FactGrid talk:Mapping Koblenz: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
 
(37 intermediate revisions by 6 users not shown)
Line 8: Line 8:
* [[Property:P575]] Aspekte der Gestaltung, kann beliebige Aussagen aufnehmen, etwa zur Fassadengliederung, Vorderhaus Hinterhaus etc. für die mehrsprachige Items gebaut werden.
* [[Property:P575]] Aspekte der Gestaltung, kann beliebige Aussagen aufnehmen, etwa zur Fassadengliederung, Vorderhaus Hinterhaus etc. für die mehrsprachige Items gebaut werden.
* [[Property:P853]] Periode/Stil
* [[Property:P853]] Periode/Stil
* [[Property:P522]] Straße/Platz


== Wirtschaftszweig ==
== Wirtschaftszweig ==
Line 29: Line 30:
== Quelle ==
== Quelle ==
[[Item:Q944168|Paul Lehfeldt, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz (Düsseldorf, 1886).]]
[[Item:Q944168|Paul Lehfeldt, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz (Düsseldorf, 1886).]]
[[Item:Q944425|Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser (Koblenz, 1794).]]
[[Item:Q944179|Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939/ 1940.]]
[[Item:Q946167|Koblenz und Umgebung. Einwohnerbuch 1937/1938.]]


== Themen & Quellen ==
== Themen & Quellen ==
Line 42: Line 49:


=== Wandel und Auffälligkeiten der "Für dringende Fälle!"-Seite in den Adressbüchern von Koblenz zwischen 1933 - 1940===
=== Wandel und Auffälligkeiten der "Für dringende Fälle!"-Seite in den Adressbüchern von Koblenz zwischen 1933 - 1940===
Wie ist der Aufbau der Seite und kann man Unterschiede entdecken zwischen den zwei Adressbüchern 1933/1934 und 1939/1940? Was genau wird für die dringenden Fälle angegeben? Wie war dementsprechend die medizinische Versorgung in der Stadt im Vergleich? Kann man ein Versorgungsnetz erstellen? Ausgangspunkt für die Betrachtung sind die Adressbücher "Koblenz und Umgebung. Einwohnerbuch 1933/1934" und "Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen".
Wie ist der Aufbau der Seite und kann man Unterschiede entdecken zwischen den zwei Adressbüchern 1933/1934 und 1939/1940? Was genau wird für die dringenden Fälle angegeben? Wie war dementsprechend die medizinische Versorgung in der Stadt im Vergleich? Kann man ein Versorgungsnetz erstellen? Ausgangspunkt für die Betrachtung sind die Adressbücher [[Item:Q945312|Koblenz und Umgebung. Einwohnerbuch 1933/1934]] und [[Item:Q944179|Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939/ 1940]].
 
=== Anzeigenschaltung in Koblenzer Adressbüchern ===
Welche Gewerbe inserierten primär Werbeanzeigen in den Adressbüchern von Koblenz? Wo liegen diese Geschäfte und Firmen in Koblenz und gibt es hier Auffälligkeiten bezüglich der vertretenen Gegenden? Grundlage für diese Untersuchungen sind das [[Item:Q944179|Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939/ 1940]].
 
=== Entwicklung des Koblenzer Vereinswesens ===
In den 1930er Jahren haben sich in Koblenz diverse Vereine gebildet und auch wieder aufgelöst. In den Adress- und Einwohnerbüchern wurden diese in gesonderten Vereins-Verzeichnissen festgehalten. Welche Arten von Vereinen nahmen zu und welche wurden aufgelöst? Wo ballten sich unter Umständen ihre Vereinsstätten oder Treffpunkte? (Fokus sind Religiöse Vereine und Kameradschaftliche Vereine)


