User talk:Anne Kuhlmann-Smirnov

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Danke Olaf, das ist sehr hilfreich! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:36, 28 April 2023 (CEST)

Erste Suchen

Liebe Anne, wenn Du mir Suchen notierst, die Du gerne durchführen möchtest, tue es hier im folgenden und wir sehen, was wir dazu an Daten brauchen, und was Du dazu eingeben musst.

Die Basis-Suche ist ein etwas größere Sample als das von Dir generierte, da hier noch andere Personen aus der Datenbank dazukommen, die wir im selben Datengefüge mitentwickeln können. Grüße, --Olaf Simons (talk) 10:22, 22 March 2023 (CET)

Uni Bremen-Label

Lieber Olaf,

danke für die Nachricht. Ich war auch gerade dabei, Dir zu schreiben: Könntest Du bitte das Label der Universität Bremen von meiner User-Seite nehmen oder mir sagen, wie ich es selbst mache? Meine E-Mail habe ich lediglich noch als Alumna – nur, damit es keine Missverständnisse gibt.

Vielen Dank, bis bald Anne

Du kannst Deine Nutzerseite frei gestalten - wie diese hier. Hab das Logo rausgenommen... --Olaf Simons (talk) 10:59, 22 March 2023 (CET)

Danke!

projektbezogene Datenstrukturierung in FactGrid

Zu den Suchen: Z.B. "London" und "Holland" (als Zwischenstationen), "St. Thomas" und "Indien" (als Herkunftsorte), "verheiratet" bzw. "Partner:in" (ob das schon geht?)


Ich sehe jetzt, dass es in der (bisherigen) Item-Liste weder Herkunftsort noch Migrationswege gibt. Die Spalten "Herkunft" und "Migration/Transfer" sowie "Partner:in" aus unserer Arbeitsdatei wurden noch nicht übernommen? Dann wird man diese Suchen Stand jetzt noch nicht durchführen können, nein?
Herkunft= Aus (P295) als Property setzen und Ortsname als Item rechts daneben
Migrationsroute als Kette einzelner Aufenthaltsorte "Aufenthalt" mit Ortsname und präzisierend Datum darunter
Partner|in fällt unter "Personenbeziehungen" die dann über Rollenzuweisungen präzisiert werden.
Vorschlag: Eine Person, bei der ein detaillierter Kenntnisstand vorliegt benennen. Da modellieren wir dann projektgerecht am Einzelfall bis es passt. Bitte mit 4 Tilden signieren, dann kommt Name und Zeitstempel zum Diskussionsbeitrag!--Martin Gollasch (talk) 12:01, 22 March 2023 (CET)


