User talk:Rudolf W. L. Jacobs

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Lieber Herr Jacobs

Die folgende Suche dürfte für Sie der Einstieg sein:

Wenn Sie in der seltsamen Suchseite das i (links oben) anklicken gibt es den dreigeteilten Bildschirm, in dem sie leichter den Familiennamen gegen einen anderen austauschen können. Die Datenbank kann beliebige und sehr komplexe Suchen durchführen und ist so recht keine genealogische Software, eher eine zu historischen Fakten in der ganzen Breite. Grüße und Spaß beim Entdecken, --Olaf Simons (talk) 09:21, 17 December 2020 (CET)

Wo fängt man an?

Lieber Dr. Simons,

danke für die Information !

Das Passwort habe ich erhalten, und habe ein neues Passwort für die Anmeldung kreiert.

Meine erste Ergänzung zum Gothaer Pfr.Buch bezieht sich auf S. 117 zu dem Fam.-Namen ACKER; dieser wird zwar angegeben, aber Johann Heinrich ACKER wird nicht gefunden.

Die Ergänzung bezieht sich auf Kind Nr. 2: Johann Heinrich, Gymn.-Direktor zu Altenburg, */"dann zu Rudolstadt, + ebd. 19.3.1759; /*

  • /oo Blankenhain 4.2.1710 Juliane Magdalene, ~ ebd. 16.8.1688, T. v. M. Andreas GÖLITZ, Archidiakon zu Rudolstadt"/*

Wie und wo pflegt man diese Ergänzung ein ?

Beste Grüße

Rudolf W. L. Jacobs


Guten Abend Herr Jacobs, Ich verlege mal die Bedienungsanleitung nach hier, weil ich hier besser Links legen kann als in einer E-mail, auch weil Sie hier sogleich sehen, wovon ich spreche.

Klassische Datenbanken haben Eingabefelder und da steckt Text drin und hinter dem Text ist nichts. Unsere Datenbank verbindet Objekte ("Items") miteinander, die in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Namen haben können, und die alle selbst Informationsträger sind. Es kann also passieren, dass man bei einer Person etwa ein Kind eingeben will und dann sagt die Datenbank, dass es kein solches gibt. Man muss in einem solchen Fall das Kind mit einer Q-Nummer anlegen und sollte es mit Aussagen (zu Name, Geburt, Tod, Eltern...) belegen - und erst dann kann man bei Vater und Mutter dieses Kind einfügen. Das ist zwar etwas komplizier, doch damit plötzlich sehr ähnlich Ihrem eigenen Verständnis. Wenn Sie sagen, dass Kopernikus an der Universität Padua studierte, dann verbinden Sie auch mit den drei Teilen der Aussage jeweils Informationen. Kopernikus war ein Mensch, lebte von dann bis dann, schrieb dies und das... Sie wissen, was "studieren" heißt, Sie verstehen, dass die Uni Padua in der Stadt Padua liegt, die wiederum ein Wissengegenstand ist, von dem sie sagen können, dass er in Norditalien liegt. Jeweils hantieren Sie mit Wissensgegenständen, zu denen sie auf Nachfrage Informationen geben können. Das ist hier genauso.

Was gleich den ersten anbetrifft, Johann Heinrich Acker, da haben wir gleich zwei Personen zur Auswahl:

Wenn sie den Namen irgendwo eingeben, etwa als Vater, Ehemann oder Sohn, dann erscheinen beide zur Auswahl mit kleiner Zusatzinformation, die Ihnen die Entscheidung leicht machen soll für den, den Sie brauchen. Wenn Sie einen ganz anderen Mann dieses Namens brauchen müssen wir ihn anlegen.

Ich weiß jetzt noch nicht, in welchem Datensatz Sie eine Korrektur machen wollen, in der Sie einen der beiden Ackermänner brauchen? (Ober bei welchem der beiden Sie etwas korrigieren wollen). --Olaf Simons (talk) 23:13, 17 December 2020 (CET)

Doubletten

Moin Herr Jacobs! Ich habe ihren Einstieg in ihre Familiengenealogie rund um Gotha an diesem Wochenende bemerkt. Durch den Massenimport aus Pfarrerbuch und Gothaer Schülerlisten sowie Gothaer Adressbuch kann es im Einzelfall Doubletten oder, wenn Sie so wollen, gar Tripletten in der Datenbank geben. An einer waren Sie gestern dran: Johann Friedrich Wilhelm Thienemann, jetzt unter Item:Q37300 zu finden. Bearbeitungstechnisch läuft das über "MergeItems" in der Spalte links vom Browserfeld. Die alte QNr bleibt bei dem Vorgang als Weiterleitung erhalten. Nach dem "merge" müssen aber die Links auf diese Weiterleitungsseite auf die sagen wir führende Seite zum Thema "umgebogen" werden. Das mag verwirrend klingen und wir helfen da am Anfang gern. Vllt. listen Sie Ihnen auffallende Doubletten einfach im Nachgang zu meinem Eintrag hier und wir mergen dann von Zeit zu Zeit. Schönes WE!--Martin Gollasch (talk) 12:16, 7 February 2021 (CET)

Bachof von Echt (Q194260)

Lieber Herr Jacobs, Item:Q194260 ist als der Familienname Bachof von Echt im Spiel. Wenn Sie aus dem Namen eine Person machen, dann tragen alle Personen die zur Zeit als Nachname "Bachof von Echt" haben den neuen Nachnamen "Eisabetha Sophia Bachofen von Echt".