== Queries ==
== Queries ==
* [https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FGeb%C3%A4ude%20%3FGeb%C3%A4udeLabel%20%3FKoordinaten%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%22.%20%7D%0A%20%20%3FGeb%C3%A4ude%20wdt%3AP522%20wd%3AQ944188.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FGeb%C3%A4ude%20wdt%3AP48%20%3FKoordinaten.%20%7D%0A%7D Alle Gebäude in der ehemaligen Judengasse]
* [https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FGeb%C3%A4ude%20%3FGeb%C3%A4udeLabel%20%3FKoordinaten%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%22.%20%7D%0A%20%20%3FGeb%C3%A4ude%20wdt%3AP522%20wd%3AQ944188.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FGeb%C3%A4ude%20wdt%3AP48%20%3FKoordinaten.%20%7D%0A%7D Alle Gebäude in der ehemaligen Judengasse]
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20DISTINCT%20%3FMensch%20%3FMenschLabel%20%3FEigentum%20%3FEigentumLabel%20%3Fwohnhaft%20%3FwohnhaftLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%7BSELECT%20%3FAdresse%20WHERE%20%7B%3FAdresse%20wdt%3AP522%20wd%3AQ944188%7D%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7.%0A%20%20%7B%3FMensch%20wdt%3AP208%20%3FAdresse.%0A%20%20BIND%20%28%3FAdresse%20AS%20%3Fwohnhaft%29.%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%3FMensch%20wdt%3AP175%20%3FAdresse.%0A%20%20BIND%20%28%3FAdresse%20AS%20%3FEigentum%29.%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3FMensch Alle Menschen, die in der Judengasse wohnen oder dort ein Gebäude besitzen (inkl. Angaben dazu in welchem Verhältnis sie zu welchen Gebäuden stehen)]
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20DISTINCT%20%3FMensch%20%3FMenschLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%7BSELECT%20%3FAdresse%20WHERE%20%7B%3FAdresse%20wdt%3AP522%20wd%3AQ944188%7D%7D%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP2%20wd%3AQ7.%0A%20%20%3FMensch%20wdt%3AP208%7Cwdt%3AP175%20%3FAdresse.%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3FMenschLabel Alle Menschen, die in der Judengasse wohnen oder dort ein Gebäude besitzen (nur die Menschen selbst)]
* [https://tinyurl.com/27kynhso Alle Polygondarstellungen in Koblenz] Mir werden die Einträge mit Polygonen nur als Tabelle angezeigt. In der Mapview scheint es irgendwie nicht zu funktionieren
== Property für Straßen ==
Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, ob man eine eigene Property (es ist die [[Property:P522]], die zwischenzeitlich aufgelöst war) für die Straßenlokalisierung von Häusern haben soll. Theoretisch ist sie überflüssig, da man genauso gut auch bei auf der [[Property:P47]] verschiedenste Lokalisierungen vornehmen kann, gleichgültig ob auf Straße Platz, Stadtviertel oder Stadt.. und dann Objektseitig klären kann, was das für eine spezielle Lokalisierung ist. Der Vorteil eines Modells mit wenigen Properties ist dessen Übersichtlichkeit - ohne dass Präzision wirklich verloren geht (sie wird über die Bestimmung der Dinge, auf die verlinkt wird, viel komplexer geleistet).
