FactGrid:Jüdisches Sachsen-Anhalt: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
 
(2 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 2: Line 2:
* Kontakt: [[User:David Löblich|David Löblich]]
* Kontakt: [[User:David Löblich|David Löblich]]
* Projekt-Item: [[Item:Q753592|Q753592]]
* Projekt-Item: [[Item:Q753592|Q753592]]
== Verwaltungsstrukturen Sachsen-Anhalt==
Für Sachsen-Anhalt sind 2592 Orte bis auf die Hierarchieebene Ortsteil erschlossen und entsprechenden Landkreisen bzw. Kommunen nach Stand 2023 mit P-Datum zugeordnet. Ebenso wurde allen Kommunen mit rechtlichem Stadtstatus bei P2 zugeordnet, ob sie eine Kreisfreie oder Kreismittelbare Stadt sind.
Kreisstädte wurden beidseitig bei Stadt und Kreis über die Properties zu Hauptstadt/Hauptstadt von zugeordnet.
Territoriale Verwaltungseinheiten sind über P1069 (Verwaltungsgebiet) hierarchisiert und zugeordnet. Ortsteil ist immer Verwaltungsgebiet in einer Kommune, Kommune ist immer Teil im Verwaltungsgebiet eines Kreises und jeder Kreis im Verwaltungsgebiet von Sachsen-Anhalt.
Alle Ortsteile werden neben P2=Ort über P1077 als Ortsteil gekennzeichnet.
Territoriale Zugehörigkeit bei allen Objekten ist standardmäßig bisher immer Deutschland und Bundesrepublik Deutschland (ab 03.10.1990).
Für alle Ortsteile wurden die Beschreibungen nach folgendem Muster vereinheitlicht:
Deutsch: ~2023 Ortsteil der Gemeinde xy in Sachsen-Anhalt, Bundesrepublik Deutschland
Englisch: ~2023 Communal District of xy in Saxony-Anhalt, Federal Republic of Germany
Für alle Kommunen wurden die Beschreibungen nach folgendem Muster vereinheitlicht:
Deutsch: Gemeinde im Landkreis xy, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Englisch: municipality in the district xy, Saxony-Anhalt, Germany
[https://tinyurl.com/yqtphe5l alle Kommunen(P2) in Sachsen-Anhalt mit Zuordnung des Landkreises und des Amtlichen Gemeindeschlüssels]
[https://tinyurl.com/264bpe4g alle Kommunen(P2) sind GND-referenziert]
[https://tinyurl.com/2bn3hb5a alle Kommunen(P2) sind Geo-Names ID referenziert]
[https://tinyurl.com/28zsmjkl Wikidataverknüpfung]
[https://tinyurl.com/24zeqpd4 Tabelle aller Orte mit Geokoordinaten (auch ausstehend)]
[https://tinyurl.com/2cucj8vo Wikipediaverknüpfung und Nicht notiert in]
[https://tinyurl.com/29xhtkaj Orte auf Karte]
TODO: Wikidata, GND, GOV, Geokoordinaten, Wikipedia, GOV-Objekttypen
GOV: [https://tinyurl.com/29gzg6ta Alle Items, die GOV-Objekttypen sind mit Typengruppe, Sekundärliteratur und Position in Folge]
Auch bei den historischen Verwaltungsstrukturen wird zur Hierarchisierung immer mit der Property P1069 Verwaltungsgebiet gearbeitet; Stadt- und Landkreise sind im Verwaltungsgebiet von Regierungsbezirken sind im Verwaltungsgebiet der Provinz Sachsen; bzw. Distrikte sind im Verwaltungsgebiet von Departements sind im Verwaltungsgebiet des Königreichs Westphalen.
*[https://www.entitree.com/factgrid/de/Verwaltungsgebiet/Q779887 Systematisierung der Preußischen Provinz Sachsen mit Regierungsbezirken, Land- und Stadtkreisen 1815-1944]
*[https://www.entitree.com/factgrid/de/Verwaltungsgebiet/Q386954?0u1=u&0u2=u Verwaltungsstrukturen im Königreich Westphalen 1807-1813]
*[https://tinyurl.com/23oot53o Ämter und Mediatstädte im Saalkreis(1680)]