Wenn Sie die Person brauchen, müssen Sie sie anlegen. Das geht hiermit (etwas gewöhungsbedürftg) ganz einfach:

qid,Lde,Len,Dde,P2,P154
,"#","#","$",Q7,Q18
  • Dieses Skript Fragment mit copy&paste nehmen und [in QuickStatements] einfügen.
  • # den gewünschten Namen einsetzen,
  • $ eine Kurzbiographie einsetzen: "* 12. Juni 1760 Gotha, + 16. März 1803, Frau des Pfarrers XY"

Dann mit Version 2, CSV Input abschicken und es entsteht eine Person, hier männlichen Geschlechts (Frauen sind Q17), bei der sie weitere Aussagen hinzusetzen können. (Beim ersten Mal fragt die Software, on sie wollen, dass sie freigeschaltet werden - ja sagen...)

Grüße, --Olaf Simons (talk) 19:19, 9 February 2021 (CET)

Hier rasch die gewünschte Person: Item:Q220485

eine erste anzulegende Frau

ist vielleicht hier: Item:Q97935 - dieser Mann ist zur Zeit mit dem Nachnamen Volck verheiratet. (Ich kann über Letzte Änderungen (links im Menü) alles sehen, was in der Datenbank geschieht - Sie übrigens auch - nur falls Sie sich wundern, warum immer alle alles sehen. Sie können dabei auch immer sehen, wer soeben aktiv ist, und sich Rat holen. Grundsätzlich gilt: sich an Muster-Objekten orientieren. --Olaf Simons (talk) 19:39, 9 February 2021 (CET)

Keine Person mit einem Ort verheiraten....

Hier (nach meiner Mail zum Problem) nochmal zum Unterschied: Ihre Anlage

...nach der die Person mit "Ort" verheiratet ist und mit "Gotha"

und meine Korrektur, die notiert, wer geheiratet wurde, wann und wo:

Gregorianischer Kalender oder Julianischer

Lieber Herr Jacobs, noch so eine Frage: Sie setzen Daten auf den Julianischen Kalender. Ich ging bislang davon aus, dass der in Mitteldeutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts eingeführt war:

wissen Sie da Genaueres für Daten in unserem Bereich? Grüße, --Olaf Simons (talk) 22:12, 9 February 2021 (CET)

Nach Mail soeben, nur ein Anfang: Item:Q220486. (Kann man nachher als Liste ausgeben nach Ländern oder Datum sortierbar...) --Olaf Simons (talk) 23:31, 9 February 2021 (CET)
Und hier die Suchanfrage: nach Datum sortiert, wann der Gregorianische kalender angenommen wurde

Items nicht umwidmen!

Lieber Herr Jacobs, eben sehe ich dass sie aus dem Familiennamen Madelung Item:Q31272 eine Person machten: Dorothea Magdalena Jacobs (geb. Madelung) - das ist jetzt der Name aller die Madelung heißen. Ich mache es rückgängig und baue ihnen die Dame, indes wird kein Weg daran vorbei führen, dass sie neue Items anzulegen lernen, alles andere macht unglücklich.

Die neue Dame ist nun Item:Q220549 Dorothea Magdalena Jacobs (geb. Madelung).

Der Schein trügt bei dieser Datenbank. Wir befüllen nicht Textfelder mit Buchstaben, auch wenn das nachher so aussieht. Wir verknüpfen tatsächlich Wissensgegenstände miteinander, die alle mit eigenen Informationen im Raum stehen. Wenn sie auf der Seite eins Items sind, können Sie sich im Menü "Links auf diese Seite" anzeigen lassen, welche Objekte sich alle auf genau dieses Item beziehen. Wenn Sie da einmal eben ein Item umbenennen, damit es gut dort passt, wo es sie es eben brauchten, dann erscheint es exakt so an allen anderen Stellen, die sich bislang schon auf dieses Item bezogen. Und wenn sie die Informationen unter der hand ändern, dann ändern sie die für alle anderen Stellen mit demselben Bezug. Sehen Sie jedes Item als eigene Sache an.