Exakt wie Martin sagt. Ich konnte Deine Liste so nicht einspielen, da gar nicht so schnell klar ist, welche Q-Nummern das sind. Du selbst musst bei jeder Zelle nachdenken, und deswegen sagte ich mir: der Abgleich, den umgehen wir, arbeite gleich in der Datenbank, dann kannst Du Dir gleich ansehen, ob das - etwa auf der Landkarte - schlüssig ist. Um Personen in der Datenbank verbinden zu können, müssen sie überhaupt erstmal existieren, darum die rasche Anlage... Grüße aus Nürnberg, --Olaf Simons (talk) 13:24, 22 March 2023 (CET)
Habe mir einige der Biogramme angeschaut: es fehlen wohl etliche Herkunftsorte, die mit entsprechender Ortskenntnis angelegt werden müssten. Das wird dann auch für die einzelnen hubs auf den Migrationsrouten gelten, eventuell neben der Route auch das Transportmittel, das einzelne Schiff. Dann sollten ggf die kleineren und mittleren Höfe in Deutschland angelegt werden, die in Deutschland für das Thema anfällig waren. Ich fand selbst die Hofhaltung der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön auf Schloss Traventhal... Da die Herrscher wechseln, der Hof aber meist bestehen bleibt/durchsteht, erscheint mir das sinnvoller, als den einzelnen Hofbediensteten beim jeweils regierenden fest zu machen. Die kleinen und mittleren Höfe quasi als Unternehmen/Betrieb haben wir eigentlich noch gar nicht angefasst und entsprechend auch noch nicht viele bereits in Factgrid vorhandene Biogramme nach den respektiven Höfen sortierbar gemacht; da sollten wir über ein geeignetes Schema vllt am Beispiel Gotha entwickeln, das die Grundfunktionen eines damaligen Hofes in Anlehnung an damalige Veröffentlichungen wie Hofkalender/Staatshandbücher spiegeln kann.--Martin Gollasch (talk) 05:08, 23 March 2023 (CET)
Habe jetzt einfach mal bei Person 1 aus meiner Liste angefangen und stolpere gleich... Wie lässt sich eine Aussage wie "1765 über den Plantageninspektor Lobeck mit Kapitän Schopen zu Heinrich Carl Schimmelmann" ohne Informationsverlust in das Raster der Eigenschaften einfügen? Natürlich könnte ich die einzelnen Personen anlegen, einen "Kapitän Schopen" (über den wir nichts weiter wissen), einen "Plantageninspektor Lobeck" (dito) und Schimmelmann (über den wir viel wissen, der aber, soweit ich sehe, noch nicht angelegt ist). Aber wichtig ist für den Zusammenhang ja die Verbindung zwischen den dreien im Hinblick auf Adam Heinrich Carl, den Zimmermann-Lehrling aus St. Thomas in Ahrensburg. Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:00, 23 March 2023 (CET)
Die Personen müssen wir alle anlegen, mit dem Wenigen, was wir über sie wissen; ist aber für alle anderen Forscher interessant, weil sich da Information aggregieren lässt.
Das zweite Problem ist, dass wir damit einen ersten Datenmodellierungsfall haben. Ich denke wir sollten die Property:P134 dazu nutzen, und müssen nun festlegen, wie das läuft, dazu sollten wir die Verbalisierung er Property noch etwas anpassen. Also nutze die Property:P296 um Aufenthalte zu notiere und setze den Qualifier Property:P134 um die Person zu benennen die bei der Überführung, Übermittlung benötigt wird (brauchen noch ein besseres Wort, da wir bislang an Briefe dachten, doch natürlich werden auch Menschen bewegt...
Wir sollten die Personen zudem mit Property:P703 noteren und dabei mit dem Qualifier die Rolle benennen. Auch da ist die gute Formulierung etwas, was wir jetzt finden müssen. --Olaf Simons (talk) 12:05, 23 March 2023 (CET)
PS. Eine neue Person legst Du über New Item (Menü) an. Ich baue Dir später ein "Batch Fragment" mit dem Du für Dich laufend wiederkehrende Punkte (wie die Projektzugehörigkeit mit generierst. --Olaf Simons (talk)
Danke, Olaf. P296 passt der Beschreibung nach sicher für die Transitort, mit P134 tue ich mich schwerer und ich weiß noch nicht, ob das allein an der Formulierung "überbracht durch" liegt. Bei diesem Personenkreis verschwimmen ohnehin die Konturen von Objekt und Subjekt - ob es nicht doch lohnen könnte, eine neue Property, vielleicht "Mittlerperson" oder "beteiligte Person" zu schaffen. Oder P133 (Anwesend Involvierte)? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:51, 23 March 2023 (CET)
Wir finden die passenden Modelle, wenn wir von den (potenziellen) späteren Analyseinteressen ausgehen - darauf lief ja vermutlich auch Deine Frage nach ersten Suchen hinaus? Vor diesem Hintergrund wäre zu erwägen, ob es nicht eine eigene Property Migration geben sollte (darunter ist auch Flucht, Vertreibung, Verschleppung zu verstehen, ohne euphemistisch zu erscheinen). Dieser wären dann die oben erwähnten Properties zuzuortnen, von denen man nicht viele umformulieren müsste (dies als Einschätzung allerdings ein bisschen aus der Hüfte geschossen). -- Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:08, 23 March 2023 (CET)
Ich stelle mir vor, dass wir später ein Tool entwickeln werden wollen, das Transport- und Reiserouten visualisiert. Vielleicht wäre es da hilfreich, die dafür erforderlichen Daten (z.B. unter Property Migration) schon zu bündeln? Aber ich bin ja keine Entwicklerin und habe keine Vorstellung, ob das wirklich nötig wäre. Merke das hier nur für den Fall an, dass es doch wichtig werden könnte. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:22, 23 March 2023 (CET)
Deine Personen sind doppelt gebündelt: Einmal über Dein Research Item P131, und dann über alle Career Statements, die Personen als Außer-Europäer in Europa ausweisen. Dort werden wir Career-Statements P165 wie "kleiner Mohr", "Kleine Möhrin" einführen, mit denen wir dann sehr nuanciert Leute rausbündeln können. Über spezifische Properties zu bündeln, ist eher nachteilig. Besser bündelt man in Begriffsgefügen auf Item-Seiten. --Olaf Simons (talk) 14:01, 23 March 2023 (CET)

