User talk:Anna-Maria Hünnes

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Arbeiten

  • Google Dokument
  • Doubletten rausziehen
  • Vornamen ausschreiben
  • Initialen trennen
  • Geschlechter identifizieren - Erledigt
  • Punkte hinter Vornamen rausnehmen
  • Labelspalte Generieren - siehe Spalte c
  • Zusatz zum Namen-Spalte auflösen


Daten

Liebe Anna Maria - bevor Du Daten manuell eingibst: Wenn Du sie in einer Tabelle (durch Wechselbefehle in Word) auf folgendes Format bringst, kannst Du sie für die ganze Tabelle automatisch eingeben

  • +1893-06-24T00:00:00Z/11 bei tagesgenauen Daten
  • +1893-06-00T00:00:00Z/10 bei monatsgenauen Daten
  • +1893-00-00T00:00:00Z/9 bei jahresgenauen Daten

(manuelles Eingeben macht nur Sinn, wenn man die Daten jeweils bei Befund so einzeln einträgt... Grüße --Olaf Simons (talk) 14:46, 18 February 2020 (CET)

(In der Tabelle klann das + ein Problem erzeugen, wenn das Programm damit rechnen will. Entweder auf Text-Format umstellen, oder bis kurz vor der Eingabe ein $ setzen)

-- Es sind nur 14 Einträge

Dann ist es rationell --Olaf Simons (talk) 15:34, 18 February 2020 (CET)

Batch Fragment

Moin Anna-Maria,

Nutze doch dieses Batch Fragment, wenn Du Gegenstände anlegst, so dass wir die Englische Grundsprache gleich dabei haben:

qid,Lde,Len,Dde,Den,P131
,"#","#","$","$",Q76281

Das Fragment copy & paste in QuickSatements einsetzen. Wo # steht, kommt die Objektbezeichnung auf Deutsch und Englisch hin; wo $ steht, die jeweilige Beschreibung, und dann als CSV Eingabe abschicken. Dann sehen Benutzer die auf Englisch oder eine andere Sprache eingeloggt sind dort Text. Google Translate Übersetzungen reichen aus. Mehr Batchfragmente findest Du im Menü. Grüße, --Olaf Simons (talk) 10:22, 16 November 2020 (CET)

Berufs-Statistik

Liebe Anna Maria! Schritt um Schritt wuchsen sich bei uns die Berufsangaben aus, zu einer im Moment auf eine gute Struktur immer noch wartenden Baustelle. Indes schien es mir an der Zeit die ganze Spalte aus Deiner alten Tabelle einfach einmal einzugeben und statistisch auszuwerten:

Das ganze ist im Moment sehr unbefriedigend, da wir da nur mit einer handgestrickten statistischen Klassifizierung der Berufe am Werk sind. Alle Berufe, die in einem beliebigen Sample wie dem Deinen vorkommen, brauchen dazu ein P626 Statement, das die Statistik erzeugt. Du siehst mit der folgenden Tabelle, dass wir noch nicht auf allen Berufen ein solches für die Statistik generalisierendes Statement haben (es muss aus dieser Liste kommen Property:P626).

Generell bin ich mit der Spartenaufteilung in Property:P626 extrem unglücklich (z.B. Studenten, Rentner...). Sie ist unprofessionell und war eher als schneller Wurf für ein Sample um 1700 gemacht. Man sollte das mit neuen Properties besser machen, gute Spartenaufteilungen aus der Forschung nehmen und auf diese die Berufe aufteilen, um sie auswerten zu können.

Wenn Du weißt, wie die Statistik für Dich aussehen soll, dann kannst Du Berufe dazu nach Deinem Modell verteilen - ich sage Dir wie es gemacht wird. So recht weiß ich jedoch nicht, was Du mit alledem anfangen kannst, wohl (bislang) eher wenig. Wir haben hier und da Personen aus Deinem Verein in anderen Kontexten wiedergefunden und Datensätze angereichert, wie es halt so passierte.

Grüße --Olaf Simons (talk) 23:32, 30 September 2021 (CEST)

Morgen Anna-Maria, Das FactGrid gewinnt gerade die OhdAB Berufsklassifikation. Das Mapping (die Verbindung der Klaasifikation von 45.000 Kategorien mit unseren 10.000 Berufsangaben) ist nicht nicht fertig, aber man kann schon bequem auf der obersten Ebene auswerten:

Abfragen

Recherche

Bei Lehrern des langen 19. Jh. hilft manchmal, nicht immer, der Koessler, der in Gießen online ist. Eine Mammutfleißarbeit, etwas mühsam in den Teil-pdfs zu scrollen, aber sehr, sehr informativ für Gymnasial- und viele Realschullehrer. Koessler hat alle historischen Schulprogramme ausgewertet, die er zu greifen wußte. Wenn er FactGrid schon gekannt hätte, wärs sicher einfacher. Bei der preußischen Personalkarte und den Personalbogen in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) wird man leider für Sachsen-Gotha nur bei Grenzgängern mit Preußen fündig.--Martin Gollasch (talk) 17:37, 22 May 2022 (CEST)

Netzwerke

Die Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins

Projektseite

Liebe Anna-Maria, ich machte Dir soeben hier FactGrid:Naturwissenschaftlicher Verein Gotha eine Projektseite auf. Du magst ein Bild beifügen und etwa zu Deinem Forschungsobjekt schreiben, wenn Du willst, und dort nützliche Suchen sammeln. Eingie neue Suchen - Berufsstatistik nach der OhdAB User:Katrin Moellers legte ich Dir hinzu, auch eine Abfrage der Religion, bei der sich zeigt, dass wir hier nicht die Daten haben... Wenn Du mir sagst, was Dir nützt, skripte ich die Abfragen. Bei den Sample queries findest Du immer etwas Inspiration. Grüße, --Olaf Simons (talk) 10:15, 24 February 2024 (CET)