieren.

Im Suchfeld oben musst Du aufpassen - es gibt da stets zwei Suchen - zuerst die Item-Suche und dann eine Textsuche. Properties lassen sich indes nur im Property-Verzeichnis oder der Advanced Search suchen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 14:51, 16 June 2021 (CEST)

Units

Hallo Myriam, habe Dir gerade in Spalte 8 Deiner Tabelle das Script hinterlegt für Units (und getestet), Grüße --Olaf Simons (talk) 08:45, 18 June 2021 (CEST)

Großbuchstaben

Hallo Myriam! kleine Sache. Beginne Deine Labels (section...) mit Großbuchstaben, dann erscheinen sie einheitlich bei alphabetischen Listungen in SPARQL. Grüße, --Olaf Simons (talk) 15:24, 30 June 2021 (CEST)

Lieber Olaf, danke für den Hinweis, wenn ich die übrigen Infos hochlade, wird es mitgeändert. Myriam Houbiers (talk) 15:30, 30 June 2021 (CEST)

Sekundärliteratur und property für "Vorlage"

Lieber Olaf, wäre es möglich eine property für "Vorlage" zu erstellen, die würde man beispielsweise benutzen, wenn ein Werk ein anderes Werk als Quelle benutzt.

Ich schrieb dazu gerade hier - wir habe da schon einiges und sollten etwas Neues nur einführen mit klaren Anweisungen, was wann zu verwenden ist. (Vielleicht auch einfach eine bestehende mit besserer Formulierung öffnen). -Olaf Simons (talk) 15:53, 13 July 2021 (CEST)

Ansonsten hatten wir vor einigen Wochen darüber gesprochen, Sekundärliteratur zu Werken als PPN Nummer anzugeben, um nicht für jeden Text ein neues item anlegen zu müssen. Welche property kann man dafür benutzen? Die PPN ID? Das ist ja eher so, dass man die benutzt, um einen bestimmten Text zu seiner PPN Nummer zu verlinken, oder? Irgendwie müsste klar erkennbar sein, dass es sich hier um Sekundärliteratur zu dem Werk handelt. Myriam Houbiers (talk) 14:00, 13 July 2021 (CEST)

Ich glaube, um das Anlegen von Items führt kein Weg herum. Wir sind allenfalls oft faul und setzen eine Notiz als "note" ab, oder geben eine "online information". Beim Item kann man sich Details ersparen, wenn man dort die PPN nennt, oder eine andere Katalog-Nummer. --Olaf Simons (talk) 15:53, 13 July 2021 (CEST)

Lieber Olaf, wir bräuchten noch eine property für "frühester Beleg". Ich weiß, dass es schon P41 (earliest possible date) gibt, aber das passt nicht ganz genau. Liebe Grüße, Myriam Houbiers (talk) 13:26, 24 July 2021 (CEST)

Soll die Property auf ein Item gehen (den frühesten Beleg) oder auf ein Datum, mit entsprechendem Qualifier? --Olaf Simons (talk) 18:46, 24 July 2021 (CEST)
Habe ich Euch mit dem Ziel eines Items gebaut: Property:P631, da wir das Datum oft nicht präzise geben werden können. --Olaf Simons (talk) 07:24, 25 July 2021 (CEST)

Lieber Olaf, es sollte am besten für ein Datum ausgelegt sein, Marco hat im Datensatz ein paar solcher Fälle. Danke, Myriam Houbiers (talk) 13:38, 28 July 2021 (CEST)

Meine Empfehlung ist auf ein Item zu gehen und das Datum im Qualifier zu führen, das gibt Euch mehr Spielraum bei Datierungen und erlaubt Euch letztlich dieselben Timeline Darstellungen. Der Vorteil vom Item ist, das es Netzwerkinformation schafft. Noch kenne ich den Vorteil der Datums-Property nicht. --Olaf Simons (talk) 13:51, 28 July 2021 (CEST)

Das Problem ist, dass im Datensatz als frühester Beleg nur ein Datum angegeben wird, nicht aber, aus welcher Quelle das stammt. Heißt: Ich kann hier gar kein Item anlegen.