Plantageninspektor Johann Jacob Lobeck

Bei Lobeck kommt sicher noch mehr...--Martin Gollasch (talk) 13:58, 23 March 2023 (CET)

Danke, lieber Martin (if I may..)! Mir schwant inzwischen ein bisschen, auf was ich mich da eingelassen habe. Aber nicht, dass es viel ist, schreckt mich, sondern das enge Korsett der Eingabemöglichkeiten. Immer noch zu jenem Adam in Ahrensburg: Er wurde an Michaelis 1766 in Ahrensburg getauft. Von anderen Schwarzen in dem Ort weiß ich, dass Sie Pietisten waren, einer wurde lutherisch konfirmiert. Bei diesem habe dazu keine Auskunft. Entsprechend möchte ich eintragen: pietistisch oder lutherisch. Aber das geht nicht. Was tun?

Ok, habe entdeckt, was man mit dem Qualifier machen kann und damit die gewünschte Funktion gefunden. "Michaelis" kann ich dagegen nicht eingeben, nein? Das ist ja ein traditioneller Stichtag u.a. zum Verdingen von Knechten und Mägden. Diese Zusatzbedeutung geht leider verloren, wenn ich lediglich 29. September 1766 eingebe... --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:41, 23 March 2023 (CET)

Setze im Qualifier hinzu Property:P166 + Item:Q499872 --Olaf Simons (talk) 15:04, 23 March 2023 (CET)
Da Michaelis oft auch nur eine ungefähr Zeitbestimmung ist, nutze ich regelmäßig für Ostern "4.Jahr" und für Michaelis "9.Jahr".--Martin Gollasch (talk) 15:18, 23 March 2023 (CET)
Das klingt plausibel, ich denke, ich übernehme die Praxis. Vielen Dank! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:23, 23 March 2023 (CET)
Perfekt, das passt! Was mich gleich zum nächsten Thema bringt: Es wird in der Analyse später sicherlich auch um Semantik gehen; kann ich den Qualifier auch nutzen um explizite Quellenbegriffe (wie "Mohr", "N-", "Sklave" etc.) zu notieren, um sie später gezielt abrufen zu können? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:13, 23 March 2023 (CET)
Da sind wir wieder bei der "Rolle"...--Martin Gollasch (talk) 15:20, 23 March 2023 (CET)
Beispiele [1]--Martin Gollasch (talk) 15:21, 23 March 2023 (CET)
und Statuszuschreibungen (P560) ... eine wichtige Funktion in der Zeile links am Rand ist "Links auf diese Seite" also "Item:Mohr" nehmen und und schauen, wie er wo eingesetzt wird... --Martin Gollasch (talk) 15:25, 23 March 2023 (CET)
Ich glaube, ich würde hier gern mit dem Terminus "Quellenbegriff" arbeiten, um eine Distanz zu schaffen, die wir für die Diskurse um Rassismus und Kolonialismus brauchen, was meint Ihr? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:39, 23 March 2023 (CET)
Wir haben dazu die Property:P35 literal statement. Haben aber auch (und noch kaum genutzt) die Chance Lexeme zu definieren. --Olaf Simons (talk) 15:50, 23 March 2023 (CET)
Notiz des Originals (P520) ist auch noch da...--Martin Gollasch (talk) 17:27, 23 March 2023 (CET)
Anne, ich hab mal angefangen, weil man das besser einfach im kleinen ausprobiert. Grundsatz hier ist ja im Gegensatz zum Print "edit first, filter later...": Heinrich Carl von Schimmelmann (Q500097) ; Johann Jacob Lobeck (Q499901) ; [Capitän] Schopen (Q500392)‎ ; Niels Ryberg (Q500391)‎. Allesamt habe ich im Geschäft verbunden, feel free to change, das ist Sinn dieser Phase.--Martin Gollasch (talk) 02:04, 24 March 2023 (CET)
Ganz herzlichen Dank, das sieht schon richtig gut aus! Was ich dennoch vermisse, ist die konkrete Verbindung zwischen den Personen, dass also Kapitän Schopen Adam offenbar über den Plantageninspektor Lobeck erhalten hat, um ihn Heinrich Carl Schimmelmann zu bringen, und dass dieses konkrete Ereignis im Jahr 1765 stattfand. Wo könnte ich diese Information unterbringen? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:56, 24 March 2023 (CET)
