D-Q6607

From FactGrid
(Redirected from Q6607)
Jump to navigation Jump to search
  • Metadata: Item:Q6607
  • Dokument Leithandschrift: Schwedenkiste Band 13, Dokument SK13-038
  • Standort: GStA PK, Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Gotha, Nr. 111. Schwedenkiste. Abhandlungen und Geschichte, v.a. Illuminatenorden, 1757-1784
  • Titel: "Was für Gründe hat die Thätigkeit für und wider sich? Ist sie einem Menschen nothwendig, wenn er ein guter Mensch seyn soll? Und welches sind die Fehler die in Ansehung derselben statt haben können?"
  • Autor: Hans Ulrich von Gadow (St. Evremont)
  • Datierung: Butus 6. Pharvardin 1156, das ist: Jena 1786-03-26
  • Bearbeiter: Olaf Simons / Markus Meumann
  • JPG: SK13 (257-264)

Commentary

Laut dem Autor handelt es sich um die Beantwortung der von den Erlauchten Oberen gestellten Frage „Was für Gründe hat die Thätigkeit für und wider sich?“

Inhaltlich fällt der Aufsatz in das größere Spektrum der Aufsätze, die um den Zeitvertreib gehen – hier jedoch wird anders akzentuiert, es geht hier nicht um die Freizeit, sondern um den Bereich der heute am ehesten unter Arbeit subsumiert würde, ohne dass dieser Begriff klarer zur Verfügung stünde.

Tätigkeit ist moralisch definiert – Gadow notiert dass man unter „Thätigkeit nur die Würksamkeit zum Guten versteht, und sie nicht mehr mit diesem Namen belegt, sobald sie auf andre unedle Zwecke gebracht wird.“ Hier bestehe eine Lücke in der Philosophiegeschichte, in der viel von den Pflichten der Menschen gesprochen wurde, nichts jedoch von einer Verpflichtung zur Tätigkeit. Er selbst will Tätigkeit offener angehen (und tut dies im Verlauf über eine Definition durch Mühe und in einer schlussendlichen Debatte moralisch verwerflicher Tätigkeiten).

Im Vorgehen hangelt sich Gadow an den einzelnen Fragen entlang. Alles bereite dem Menschen Mühe, schon das gehen lernen – das gehe fort bis zu den Tätigkeiten, die wir als Luxus empfinden, etwa der Modedesignerin, die Puppen ausstaffiere um einen neuen Trend zu setzen. Tiere würden Instinkt geleitet von selbst mechanisch moralisch handeln, der Mensch sei dagegen von Gott bestimmt, sich durch die eigene Tätigkeit zu bilden.

In der Tat sei Tätigkeit nötig (nicht zu Erhaltung des Menschengeschlechts, sondern) um den Menschen auf dem Weg der Tugend zu halten. Kriminelle in Gefängnissen bestätigten einem, dass sie mit Müßiggang und Verabsäumen der Tätigkeiten in die kriminelle Karriere glitten.

Der Mensch werde erst in der Tätigkeit glücklich, das bestätige, wer schon einmal Langeweile litt. Hier wie in den übrigen Argumenten kommt eine seltsame aristokratische Option ins Spiel, nicht die der bürgerlichen Erwerbsarbeit geschweige denn eine Theorie, die eine den Menschen entwürdigende Arbeit auch nur denkbar machte. Ganz im Gegenteil: dass Menschen oftmals arbeiten müssen, um sich den Lebenserhalt zu sichern, zeuge von der weisen Einrichtung der Natur, die auf diese Weise dafür Sorge trägt, dass diese moralisch segensvolle Umtriebigkeit in Gang kommt. Nur die Edlen die das Tugendhafte um seiner selbst willen tun, würden Tätigkeiten nachgehen, wenn die Natur die Menschheit nicht allgemein zwinge, zur Existenzsicherung Tätigkeiten nachzugehen.

Fehler gebe es grob zwei: dass man untätig bleibt und dass man verbrecherisch tätig wird. Es macht den Eindruck, als sei die obige Öffnung des Tätigkeitsbegriffs vor allem erfolgt, um hier diese beiden Optionen zu erhalten.

Transcript


I.2

Was für Gründe hat die Thätigkeit
für und wider sich? Ist sie einem Men-
schen nothwendig, wenn er ein
guter Mensch seyn soll?
Und welches sind die Fehler
die in Ansehung derselben
statt haben können?
--

Butus am 6ten
Pharvardin 1156.
--

St. Evremont.