Wenn Ihr gute Gründe für die Straßen-property seht, sollten wir sie bedenken. (Ein solcher Grund kann die Kompatibilität zu anderen Datenbanken sein...) --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 22:47, 17 May 2024 (CEST)
{{reply to|Olaf Simons}} Unsere Überlegung zur Nutzung der [[Property:P522]] basierte vor allem auf der Vorgehensweise des Koblenzer Stadtarchivs bzw. des dortigen Häuserbuch-Projketes. Dort wurden die Häuser nach Straßen sortiert. Ansonsten hatte ich Vorteile in der Nutzung der Property gesehen, wenn man bspw. Denkmalzonen/Denkmalbereiche stärker in den Blick nehmen möchte. Diese werden dann über die Straßen definiert und weniger über die einzelnen Gebäude, da es in einem Denkmalensamble nicht notwendig ist, dass jedes Gebäude auch ein Einzeldenkmal sein muss. --[[User:Franziska Klemstein|Franziska Klemstein]] ([[User talk:Franziska Klemstein|talk]])
== Namen für die Häuser ==
Ich bin mir nicht sicher, ob es klug ist die alte Nummerierung in die Label zu setzen, wenn Ihr auch die moderne Adresse kennt. Ich könnt die alten Varianten auf die Aliasposition setzen, dann lassen sie sich genauso ansteuern, habt aber den Vorteil, dass Ihr bei der Nutzung Eure aktuelle Sprache sprechen könnt. Bei [[Item:Q944434]] habe ich das mal durchgeführt. Wenn Ihr in den Suchschlitz "Koblenz, Nr.51" eingebt erscheint die neue Adresse. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 09:06, 19 May 2024 (CEST)
{{reply to|Olaf Simons}} Das Problem dabei ist, dass die Judengasse mehrfach umbenannt wurde und dann teilweise keine neue Hausnummern für die Häuser vergeben wurden oder dass Häuser im Laufe der Zeit verschiedenen Straßen zugeordnet wurden. Insgesamt ist das alles sehr chaotisch. Ich werde aber auf jeden Fall noch mal drüberschauen und mit den Aliasen arbeiten, danke für den Tipp. Und dann überlege ich mir, was im Label stehen soll. --[[User:Paula Dicke|Paula Dicke]] ([[User talk:Paula Dicke|talk]]) 15:52, 19 May 2024 (CEST)
::Ist auch alles harmlos, da es für die Maschine Q-Nummern sind, und da die Aussagen und nicht die Labels entscheidend sind. Die Labels könnt ihr nach bequemem Zugriff vergeben, danach, was ihr In Listen angezeigt sehen wollt. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 16:05, 19 May 2024 (CEST)
:::PS: Bei allen Labels englische mitführen, sonst sehen alle anderen nur Q-Nummern, und bei Straßennamen immer den Ort vorweg angeben, da es viele Straßen in Hundert Städten gibt. Grüße --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 15:02, 28 May 2024 (CEST)
== Historische Karten und Geodaten ==
*[https://tinyurl.com/225jnbee Darstellung von Gebäuden und Gebäudeumrissen mit ] WKT-Polygon [[property:P1035]] und Objektkoordinate [[property:P48]]
:: Die Anforderung an die Eingabe von Koordinaten ist relativ spezifisch: Es benötigt EPSG:4326/WGS 84-Projektionsdaten und diese auch noch in einer anderen WKT-Textform, als sie uns der Export von GIS-Daten anbietet. Siehe das Format für das Krämerzunfthaus [[item:Q946072]]. Bei der Georeferenzierung könnt Ihr bei der Ausgabe der Polygondaten auch einen zentroiden Koordinatenpunkt ermitteln, der auf [[property:P48]] dann genau auf dem Objekt liegt. –-[[User:Laurenz Stapf|Laurenz Stapf]] ([[User talk:Laurenz Stapf|talk]]) 12:17, 28 May 2024 (CEST)