Da fällt mir noch etwas ein: wenn Sie bei einem Item das deutsche Label verändern muss es auch in den anderen Sprachen angepasst werden. Wer nicht eingeloggt ist, sieht alles auf Englisch und sieht nicht was in deutschen Labeln sich änderte. Auch das sit erst einmal leidig, aber brillant: Wir haben eine Software, die es erlaubt Dinge in verschiedenen Sprachen unterschiedlich zu etikettieren. Ein Bearbeiter kann auf Englisch arbeiten und deutsche Bearbeiter sehen alles, was er tut, als ob er Deutsch geschrieben hätte. (ich gab hier eine kurze Einführung: https://blog.factgrid.de/archives/1559) --Olaf Simons (talk) 23:19, 11 February 2021 (CET)

Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 214 (Limburg 2002). (Q221004)

Lieber Herr Jacobs,

ich baute Ihnen soeben das Item:Q221004 auf das Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 214 (Limburg 2002), damit sie dieses unter "Forschungsliteratur P12" verlinken können. Bislang setzen sie das immer als Notiz. Warum ist es praktisch Items zu verlinken, und nicht Notiz-Text zu füllen? Weil man die Datenbank danach befragen kann, in welche Datensätze aus diesem Buch information einfloss.

Sie können generell mit P12 eine Literaturangabe setzen, Sie können auch einzelne Fakten mit Fundstelle versehen "Befund laut"...

Wenn zwei Quellen unterschiedliche daten liefern sollte man entweder beide nebeneinander stellen mit den jeweiligen Quellenangaben oder eine abwerten, bei der man erklären kann, was an ihr zur Abwertung führt, dann bleibt sie in der Datenbank erhalten, taucht aber nicht mehr in Suchen auf. Eine Erklärung warum man eine Quelle bevorzugt kann man als Freitext mit "Notiz" setzen, genau dafür ist der Freitext gedacht. (Zum Abwerten sind die kleinen Pfeile vor dem jeweiligen Eingabefenster gemacht - auf Bearbeiten klicken und den Pfeil nach unten weisen lassen).

Hier eine Mustereingabe: Item:Q155336

PS. Noch eine Kleinigkeit: bei den Kurzviten: lassen sie diese mit * Geburtsdatum, + Sterbedatum beginnen, denn wir müssen mit vielen Namensgleichheiten umgehen und erhalten mit dieser Einleitung am schnellsten Überblick, ob es die gesuchte Person ist. Einen angenehmen Abend noch, --Olaf Simons (talk) 22:36, 17 February 2021 (CET)

Geschwisterangaben

Geschwisterangaben können Sie sich immer ersparen, wenn die Geschwister schon bei Vater und Mutter vermerkt sind. Wir richteten die Geschwisterangabe primär ein, um Geschwister auch dann notieren zu können, wenn wir über die Eltern keine weiteren Informationen erheben wollen oder können, doch eben dies wissen: dass zwei Personen unseres Interesses Geschwister waren. --Olaf Simons (talk) 23:04, 17 February 2021 (CET)

Friedrich Gottlob Jacobs (Q161083)

Bei Friedrich Gottlob Jacobs Item:Q161083 versuchte ich soeben aus den Elternangaben klug zu werden, schien mir so als könnte mit die Mutter 177 verstorben etwas über das Geburtsdatum sagen, dann jedoch stieg ich bereits bei den Eltern nicht mehr durch, die hier nicht miteinander verheiratet erscheinen. Überging Herr Richard da etwas oder verknüfte er Personen irrig? Vielleicht wissen Sie es besser. Gruß und Dank für all die Mühen --Olaf Simons (talk) 23:17, 17 February 2021 (CET)

Personen anlegen

Lieber Herr Jacobs, ob ich Sie nicht doch dazu anregen kann, Personen anzulegen, wenn Ihnen solche fehlen?

Nehmen Sie dazu dieses Fragment aus dem grauen Kasten mit Strg-C/ copy auf:

qid,Len,Lde,Lfr,P2,P154
,"#","#","#",Q7,Q18

setzen sie es mit Strg+V hier in QuickStatements ab. Setzen sie in die # Stelle den gewünschten Namen und wählen sie die CSV Eingabe. Die Datenbank zeigt Ihnen an, was sie tun will, Sie bestätigen und erhalten eine neue Person.

Ebenso können Sie Namen anlegen:

qid,Lde,Len,Lfr,Dde,Den,Dfr,P2
,"#","#","#","Familienname","family name","nom de famille",Q24499
qid,Lde,Len,Lfr,Dde,Den,Dfr,P2
,"#","#","#","Vorname","given name","prénom",Q31776

...denn auch dies fiel mir auf: bei Item:Q26901 änderten Sie auf Deutsch die Schreibweise Trommsdorf zu Trommsdorff. Sie veränderten im selben Moment für diese Personen die Schreibweise, und zwar nur im Deutschen. Wenn alle diese Leute die Doppel-f Schreibweise bekommen sollen, mag das hingehen (und dann muss man nur noch die anderen Sprachen anpassen), wenn aber nur der eine Trommsdorff anders geschrieben werden soll, braucht er ein eigenes Item mit der korrekten Schreibweise. Wir ändern hier nicht den Text in Eingabefeldern, auch wenn das so aussieht. Wir ändern hier Wissensgegenstände, die dann in der ganzen Datenbank wirksam werden - das ist gerade das Spannende und enorm konstruktive bei uns. Beste Grüße (und wie immer: Dank für die vielen vielen Korrekturen) --Olaf Simons (talk) 12:02, 4 March 2021 (CET)