Zunächst ist das Info, die bei Adam festgemacht werden sollte. Tatsächlich ist das ja eine Provenienzkette. Lobeck kauft im Zweifel auf dem Sklavenmarkt in St. Thomas für Rechnung Schimmelmann (also als Faktor) und überträgt zwecks Transport an Schopen... Rechtlich haben wir also (nach heutiger Subsumption) wohl einen Eigentumsübergang Verkäufer an Schimmelmann und ein Besitzmittlungsverhältnis mit einer Besitzerkette bis er in Ahrensburg ankommt... --Martin Gollasch (talk) 09:27, 24 March 2023 (CET)
PS: Wie die Übertragung in der Kette formal rechtlich erfolgte, müsstest Du besser wissen als ich. Gab es da ein Besitzpapier, das indossiert wurde? Oder wie auf dem Viehmarkt in Dänemark oder Holstein mit Handschlag?--Martin Gollasch (talk) 09:31, 24 March 2023 (CET)
Mir ist darüber auch wenig bekannt, habe dazu auch nicht gearbeitet, sondern das Beispiel aus der Sekundärliteratur. Wie ich es verstehe, kam Adam von einer Plantage Schimmelmanns. Er sollte ausgebildet werden und zurückkehren, starb aber bereits zwei Jahre später in Ahrensburg. Meine Frage besteht aber darin, wo ich in dem Datenblatt die Information (als Freitext) unterbringen kann... --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:37, 24 March 2023 (CET)
Als "Notiz" oder "Biographische Notiz" und zwar als eigenständige Zeile und zugeordnet als Qualifikator unter einem Statement.--Martin Gollasch (talk) 09:41, 24 March 2023 (CET)
Gut, das sind doch schonmal spannende Modllierungsfragen. Erstmal habe ich hier zwei Items Item:Q500398 und Item:Q500400 geschaffen, mit denen Du die Personenbeziehungen beliebig detailliert ausgestalten kannst. Der Text ist Vorschlag. Sieh Dir beide Personen an und schreibe, was das für Rollen sind. Wir bauen dann im Verlauf ein Gefüge der sozialen Rollen Item:Q11338, die Personen im Leben dieser Leute einnehmen. Deine Kreativität ist gefragt um zu erfassen, was für Rollen die europäischen Mitmenschen spielen können, die wir auf P703 sammeln.
Was nun die Frage nach den Übergaben im Handel mit den Personen anbetrifft, gibt es eine einfache und banale Lösung und eine spezielle. Beide haben Vorteile. Entweder belassen wir es bei den Bausteinen: Person, Dokument, Organisation, Ort und soziale Rolle - oder wir generieren eigene Items für die Migrationsgeschichten. Das Problem der eigenen Items ist, dass sie die Information loslösen. Wir bilden solche Items durchaus im Standard bereits jetzt bei komplexen Reisen, wo etwa 10 Personen Hunderte von Orten besuchen und am Ende ein dreibändiges Buch der Reise erscheint. Aber wenn dann auf den Migrationsitems auch nicht viel mehr steht, als wir gleich bei den Personen selbst hätten sagen können, dann ist es müßig, das zu sehr zu zersplittern.
Momentan ist mein Tip, dass Du die Migration mit P296 Items Stationen bauen und dass wir mit Qualifiern erklären, wie die Person hier herkam und durch wen. Bei den Migrationen musst Du Daten riskieren, wenn Du es in Visualisierungen sehen willst (sonst kann die Maschine nicht wissen, wie die Reihenfolge der Stationen ist, und zeichnet keine Linien. Wenn Du die Daten nicht weißt, ist das kein Schaden. Du kannst jedes Datum qualifizieren "precision of date" + "interpolated date" etwa, oder "precision of date" + "working hypothesis". Wenn Du Dir der ganzen Station unsicher bist kannst Du modellieren "Wie sicher ist das?" + "Working hypothesis". Wenn Du die Informationen lieferst, dann können wir nachdenken, wie wir sie anordnen, damit Ilia am Ende das gewünschte Bild generieren kann, oder die gewünschte Netzwerkanzeige zuwege bringt. --Olaf Simons (talk) 09:45, 24 March 2023 (CET)
An Martin: es ist gut, wenn wir die Notiz-Felder nur für individuelle Aussagen nutzen. In Netzwerken erscheinen sie nicht. Da ist es besser exakte Items zu definieren, sie mehrsprachig zu betiteln und sie zwischen den Personen zu verlinken. Setzt eine Ontologie, ein Gefüge der Rollen voraus, die Leute hier einnehmen. --Olaf Simons (talk) 09:50, 24 March 2023 (CET)

