Item talk:Q133: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "{{Q|133}}")
 
No edit summary
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Q|133}}
{{Q|133}}
* '''Ordensname im Illuminatenorden:''' "Aemilius" ("Amelius") bzw. "Winefried"
* '''Ordensname in der Strikten Observanz:'''  a Lilio convallium (Maiglöckchen)
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Christoph_Bode Wikipedia]
== Leben ==
(geb. 16. Januar 1731 in Braunschweig; gest. 13. Dezember 1793 in Weimar) Luth. – Regimentsmusiker u. Komponist in Braunschweig und Celle, seit 1757 Drucker, Verleger u. Übersetzer in [[Hamburg]], seit 1778 Hausverwalter in [[Weimar]], 1778 sachsen-meiningischer Hofrat, 1782 sachsen-gothaischer Legationsrat, 1791 landgräflich hessen-darmstädtischer Geheimrat, Übersetzer von Sterne, Fielding u. Montaigne.
1761 Mitglied der [[Hamburg]]er Loge „[[Absalom]]“, 1765 Freimaurer der [[Strikte Observanz|Strikten Observanz]] („a Lilio convallium“), 1766 „Procurator generalis“ der VII. Ordensprovinz (= Niederdeutschland), 1782–86 Meister vom Stuhl der [[Hamburg]]er Loge „[[Absalom zu den 3 Nesseln]]“, 1782 Teilnehmer des [[Wilhelmsbader Konvent|Konvents von Wilhelmsbad]], 1787 Initiator des „[[Bundes der deutschen Freimaurer]]“. Bedeutender maurerischer Reformer u. Schriftsteller.
Aug. 1782 von [[Knigge]] während des Wilhelmsbader Konvents für die Illuminaten gewonnen, Jan. 1783 [[Illuminatus major]] und [[Illuminatus dirigens]], 1784 [[Provinzial]] von Ionia = Obersachsen („Winefried“), Propagandist des Ordens in Nord- u. Mitteldeutschland, 1787 auch in Paris.
Bio: [http://www.deutsche-biographie.de/index.html Deutsche Biographie].
FM:  [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0065?sid=892f6ba6f5a1e907e30060230b612b9a Encyclopädie der Freimaurerei] [[Lenning (1821)]] I 45 ff., [[Lenning (1863)]] I 115 f., [[Lenning (1900)]] I 114, [[Internationales Freimaurerlexikon (1932)]] 196 f., [[KL]] 15, 106 u. 136.
Ill: [[Schwedenkiste|SK01-SK20]], [[1787-01-02 ‒ 1793-06-12 Bode (Aemilius): Tagebuch|Tagebuch (1787-1793)]]  [[NOS]] I 206 ff., [[Schroder]], [[KM]], [[Hazelius]], [[Dülmen (1975)]].
<hr> Biogramm: [[User:Hermann Schüttler|Hermann Schüttler]] (2014-2015)

Latest revision as of 13:18, 8 August 2019

Q133


  • Ordensname im Illuminatenorden: "Aemilius" ("Amelius") bzw. "Winefried"
  • Ordensname in der Strikten Observanz: a Lilio convallium (Maiglöckchen)
  • Wikipedia

Leben

(geb. 16. Januar 1731 in Braunschweig; gest. 13. Dezember 1793 in Weimar) Luth. – Regimentsmusiker u. Komponist in Braunschweig und Celle, seit 1757 Drucker, Verleger u. Übersetzer in Hamburg, seit 1778 Hausverwalter in Weimar, 1778 sachsen-meiningischer Hofrat, 1782 sachsen-gothaischer Legationsrat, 1791 landgräflich hessen-darmstädtischer Geheimrat, Übersetzer von Sterne, Fielding u. Montaigne.

1761 Mitglied der Hamburger Loge „Absalom“, 1765 Freimaurer der Strikten Observanz („a Lilio convallium“), 1766 „Procurator generalis“ der VII. Ordensprovinz (= Niederdeutschland), 1782–86 Meister vom Stuhl der Hamburger Loge „Absalom zu den 3 Nesseln“, 1782 Teilnehmer des Konvents von Wilhelmsbad, 1787 Initiator des „Bundes der deutschen Freimaurer“. Bedeutender maurerischer Reformer u. Schriftsteller.

Aug. 1782 von Knigge während des Wilhelmsbader Konvents für die Illuminaten gewonnen, Jan. 1783 Illuminatus major und Illuminatus dirigens, 1784 Provinzial von Ionia = Obersachsen („Winefried“), Propagandist des Ordens in Nord- u. Mitteldeutschland, 1787 auch in Paris.

Bio: Deutsche Biographie.

FM: Encyclopädie der Freimaurerei Lenning (1821) I 45 ff., Lenning (1863) I 115 f., Lenning (1900) I 114, Internationales Freimaurerlexikon (1932) 196 f., KL 15, 106 u. 136.

Ill: SK01-SK20, Tagebuch (1787-1793) NOS I 206 ff., Schroder, KM, Hazelius, Dülmen (1975).




Biogramm: Hermann Schüttler (2014-2015)