Zieheltern

Lieber Herr Jacobs, Ziehelternschaften lassen sich mit den Properties Property:P270, Property:P271, Property:P272 auf Seiten der Zieheltern und Kinder vermerken. Indes müssen Sie darüber nachdenken, ob Sie dazu die nötigen Personen aufmachen wollen. --Olaf Simons (talk) 08:21, 11 March 2021 (CET)

Kaufmannskirche und Sekundärliteratur

Lieber Herr Jacobs, beides gleich hier:

  • Item:Q251667 - die Kaufmannskirche Erfurt
  • Item:Q251668 - Martin Bauer, Erfurter Personalschriften 1540-1800, Neustadt/Aisch, 1998

angenehmes Arbeiten mit beidem, Grüße, --Olaf Simons (talk) 23:21, 10 May 2021 (CEST)

aufgelöste Dubletten

Lieber Herr Jacobs, ich löste die Ihnen aufgefallenen Dubletten soeben auf, zögerte aber Friedrich August Lotze (Q193451) und Friedrich Lotze (Q29573), weil es mr unwahrscheinlich vorkommt, das da zwei mal derselbe Schulabgänger vermerkt sein sollte. Die Akten habe ich nicht vorliegen - setzte da nur eine Notiz möglicher Identität. Nicht klug wurde ich aus der Arbeitsanwweisung für Wilhelm August Lotze (Q193483)

  • Heinrich Wilhelm Schädel (Q30131)
  • Johann Heinrich Wilhelm Schädel (Q30131)
  • August Ernst Wilhelm Werner (Q41332)

und die Q-Nummern für die beiden Bände des Gedenkbuchs sind

  • Gottlob Schneider, Gothaer Gedenkbuch, vol. 1 (Q254588)
  • Gottlob Schneider, Gothaer Gedenkbuch, vol. 2 (Q254589)

...da wären mir noch die Angaben zu Verlagsort und Jahr willkommen. Nächtliche Grüße --Olaf Simons (talk) 23:58, 25 May 2021 (CEST)

Geburtsort

Lieber Herr Jacobs,

lassen Sie Geburtsort-Angaben auf den Ort laufen, etwa Gotha. Wenn jemand im Augustinerkloster geboren wurde, dann können Sie das im Qualifikator so anzeigen:

Friedrich Lotze

In der Sekunde, in der der Geburtsort nicht mehr Gotha ist, sondern ein Haus in Gotha, kann ich nicht mehr fragen, wer alles in Gotha geboren wurde. Ich muss dann vorher auch noch wissen, wer womöglich in welchem Haus in Gotha zur Welt kam, und das kann ich nicht vorher wissen. Da ist dann einer der in Gotha geboren wurde, plötzlich nicht mehr in Gotha geboren, schlicht, da ich nicht die richtige Frage gestellt habe.

Grüße, --Olaf Simons (talk) 22:16, 1 June 2021 (CEST)

Das nebenbei ist die Datenbankabfrage, die klärt, wer alles im Augustinerkloster geboren wurde

Neue Gothaer Eingaben

Lieber Herr Jacobs, Nur eine kleine Notiz. Herr Richard arbeitet soeben an einer Eingabe von 8.000 Gothaern, die zwischen 1710 und 1731 im Sprengel von St. Margarethen notiert wurden. Die Personen sind bereits in der Datenbank, die Verbindungen im Moment nur von den Kindern zu den Eltern. Straßennamen kommen noch hinzu genauso wie Berufe. Die Eingabe ist aber noch nicht ganz passend, da auf den ersten Anlauf sehr viele Dubletten hereinkamen (Personen, die umzogen und n der nächsten Straße mit Mann und Maus neu registriert wurden). Ich sage das nur, da sie auf seltsam unvernetzte neue Personen stoßen werden, die uns jetzt schrittweise mehr Kopfzerbrechen bereiten. Noch muss erst einmal in einer großen Tabelle nachgesehen werden, wo Dubletten entstanden, es scheinen von den 8000 gut 1000 zu sein. --Olaf Simons (talk) 10:30, 31 July 2021 (CEST)

Zwischen Familiennamen und Personen unterscheiden

Lieber Herr Jacobs, ich versuchte das schon heute früher zu beheben: Item:Q31299 ist, wie es dort steht ein Familienname. Der kann nicht mit jemandem verheiratet werden. Zu verheiraten sind Menschen, ich baute dazu Item:Q266963 und vernetzte das schon. Vielleicht sollten Sie doch eines Tages lernen, Personen anzulegen. Beste Grüße, Olaf Simons --Olaf Simons (talk) 23:12, 31 July 2021 (CEST)

Die zweite Frau legte ich Ihnen an unter Item:Q266965, Grüße, --Olaf Simons (talk) 23:44, 31 July 2021 (CEST)

Leerpersonen

Lieber Herr Jacobs,

Vielleicht kann ich ihnen mit leer angelegten Personen helfen. Zehn solche legte ich an mit den Q-Nummern

Sie mögen diese mit Namen und biographischer Information belegen, wo immer Ihnen Personen fehlen und wir sehen, ob Ihnen damit geholfen ist.