Ueberaus wichtig, und gewiß von unendlichem
Nutzen für die Menschheit ist es, Betrachtungen
über alles dasjenige anzustellen, was der Mensch,
theils blos als solcher betrachtet, theils in gewisse
bestimmte Verhältnisse gesezt, zu thun und zu
unterlassen habe, wenn er die Absicht der Gott-
heit mit ihm erfüllen, und seiner Bestimmung
gemäß leben wollte. Wichtig sind solche Betrach-
tungen, weil jedem mit der Denkkraft begabtem
Geschöpf, nichts näher liegen, nichts wißenswerther
seyn muß, als der Zweck, den es, an der Stelle, wo es
steht, erfüllen, und die Mittel, die es zu Erreichung
desselben gebrauchen soll. Nützlich sind sie – denn
wie gelangten wir sonst zu jener Erkenntniß,
gewiß der ersten und vorzüglichsten unter allen
Wissenschaften und Kenntnissen, die den tiefforschen-
den Kopf des Gelehrten, und das weniger aus-
gebildete Gehirn des Landmanns oder des Handwerkers
beschäftigen: Wenn man nie angefangen hätte,
über diese uns so nahe angehenden Gegenstände
nachzudenken, und die Resultate dieses
Nachdenkens dem übrigen Theil der Menschheit
zur Prüfung und Billigung vorzulegen, und|<2>
sie dann unter unserm Geschlecht, als einer
bewährten Richtschnur unsrer Handlungen,
aufzustellen. Auch finden wir in den ent-
ferntesten Monumenten des Alterthums,
Belege genug, daß dieß zu allen Zeiten, so-
bald die Menschengattung sich nur aus dem tief-
sten Schlamm der Wildheit und der Barbarey
emporgearbeitet hatte, die erste und angele-
gentlichste Sorge vieler Individuen gewesen sey,
daß sie gleich den Thieren, ihre Handlungen als die
Folge eines blinden Instinkts anzusehen hätten,
und unbekannt mit den Gesetzen bleiben sollten,
nach denen selbige einzurichten wären.

In den vielen Jahrhunderten, die von Aristoteles
und Plato bis auf Feder,[1] Kant und Mendlsohn
das Meer der Vergangenheit angeschwellt haben,
ist so viel von den Pflichten der Menschen gedacht
gesagt und geschrieben worden, daß es unmöglich
scheinen sollte, in diesem weiten Gebiete der Philo-
sophie irgendetwas Mangelhaftes oder Unbestimmtes
anzutreffen. Und doch glaube ich, giebt es noch Pflichten
die gewis nicht zu den unwichtigern gehören, auf
die man nie genug Rücksicht genommen, und ganz
vorzüglich scheint mir die Thätigkeit hierher ge-
rechnet werden zu müssen. Dieß führt mich
auf den ersten Theil der mir von meinem E[rlauchten] O[beren] vorgelegten
Frage zurück: Was für Gründe hat die Thätigkeit
für und wider sich? Ehe ich zu einer weitern
Beantwortung derselben schreiten kann, glaube ich|<3>
vorher den Begriff der Thätigkeit näher bestim-
men zu müssen. Ich verstehe darunter ein
zur Würklichkeit gebrachtes Bestreben, nach Maas-
gabe der von der Natur erhaltenen Kräfte immer
zu handeln, und keine dieser Kräfte ungenuzt
und unausgebildet zu lassen, sondern vielmehr
alle zu nutzen, und zwar so sehr zu nutzen als
möglich ist. Dieß ist dünkt mich derjenige Begriff
der dem Worte Thätigkeit im Allgemeinen genommen
am besten und schicklichsten untergelegt werden
kann; ich sage im Allgemeinen genommen, weil
man in einer besondern Bedeutung oft unter
Thätigkeit nur die Würksamkeit zum Guten ver-
steht, und sie nicht mehr mit diesem Namen
belegt, sobald sie auf andre unedle Zwecke gebracht
wird. Ohne aber für izt noch auf diesem Unter-
schied Rücksicht zu nehmen, will ich zu der ei-
gentlichen Beantwortung der ersten Frage
fortgehen.

Wenn man einen nur irgend tieferdringenden
Blick auf die Pflichten der Menschen überhaupt, und
auf die Thätigkeit ins besondere wirft, um den
moralischen Werth dieser Tugend auf der Wagschale
der gesunden Vernunft mit unverfälschtem
Gewichte und mit unpartheyischer Hand
abzuwägen, so werden sich von allen Seiten
Gründe über Gründe hinzudrängen, mit gerechtem
Eifer für die gute Sache die eine Schale schnell
füllen, und die andre, die in dem ganzen
Gebiete der Vernunft auch nicht das geringste
Gewicht auf ihre Seite zu bringen vermochte,
durch ihr Untergewicht plötzlich in die Luft empor-
schnellen.|<4>

Lassen Sie mich, m[eine] B[rüder], aus den vielen Gründen
die sich mir zu Verfechtern der Thätigkeit
darbieten, nur einige wenige ausheben, und
durch nähere Zergliederung noch mehr bekräftigen.

