D-Q3840: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
 
(9 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
* '''Metadata:''' [[Item:Q3840]]
* '''Metadata:''' [[Item:Q3840]]
* '''Transcript and Commentary:''' [[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 12:39, 1 May 2019 (CEST)


== Commentary ==
== Commentary ==
Line 12: Line 13:
Vortreflichter Her[!] Gönner!</i>
Vortreflichter Her[!] Gönner!</i>


In der ungezweifelten Hofnung, dass 'Eur. Hochwürd.'' meune gehorsamste
In der ungezweifelten Hofnung, dass ''Eur. Hochwürd.'' meine gehorsamste
Zuschrift nebst Reversen und Tabellen vom 20<sup><u>sten</u></sup><ref>Der Bezug gilt dem Schreiben, das Rudorf tatsächlich auf den 18. datierte [[Item:Q3839]].</ref> dieses richtig zu Händen
Zuschrift nebst Reversen und Tabellen vom 20<sup><u>sten</u></sup><ref>Der Bezug gilt dem Schreiben, das Rudorf tatsächlich auf den 18. datierte [[Item:Q3839]].</ref> dieses richtig zu Händen
gekommen seyn wird, habe ich heute für den Insinuant W.<ref>Anton Wahl [[Item:Q1283]].</ref> noch besonders die Bitte  
gekommen seyn wird, habe ich heute für den Insinuant W.<ref>Anton Wahl [[Item:Q1283]].</ref> noch besonders die Bitte  
Line 26: Line 27:
nicht immer Bürge seyn läßt.
nicht immer Bürge seyn läßt.


So provinziel wir in Pizenz [!] zu leben und zu dencken gewohnt sind, so
So provinziel wir in Pizenz zu leben und zu dencken gewohnt sind, so
entziffern wir dich zuweilen Räthsel.
entziffern wir doch zuweilen Räthsel.


Dieß Kirmßische [?] Haus verwendet sich offenbahr zu sehr für Herrn Diac.
Dieß Kirmßische Haus<ref>1701 kaufte es der her­zog­li­che Amts­schrei­ber Johann Joa­chim Kirms [[Item:Q40192]] das Haus in der Jacobstraße, von dem aus unter Carl August die Brüder Karl Kirms [[Item:Q40190]], Sekre­tär der Gehei­men Kanz­lei und Franz [[Item:Q40191]], Kam­mer­rat, Innenpolitik betrieben.</ref> verwendet sich offenbahr zu sehr für Herrn Diac.
Schröter,<ref>Johann Samuel Schröter [[Item:Q38746]].</ref> zum Nachtheil des ebenso würdigen Wahls.
Schröter,<ref>Johann Samuel Schröter [[Item:Q38746]].</ref> zum Nachtheil des ebenso würdigen Wahls.


Line 47: Line 48:
Pizenz, ein Städtgen, deren das Herzogthum Weimar mehrere haben solte,  
Pizenz, ein Städtgen, deren das Herzogthum Weimar mehrere haben solte,  
weil hier die Begriffe von Iudication und Frugalität herrschend sind, acqurirte
weil hier die Begriffe von Iudication und Frugalität herrschend sind, acqurirte
seine Gerechtsamen iusto titulo; sie wurden gegen 273 Gülen
seine Gerechtsamen iusto titulo; sie wurden gegen 273 Gülden
Jahres-Renten, die es in zweyen Terminen, Walpurgis und Michael, <>
Jahres-Renten, die es in zweyen Terminen, Walpurgis und Michael, [***]
abführt, und aif verschiedenen Land-Tägen wiederholt bestätigt.
abführt, und auf verschiedenen Land-Tägen wiederholt bestätigt.


Nie überhob es sich seines Wohlstandes zu iemandes Nachtheile.
Nie überhob es sich seines Wohlstandes zu iemandes Nachtheile.
Handel, Oeconomie, und Gewerbe, gelangten Theils Einwohnern zu <>
Handel, Oeconomie, und Gewerbe, gelangten Theils Einwohnern zu [***]
Vermögen, welches nicht selten duch Heyrath und Erbgang in die Res<idenz>
Vermögen, welches nicht selten durch Heyrath und Erbgang in die Res[idenz]
überfloß, so wie es Fälle gab, wo von dort ais Capitalien hier <ge->
überfloß, so wie es Fälle gab, wo von dort ais Capitalien hier [ge-]
nommen, und mit Zuziehung hiesiger Communität noch sonst man<cherley>
nommen, und mit Zuziehung hiesiger Communität noch sonst man[cherley]
erreicht wurde.
erreicht wurde.