{{reply to|Laurenz Stapf}} Danke dir! Ich schaue es mir gleich mal an. [[User:Franziska Klemstein|Franziska Klemstein]] ([[User talk:Franziska Klemstein|talk]]) 13:29, 28 May 2024 (CEST)
*[https://gk.historic.place/historische_objekte/l/de/index.html?zoom=14&lat=50.36126&lon=7.61102&pid=MsHbHcSaHf georefernzierte historische Karten] Falls im Rahmen des Projekts detaillierte Stadtstraßen und -liegenschaftskarten ausgewertet werden, könnten diese schließlich auch in diesem ehrenamtlichen Projekt nachgenutzt werden, sofern die Karten schon eine CC-Lizenz haben.
== Denkmalgeschützte Häuser ==
ich denke, hier solltet Ihr klarere Kategorien riskieren - ohne dass ich mich auskenne, so etwas wie "Denkmalgeschütztes Haus" oder neutraler "Denkmalgeschütztes Objekt".
Bei "Monument" [[Item:Q469609]] steht derzeit "zum Gedächtnis an eine Person oder ein Ereignis errichtete, größere plastische Darstellung", was man vielleicht doch besser für Bismarck-Statuen reserviert... Wenn Ihr es genau wisst, könnt ihr auch exakt granulieren und eine Ontologie, ein eigenes Vokabular des Denkmalschutzen obenauf setzen. Wenn es eine solche Ontologie gibt, spiele ich sie gerne in ihrer Hierarchisierung ein, da ich derzeit die Aufgabe habe, Historikern nutzbare Vokabulare zu Verfügung zu stellen. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 15:25, 28 May 2024 (CEST)
{{reply to|Olaf Simons}} Ja, das ist mir auch schon aufgefallen und ich denke gerade intensiv darüber nach, da das doch recht schnell komplex wird. Aber ich setze mich morgen mal intensiver daran. --[[User:Franziska Klemstein|Franziska Klemstein]]
{{reply to|Olaf Simons}} Aus dem Denkmalschutzgesetz von RLP ergeben sich folgende Denkmalkategorien: Baudenkmal, Bodendenkmal, Gartendenkmal, Denkmalzone. Die Kategorien sind von Bundesland zu Bundesland z.T. verschieden. Da wir hier aber Koblenz im Fokus haben, würde ich mich jetzt auch an der RLP-Gesetzgebung orientieren und nur ein paar Abweichungen dazu vorschlagen. Ich probiere das mal am "Baudenkmal", da es das im RLP-Gesetz nicht gibt. Dort gibt es den umfangreicheren Begriff des Kulturdenkmals (da wäre die Abgrenzung zu den Bismarck-Statuen aber nicht gegeben)  --[[User:Franziska Klemstein|Franziska Klemstein]]
::Nebenbei: Sorten von Gebäuden (eine ziemlich lose Liste) https://tinyurl.com/244urxl2
== Status P560 ==
Der Status enthält im Moment vorrangig Aussagen zu Personen. Hier würde ich bei "Teil von" gern FactGrid Properties für Bauwerke/Gebäude ergänzen und ggf. ein entsprechendes Optionsgefüge. Für den Status selbst bräuchte es nur das Item "eingetragenes historisches Denkmal" als Schutzkategorie (äquivalent zu Wikidata Q10387575 nur eben nicht für Frankreich oder wie Q11691318). Baudenkmal, Bodendenkmal, Gartendenkmal, Denkmalzone wären dann Unterklassen. --[[User:Franziska Klemstein|Franziska Klemstein]] 16:06, 30 May 2024 (CEST)

