Akten des Herzoglich Sächsischen Kirchen- und Schulamts für den Stadtbezirk Gotha den Bau einer neuen Orgel in der Margarethenkirche betr (Q35218): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claim: Localisation (P47): Archive of the Protestant Church for the town of Gotha (Q35000), #quickstatements; #temporary_batch_1568185384602)
(‎Removed claim: Sort string (P101): 218, #quickstatements; #temporary_batch_1650981414476)
 
(21 intermediate revisions by 2 users not shown)
label / delabel / de
Akten des Herzoglich Sächsischen Kirchen- und Schulamts für den Stadtbezirk Gotha den Bau einer neuen Orgel in der Margarethenkirche betr
Akten des Herzoglich Sächsischen Kirchen- und Schulamts für den Stadtbezirk Gotha den Bau einer neuen Orgel in der Margarethenkirche betr 1851 - 1883
Property / Begin dateProperty / Begin date
1857
Timestamp+1857-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
1851
Timestamp+1851-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / End dateProperty / End date
1861
Timestamp+1861-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
1883
Timestamp+1883-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / Sort string
218
 
Property / Sort string: 218 / rank
Normal rank
 
Property / Inventory position
A 3/20-04
 
Property / Inventory position: A 3/20-04 / rank
Normal rank
 
Property / Present holding: Archive of the Protestant Church for the town of Gotha / qualifier
 
Property / Provenance
 
Property / Provenance: Knauf (Organ builder) / rank
 
Normal rank
Property / Provenance
 
Property / Provenance: Herzogliches Oberkonsistorium, Gotha / rank
 
Normal rank
Property / Number of pages/ leaves/ sheets/ columns/ lines
 
314
Amount314
Unit1
Property / Number of pages/ leaves/ sheets/ columns/ lines: 314 / rank
 
Normal rank
Property / Persons mentioned
 
Property / Persons mentioned: Johann Heinrich Andreas Kirsten / rank
 
Normal rank
Property / Persons mentioned
 
Property / Persons mentioned: Gustav von der Becke / rank
 
Normal rank
Property / Persons mentioned
 
Property / Persons mentioned: Adolph Matthäi / rank
 
Normal rank
Property / Persons mentioned
 
Property / Persons mentioned: Johann Friedrich Schulze / rank
 
Normal rank
Property / Persons mentioned
 
Property / Persons mentioned: Johann Friedrich Freytag / rank
 
Normal rank
Property / Digest
 
Bau einer neuen Orgel in Margarethen (zuerst war nur Reparatur angedacht); Kostenvoranschläge verschiedener Firmen mit genauster Beschreibung des Orgelaufbaus; (Knauf, Tabarz; Helbig, Hanau, mit verschiedenen Zeugnissen und Zeitungsausschnitt; Koch, Tonna;), ausführliches Gutachten des Organisten Wolfram aus Goldbach; Antworten der Orgelbauer auf das Gutachten; 1852 kommt Gespräch auf Neubau einer Orgel; lt. Oberkonsistorium erhält Schulze aus Paulinzella den Auftrag, Kostenvoranschlag für neue Orgel zu erstellen; Vertrag soll klare Terminaussagen haben, er soll auch alte Orgel kaufen; Empfehlungen zu Schulze, auch Zeitungen; 21.04.1852 Anzeige über möglichen Verkauf der Orgel, verantwortlich ist Stadtorganist Kirsten; Orgelbauer Knauf legt ebenfalls Disposition für Neubau vor, verweist auf die Nähe und seine Erfahrung!; gesiegelter Vertrag vom, 07.06.1852 über Orgelneubau durch Firma Schulze mit Disposition und Kosten als Anlage; Knauf verlangt Zahlung für Anfertigung des Kostenvoranschlages; Termin Ostern oder Pfingsten 1853 wird nicht gehalten, August 1853 wird Orgelabnahme anberaumt mit 2. Hoforganisten Walther; Organist Kirsten erhält 20 Thaler Anerkennung für Mitwirkung am Bau; 1861 erste Reparaturen und Wartungsvertrag mit Orgelbauer Gustav Koch; 1883 Kostenanschlag über Bälgereparatur. (German)
Property / Digest: Bau einer neuen Orgel in Margarethen (zuerst war nur Reparatur angedacht); Kostenvoranschläge verschiedener Firmen mit genauster Beschreibung des Orgelaufbaus; (Knauf, Tabarz; Helbig, Hanau, mit verschiedenen Zeugnissen und Zeitungsausschnitt; Koch, Tonna;), ausführliches Gutachten des Organisten Wolfram aus Goldbach; Antworten der Orgelbauer auf das Gutachten; 1852 kommt Gespräch auf Neubau einer Orgel; lt. Oberkonsistorium erhält Schulze aus Paulinzella den Auftrag, Kostenvoranschlag für neue Orgel zu erstellen; Vertrag soll klare Terminaussagen haben, er soll auch alte Orgel kaufen; Empfehlungen zu Schulze, auch Zeitungen; 21.04.1852 Anzeige über möglichen Verkauf der Orgel, verantwortlich ist Stadtorganist Kirsten; Orgelbauer Knauf legt ebenfalls Disposition für Neubau vor, verweist auf die Nähe und seine Erfahrung!; gesiegelter Vertrag vom, 07.06.1852 über Orgelneubau durch Firma Schulze mit Disposition und Kosten als Anlage; Knauf verlangt Zahlung für Anfertigung des Kostenvoranschlages; Termin Ostern oder Pfingsten 1853 wird nicht gehalten, August 1853 wird Orgelabnahme anberaumt mit 2. Hoforganisten Walther; Organist Kirsten erhält 20 Thaler Anerkennung für Mitwirkung am Bau; 1861 erste Reparaturen und Wartungsvertrag mit Orgelbauer Gustav Koch; 1883 Kostenanschlag über Bälgereparatur. (German) / rank
 