Mit den besten Grüßen, --Olaf Simons (talk) 20:51, 14 August 2021 (CEST)


Neue Personen - und auf gar keinen Fall Personen oder Items Umwidmen!

Lieber Herr Jacobs,

Ich sehe, dass die leeren Personen Ihnen helfen und werde ihnen 20 neue anlegen, indes einige Bitten. Item:Q268696 - hier gaben Sie soeben wieder einen Familiennamen (Schmidt) als Person an: Achten Sie auf das erste Statement bei einem Item, wenn da steht "ist ein Mensch", dann können Sie den als Ehemann oder Tochter anbinden, aber wenn da steht "Ist ein Familienname", dann ist das eben ein Familiienname, den sie als solchen angeben sollten auf die Frage nach dem Familiennamen.

Bitte achten Sie darauf, keine Items umzuwidmen. Aus Schmidt dem Familiennamen darf keine Person werden, sonst haben wir plötzlich bei 200 Schmidts keinen Nachnamen Schmidt mehr, sondern den vollen Namen irgendeines Schmidts da stehen.

Was mich zur zweiten Bitte bringt: Alle Personen brauchen Familiennamen, so dass man die Datenbank nach allen Personen mit demselben Familiennamen befragen kann. Dies ist die Suche nach allen Jacobs mit unmittelbaren Verwandten

In dieser Suche tauchen Personen nur dann auf, wenn Sie die Frage "Familienname" entsprechend beantwortet haben. Dabei mögen Sie bei Frauen Geburtsnamen und Ehenamen beantworten.

Bei der Beschreibung sollte Geburtstag, Geburtsort, Sterbedatum, Sterbeort und ein sehr kurzes Wort zum Leben fallen ("Amtmann in Gotha", oder "Ehefrau von XYZ") also so etwas wie "* 4. August 1725 Gotha, + 3. Mai 1789 Gotha, Lehrer am Gymnasium"). Wenn sie den Geburtstag nicht kennen geben Sie an "* ca. 1675 (Generationsschätzung)". Das ist nötig, weil wir Millionen an Personen ins System bekommen und in Zukunft sehr griffige Unterscheidungen brauchen, kurze und exakte.

Sie sehen in der Liste der Jacobs, warum der Standard mit den Eckdaten und eher kurzer Information gut ist. Alle weitere Informationen müssen in "Statements", "Aussagen" kommen, und können erst dann auch tabellarisch abgefragt werden.

Berufsinformationen etwa sollten als Statement dastehen auf die Frage "Karriere-Aussage".

Nun die 30 neuen Personen von Item:Q270715 bis Item:Q270744. Sie helfen mir, wenn Sie den Personen gleich Englische und Französische Namen geben. Das ist nicht viel Arbeit, da sich bei Frauen nur das "geb." in "née" verwandelt. Bislang muss ich jedes Item aufsuchen und nacharbeiten, was ich in der Freizeit tun muss. Beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 20:19, 15 August 2021 (CEST)

Beschreibungen mit * Datum, + Datum beginnen

Lieber Herr Jacobs, kann ich Sie noch dazu bewegen, alle Beschreibungen (die kleinen Biogramme neben dem Namen) mit den Eckdaten zu beginnen? * 4. Juli 1726 Gotha, + 6. August 1800 Hamburg Das macht es erheblich einfacher bei Namensgleichheiten schnell den Gesuchten zu finden. Abendliche Grüße, --Olaf Simons (talk) 23:01, 16 August 2021 (CEST)

Die Geschwisterangabe ist übrigens weitgehend entbehrlich. Man braucht sie nur, wenn man die Eltern nicht kennt. --Olaf Simons (talk) 23:04, 16 August 2021 (CEST)

neue Leerpersonen, Q271305 bis Q271354

Lieber Herr Jacobs, ich legte Ihnen 50 neue Leerpersonen beginnend mit Q271305 an. Wenn Sie bei Männern Berufe kennen, setzen Sie "Karriere-Aussagen" für alles, ob Berufe oder Ehrentitel wie Hofrat. Wir können dergleichen komplex auswerten, wo immer es vorhanden ist. (Sie können vorrätige Leerpersonen immer mit der Suche nach "Leerperson" abrufen.) Nächtliche Grüße, --Olaf Simons (talk) 23:49, 23 August 2021 (CEST)

..und Ihnen weitere neue Leerpersonen von Item:Q272451 bis Item:Q272510 angelegt, --Olaf Simons (talk) 22:22, 6 September 2021 (CEST)