Latest revision as of 17:07, 31 May 2024

Fehlende Properties

Wirtschaftszweig

Tatsächlich haben wir hier eine Aufteilung, die bislang jedoch auf Personen/Berufe gemünzt läuft

Dies Kategorisierung entstand im Blick auf Personengruppen um 1700, bei denen wir Statistiken nach Berufsangaben anfertigen wollten. Auf der Property findet ihr die Personengruppen notiert. Geschäfte und Fabriken um 1900 wird man damit nicht erfassen wollen.

Interessanter ist da für Euch vermutlich User:Katrin Moellers System der OhdAB, das auf dem Klassifizierungssystem der Bundesagentur für Arbeit aufbaut. Die unteren Ebenen sind auf Berufe gemünzt und für Unternehmen unpraktisch. Ihre Projektseite bietet die Ontologie in einer Stammbaumaufschlüsselung. Auf der Ebene 3 des Systems stehen dann 240 Berufsgruppen nach Wirtschaftszweigen, die man theoretisch vermutlich sofort Unternehmen zuordnen könnte - Damit ließen sich dann auch sofort Statistiken in zwei aufsetzenden Zusammenfassungen generieren:

Wenn Ihr das nutzen wolltet geht das mit der Property:P1007 unmittelbar

Die Alternative ist entweder ein selbstgebautes System, das im Idealfall 100% Statistiken erlaubt, oder ein beliebiges anderes System - jedes System sollten wir in jedem Fall transparent handhaben, es in seinen Optionen benennen und als ein Vokabular erfassen. Falls das Statistische Bundesamt (oder ein Buch Eurer Wahl) ein System hat, das Euch zu Pass kommen würde, dann lasst uns das nach-modellieren und als eigenes System/eigenes Vokabular anbieten, so dass andere Gruppen damit derselben Konsistenz arbeiten. --Olaf Simons (talk) 10:29, 8 May 2024 (CEST)

Quelle

Paul Lehfeldt, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz (Düsseldorf, 1886).

Ausweisung der in der Stadt Koblenz befindlichen Häuser (Koblenz, 1794).

Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939/ 1940.

Koblenz und Umgebung. Einwohnerbuch 1937/1938.

Themen & Quellen

Wandel des Denkmalbestandes von Koblenz

Wie verändert sich der Denkmalbestand der Stadt im Verlauf der Zeit? Welche Schlüsselereigenisse prägen den Denkmalbestand und wie verändert der Denkmalbestand die Kulturlandschaft? Ausgangspunkt für die Betrachtung ist das Denkmalverzeichnis Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Coblenz, das 1886 durch Paul Lehfeldt bearbeitet wurde.

Bewegung von Bewohnern innerhalb der Stadt

Wie sind die Menschen mit ihren Wohnorten in und um Koblenz verbunden? Gibt es Stadtteile, die viel Migration erleben und Stadtteile, die eher

Die Judengasse - das mittelalterliche jüdische Viertel in Koblenz

Wie verändert sich der Anteil jüdischer Bewohner in der ehemaligen Judengasse im Verlauf der Zeit? Welche jüdischen Gebäude (z.B. Synagogen) befanden sich dort im Verlauf der Zeit? Gibt es eine Korrelation zwischen der Anzahl jüdischer Bewohner und dem Vorhandensein jüdischer Gebäude? Wie sieht die Berufsstruktur im Verlauf der Zeit aus? Ist der Sektor Handel, Verkehr, Gastwirtschaft besonders stark vertreten? Wie hat sich das Novemberprogrom 1938 auf die Geschäfte in der Straße ausgewirkt? Ausgangspunkt sind die Adressbücher und die Personenstandsregister der Stadt Koblenz.

Wandel und Auffälligkeiten der "Für dringende Fälle!"-Seite in den Adressbüchern von Koblenz zwischen 1933 - 1940

Wie ist der Aufbau der Seite und kann man Unterschiede entdecken zwischen den zwei Adressbüchern 1933/1934 und 1939/1940? Was genau wird für die dringenden Fälle angegeben? Wie war dementsprechend die medizinische Versorgung in der Stadt im Vergleich? Kann man ein Versorgungsnetz erstellen? Ausgangspunkt für die Betrachtung sind die Adressbücher Koblenz und Umgebung. Einwohnerbuch 1933/1934 und Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939/ 1940.

Anzeigenschaltung in Koblenzer Adressbüchern

Welche Gewerbe inserierten primär Werbeanzeigen in den Adressbüchern von Koblenz? Wo liegen diese Geschäfte und Firmen in Koblenz und gibt es hier Auffälligkeiten bezüglich der vertretenen Gegenden? Grundlage für diese Untersuchungen sind das Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939/ 1940.