== Erfassung der jüdischen Gemeinden ==
== Erfassung der jüdischen Gemeinden ==
Line 89: Line 37:
* [http://tinyurl.com/2y3vfvq5 Jüdische Einwohner Ascherslebens lt. Urliste 1864 mit deren Adressen auf Karte]
* [http://tinyurl.com/2y3vfvq5 Jüdische Einwohner Ascherslebens lt. Urliste 1864 mit deren Adressen auf Karte]
* [https://tinyurl.com/2yb4mhop Migrationsnetzwerk "Flucht / Auswanderung nach"]
* [https://tinyurl.com/2yb4mhop Migrationsnetzwerk "Flucht / Auswanderung nach"]
== Data Connectivity ==
Properties zum Abgleich anderer Plattformen:
* [https://database.factgrid.de/wiki/Property:P549 Yad Vashem name genealogy ID]
* [https://database.factgrid.de/wiki/Property:P76 GND]
* [https://database.factgrid.de/wiki/Property:P1068 Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich ID]
Beispielsuche, um den Datenbestand abzugleichen: [http://tinyurl.com/2y3c4ro9 Verlinkungen zur Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich]


==Erschlossenes Quellenmaterial und Publikationen==
==Erschlossenes Quellenmaterial und Publikationen==
Line 127: Line 66:
[[Category:Germany]]
[[Category:Germany]]
[[Category:David Löblich]]
[[Category:David Löblich]]
[[Category:Holger Huth]]
[[Category:Anton Hieke]]
[[Category:Linlin Xu]]

Latest revision as of 15:38, 17 May 2024

Die Synagoge Halle 1870 - 1938, um 1900, Kleine Brauhausstraße 16, Halle (Saale)

Erfassung der jüdischen Gemeinden

Zur Erfassung der jüdischen Gemeinden wurden alle Gemeinden in Geschichte jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Versuch einer Erinnerung (Wernigerode, 1997) in FactGrid als solche erfasst und mit der entsprechenden Literatur verlinkt. Ein zweiter Abgleich erfolgte mit dem Allgemeinen Lexicon sämmtlicher jüdischer Gemeinden in Deutschland (Frankf./Main 1884) bezüglich aller jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Hieraus wurden auch zusätzliche Angaben zur Personenzahl in den Gemeinden und zur Ausrichtung des Gottesdienstes ergänzt. Angaben zu Kantoren, Synagogen, Restaurationen und Hotels wurden aus dem Lexikon noch nicht erfasst (Stand: 28.02.2024)

Dokumentation jüdischer Friedhöfe



Ideales Grab: https://database.factgrid.de/viewer/item/Q540024

Suchen zu genealogischem Material

Erschlossenes Quellenmaterial und Publikationen

Quedlinburg

Jüdische Gemeinde Quedlinburg

Quellen im Stadtarchiv Quedlinburg für das Projekt


Alle Personen in der Urliste von 1846 mit deren Adressen in 1846

Netzwerk von Personen- und Verwandtschaftsbeziehungen und Adressen

Alle Menschen im Projekt, die in Quedlinburg gelebt haben mit Geburtsdatum, -ort, Sterbedatum und -ort

Für das Projekt wurden vollständig alle Liegenschaften in der Quedlinburger Altstadt erfasst und entsprechend einer Konkordanz mit den Benennungen vor und nach der Neuordnung der Straßen und Hausnummern 1878 versehen. Eine Georeferenzierung steht aus, sollte aber anhand des auf jede Adresse verlinkten Stadtplans von 1920 mit entsprechenden Hausnummern jederzeit möglich sein.