Anna Simons [Festschrift], Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934). (Q266988): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed [fr] label: Anna Simons. Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).)
(‎Changed [fr] label: Anna Simons [Festschrift], Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).)
 
(11 intermediate revisions by the same user not shown)
label / enlabel / en
Anna Simons. Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
Anna Simons [Festschrift], Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
label / delabel / de
Anna Simons. Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
Anna Simons [Festschrift], Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
label / frlabel / fr
Anna Simons. Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
Anna Simons [Festschrift], Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
description / endescription / en
 
Festschrift in honour of Anna Simons, typographer, also in celebration of the Nazi Regime
description / dedescription / de
 
Festschrift zu Ehren von der Schriftgestalterin Anna Simons unter besonderer Würdigung der Machtergreifung Hitlers
Property / Date of publication
 
1934
Timestamp+1934-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / Date of publication: 1934 / rank
 
Normal rank
Property / Place of publication (without fictitious information)
 
Property / Place of publication (without fictitious information): Munich / rank
 
Normal rank
Property / Place of publication (without fictitious information)
 
Property / Place of publication (without fictitious information): Berlin / rank
 
Normal rank
Property / Place of publication (without fictitious information)
 
Property / Place of publication (without fictitious information): Zürich / rank
 
Normal rank
Property / Note
 
Die Simons'schen Daten sind einem Auszug aus der 1559 gedruckten Familienbibel entnommen. Nach einer mündlichen Überlieferung verliess die Familie nach dem Tode Kaiser Karl V. wegem ihres kalvinistischen Glaubens die Niedelande und kam etwa 1570 mit Wilhelm von Oranien über die Grenze nach dem Herzogtum Jülich.
Property / Note: Die Simons'schen Daten sind einem Auszug aus der 1559 gedruckten Familienbibel entnommen. Nach einer mündlichen Überlieferung verliess die Familie nach dem Tode Kaiser Karl V. wegem ihres kalvinistischen Glaubens die Niedelande und kam etwa 1570 mit Wilhelm von Oranien über die Grenze nach dem Herzogtum Jülich. / rank
 
Normal rank
Property / Note: Die Simons'schen Daten sind einem Auszug aus der 1559 gedruckten Familienbibel entnommen. Nach einer mündlichen Überlieferung verliess die Familie nach dem Tode Kaiser Karl V. wegem ihres kalvinistischen Glaubens die Niedelande und kam etwa 1570 mit Wilhelm von Oranien über die Grenze nach dem Herzogtum Jülich. / qualifier
 
Note: so die Notiz unter dem ausfaltbaren Stammbaum am Ende der Festschrift

Latest revision as of 18:03, 5 August 2021

Festschrift in honour of Anna Simons, typographer, also in celebration of the Nazi Regime
Language Label Description Also known as
English
Anna Simons [Festschrift], Schriften der Corona, 8 (München/ Berlin: R. Oldenburg/ Zürich: Verlag der Corona, 1934).
Festschrift in honour of Anna Simons, typographer, also in celebration of the Nazi Regime

    Statements

    1934
    0 references
    Die Simons'schen Daten sind einem Auszug aus der 1559 gedruckten Familienbibel entnommen. Nach einer mündlichen Überlieferung verliess die Familie nach dem Tode Kaiser Karl V. wegem ihres kalvinistischen Glaubens die Niedelande und kam etwa 1570 mit Wilhelm von Oranien über die Grenze nach dem Herzogtum Jülich.
    so die Notiz unter dem ausfaltbaren Stammbaum am Ende der Festschrift
    0 references