Normal rank
Property / Position in sequence
 
218
Amount218
Unit1
Property / Position in sequence: 218 / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 16:02, 26 April 2022

File 214 of 3: Church buildings, Construction, Property Management, Inventory, Preservation, Modernization, Human Resources, Salaries, Extraordinary festive services
  • A 3/20-04
Language Label Description Also known as
English
Akten des Herzoglich Sächsischen Kirchen- und Schulamts für den Stadtbezirk Gotha den Bau einer neuen Orgel in der Margarethenkirche betr
File 214 of 3: Church buildings, Construction, Property Management, Inventory, Preservation, Modernization, Human Resources, Salaries, Extraordinary festive services
  • A 3/20-04

Statements

0 references
1851
0 references
1883
0 references
0 references
Loc. 9, Nr. 36
0 references
Bau einer neuen Orgel in Margarethen (zuerst war nur Reparatur angedacht); Kostenvoranschläge verschiedener Firmen mit genauster Beschreibung des Orgelaufbaus; (Knauf, Tabarz; Helbig, Hanau, mit verschiedenen Zeugnissen und Zeitungsausschnitt; Koch, Tonna;), ausführliches Gutachten des Organisten Wolfram aus Goldbach; Antworten der Orgelbauer auf das Gutachten; 1852 kommt Gespräch auf Neubau einer Orgel; lt. Oberkonsistorium erhält Schulze aus Paulinzella den Auftrag, Kostenvoranschlag für neue Orgel zu erstellen; Vertrag soll klare Terminaussagen haben, er soll auch alte Orgel kaufen; Empfehlungen zu Schulze, auch Zeitungen; 21.04.1852 Anzeige über möglichen Verkauf der Orgel, verantwortlich ist Stadtorganist Kirsten; Orgelbauer Knauf legt ebenfalls Disposition für Neubau vor, verweist auf die Nähe und seine Erfahrung!; gesiegelter Vertrag vom, 07.06.1852 über Orgelneubau durch Firma Schulze mit Disposition und Kosten als Anlage; Knauf verlangt Zahlung für Anfertigung des Kostenvoranschlages; Termin Ostern oder Pfingsten 1853 wird nicht gehalten, August 1853 wird Orgelabnahme anberaumt mit 2. Hoforganisten Walther; Organist Kirsten erhält 20 Thaler Anerkennung für Mitwirkung am Bau; 1861 erste Reparaturen und Wartungsvertrag mit Orgelbauer Gustav Koch; 1883 Kostenanschlag über Bälgereparatur. (German)
0 references
218
0 references