Ferdinand Christian Coridon [Black court servant/court official, Berleburg] (Q499465): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed claim: Instance of (P2): Slave (Q221030))
(‎Changed claim: Instance of (P2): Slave (Q221030))
Property / Instance of: Slave / qualifier
 
Note: Die Aufnahme Ferdinand Christian Coridons und seiner Frau in die Bürgerschaft der Stadt Berleburg 1783 ist mit dem Sklavenstatus nicht vereinbar.
Property / Instance of: Slave / qualifier
Note: Die Aufnahme Ferdinand Christian Coridons und seiner Frau in die Bürgerschaft der Stadt Berleburg ist mit dem Sklavenstatus nicht vereinbar.
 

Revision as of 20:14, 10 April 2023

~1752, court servant/court official Berleburg
Language Label Description Also known as
English
Ferdinand Christian Coridon [Black court servant/court official, Berleburg]
~1752, court servant/court official Berleburg

    Statements

    0 references
    Kam „alß ein Präsent aus Holland“ / Geschenk des verstorbenen Prinzen von Oranien an den regierenden Grafen Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
    Die Aufnahme Ferdinand Christian Coridons und seiner Frau in die Bürgerschaft der Stadt Berleburg 1783 ist mit dem Sklavenstatus nicht vereinbar.
    0 references
    0 references
    0 references
    Bezeichnet als "Leibhusar", an anderer Stelle als "Leib- und Kammerhusar"
    Nimmt Vertrauensstellung beim Grafen ein
    0 references
    0 references
    0 references
    Erbaut 1780 mit seinem Schwippschwager, dem gräflichen Mundkoch Christian Müsse (1747–1788), ein Doppelhaus in unmittelbarer Nähe des Schlosses
    0 references
    Ursprünglich Vorname, wird nach der Taufe zum Nachnamen
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    18 September 1757Gregorian
    0 references
    31 August 1819Gregorian
    0 references

    Identifiers