FactGrid talk:Mapping Koblenz

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Fehlende Properties

Wirtschaftszweig

Tatsächlich haben wir hier eine Aufteilung, die bislang jedoch auf Personen/Berufe gemünzt läuft

Dies Kategorisierung entstand im Blick auf Personengruppen um 1700, bei denen wir Statistiken nach Berufsangaben anfertigen wollten. Auf der Property findet ihr die Personengruppen notiert. Geschäfte und Fabriken um 1900 wird man damit nicht erfassen wollen.

Interessanter ist da für Euch vermutlich User:Katrin Moellers System der OhdAB, das auf dem Klassifizierungssystem der Bundesagentur für Arbeit aufbaut. Die unteren Ebenen sind auf Berufe gemünzt und für Unternehmen unpraktisch. Ihre Projektseite bietet die Ontologie in einer Stammbaumaufschlüsselung. Auf der Ebene 3 des Systems stehen dann 240 Berufsgruppen nach Wirtschaftszweigen, die man theoretisch vermutlich sofort Unternehmen zuordnen könnte - Damit ließen sich dann auch sofort Statistiken in zwei aufsetzenden Zusammenfassungen generieren:

Wenn Ihr das nutzen wolltet geht das mit der Property:P1007 unmittelbar

Die Alternative ist entweder ein selbstgebautes System, das im Idealfall 100% Statistiken erlaubt, oder ein beliebiges anderes System - jedes System sollten wir in jedem Fall transparent handhaben, es in seinen Optionen benennen und als ein Vokabular erfassen. Falls das Statistische Bundesamt (oder ein Buch Eurer Wahl) ein System hat, das Euch zu Pass kommen würde, dann lasst uns das nach-modellieren und als eigenes System/eigenes Vokabular anbieten, so dass andere Gruppen damit derselben Konsistenz arbeiten. --Olaf Simons (talk) 10:29, 8 May 2024 (CEST)

Quelle

Paul Lehfeldt, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz (Düsseldorf, 1886).

Themen & Quellen

Wandel des Denkmalbestandes von Koblenz

Wie verändert sich der Denkmalbestand der Stadt im Verlauf der Zeit? Welche Schlüsselereigenisse prägen den Denkmalbestand und wie verändert der Denkmalbestand die Kulturlandschaft? Ausgangspunkt für die Betrachtung ist das Denkmalverzeichnis Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Coblenz, das 1886 durch Paul Lehfeldt bearbeitet wurde.

Bewegung von Bewohnern innerhalb der Stadt

Wie sind die Menschen mit ihren Wohnorten in und um Koblenz verbunden? Gibt es Stadtteile, die viel Migration erleben und Stadtteile, die eher

Die Judengasse - das mittelalterliche jüdische Viertel in Koblenz

Wie verändert sich der Anteil jüdischer Bewohner in der ehemaligen Judengasse im Verlauf der Zeit? Welche jüdischen Gebäude (z.B. Synagogen) befanden sich dort im Verlauf der Zeit? Gibt es eine Korrelation zwischen der Anzahl jüdischer Bewohner und dem Vorhandensein jüdischer Gebäude? Wie sieht die Berufsstruktur im Verlauf der Zeit aus? Ist der Sektor Handel, Verkehr, Gastwirtschaft besonders stark vertreten? Wie hat sich das Novemberprogrom 1938 auf die Geschäfte in der Straße ausgewirkt? Ausgangspunkt sind die Adressbücher und die Personenstandsregister der Stadt Koblenz.

Wandel und Auffälligkeiten der "Für dringende Fälle!"-Seite in den Adressbüchern von Koblenz zwischen 1933 - 1940

Wie ist der Aufbau der Seite und kann man Unterschiede entdecken zwischen den zwei Adressbüchern 1933/1934 und 1939/1940? Was genau wird für die dringenden Fälle angegeben? Wie war dementsprechend die medizinische Versorgung in der Stadt im Vergleich? Kann man ein Versorgungsnetz erstellen? Ausgangspunkt für die Betrachtung sind die Adressbücher "Koblenz und Umgebung. Einwohnerbuch 1933/1934" und "Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen".

Queries