User talk:Tobias Christ

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Kleine Skripterweiterung

Abend Tobias, gab Dir eine kleine Skripterweiterung in der Standardabfrage oben, nur so zum Verstand, dass Du später beliebig um die Ecke fragen kannst - hier um die Ecke vom Buchtitel über den Autor zu dessen Geburtsjahr.

Lass mich wissen, wenn Du Hilfe brauchst. --Olaf Simons (talk) 20:19, 11 February 2023 (CET)

Hallo Olaf, das ist gut, besten Dank! Ich gehe gerade die Leipziger Listen durch (Du erinnerst Dich: http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html#trans). Wird wohl einige Zeit in Anspruch nehmen ... Herzliche Grüße.
Oh Grauen meiner ersten Gehversuche, hätte es doch damals schon Software wie diese gegeben. Stattdessen baute ich html-Seiten. Indes kleiner Tipp: Verbinde die P131 Aussage mit dem Item:Q465031, und gebe Deinem Projekt einen Titel (und beliebige Details) Hier ein komplex ausgestaltetes solches Item Item:Q11305. Mit 4 Tilden kannst übrigens solche datierten und verlinkten Unterschriften setzen: --Olaf Simons (talk) 22:12, 11 February 2023 (CET)

Netzwerk-Darstellungen

spielte kurz mit Deinen Daten und ordnete dabei einmal vier Themen: Hitler-Jugend, DAF, Feier und Krieg Deinen Titeln zu (einfach nur nach Wortvorkommen herausgefiltert):

Hab bei der zweiten Suche die Titelanzeige entfernt, da sieht man dann klarer, dass DAF und HJ zwar keine gemeinsamen Bücher haben, aber beide wissen wollen, wie man Feste feiert. Krieg ist für die HJ interessanter als für die DAF, so das einfache Bild. (Du kannst die Infos wieder streichen, mir ging es nur darum Dir zu zeigen, was sehr einfach möglich ist). --Olaf Simons (talk) 10:59, 12 February 2023 (CET)

PS: gebe Dinge wie Themen, Orte und Verlage auf keinen Fall einzeln ein; Du kannst deine Excel-Liste filtern und dann (da Du ja die Q-Nummern hast) ganze Blöcke sekundenschnell eingeben. Ich zeige Dir jederzeit wie. --Olaf Simons (talk) 11:02, 12 February 2023 (CET)

Organigramm

Nicht besonders ausgefeilt, da ich einfach eine Genealogie-Software benutze, aber das zeigt, was ginge:

P573 Zielgruppe

...dürfte für Dich eine interessante Property sein, und vielleicht wird es angeraten sein, einige der "Zentrales Thema: SS" Aussagen wegzunehmen (geht mit QuickStatements schnell) und sie stattdessen auf die Kunden- oder Nutzergruppe SS zu setzen wie SS-Kalender etc. --Olaf Simons (talk) 13:33, 12 February 2023 (CET)

Besten Dank für Deine Hinweise und Demonstrationen - das verspricht ein sehr nützliches Arbeitsinstrument zu werden! Ich bin nun wohl erstmal eine Weile mit dem Hinzufügen von Kurztiteln beschäftigt, werde dann aber (hoffentlich bald) einige weitere Kategorien ergänzen können. Tobias Christ (talk) 17:27, 13 February 2023 (CET)
Beim manuellen Anlegen von Items, lege immer Englisch mit an, denn sonst sehen andere Nutzer dort nur die Q-Nummer. Englisch ist für alle die Sprache, die sie bei fehlenden Labels angezeigt erhalten. Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:51, 13 February 2023 (CET)

Dublette: Q484685

Da habe ich wohl versehentlich eine Dublette angelegt, die ich selbst nicht löschen kann. Gibt es bei zeichenidentischen Einträgen eine Art "Warnung"? Tobias Christ (talk) 18:42, 13 February 2023 (CET)

Nein gibt keine Warnung. Das passiert. Wenn eines der Items leere Beschreibungsfelder hat (ist bei fast allen bei Dir im Moment so), dann kannst Du das Menü Merge-Items nutzen. In der Regel von hoch auf nieder, respektive schlecht vernetzt hinab auf gut vernetzt mergen. Ist nicht schlimm. --Olaf Simons (talk) 18:45, 13 February 2023 (CET)
Nebenbei ist es natürlich wichtig, dass man verschiedene Objekte mit selben Label bauen kann. Das System streikt, wenn Label und Beschreibung identisch sind, und es streikt auch, wenn zwei Objekte dasselbe Wikidata-Objekt sein wollen. --Olaf Simons (talk) 20:18, 13 February 2023 (CET)

Fehlende Angaben

Abend Tobias, zwei Properties, da ich in Deinen Labels immer wieder Fragezeichen sehe:

  • P17 Datensatzverdruss - hier muss man Items nehmen, die schon bestehen oder sie anlegen (man könnte etwa anlegen "Verlag nicht ermittelt")
  • P496 Mit dieser Property kannst Du eine Eigenschaft/Property benennen, die derzeit misslich offen ist - wie P206 Verlag (sieh hier: Item:Q484870)

Der Vorteil dieser Properties? Du kannst nachher die Datenbank befragen, wo Du noch forschen wolltest. Grüße --Olaf Simons (talk) 19:41, 17 February 2023 (CET)

Kleines online Tutorial?