Aber eigentlich muss ja zuerst der Beleg vorhanden sein, und dann versucht man ihn zu datieren. (Und das Problem ist demnach, dass man den Beleg nicht notierte.) Ein banaler Ausweg kann ein Item sein, das als Lückenfüller funkioniert. Die gute Lösung ist die die bei neuen Einträgen besser ist. --Olaf Simons (talk) 15:17, 28 July 2021 (CEST)

Ich frage Marco mal, ob er die Infos, was für Belege gemeint sind, noch irgendwo hat.

Andere Frage: Gibt es schon eine Vorlage, wie man Drucke anlegt? Die Angaben sehen bisher so aus: VD 16 G 1314: Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8 ASTR I, 3451 (20) RARA London, British Libr., C.95.c.13.(7.) Myriam Houbiers (talk) 15:24, 28 July 2021 (CEST)

Da gibt es die detailliertesten Modelle - für Drucke und für Fiktionen FactGrid:Data modeling --Olaf Simons (talk) 15:41, 28 July 2021 (CEST)

Lieber Olaf, für einige Literaturangaben finde ich leider keine PPN Nummer (meistens bei Lexikonartikel). Reicht das, wenn ich einfach die bibliographischen Angaben gebe mit einer P2 "Lexikonartikel" oder so? Liebe Grüße, Myriam Houbiers (talk) 13:55, 3 August 2021 (CEST)

Je nachdem, was Ihr braucht.
  • Oft lassen wir nur mit P73 note eine Literaturangabe als Text-Eingabe zurück
  • Wenn das Lexikon das wichtige ist, legen wir ein Item für das Lexikon an, und verweisen im Qualifier mit der Property P98 auf das Lemma.
  • Wenn einzelne Artikel herausragen, dann legt man für den Artikel ein eigenes Item an nennt es mit P12 auf oberster Ebene. Es hängt davon ab, wie wichtig Dir die Angabe ist. --Olaf Simons (talk) 21:22, 3 August 2021 (CEST)

error bei neuem Batch

Lieber Olaf, wenn ich folgendes Batch versuche hochzuladen, wird mir ein error angezeigt. Ich habe es auch schon mit einem und zwei Anführungsstriche versucht... Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar Myriam Houbiers (talk) 09:05, 15 September 2021 (CEST)

Du brauchst um die PPN Anführungsstriche, da das effektiv Text ist, versuch's mal so:

qid,Len,P346
,"Alfred Götze, Das Strassburger Würfelbuch von 1529. Faksimiledruck der Erstausgabe. Mit einem Nachwort und Anmerkungen, Straßburg 1918","142868930"
Hm, das funktioniert leider auch nicht. Es scheint aber auf jeden Fall am P346 zu liegen, da es ohne funktioniert... Myriam Houbiers (talk) 10:24, 15 September 2021 (CEST)
In der Tat, eigenartig. Ich gab erst heute morgen Massen von GNDs ein, allerdings mit Version 1 input, und der klappte auf Anhieb. Der Fehlercode sagt, dass eine Maßeinheit gesucht ist, und das sollte nicht passieren. Mit version 1 Input gings problemlos:
CREATE		
LAST	Len	"Alfred Götze, Das Strassburger Würfelbuch von 1529. Faksimiledruck der Erstausgabe. Mit einem Nachwort und Anmerkungen, Straßburg 1918"
LAST	P346	"142868930"
Was natürlich für Dich jetzt erstmal keine Hilfe ist. Muss ich fragen, wo da der bug im csv-Input liegt. --Olaf Simons (talk) 10:39, 15 September 2021 (CEST)

Ach ja, so viel Arbeit ist das nicht, das in V1 umzuwandeln, das mache ich dann so. Vielen Dank für die Infos Myriam Houbiers (talk) 10:47, 15 September 2021 (CEST)