Abbildungen

Lieber Herr Jacobs, da ich sehe dass Sie Abbildungen (aus Wikimedia Commons) setzen: Das ist sehr willkommen! Eine Kleinigkeit dazu: Es gibt dabei drei verschiedene Kategorien, die es erlauben gezielte Abfragen zu machen, je nachdem, ob man am Gesicht einer Person interessiert ist, an einem Grabmal oder eine Erinnerungsplakette, das die Person dokumentiert oder ob man ein Werk der Person zeigen möchte:

  • Property:P189 Wikimedia Commons Item Bild-Datei. Damit wird eine Abbildung des Items gegeben (Portrait der Person oder Bild der Stadt etc.)
  • Property:P556 Wikimedia Commons Bild der Grab- oder Gedenkstätte - das kann auch eine Plakette an einem Haus sein, etc.
  • Property:P636 Wikimedia Commons exemplarisches Werk - etwa ein Gemälde aus der Hand des Künstlers

Die Differenzierung erlaubt es uns, unterschiedliche Zeitstrahlen etwa zu generieren - mal eine Zeitleiste von Personen, mal eine Zeitleiste mit Abbildungen von bestimmten Kunstwerken. Beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 18:13, 26 August 2021 (CEST)

Dabei fällt mir noch etwas ein: Wenn sie eine Person in Wikipedia wiederfinden hilft es sehr, das Link dazu zu setzen. Noch sehr viel interessanter ist für uns ein Link zu Wikidata hinüber. Bei Christian Friedrich Wilhelm Jacobs Item:Q22953 sehen Sie beides. Die Wikidata Q-Nummer findet man immer neben dem Wikipedia-Artikel.

Genealogie-Werkzeug

Lieber Herr Jacobs, soeben hat ein kleines Team eine Genealogie-Software auf unsere Instanz angesetzt und uns gebeten zu sehen, wo sie hakt und was man verbessern kann. (Das Einspielen der Bilder habe ich bereits als erstes Desiderat notiert.

Die Sprache lässt sich einstellen. Man setzt eine Person des Interesses in das Feld und wählt "children" "Kinder", dann kann man mit den nach oben und unten weisenden Winkelklammern den Stammbaum in beide Richtungen generieren.

Erfahrungen damit sind, wie gesagt, willkommen, da sich das alles noch im Bau befindet. Beste Grüße --Olaf Simons (talk) 21:02, 5 October 2021 (CEST)

Dies, Herr Jacobs, könnte Sie auch interessieren: der Stammbaum der Familie Bach, soweit im FactGrid --Olaf Simons (talk) 21:22, 15 October 2021 (CEST)

Angelegte Buchtitel

Lieber Herr Jacobs, Sie erbaten einige Items für Buchtitel:

  • Item:Q14188 Friedrich Albert Klebe, Gotha und die umliegende Gegend (Gotha 1796).
  • Item:Q370100 Friedrich Jacobs, Personalien, Vermischte Schriften 7. Bd. (Leipzig 1840).
  • Item:Q370101 Hans Funke (bearb.), Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680–1812; Band 1, A-K (Hannover, 1992).
  • Item:Q370102 Hans Funke (bearb.), Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680–1812; Band 2, L–Z (Hannover 1993).
  • Item:Q370103 Gottlob Schneider, Gothaer Wegweiser, 2. vermehrte Auflage (Gotha, 1900).
  • Item:Q370104 Gerhard Pachnike, Gothaer Bibliothekare (Gotha, 1958).
  • Item:Q370105 Martin Bauer, Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760, Marburg/Lahn, 2003
  • Item:Q370106 Martin Bauer, Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833, (Marburg/Lahn, 2003).
  • Item:Q370107 Johannes Biereye, Erfurt in seinen berühmten Persönlichkeiten (Erfurt, 1937).
  • Item:Q370108 Johann Georg Brückner, Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogthum Gotha, 1. Theil, (Gotha 1753).
  • Item:Q370109 Johann Georg Brückner, Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogthum Gotha, 2. Theil, (Gotha 1760).

Man sollte Autoren notieren (und anlegen, wo noch nicht vorhanden), Publikationsorte nennen, wie Publikationsdaten, und Themen, so dass sich die Titel in der Datenbank finden lassen. Beim Klebe habe ich das bereits getan - ei gutes Muster, beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 13:34, 11 October 2021 (CEST)

Familiennamen nicht in Personen verwandeln

Lieber Herr Jacobs, Sie verwandeln wieder Familiennamen in Personen


Friedrich Wilhelm Christian Ludwig Jacobs

Moin Herr Jacobs! Dieser Jacobs kommt mir als Göttinger Stammbucheinträger 1782 gerade über den Weg. Können Sie mir da einen Tip zur Einordnung geben? Es muss natürlich kein Gothaer sein... Der Hinweis auf das Todessymbol auf dem Blatt könnte ein Hinweis auf eine kürzere Lebensdauer sein... Dank in Vorwege! MfG.--Martin Gollasch (talk) 20:41, 21 November 2021 (CET)


Friedrich Wilhelm Christian Ludwig Jacobs, * Gräfentonna 27.12.1759, + Leipzig 16.1.1811, Sohn des Dr. med. Friedrich Heinrich Jacobs zu Tonna u. der Dorothea Louise geb. Dieterich, Sr. des Verlegers Joh. Christian Dieterich zu Göttingen vorher zu Gotha

Danke! Dann mach ich ihn mal (soweit ich komme ...)--Martin Gollasch (talk) 20:49, 1 December 2021 (CET)

Altersunterschiede bei den Reyhers...