Morgen Tobias. Darf ich Dir ein kleines online-Tutorial auf dem bekannten Kanal anbieten, wie Du schneller einzelne Objekte anlegst? Vielleicht 10:00? --Olaf Simons (talk) 09:31, 22 February 2023 (CET)

Ich baute es mal eben schnell, dass Batch-Fragment, mit dem Du arbeitssparend Titel einzeln anlegst. In QuickStatements als CSV laufen lassen und die # Zeichen dazu befüllen. Ich sag Dir jederzeit am Bildschirm, wie es geht. --Olaf Simons (talk) 10:27, 22 February 2023 (CET)

qid,Lde,Len,Lfr,Les,Dde,Den,Dfr,Des,P2,P5,P121,P18,P222,P623,P131
,"#","#","#","#","Praxisorientierte Publikation des deutschen NS-Regimes","Practice-oriented publication of the German Nazi regime","Publication pratique du régime nazi allemand","Publicación orientada a la práctica del régimen nazi alemán",Q20,"""###""",Q485743,Q11150,+19##-00-00T00:00:00Z/9,Q484305,Q465031

Danke, Olaf, das ist nett. Ich war heute nur ganz kurz hier unterwegs und sah Deine Nachricht nicht mehr.

Morgen (Do., 10 Uhr oder später) ginge es bei mir auch. – Beste Grüße Tobias Christ (talk) 21:39, 22 February 2023 (CET)

Ich weiß noch nicht, was morgen ist. Aber nimm doch mal das Fragment copy & paste und setze es in Quickstatenents ab. Ersetze die # durch den Titel. Bei ### hast Du Platz für einen lange Titel (sonst wiederhole den kurzen) und beim Publikations-Jahr musst Du die zwei Ziffern einsetzen. Dann schickst Du es als CSV ab und siehst, was rauskommt. --Olaf Simons (talk) 22:24, 22 February 2023 (CET)
Die Anführungsstriche müssen in jedem Fall erhalten bleiben (und interne Anführungsstriche sollten erst mal nicht vorkommen. --Olaf Simons (talk) 22:25, 22 February 2023 (CET)
Wenn Du weißt, was eine Standard-Titelanlage noch alles haben soll, kannst man die Batch Datei erweitern. Und wenn Du alle # ersetzt, hast Du den Titel automatisch in 4 Sprachen angelegt. --Olaf Simons (talk) 22:53, 22 February 2023 (CET)
Bestens, jetzt klappt's! Tobias Christ (talk) 23:09, 22 February 2023 (CET)
Hast Du für die Titel eine gemeinsame Quelle, die zu listen interessant wäre? --Olaf Simons (talk) 23:18, 22 February 2023 (CET)
Ich habe inzwischen eine ganze Reihe von Quellen, da der DNB-Katalog nicht immer alles nachweist, was ich in anderen Verzeichnissen finden konnte. Bisher habe ich für die Titel ausgewertet (kann dies aber nicht für den jeweiligen Einzelfall nachverfolgen):
- Die Verlagserscheinungen des Zentralverlages der NSDAP. München/Berlin/Wien: Eher, 1942. = Q481400
- DNB-OPAC [alles über GND-Datensätze zu NSDAP-Organisationen]
- Dresler, Adolf: Geschichte des „Völkischen Beobachters“ und des Zentralverlages der NSDAP. Franz Eher Nachf. München: Eher 1937.
- Sagitz, Walter: Bibliographie des Nationalsozialismus. Cottbus: Albert Heine 1933.
- KVK (BV) [teilw.]
- IfZ-OPAC [teilw.]
- Liste der auszusondernden Literatur. Leipzig, 1946-1953. (http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-f.html) [gerade dabei]

Seiten leeren

ist möglicherweise nicht der beste Weg der Entsorgung, weil die alten Versionen dann trotzdem erhalten bleiben. Besser ist die Verschmelzung auf die Dublette (Merge) oder aber das Löschen der Seite. MergeItems findest Du links unter Items & Properties und Löschen in der Kopfzeile unter "Weitere". Einfach mal ausprobieren.--Martin Gollasch (talk) 17:13, 8 April 2023 (CEST)

Gut zu wissen, besten Dank! Tobias Christ (talk) 17:18, 8 April 2023 (CEST)

Gewünschte Suchen