D-Q3850: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
m (Olaf Simons moved page Q3850 to D-Q3850)
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
* '''Metadaten:''' [[Item:Q3850]]
* '''Metadaten:''' [[Item:Q3850]]
* '''Standort:''' [[GStA PK]], Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Gotha, Nr. 109. Schwedenkiste. Quibus Licet, A-S
* '''Erschließung:''' --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 14:51, 20 February 2019 (CET)
* '''Erschließung:''' --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 09:50, 20 February 2019 (CET)
 
== Transcript ==
== Transcript ==


Line 8: Line 6:
<i>Picentiae den 2<sup><u>ten</u></sup> Adar 1155.
<i>Picentiae den 2<sup><u>ten</u></sup> Adar 1155.


''Hochwürdigster Herr Provincial,''
Hochwürdigster Herr Provincial,
Theuerster Goenner!
Theuerster Goenner!


Line 23: Line 21:
gehet.
gehet.


An der R. C. Schrift,<ref>Eine Rosenkreuzerschrift aus Bodes Besitz, die Ernst II. kopiert haben wollte; siehe [[Item:Q3848]].</ref> bin ich, meine Schwächlichkeit Ohngeachtet
An der R. C. Schrift,<ref>Eine Rosenkreuzerschrift aus Bodes Besitz, die Ernst II. kopiert haben wollte; siehe [[Item:Q3848]].</ref> bin ich, meine Schwächlichkeit ohngeachtet
fleißig an. Ich leide viel unnatürliche, von gar keiner Ursach außer
fleißig an. Ich leide viel unnatürliche, von gar keiner Ursach außer
mir gewürckte Beängstigung, die den Appetit raubt und mager
mir gewürckte Beängstigung, die den Appetit raubt und mager
Line 38: Line 36:


ergebenster Ali.  
ergebenster Ali.  
<u>ganz</u> für ''S<sup><u>mum</u></sup> Tim nostrum''<ref>Aufzulösen: ''Serenissimum Timoleon nostrum'', "unseren erhabensten Timoleon", i.e. Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg [[Item:Q978]].</ref> zu abzucopiren. Vielleicht, wenn meine Brust
nicht so gar sehr gebrechlich wird, daß ich gegen Weynachten damit zu Stande
bin.
''Eur. Hochwürd.'' gütige Vorsprache bey erkenne ich mit
gebührendem Dancke.
Hiernechst legt der Recept, ''Lauhn''<ref>Johann Carl Christian Lauhn [[Item:Q649]]</ref> sein Q.l. für ietzigen ''Aban'' gehorsamst
mit bey. Da er den Gedancken hegt, ob es ihm wohl erlaubt und an sich schicklich
seyn kömnne, denen BBr. Minervalen in Gotha irgend einmahl sein schriftliches Compliment
zu machen; so habe ich diese Idee zuvor Dero höhern Ermeßen anheim stellen
wollen.
Auch empfahl ich Dero mehr als Brüderlichen Herzen gegen mich, die bewußte
Ankündigung an 4 Exemplarien, wegen des Harmonica-Instruments. Für
alles kann ich indeßen mit Gewißheit stehen, biß auf deb Umstand <u>der Zeit
der Vollendung</u>, und daß der Glaßmeister,<ref>Georg Wilhelm Heinz [[Item:Q31741]]</ref> (wie gewöhnlich die mehresten Hand-
wercker-Leute,) siees Theils auch zu leisten verspricht, was er dich wohl in
der püncktlichen Accuratesse sodann nicht leistet, noch leisten kann. Eine
Probe mit ihm, die ich zum zweytenmahle nechstens erwarte, wird mich vielleicht
aus allem Zweifel setzen.
Mit aufrichtigster Verehrung, ''mein Theuerster!'' habe ich die Ehre zu
seyn
Dero
ergebenster Ali.


</poem>
</poem>

Latest revision as of 09:22, 11 April 2019

Transcript

Picentiae den 2ten Adar 1155.

Hochwürdigster Herr Provincial,
Theuerster Goenner!

Eur Hochw.
behändige ich hierdurch Wahls[1] Q.l. für den Monat Aban,
das er nir zu weiterer Besorgung zugestellt hat. Da ich dem Manne
nichts zu sagen weiß, wenn er kömmt oder schreibt, worüber er doch
ziemliche Verlegenheit äußert; So muß ichs Dero höhern Verfügung
anheim geben, ob er von dieser monatlichen Bemühung künftig frey seyn,
oder damit fortfahren solle.

Was die gnädigste Intention S.mi Aesch.,[2] anbelangt, so ist zur
Zeit noch nichts vorgekommen, und werde ich mich freuen, wenn diese
Hofnung nur noch vor Höchstdeßen Abreise nach Berlin in Erfüllung
gehet.

An der R. C. Schrift,[3] bin ich, meine Schwächlichkeit ohngeachtet
fleißig an. Ich leide viel unnatürliche, von gar keiner Ursach außer
mir gewürckte Beängstigung, die den Appetit raubt und mager
macht.

Laßen Sie Theuerster! indeßen, und da die Subscribenten hierbey
nichts risquiren, das Avertissement wegen des Harm. Instruments[4]
ohnmaßgebl. circuliren, und mich Hochderoselben ferneren hohen
Gewogenheit versichert seyn,

Ich verharre mit vollkommenster Verehrung

Eur. Hochw.

ergebenster Ali.

Notes

  1. Anton Wahl Item:Q1283.
  2. Serenissimi Aeschili i.e. Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach Item:Q979.
  3. Eine Rosenkreuzerschrift aus Bodes Besitz, die Ernst II. kopiert haben wollte; siehe Item:Q3848.
  4. Siehe Item:Q3844.