Satyrischer Roman [...] von Menantes, 1-2 (Stade: H. Brummer, 1710). (Q219100): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Created claim: Title aspects (P572): «Galant» (Q245677), #quickstatements; #temporary_batch_1616595801187)
(‎Changed [de] description: revidierte und erweiterte Ausgabe, 1710 von Heinrich Brummer in Stade verlegt)
 
(12 intermediate revisions by 2 users not shown)
description / endescription / en
1710, 2nd revised and extended edition published with Heinrich Brummer in Stade
new revised and version of 1710 published with Heinrich Brummer in Stade
description / dedescription / de
1710, 2. revidierte und erweiterte von Heinrich Brummer in Stade verlegte Auflage
revidierte und erweiterte Ausgabe, 1710 von Heinrich Brummer in Stade verlegt
Property / <Digest in German>
Vorrede mit Blick auf den Skandal der Erstausgabe, die gegen "gewisse" weibliche Personen mißinterpretiert worden sei. Menantes wollte nur Untugenden angeprangert haben. Mitleid, nicht irgendein Zwang, bewege ihn, nun zu kürzen. - Thl. 1 der Roman von 1706 [Selander wird jedoch ein vorehelicher Beischlaf gestrichen; die Skandal-Chronik gegen eine Komödie eingetauscht, in die eine Außenstehende verkleidet eingreift; Personen sind umbenannt und auch zusammengelegt]. Tyrsates und Selander entdecken diversen Liebesgeschichten: zu Salaugusta [Weißenfels] der Causabona heimliche Befriedigung am gleichen Geschlecht. In Lindenfeld [Leipzig]: Sudenten-Kultur 1: p.50: samt deren Gebrauch von Romanen; in Venedig [Hamburg]: Amouren des Opern-Frauenzimmers. Vor dem eigenen Glück müssen die Herren Treue erfahren und beweisen. Düster ausgestaltet: die fast scheiternde Liebe zwischen Selander und Sylvia; sie starb, da sie auf ihn, den sie liebt verzichtete, eine keusche Freundschaft aus Kindertagen band sie noch. Thl. 2 zu Elbipolis [Hamburg]: Tyrsates heiratet Asterie, Mordanschläge eines Nebenbuhlers. Selander mit Sylvia verheiratet, diese treibt es mit dem, der in Thl. 1 schließlich auf sie verzichtet hatte. Tyrsates bringt allen sein Wissen um das Geheimnis mit Erzählung bei, in der eine, ein ebensolches Geheimnis veröffentlichende Binnengeschichte erzählt wird. Ausgeklügeltes Ertappen der Ehebrecher. Opern-Klatsch. Abruptes Ende, da alle Bücher ein Ende haben müssen.
 
Property / <Digest in German>: Vorrede mit Blick auf den Skandal der Erstausgabe, die gegen "gewisse" weibliche Personen mißinterpretiert worden sei. Menantes wollte nur Untugenden angeprangert haben. Mitleid, nicht irgendein Zwang, bewege ihn, nun zu kürzen. - Thl. 1 der Roman von 1706 [Selander wird jedoch ein vorehelicher Beischlaf gestrichen; die Skandal-Chronik gegen eine Komödie eingetauscht, in die eine Außenstehende verkleidet eingreift; Personen sind umbenannt und auch zusammengelegt]. Tyrsates und Selander entdecken diversen Liebesgeschichten: zu Salaugusta [Weißenfels] der Causabona heimliche Befriedigung am gleichen Geschlecht. In Lindenfeld [Leipzig]: Sudenten-Kultur 1: p.50: samt deren Gebrauch von Romanen; in Venedig [Hamburg]: Amouren des Opern-Frauenzimmers. Vor dem eigenen Glück müssen die Herren Treue erfahren und beweisen. Düster ausgestaltet: die fast scheiternde Liebe zwischen Selander und Sylvia; sie starb, da sie auf ihn, den sie liebt verzichtete, eine keusche Freundschaft aus Kindertagen band sie noch. Thl. 2 zu Elbipolis [Hamburg]: Tyrsates heiratet Asterie, Mordanschläge eines Nebenbuhlers. Selander mit Sylvia verheiratet, diese treibt es mit dem, der in Thl. 1 schließlich auf sie verzichtet hatte. Tyrsates bringt allen sein Wissen um das Geheimnis mit Erzählung bei, in der eine, ein ebensolches Geheimnis veröffentlichende Binnengeschichte erzählt wird. Ausgeklügeltes Ertappen der Ehebrecher. Opern-Klatsch. Abruptes Ende, da alle Bücher ein Ende haben müssen. / rank
Normal rank
 