1773. enlehnte die Fürstl. Cammer 2000. rt. von hiesiger St<adt>
1773. entlehnte die Fürstl. Cammer 2000. rt. von hiesiger St[adt]
Erkaufung der Schulpforte. 1729 bezahlte die Stadt 1000 Keyß. G<ulden>
Erkaufung der Schulpforte. 1729 bezahlte die Stadt 1000 Reyß. G[ulden]
für 12. zur Miliz ausgehobene Bürgers-Söhne in die Schatulle. E<>
für 12. zur Miliz ausgehobene Bürgers-Söhne in die Schatulle. E[***]
borgte der Rath 1200 rt. zur Errichtung der Stadt-Compagnie. <>
borgte der Rath 1200 rt. zur Errichtung der Stadt-Compagnie. [***]
mußten 200 rt. pro confirmatione privilegiorum entrichtet werden.
mußten 200 rt. pro confirmatione privilegiorum entrichtet werden.
Herzog Wilhelm Ernst war dem Orte günstig, ertheilte 1685.
Herzog Wilhelm Ernst war dem Orte günstig, ertheilte 1685.
Fastnachts-Marckt, und nannte Pizenz in einem Rescripte vom 20<>
Fastnachts-Marckt, und nannte Pizenz in einem Rescripte vom 20[***]
1707. <u>seine gute Stadt</u>.
1707. <u>seine gute Stadt</u>.


Der Aufklährung kann sich das Oertchen freylich nicht rühmen,
Der Aufklährung kann sich das Oertchen freylich nicht rühmen,
es ist zu wünschen, daß weiter kein Vernünftiger dieser Stimme G<>
es ist zu wünschen, daß weiter kein Vernünftiger dieser Stimme G[***]
bevor sie nicht Werck, nicht würckliche Sache wird; allein Wiederwillen <>
bevor sie nicht Werck, nicht würckliche Sache wird; allein Wiederwillen [***]
Danck, kann ,am empfinden, und biß zu einem gewißen Punckte, <>
Danck, kann man empfinden, und biß zu einem gewißen Punckte, [***]
auch da, wo dem Pabste und Türcken noch singend geflucht wird.
auch da, wo dem Pabste und Türcken noch singend geflucht wird.


Dieß, mein ''Hochwürdiger!'' erkühne ich mich, als Mau<rer an>
Dieß, mein ''Hochwürdiger!'' erkühne ich mich, als Mau[rer an]
''Sie' zu schreiben; in ''Ihrem'' treuen, verschloßenen Herzen dieses scia<>
''Sie' zu schreiben; in ''Ihrem'' treuen, verschloßenen Herzen dieses scia[***]
niederzulegen, und über alles, wozu mich Gefühl für Recht und Billigkeit
niederzulegen, und über alles, wozu mich Gefühl für Recht und Billigkeit
so wie verschiedene Stellen unseres Schott. Noviziatsm berechtigen k<önnen auf>.
so wie verschiedene Stellen unseres Schott. Noviziats berechtigen können auf
Ihre brüderliche Verschwiegenheit zu hoffen.
Ihre brüderliche Verschwiegenheit zu hoffen.


Zu Dero ferneren Liebe, Vorsorge, un Wohlgewogenheit, empfe<hle ich>
Zu Dero ferneren Liebe, Vorsorge, und Wohlgewogenheit, empfe[hle ich]
mich angelegenlichst, und habe die Ehre mit ausnehmendster Hochachtung  
mich angelegenlichst, und habe die Ehre mit ausnehmendster Hochachtung  
zu seyn
zu seyn

Latest revision as of 12:13, 18 June 2019

Commentary

Transcript

Piacentia deb 26. Tir 1155

Hochwürdigster Herr Provincial,
Vortreflichter Her[!] Gönner!


In der ungezweifelten Hofnung, dass Eur. Hochwürd. meine gehorsamste
Zuschrift nebst Reversen und Tabellen vom 20sten[1] dieses richtig zu Händen
gekommen seyn wird, habe ich heute für den Insinuant W.[2] noch besonders die Bitte
beyzufügen, daß, wo möglich, deßen künftige Aufnahme privatim veranstaltet
werden möchte, weil er theils in Rücksicht auf hiesige Gemeinde, theils in Beziehung
auf die dermahlige Crisin bey seiner Beförderungs-Sache, nicht im mindesten als
Maurer bekannt zu werden wünschte.

Diese Besetzungs-Angelegenheit zieht immer mehr die Attention auch
derienigen zu sich hin, die sie weiter nicht intereßiret; ich aber kann mich
selbst noch immer nicht gewöhnen, gegen Cabale überhaupt gleichgiltig zu bleiben,
als die so viel Gutes untergräbt, ob sich schon für die Güte selbst unserem Freunde,
nicht immer Bürge seyn läßt.