Entwicklung des Koblenzer Vereinswesens

In den 1930er Jahren haben sich in Koblenz diverse Vereine gebildet und auch wieder aufgelöst. In den Adress- und Einwohnerbüchern wurden diese in gesonderten Vereins-Verzeichnissen festgehalten. Welche Arten von Vereinen nahmen zu und welche wurden aufgelöst? Wo ballten sich unter Umständen ihre Vereinsstätten oder Treffpunkte? (Fokus sind Religiöse Vereine und Kameradschaftliche Vereine)

Queries

Property für Straßen

Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, ob man eine eigene Property (es ist die Property:P522, die zwischenzeitlich aufgelöst war) für die Straßenlokalisierung von Häusern haben soll. Theoretisch ist sie überflüssig, da man genauso gut auch bei auf der Property:P47 verschiedenste Lokalisierungen vornehmen kann, gleichgültig ob auf Straße Platz, Stadtviertel oder Stadt.. und dann Objektseitig klären kann, was das für eine spezielle Lokalisierung ist. Der Vorteil eines Modells mit wenigen Properties ist dessen Übersichtlichkeit - ohne dass Präzision wirklich verloren geht (sie wird über die Bestimmung der Dinge, auf die verlinkt wird, viel komplexer geleistet).

Wenn Ihr gute Gründe für die Straßen-property seht, sollten wir sie bedenken. (Ein solcher Grund kann die Kompatibilität zu anderen Datenbanken sein...) --Olaf Simons (talk) 22:47, 17 May 2024 (CEST)

@Olaf Simons Unsere Überlegung zur Nutzung der Property:P522 basierte vor allem auf der Vorgehensweise des Koblenzer Stadtarchivs bzw. des dortigen Häuserbuch-Projketes. Dort wurden die Häuser nach Straßen sortiert. Ansonsten hatte ich Vorteile in der Nutzung der Property gesehen, wenn man bspw. Denkmalzonen/Denkmalbereiche stärker in den Blick nehmen möchte. Diese werden dann über die Straßen definiert und weniger über die einzelnen Gebäude, da es in einem Denkmalensamble nicht notwendig ist, dass jedes Gebäude auch ein Einzeldenkmal sein muss. --Franziska Klemstein (talk)

Namen für die Häuser

Ich bin mir nicht sicher, ob es klug ist die alte Nummerierung in die Label zu setzen, wenn Ihr auch die moderne Adresse kennt. Ich könnt die alten Varianten auf die Aliasposition setzen, dann lassen sie sich genauso ansteuern, habt aber den Vorteil, dass Ihr bei der Nutzung Eure aktuelle Sprache sprechen könnt. Bei Item:Q944434 habe ich das mal durchgeführt. Wenn Ihr in den Suchschlitz "Koblenz, Nr.51" eingebt erscheint die neue Adresse. --Olaf Simons (talk) 09:06, 19 May 2024 (CEST)

@Olaf Simons Das Problem dabei ist, dass die Judengasse mehrfach umbenannt wurde und dann teilweise keine neue Hausnummern für die Häuser vergeben wurden oder dass Häuser im Laufe der Zeit verschiedenen Straßen zugeordnet wurden. Insgesamt ist das alles sehr chaotisch. Ich werde aber auf jeden Fall noch mal drüberschauen und mit den Aliasen arbeiten, danke für den Tipp. Und dann überlege ich mir, was im Label stehen soll. --Paula Dicke (talk) 15:52, 19 May 2024 (CEST)

Ist auch alles harmlos, da es für die Maschine Q-Nummern sind, und da die Aussagen und nicht die Labels entscheidend sind. Die Labels könnt ihr nach bequemem Zugriff vergeben, danach, was ihr In Listen angezeigt sehen wollt. --Olaf Simons (talk) 16:05, 19 May 2024 (CEST)
PS: Bei allen Labels englische mitführen, sonst sehen alle anderen nur Q-Nummern, und bei Straßennamen immer den Ort vorweg angeben, da es viele Straßen in Hundert Städten gibt. Grüße --Olaf Simons (talk) 15:02, 28 May 2024 (CEST)