Property / <Digest in German>: Vorrede mit Blick auf den Skandal der Erstausgabe, die gegen "gewisse" weibliche Personen mißinterpretiert worden sei. Menantes wollte nur Untugenden angeprangert haben. Mitleid, nicht irgendein Zwang, bewege ihn, nun zu kürzen. - Thl. 1 der Roman von 1706 [Selander wird jedoch ein vorehelicher Beischlaf gestrichen; die Skandal-Chronik gegen eine Komödie eingetauscht, in die eine Außenstehende verkleidet eingreift; Personen sind umbenannt und auch zusammengelegt]. Tyrsates und Selander entdecken diversen Liebesgeschichten: zu Salaugusta [Weißenfels] der Causabona heimliche Befriedigung am gleichen Geschlecht. In Lindenfeld [Leipzig]: Sudenten-Kultur 1: p.50: samt deren Gebrauch von Romanen; in Venedig [Hamburg]: Amouren des Opern-Frauenzimmers. Vor dem eigenen Glück müssen die Herren Treue erfahren und beweisen. Düster ausgestaltet: die fast scheiternde Liebe zwischen Selander und Sylvia; sie starb, da sie auf ihn, den sie liebt verzichtete, eine keusche Freundschaft aus Kindertagen band sie noch. Thl. 2 zu Elbipolis [Hamburg]: Tyrsates heiratet Asterie, Mordanschläge eines Nebenbuhlers. Selander mit Sylvia verheiratet, diese treibt es mit dem, der in Thl. 1 schließlich auf sie verzichtet hatte. Tyrsates bringt allen sein Wissen um das Geheimnis mit Erzählung bei, in der eine, ein ebensolches Geheimnis veröffentlichende Binnengeschichte erzählt wird. Ausgeklügeltes Ertappen der Ehebrecher. Opern-Klatsch. Abruptes Ende, da alle Bücher ein Ende haben müssen. / qualifier
 
Property / Self-classification: «Satyrischer Roman» / qualifier
 
Property / Collects information about
 
Property / Collects information about: Obviously a pseudonym / rank
Normal rank
 
Property / Title aspects
 
Property / Title aspects: Abstract noun as short title / rank
 
Normal rank
Property / Publisher
 
Property / Publisher: Heinrich Brummer, Stade (publishing business 1697–1731) / rank
 
Normal rank
Property / Digest
 
Vorrede mit Blick auf den Skandal der Erstausgabe, die gegen "gewisse" weibliche Personen mißinterpretiert worden sei. Menantes wollte nur Untugenden angeprangert haben. Mitleid, nicht irgendein Zwang, bewege ihn, nun zu kürzen. - Thl. 1 der Roman von 1706 [Selander wird jedoch ein vorehelicher Beischlaf gestrichen; die Skandal-Chronik gegen eine Komödie eingetauscht, in die eine Außenstehende verkleidet eingreift; Personen sind umbenannt und auch zusammengelegt]. Tyrsates und Selander entdecken diversen Liebesgeschichten: zu Salaugusta [Weißenfels] der Causabona heimliche Befriedigung am gleichen Geschlecht. In Lindenfeld [Leipzig]: Sudenten-Kultur 1: p.50: samt deren Gebrauch von Romanen; in Venedig [Hamburg]: Amouren des Opern-Frauenzimmers. Vor dem eigenen Glück müssen die Herren Treue erfahren und beweisen. Düster ausgestaltet: die fast scheiternde Liebe zwischen Selander und Sylvia; sie starb, da sie auf ihn, den sie liebt verzichtete, eine keusche Freundschaft aus Kindertagen band sie noch. Thl. 2 zu Elbipolis [Hamburg]: Tyrsates heiratet Asterie, Mordanschläge eines Nebenbuhlers. Selander mit Sylvia verheiratet, diese treibt es mit dem, der in Thl. 1 schließlich auf sie verzichtet hatte. Tyrsates bringt allen sein Wissen um das Geheimnis mit Erzählung bei, in der eine, ein ebensolches Geheimnis veröffentlichende Binnengeschichte erzählt wird. Ausgeklügeltes Ertappen der Ehebrecher. Opern-Klatsch. Abruptes Ende, da alle Bücher ein Ende haben müssen. (German)
Property / Digest: Vorrede mit Blick auf den Skandal der Erstausgabe, die gegen "gewisse" weibliche Personen mißinterpretiert worden sei. Menantes wollte nur Untugenden angeprangert haben. Mitleid, nicht irgendein Zwang, bewege ihn, nun zu kürzen. - Thl. 1 der Roman von 1706 [Selander wird jedoch ein vorehelicher Beischlaf gestrichen; die Skandal-Chronik gegen eine Komödie eingetauscht, in die eine Außenstehende verkleidet eingreift; Personen sind umbenannt und auch zusammengelegt]. Tyrsates und Selander entdecken diversen Liebesgeschichten: zu Salaugusta [Weißenfels] der Causabona heimliche Befriedigung am gleichen Geschlecht. In Lindenfeld [Leipzig]: Sudenten-Kultur 1: p.50: samt deren Gebrauch von Romanen; in Venedig [Hamburg]: Amouren des Opern-Frauenzimmers. Vor dem eigenen Glück müssen die Herren Treue erfahren und beweisen. Düster ausgestaltet: die fast scheiternde Liebe zwischen Selander und Sylvia; sie starb, da sie auf ihn, den sie liebt verzichtete, eine keusche Freundschaft aus Kindertagen band sie noch. Thl. 2 zu Elbipolis [Hamburg]: Tyrsates heiratet Asterie, Mordanschläge eines Nebenbuhlers. Selander mit Sylvia verheiratet, diese treibt es mit dem, der in Thl. 1 schließlich auf sie verzichtet hatte. Tyrsates bringt allen sein Wissen um das Geheimnis mit Erzählung bei, in der eine, ein ebensolches Geheimnis veröffentlichende Binnengeschichte erzählt wird. Ausgeklügeltes Ertappen der Ehebrecher. Opern-Klatsch. Abruptes Ende, da alle Bücher ein Ende haben müssen. (German) / rank
 