Lieber Herr Jacobs: Sehen Sie sich noch einmal bei den Reyhers und Ihren Frauen und Kindern die Daten an. Johanna Elisabeth Gasterstedt (née Reyher) (Q95806) kann schlecht Johann Christoph Reyher II. zum Vater haben, sie bekommt Kinder, da ist der Vater noch nicht geboren. Vielleicht haben wir die Menge der Gleichnamigen noch nicht heraus. --Olaf Simons (talk) 09:31, 3 March 2022 (CET)

Verwandtschaft zwischen R.Z. Becker Q84 und Amalia Henrietta Sophia Froriep (née Becker) Q395123

Lieber Herr Jacobs, ein Kollege fragte mich wir wohl R.Z. Becker Item:Q84 und Amalia Henrietta Sophia Froriep (née Becker) Item:Q395123 miteinander verwandt seien. Beide haben bei uns einiges an Genealogie auch mit Überschneidung in die Jacobs-Familie. Aber, wie die Verwandtschaft läuft fand ich nicht heraus. Dass s eine Beziehung gab, ligt nahe da die Autorin Froriep/Becker am Ende ausgerechnet in Gotha 1784 stirbt... Es muss keine R.Z.Becker Beziehung sein, aber irgendeine Gothaer wohl doch. Ist ihnen das klarer? Grüße und schönes Wochenende, --Olaf Simons (talk) 22:30, 12 March 2022 (CET)

Froriep /Becker

Lieber Dr. Simons, ich kann keine Beziehung zu der Familie des R. Z. Becker feststellen; dass Amalia 1784 in Gotha stirbt, hat wahrscheinlich etwas mit ihrer Beziehung zu dem Gothaer Verleger ETTINGER zu tun, mit dem sie 1783 eien Publikation herausgibt: https://data.bnf.fr/fr/cross-documents/12229459/12002767/3260/page1 Beste Grüße Rudolf W. L.Jacobs

Lieber Herr Jacoby, das ist bei der zeitlichen Nähe und in Anbetracht der Tatsache, dass die Frau npch nicht sehr alt ist, gar nicht so schlecht gedacht. Vielen Dank für das Nachdenken. --Olaf Simons (talk) 21:57, 13 March 2022 (CET)

Ettinger/ Iffland (?) Portrait

Iffland Portrait von 1784

Lieber Herr Jacobs, ich versuche gerade herauszubekommen, wie die Verifizierung/ Falsifizierung des Ettinger/ Iffland Portraits läuft. Wenn das nicht Ettinger ist, sollten wir das irgendwie schlagend klären. Auf den ersten Blick sieht der Mann nicht aus wie der, den wir aus Iffland Portraits kennen. --Olaf Simons (talk) 11:46, 14 March 2022 (CET)

Ich sehe soeben, dass Sie recht haben werden... Abbildung anbei --Olaf Simons (talk) 11:59, 14 March 2022 (CET)

Ettinger ?

Hier findet sich auch das Portrait : https://www.europeana.eu/de/item/92062/BibliographicResource_1000126131191

Hier wieder einige Doppelungen zu Schneegaß :

Johann Marcus Stedtfeld (Q263107) Johann Marcus Stedtfeldt (Q259348)

Elisabetha Maria Stedtfeld (Q263109) Elisabetha Maria Schneegaß (geb. Stedtfeldt) (Q263111) == Schneegaß Familie ==

Lieber Herr Jacobs, da ich sehe, dass Sie eine erste Schneise durch die Leute der Margarethengemeinde schlagen hier ein Datenbankobjekt zur Publikation: Item:Q395946. Noch immer graut mir vor den Dubletten in diesem berg von 7000. Tausend lösten wird bereits. --Olaf Simons (talk) 21:25, 2 April 2022 (CEST)

Datumskorrekturen

Lieber Herr Jacobs, Wenn Sie Daten gegenüber öffentlichen korrigieren können Pauline Schelling (née Gotter) Item:Q38673, ist das extrem wertvoll. Wir lassen beide Daten stehen, können aber das eindeutig falsche abwerten, das richtige aufwerten. Wir können auch nur das beste aufwerten und alle anderen stehen lassen. Das geschieht über die Pfeile zu Beginn des Statements. Wenn man auf bearbeiten klickt, dann kann man diese Pfeile bewegen. Wichtig die beste Aussage eine Quelle zu haben. Mit P73 können Sie freihändig Notizen hinzusetzen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 09:56, 7 April 2022 (CEST)