So provinziel wir in Pizenz zu leben und zu dencken gewohnt sind, so
entziffern wir doch zuweilen Räthsel.

Dieß Kirmßische Haus[3] verwendet sich offenbahr zu sehr für Herrn Diac.
Schröter,[4] zum Nachtheil des ebenso würdigen Wahls.

   a.) Das dem Erstern gegebene Wort für die erste vacante Superintendenten-
       Stelle haben wir nicht gehört, und Tradition — wer pflichtet der bey?
   b.) Eine zweyte Ursach wird aus der Unterlaßung des einzuholenden Voti
       informativi abgeleitet,
   c.) und noch eine Dritte, aus dem Charackter unseres Diac. Wahls selbst.

Diese Gründe haben bißher promiscue variirt, und weil sie dies thaten, so erregten
sie Zweifel, und man wurde zu dem 4ten höchstwahrscheinlichen geführt, daß bloß
Herr Schröter vor diesmahl befördert werden sollem um zugleich Herrn C. Aß. Z. soulagiren [?]

Anstoß befördert den Umtrieb, nur habe die Bewegung Spielmann! Fricktion
scadet allzeit dem geriebenen Theile!

Pizenz, ein Städtgen, deren das Herzogthum Weimar mehrere haben solte,
weil hier die Begriffe von Iudication und Frugalität herrschend sind, acqurirte
seine Gerechtsamen iusto titulo; sie wurden gegen 273 Gülden
Jahres-Renten, die es in zweyen Terminen, Walpurgis und Michael, [***]
abführt, und auf verschiedenen Land-Tägen wiederholt bestätigt.

Nie überhob es sich seines Wohlstandes zu iemandes Nachtheile.
Handel, Oeconomie, und Gewerbe, gelangten Theils Einwohnern zu [***]
Vermögen, welches nicht selten durch Heyrath und Erbgang in die Res[idenz]
überfloß, so wie es Fälle gab, wo von dort ais Capitalien hier [ge-]
nommen, und mit Zuziehung hiesiger Communität noch sonst man[cherley]
erreicht wurde.

1773. entlehnte die Fürstl. Cammer 2000. rt. von hiesiger St[adt]
Erkaufung der Schulpforte. 1729 bezahlte die Stadt 1000 Reyß. G[ulden]
für 12. zur Miliz ausgehobene Bürgers-Söhne in die Schatulle. E[***]
borgte der Rath 1200 rt. zur Errichtung der Stadt-Compagnie. [***]
mußten 200 rt. pro confirmatione privilegiorum entrichtet werden.
Herzog Wilhelm Ernst war dem Orte günstig, ertheilte 1685.
Fastnachts-Marckt, und nannte Pizenz in einem Rescripte vom 20[***]
1707. seine gute Stadt.

Der Aufklährung kann sich das Oertchen freylich nicht rühmen,
es ist zu wünschen, daß weiter kein Vernünftiger dieser Stimme G[***]
bevor sie nicht Werck, nicht würckliche Sache wird; allein Wiederwillen [***]
Danck, kann man empfinden, und biß zu einem gewißen Punckte, [***]
auch da, wo dem Pabste und Türcken noch singend geflucht wird.

Dieß, mein Hochwürdiger! erkühne ich mich, als Mau[rer an]
Sie' zu schreiben; in Ihrem treuen, verschloßenen Herzen dieses scia[***]
niederzulegen, und über alles, wozu mich Gefühl für Recht und Billigkeit
so wie verschiedene Stellen unseres Schott. Noviziats berechtigen können auf
Ihre brüderliche Verschwiegenheit zu hoffen.

Zu Dero ferneren Liebe, Vorsorge, und Wohlgewogenheit, empfe[hle ich]
mich angelegenlichst, und habe die Ehre mit ausnehmendster Hochachtung
zu seyn

Eur. Hochwürden

ergebenster Ali

Notes

  1. Der Bezug gilt dem Schreiben, das Rudorf tatsächlich auf den 18. datierte Item:Q3839.
  2. Anton Wahl Item:Q1283.
  3. 1701 kaufte es der her­zog­li­che Amts­schrei­ber Johann Joa­chim Kirms Item:Q40192 das Haus in der Jacobstraße, von dem aus unter Carl August die Brüder Karl Kirms Item:Q40190, Sekre­tär der Gehei­men Kanz­lei und Franz Item:Q40191, Kam­mer­rat, Innenpolitik betrieben.
  4. Johann Samuel Schröter Item:Q38746.