Normal rank
Property / Transparency of the information provided
 
Property / Transparency of the information provided: Author / rank
 
Normal rank
Property / Transparency of the information provided: Author / qualifier
 

Latest revision as of 16:50, 10 November 2022

new revised and version of 1710 published with Heinrich Brummer in Stade
Language Label Description Also known as
English
Satyrischer Roman [...] von Menantes, 1-2 (Stade: H. Brummer, 1710).
new revised and version of 1710 published with Heinrich Brummer in Stade

    Statements

    0 references
    1710
    0 references
    Satyrischer| ROMAN| Der| Galanten Welt| zur vergnügten Curiosité| ans Licht gestellet| Von| MENANTES.| Erster Theil.| [line of typographical ornaments]| Stade/| In Verlegung Hinrich Brummers.| Anno M. DCC. X.
    0 references
    Vorrede mit Blick auf den Skandal der Erstausgabe, die gegen "gewisse" weibliche Personen mißinterpretiert worden sei. Menantes wollte nur Untugenden angeprangert haben. Mitleid, nicht irgendein Zwang, bewege ihn, nun zu kürzen. - Thl. 1 der Roman von 1706 [Selander wird jedoch ein vorehelicher Beischlaf gestrichen; die Skandal-Chronik gegen eine Komödie eingetauscht, in die eine Außenstehende verkleidet eingreift; Personen sind umbenannt und auch zusammengelegt]. Tyrsates und Selander entdecken diversen Liebesgeschichten: zu Salaugusta [Weißenfels] der Causabona heimliche Befriedigung am gleichen Geschlecht. In Lindenfeld [Leipzig]: Sudenten-Kultur 1: p.50: samt deren Gebrauch von Romanen; in Venedig [Hamburg]: Amouren des Opern-Frauenzimmers. Vor dem eigenen Glück müssen die Herren Treue erfahren und beweisen. Düster ausgestaltet: die fast scheiternde Liebe zwischen Selander und Sylvia; sie starb, da sie auf ihn, den sie liebt verzichtete, eine keusche Freundschaft aus Kindertagen band sie noch. Thl. 2 zu Elbipolis [Hamburg]: Tyrsates heiratet Asterie, Mordanschläge eines Nebenbuhlers. Selander mit Sylvia verheiratet, diese treibt es mit dem, der in Thl. 1 schließlich auf sie verzichtet hatte. Tyrsates bringt allen sein Wissen um das Geheimnis mit Erzählung bei, in der eine, ein ebensolches Geheimnis veröffentlichende Binnengeschichte erzählt wird. Ausgeklügeltes Ertappen der Ehebrecher. Opern-Klatsch. Abruptes Ende, da alle Bücher ein Ende haben müssen. (German)
    0 references

    Identifiers

    0 references