Historische Karten und Geodaten

Die Anforderung an die Eingabe von Koordinaten ist relativ spezifisch: Es benötigt EPSG:4326/WGS 84-Projektionsdaten und diese auch noch in einer anderen WKT-Textform, als sie uns der Export von GIS-Daten anbietet. Siehe das Format für das Krämerzunfthaus item:Q946072. Bei der Georeferenzierung könnt Ihr bei der Ausgabe der Polygondaten auch einen zentroiden Koordinatenpunkt ermitteln, der auf property:P48 dann genau auf dem Objekt liegt. –-Laurenz Stapf (talk) 12:17, 28 May 2024 (CEST)

@Laurenz Stapf Danke dir! Ich schaue es mir gleich mal an. Franziska Klemstein (talk) 13:29, 28 May 2024 (CEST)


  • georefernzierte historische Karten Falls im Rahmen des Projekts detaillierte Stadtstraßen und -liegenschaftskarten ausgewertet werden, könnten diese schließlich auch in diesem ehrenamtlichen Projekt nachgenutzt werden, sofern die Karten schon eine CC-Lizenz haben.

Denkmalgeschützte Häuser

ich denke, hier solltet Ihr klarere Kategorien riskieren - ohne dass ich mich auskenne, so etwas wie "Denkmalgeschütztes Haus" oder neutraler "Denkmalgeschütztes Objekt".

Bei "Monument" Item:Q469609 steht derzeit "zum Gedächtnis an eine Person oder ein Ereignis errichtete, größere plastische Darstellung", was man vielleicht doch besser für Bismarck-Statuen reserviert... Wenn Ihr es genau wisst, könnt ihr auch exakt granulieren und eine Ontologie, ein eigenes Vokabular des Denkmalschutzen obenauf setzen. Wenn es eine solche Ontologie gibt, spiele ich sie gerne in ihrer Hierarchisierung ein, da ich derzeit die Aufgabe habe, Historikern nutzbare Vokabulare zu Verfügung zu stellen. --Olaf Simons (talk) 15:25, 28 May 2024 (CEST)

@Olaf Simons Ja, das ist mir auch schon aufgefallen und ich denke gerade intensiv darüber nach, da das doch recht schnell komplex wird. Aber ich setze mich morgen mal intensiver daran. --Franziska Klemstein

@Olaf Simons Aus dem Denkmalschutzgesetz von RLP ergeben sich folgende Denkmalkategorien: Baudenkmal, Bodendenkmal, Gartendenkmal, Denkmalzone. Die Kategorien sind von Bundesland zu Bundesland z.T. verschieden. Da wir hier aber Koblenz im Fokus haben, würde ich mich jetzt auch an der RLP-Gesetzgebung orientieren und nur ein paar Abweichungen dazu vorschlagen. Ich probiere das mal am "Baudenkmal", da es das im RLP-Gesetz nicht gibt. Dort gibt es den umfangreicheren Begriff des Kulturdenkmals (da wäre die Abgrenzung zu den Bismarck-Statuen aber nicht gegeben) --Franziska Klemstein

Nebenbei: Sorten von Gebäuden (eine ziemlich lose Liste) https://tinyurl.com/244urxl2

Status P560

Der Status enthält im Moment vorrangig Aussagen zu Personen. Hier würde ich bei "Teil von" gern FactGrid Properties für Bauwerke/Gebäude ergänzen und ggf. ein entsprechendes Optionsgefüge. Für den Status selbst bräuchte es nur das Item "eingetragenes historisches Denkmal" als Schutzkategorie (äquivalent zu Wikidata Q10387575 nur eben nicht für Frankreich oder wie Q11691318). Baudenkmal, Bodendenkmal, Gartendenkmal, Denkmalzone wären dann Unterklassen. --Franziska Klemstein 16:06, 30 May 2024 (CEST)