Die Thätigkeit ist von dem Zwecke, der dem ganzen
Menschengeschlechte vorgeschrieben ist, unzertrennbar.
Dieser Zweck mag nun seyn welcher er will, er mag
in unserer eigenen Glückseeligkeit oder in der Beför-
derung des Wohls des Ganzen bestehen – er wird nie
ohne Thätigkeit von unserer Seite erreicht werden können.
Alles was wir unternehmen erfordert Mühe und Anstren-
gung unserer Kräfte, und nichts können wir ohne
diese ausführen. Es kostet dem Kind so gut Mühe
gehen und reden zu lernen, als dem Lehrling
eines Archimeds,[2] eine cubische Gleichung aufzulösen;
und die ersten Stammväter unsers Geschlechts musten
gewis nicht weniger ihr Erfindungs-Genie an-
strengen, um nur für sie taugliche Nahrung
zu entdecken, oder Mittel ausfindig zu machen,
um sich für den Einflüssen rauher Witterung
zu bewahren, als izt ein französischer Koch, der auf
ein neues Ragout Fin sinnt, oder eine Modehänd-
lerinn, die nach neuen Moden hascht, um da-
mit die Puppe zu schmücken, welche bald als die
Beherrscherinn der galanten Welt auftreten soll.
Ganz anders verhält sich dieß bey allen übrigen be-
lebten Geschöpfen unserer Erdkugel – da sehen wir
nicht jenes stete Streben nach Ausbildung und Voll-
kommenheit, das den Menschen so ganz besonders
characterisirt, da finden wir alles auf einen|<5>
Trieb oder Instinkt zurückgeführt, wornach diese
Geschöpfe gleichsam mechanisch handeln, und wovon
sie nie ein Haarbreit sich entfernen. Aus dieser
Verschiedenheit sehen wir deutlich, daß es die Absicht der
schöpferischen Urkraft sey, daß der Mensch, was er ist
durch sich selbst seyn; und was noch nicht ist, vermöge
des Gebrauchs der Mittel die sie ihm dazu gab, auch durch
sich selbst werden sollte. Hieraus folgt ganz natürlich, daß
die Thätigkeit eine unserer ersten Pflichten ist, weil wir nur
durch sie unsrem Ziele näher gebracht werden können. Auch
wird es gewis nur einer geringen Ermunterung zur Ausübung
dieser Pflicht bedürfen, wenn wir auf das Schändliche und Ent-
ehrende ihrer Unterlaßung, und auf das angenehme und Zu-
friedenheit gewährende Gefühl, das mit ihrer Erfüllung ver-
bunden ist, nur wenige aufmerksame Blicke werfen.

Der Müßiggang wird nur zu sehr mit Recht von jenem
heiligen Schriftsteller in einem bildlichen Ausdrucke die Ruhebank
des Satans genannt, oder eigentlicher, die Grundlage zu
allen Lastern, auch den Verworfensten deren die Mensch-
heit fähig ist. Man gehe in die Tiefen der Gefäng-
niße, in jene schreckensvolle Wohnungen des Auswurfs
der menschlichen und der bürgerlichen Gesellschaft, man
frage diese Unglüklichen nach der ersten Ursache ihrer
Verirrungen, man folge ihnen bis in die ersten Jahre
ihres Lebens zurük, und das traurige Resultat dieser Nach-
forschungen wird gewis bey sehr vielen das seyn, daß sie durch
Mangel an ernstlichen Beschäftigen, oder durch Verabsäumung
derer die ihnen etwa obliegen mochten, den Grund zu
dem gelegt hatten, was sie in der Folge wurden; und
vor dessen bloßer Vorstellung sie freylich damals zurück-
geschaudert wären. Von meiner letzten Behauptung|<6>
daß nemlich die Thätigkeit das höchste Gefühl von Zu-
friedenheit gewähre, dessen der Mensch nur immer
fähig ist, darf ich wohl nicht erst genauere Rechen-
schaft ablegen. Jeder unter uns hat gewis dieses
beglückende Gefühl schon gekostet, und doppelt wird der
seinen Werth schätzen können, dem noch die drückende
Last der Langenweile nicht unbekannt geblieben ist.