Soziale Rollen

Ich habe eben, vor Deiner Nachricht, Olaf, ein Item "Hofbedienstete/r" angelegt (Q500401). Nun stellen sich zwei Fragen: Zum einen, ob ich das irgendwie mit Deinen sozialen Rollen verlinken sollte, zum anderen, wie ich die Verlinkung mit Wiki-Seiten hinbekomme. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:56, 24 March 2023 (CET)

Hofbedienstete ist ein Karriere-Statement, und zwar in der Ontologie ein hohes über verschiedenen Hofbediensteten, die wie in ihren Stellenzuschreibungen auch exakt benennen können (ich rekonstruiere gerade das Organigramm des Gothaer Hofes) --Olaf Simons (talk) 10:06, 24 March 2023 (CET)
Frage an Martin und Anne "Erst Eigentümer! Besitzer erst bei Ankunft in Ahrensburg. Besitz und Eigentum definitorisch klar trennen!" hier hätte ich gerne die passende generelle Aussage, die so etwas haben soll. --Olaf Simons (talk)
Der Eintrag stammt nicht von mir: Die Besitz-/Eigentumsverhältnisse rund um Adam müssten recherchiert werden. Ich füge gleich den Literaturverweis hinzu.--Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:50, 24 March 2023 (CET)

DRW

Ich würde auch gerne einen Link zum Deutschen Rechtswörterbuch herstellen--Anne Kuhlmann-Smirnov (talk)