R. Z. Becker

Lieber Herr Jacobs. Becker Erweiterungen sind, nebenbei, gerade besonders willkommen (angesichts der kommenden Konferenz...), Grüße --Olaf Simons (talk) 19:12, 30 May 2022 (CEST)

Nachnamen-Varianten

Lieber Herr Jacobs, es gibt keine Notwendigkeit, Nachnamensvarianten zu tilgen. Sie sorgen dafür, dass Personen so oder so gefunden werden. Wir können überhaupt verschiedenste Angaben nach Dokumentenlage nebeneinander handhaben, das ist einer der großen Vorteile der Software. Grüße und ein angenehmes Wochenende. --Olaf Simons (talk) 21:28, 11 June 2022 (CEST)

Thüringer Pfarrerbuch Bd. 4 & 5

Lieber Herr Jacobs: ich baute ihnen rasch dieses: Item:Q422244. Genießen Sie den Sommer, Grüße aus Gotha --Olaf Simons (talk) 12:53, 2 July 2022 (CEST)

und auch der 5. Band: Item:Q422246 --Olaf Simons (talk) 13:11, 2 July 2022 (CEST)
und die anderen allesamt hier: Item:Q271177 --Olaf Simons (talk) 13:50, 2 July 2022 (CEST)

Heubel/Perthes (Rudolsstadt)

Habe ich in Zusammenhang mit dem Stammbuch des Bereiters/Stallmeisters Friedrich Ernst Heinrich Heubel ausgebaut und um etliche Personen ergänzt. Vllt schauen Sie bitte mal drüber, hoffe es sind mir keine Schnitzer unterlaufen. Einen besinnlichen 4. Advent wünscht Ihnen--Martin Gollasch (talk) 12:52, 17 December 2022 (CET)

Geutebrücks

Lieber Herr Jacobs, ich legte Ihnen soeben eine weitere Sekundärliteratur an, für die sie dem Anschein nach Verwendung haben: Bernd Haube, Die Familie Geutebrück und ihre Wohnquartiere, in Altenburger Geschichts- und Hauskalender (2002), p. 163-166 (Item:Q468432]). Das sieht zwar ganz gleich aus, ob nun ein Objekt mit Q-Nummer oder nur eine Notiz, doch kann die Datenbank mit dergleichen Objekten sofort viel mehr - etwa Themen notieren, Digitalisate verknüpfen, Bibliotheksstandorte verraten... und man kann die Datenbank befragen, wo das Werk überall Informationen beitrug. Grüße und angenehme Weihnachtstage, --Olaf Simons (talk) 22:10, 20 December 2022 (CET)

Jacob Christian Lucas

Lieber Herr Jacobs, ich fügte Ihrem Item:Q481046 ein paar weitere Aussagen hinzu - etwa die zum Ziehkind, oder die zur Mohren-Apotheke. Sie können jederzeit Objekte wie diese Apotheke aufmachen. Das geht, wenn sie im Menü auf New Item klicken. Es ist kein Zauber darinnen, man benötigt eigentlich auch keine "Leerpersonen". Ich baute ihnen diese nur, um das Eis zu brechen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 23:31, 1 February 2023 (CET)

Vandalismus

Lieber Herr Jacobs, das Umfriemeln eines beliebten Vornamens wie "Friedrich" auf das Item einer Person mit dem Vornamen Friedrich ist bei Ihnen schon häufiger vorgekommen. Das bringt so einen Datenbank in der Konsequenz gründlich durcheinander, zumal hier auch seriell gearbeitet wird. Ich habe Ihre edits daher zurück gesetzt. Damit sind sie nicht verloren, sondern in den Versionen erhalten. Bitte, bitte nicht so oft!--Martin Gollasch (talk) 16:51, 13 May 2023 (CEST)

Bretschneider, Q541918

Sehr geehrter Herr Jacobs, Bei den Hinzugefügten Eigenschaften ist mir bei dem Geburtsdatum 1846 aufgefallen, dass dieses nicht zu den weiteren Daten (Mietzeitraum ca. 1842-1855) passt. Ich bitte Sie, zu prüfen, ob hier zwischen zwei vermutlich zu trennenden Personen Eduard Bretschneider und Karl Emanuel Eduard Bretschneider eine andere (Verwandschafts)beziehung bestehen könnte? Beste Grüße --Laurenz Stapf (talk) 16:02, 25 September 2023 (CEST)

Habe den 1846 Geborenen mal kurz auf Item:Q193959 zurückgelenkt. Grüße --Olaf Simons (talk) 16:26, 25 September 2023 (CEST)

Suchfeld abgestürzt

Lieber Herr Jacobs, Sie werden es bemerkt haben, das Suchfeld funktioniert gerade nicht. Die Uni Erfurt hatte heute einen Rechenzentrums-Absturz und bei Wieder-Anfahren ging der Suchprozess verloren. Soll im Lauf des Abends wieder angeworfen werden. Beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 18:16, 27 February 2024 (CET)