Ueberhaupt, glaube ich jetzt lange genug bey der
Vertheidigung einer Tugend, die sich schon durch
ihr eigenes Wesen sattsam empfielt und ver-
theidigt, verweilt zu haben, und vielleicht zu lange
bey dem Beweiß einer Wahrheit stehen geblieben
zu seyn, die wohl schwerlich jemand im Ernste be-
zweiffeln dürfte. Ich gehe also auf die zweyte
Frage über; „Ist de Thätigkeit einem Menschen nothwendig,
wenn er ein guter Mensch seyn soll?“ – Unstreitig ist
diese Frage mit Ja zu beantworten, und niemand
wird gewis auch nur einen Augenblick anstehen daß
aus voller Ueberzeugung zu thun. Denn wer wollte
es wagen einem Menschen gut zu nennen, der nicht
das geringste beytragen wollte, um den Zweck der Mensch-
heit überhaupt, und seines eigenen Daseyns ins Beson-
dere zu befördern; und das kann er doch nicht ohne
Thätigkeit. Als ein nicht geringer Beweiß von
der Weisheit die in der Natur herrscht, ist es dünkt mich
anzusehen, daß die meisten Menschen durch Bedürfniß
und andre Umstände oftmals genöthiget werden thätig
zu seyn, und so auch wider ihren Willen an dem allge-
meinen Zwecke zu arbeiten. Ohne diese Einrichtung dürfte
diese so liebenswerte und so nöthige Tugend vielleicht sehr
selten auf unserem Weltkörper werden, und wohl nur
noch bey den wenigen Edlen anzutreffen seyn, die
das Gute lieben und ausüben, weil es gut ist, und nicht,|<7>
weil es ihnen etwa diesen oder jenen Vortheil gewährt.
Wie sparsam würde man denn einen guten Menschen in
diesem Sinne auf dem Wege des Lebens begegnen!

Es bleibt mir nur noch die dritte und lezte Frage
zu beantworten übrig: „Welches sind die Fehler die in
Ansehung der Thätigkeit statt haben können?“

Ich glaube, sie werden nach folgendem Beyspiel am besten zu
bestimmen seyn. Man denke sich einen Menschen, der
sich vorgenommen hätte, in einer bestimmten Zeit an einem
ziemlich entlegenen Ort zu gehen; Dieser wird nur
dann seine Absicht erreichen können, wenn er sich genau
nach dem Wege den er zu gehen hat erkundigt, dann
von diesem Wege nicht abweicht, sondern mit gehöriger
Anstrengung seiner Kräfte auf demselben fortwandelt. Wenn er aber die
Reise gar nicht antritt, oder wenn er einen irrigen
Weg wählt, der ihn vielleicht immer weiter von dem
Orte seiner Bestimmung abführt, so wird es ihm
unmöglich werden diesen zu der bestimmten
Zeit zu erreichen. Wenn man nun hierin
die Anwendung auf die Thätigkeit macht,
so ergiebt sich, daß vorzüglich zwey Fehler in Ansehung
der Thätigkeit selben gedacht werden können, und daß es jedem
der in einen davon verfällt , unmöglich wird
durch die Thätigkeit so viel Nutzen zu stiften als
seiner Fähigkeit so viel Nutzen zu stiften als
es die Pflicht jedes Menschen nach Verhältniß
seiner Fähigkeiten und Kräfte einfordert.

Erstens nemlich die gänzliche Hintansetzung und Ver-
nachläßigung dieser Tugend. Dieß ist unstreitig
der gefährlichste und nachtheiligste Fehler in den
man verfallen kann, und bey diesem glaube
ich mich oben schon lange genug verweilt|<8>
zu haben, als daß ich jezt noch etwas darüber hin
zufügen dürfte.

Der zweyte ist die Anwendung der Thätigkeit zum Bösen
oder doch nicht zu denen Zwecken auf die sie einzig
und allein gelenkt werden sollte. Er ist nicht
minder schädlich und meidenswerth als der erste,
hauptsächlich, da er meistens gerade diejenigen
trift, die vermöge ihrer von der Natur erhaltenen
Gaben und Fähigkeiten im Stande wären durch ihre
Thätigkeit das meiste zur Beförderung der besten
und edelsten Zwecke beyzutragen – er ist es, der
aus manchem den verworfensten Bösewicht
macht, der sonst ein brauchbares und nützliches Glied
des Staats, die Stütze seines Vaterlands hätte
werden können – und nur durch ihn wurden
Cartouche[3] und Horria[4] was sie waren.

Notes

  1. Johann Georg Heinrich Feder, im Illuminatenorden selbst alias Marc Aurel
  2. Archimedes (griechisch ᾿Αρχιμήδης) von Syrakus (geb. um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus auf Sizilien; gest. 212 v. Chr. ebenda) war ein antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Antike (Wikipedia).
  3. Louis Dominique Bourguignon (auch Louis Dominique Garthausen, geb. 1693 in Paris, gest. (gerädert) 28. Nov. 1721 ebendort), bekannter als Cartouche, französischer Räuberhauptmann.
  4. Vasile Ursu Nicola (geb. 1731 Horea/Arada, gest. 28. Feb. 1785 Alba Iulia) gen. Horea, rumänischer Handwerker und ehemaliger Leibeigener, der eine führende Rolle beim Aufstand leibeigener rumänischer Bauern im Jahre 1784 (dem sog. Horea-Aufstand) spielte.