Ein item für das Ding anlegen, oder wenn es eine Datenbank ist, dann kann ich eine Property für Itentifiere anlegen, die direkt auf dortige Einträge gehen. --Olaf Simons (talk) 10:06, 24 March 2023 (CET)
Das Item ist angelegt: Wie stelle ich nun den Link her? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:42, 24 March 2023 (CET)
Ich habe es unter "Andere Websites" versucht, aber der Link lässt sich nicht speichern. Sorry, ich hoffe, Euch später mit solchen Banalitäten nicht mehr belästigen zu müssen! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:49, 24 March 2023 (CET)
Muss ich mir später anschauen (in Gesprächen) --Olaf Simons (talk) 10:55, 24 March 2023 (CET)
Den Identifyer zur Verlinkung DRW macht Olaf. Ich habe das DRW mal etwas komplettiert. Tip: wichtig ist immer bei neuen Items möglichst die passende Wikidata QNr dazu zu geben. Das ist hier in in FactGrid die Versicherung gegen Dubletten-Items. Als Partnerprojekt der DNB pflegen wir nach Möglichkeit auch die GND-Nummer zu. Beide lassen sich im Zweifel am schnellsten über viaf.org finden. Wikipedias verlinken wir gern in den drei Hauptsprachen de/en/fr. Je nach Konnexität kann man gern konnexe Sprachversionen dazu nehmen, zB beim dänischen Sklavenhandel eben die da:wp, wo auch am ehesten mit einer Bio zu rechnen ist.--Martin Gollasch (talk) 11:41, 24 March 2023 (CET)
Gerade die Property:P882 gebaut, sollte mit Eingabe des jeweiligen Wortes exakt laufen. --Olaf Simons (talk) 12:37, 24 March 2023 (CET)
Danke. Habe ich die Property so richtig angewendet: (Q500401)?--Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:41, 24 March 2023 (CET)
Nein - es ist eine Property und die soll auf den von Dir ausgewählten Begriff verweisen, und muss dann auch gar nicht versteckt werden. --Olaf Simons (talk) 12:52, 24 March 2023 (CET)
Habs gerichtet --Olaf Simons (talk) 12:55, 24 March 2023 (CET)
Perfekt - sieht doch gleich ganz anders aus, danke! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:59, 24 March 2023 (CET)

Forschungsliteratur anlegen

Habe eben einen Literaturverweis versucht, s. Q499415. Dazu habe ich die Publikation zunächst als eigenes Item angelegt (Q500406) - haltet Ihr es so? Gibt es redaktionelle Richtlinien, wie Literatur erfasst wird (Punkte, Kommata, Doppelpunkte etc.)? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:03, 24 March 2023 (CET)

Beim Anlegen von Items: Grundsätzlich sollten sie ein englisches Label bekommen, damit Mitspieler in den anderen Sprachen eine Anzeige erhalten (wenn Englisch gegeben ist, wird das in allen anderen Sprachen angezeigt).
Zudem sollten Items, wenn sie identifizierbare Objekte sind, ein P2-Statement haben, wenn sie Klassen von Objekten sind ein P3 Statement für doe nächsthöhere Kategorie.
Bei allem Gedruckten ist P2+Q20 Pflicht, dass man das Material wenigstens auf irgendeine Suche weidefindet. Man kann aber auch in Details gehen, etwa, wenn das später eine Bibliographie werden soll. Das musst Du nicht sogleich tun, aber Du kannst ein generelles Thema festlegen, um alle Objekte zu erfassen.
Setze unter alle Deine Titel P97 und Q464939, dann kannst Du am Ende auf einen Schlag alle Titel abrufen und sie mit einzelnen Aussagen zu Autoren, Verlagen etc. ausstatten. Im Menü unter "Data modelling" findest Du, was es alles gibt, aber töte Dich nicht an dieser Stelle mit den vielen Möglichkeiten, Du kannst da später ins Detail gehen. --Olaf Simons (talk) 13:11, 24 March 2023 (CET)
Ich nehme an, Du hast eine Bibliographie. Wenn Du sie als Liste hast, kannst Du in einem Rutsch alle Titel mit Infos anlegen und dann in Sekundenschnelle auf sie verweisen. Mache ein Extrablatt in dem Google Ordner auf, und ich schaue Sie mir einmal an. --Olaf Simons (talk) 13:46, 24 March 2023 (CET)
Du findest die Liste jetzt im Google Ordner, ich hoffe, die Leerzeilen stören nicht --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:01, 24 March 2023 (CET)

Gerade wollte ich eine Archivquelle zu Anthon (Christian Georg Carl Wilhelm) in Aurich eintragen - aber die müsste ich ja auch zunächst anlegen! Da dies nicht nur diese Quelle betrifft, sondern vermutlich alle, hier die Frage: Wäre es möglich, mit den Archivalien ähnlich zu verfahren wie mit der Forschungs- bzw. Sekundärliteratur? Und an dieser Stelle mein herzlicher Dank an Euch beide für diese grandiose Unterstützung beim Einpflegen der Items! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:46, 24 March 2023 (CET)

Archivalien sind willkommen. Du kannst sie bis auf die Dokumentenebene hinab als Items anlegen und bei den Dokumenten sagen, in welchen Akten sie liegen. Wenn Du Dokumente in einer Liste ablegst, dann ist eine Spalte für das Archiv und eine für die Signatur wichtig, auch eine für das Datum (1710-05-16). Du kannst auch Autoren und Empfänger, Absendeorte und Empfangsorte notieren. Es gibt keine Grenzen. Je nachdem wie gut die Information vorbereitet ist, geht sie hinein. Ansonsten ist Archiv und Signatur genug.

Herrnhuter

Es gibt eine ausführliche Biographie des Herrnhuter Missionars vor Ort Friedrich Martin (Q504600) (+ 1750 in St. Croix)...

Personen

Wenn sie eine Nummer haben (wie Könige) sollte man den Herrschaftsbereich dazusetzen. In der Description

* 1 Mai 1756 XStadt, + 5. Juli 1777 Y Stadt, Schuster

Das Datum kann auch anderes Format haben, wie gerade per Copy und paste erhältlich, aber es ist gut wenn es vorab steht, dass man sich die Dinge geordnet ansehen kann. (Und: Ja, die Arbeit ist dort lästig wo Personen erstmal anzulegen sind) (und sie wird dort phantastisch, wo man mit den komplett angelegten Personen anderer Forscher arbeiten darf).

Immer einen Wikipadia-Artikel und Wikidata angeben. Der WP-Artikel bietet bereits im ersten Satz die Beschreibung. Das Wikidata-Link findet sich im Menü des Artikels.

Es tut mir wirklich sehr leid, aber meine Bemühungen, die entsprechenden Wikipedia-Artikel zu verlinken, waren erfolglos. Was mache ich falsch? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:04, 24 March 2023 (CET)
Ok, hab's gefunden, sorry! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:08, 24 March 2023 (CET)

Jetzt noch ein "Problem", das vermutlich wieder nur eins für mich ist ;-) Ich möchte in Q500413 folgenden Link setzen: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118633112.html#adbcontent, ein Artikel zu Sophia Friderica Wilhelmine zu Culmbach in der Allgemeinen Deutschen Biographie. An welcher Stelle im Datenblatt könnte ich den einfügen? Unter "Andere Websites" ist es mir nicht gelungen.--Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:20, 24 March 2023 (CET)

Es gibt eine Property Deutsche Biographie und mit der GND-Nummer müsstest Du im entsprechenden Artikel sein. ADB Artikel von Wikisource gibt es auch eine Property. Wenn Du auf einer Property bist kannst Du mit "Was verlinkt hierher" nachsehen, wie diese Property auf anderen Itms bespielt wird. --Olaf Simons (talk) 20:57, 24 March 2023 (CET)

Wir folgen normalerweise der GND-Hauptnamensansetzung. Die fällt nun bei der Culmbacherin wegen der Preußen-Präferenzen mit der ADB auseinander. Da muss man manchmal etwas genauer schauen, aber auch hier hilft es, erst die Wikidata QNr zu setzen, denn dort sind bei derartigen B-Promies alle Metadaten ziemlich komplett. Dort schaue ich dann das Lemma von deutscher Wikipedia und die Hauptnamensansetzung der GND an. In diesem Spielfeld versuche ich zu bleiben, notiere aber wichtige konkurrierende Namensansetzungen. Das was wir mit diesen Softwares machen, wird langfristig zu einer Reduzierung alternativer Namensansetzungen führen. Die IT kann zwar inzwischen ohne Problem mit einer Unzahl verschiedenen Namensansetzungen umgehen, aber die Schwachstelle Mensch...--Martin Gollasch (talk) 21:23, 24 March 2023 (CET)

Anne, bitte keine Vor- oder Zu- Namen als (individuelle) Person einsetzen, wie zB die Eltern beim [Schwarzer Zimmermann-Lehrling] Adam/ Heinrich Carl [aus St. Thomas] (Q499415). Vielmehr immer Marlene [...] oder Pieter [Klammerzusatz] als Person neu anlegen. Olafs Wuselbilder werden sonst komplett ruiniert ;-). --Martin Gollasch (talk) 12:36, 26 March 2023 (CEST)

Danke, Martin, habe ich Dich so > (Q504668) bzw. so > (Q504667) richtig verstanden? Also keine leere Klammer nach dem Namen, sondern in eckigen Klammern die Identifikationsmerkmale? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:26, 28 March 2023 (CEST)

Und noch eine Problematik, die mich schon eine Weile umtreibt: Ich habe bei manchen vermeintlichen Vornamen das Gefühl, sie könnten auch als Familiennamen gedient haben. Sollten wir diese Ambiguität irgendwie abbilden? Beispiel: (Q499426). Gottlieb könnte auch der Nachname sein - es gibt sogar in Wikpedia einen anderen Christian Gottlieb im 18. Jh. (https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Gottlieb) --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:30, 28 March 2023 (CEST)

Lexeme

"Wir haben dazu die Property:P35 literal statement. Haben aber auch (und noch kaum genutzt) die Chance Lexeme zu definieren. --Olaf Simons (talk) 15:50, 23 March 2023 (CET)"

In aller Bescheidenheit, denn mein Wissenstand um die Möglichkeiten der Datenerfassung in FactGrid ist noch gering, möchte ich anregen, einige Begriffe als Lexeme zu definieren. Besonders sinnvoll erscheint mir dies für die Begriffe "Hof" (nach Zedler: "Hof wird genennet, wo sich der Fürst aufhält“) und "Mohr" (ein überaus vielschichtiger, komplexer Terminus, der Dimensionen von Religion, Hautfarbe, Herkunft, Abhängigkeitsverhältnisse etc. umfasst). Für den "Dänischen Königshof" (Q500418) war ich z.B. schon versucht, geografische Koordinaten anzulegen - aber das würde die Mobilität der Höfe vollkommen außer Acht lassen. "Mohr" könnte man natürlich als "literal statement", also Quellenbegriff führen. Und das macht auch Sinn, weil der Begriff eben aus den Quellen kommt. Aber er ist von solcher Komplexität, dass ich es ungern dabei belassen würde. Was meint Ihr vor dem Hintergrund Eurer Erfahrungen mit FactGrid? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 19:00, 24 March 2023 (CET)

Lexeme sind noch kaum genutzt, Jedes Lexem ist willkommen. Sieh Dir vielleicht einmal L1 an, um zu verstehen wie die zu bespielen sind. Man bracht zudem eigene Properties um auf Lexeme zu verlinken. Kann ich mir am Montag mal ansehen. Zeitgenössische Definitionen, dafür gibt es auch eine Property, die schon mehrfach verwendet wurde. Es gibt allerdings ein 1500 Zeichen-Limit, was auch gut ist, weil das FactGrid für die Vernetzung von Objekten da ist. --Olaf Simons (talk) 21:06, 24 March 2023 (CET)

Bilder


Danke Martin!! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:30, 25 March 2023 (CET)

Zu Abbildungen mit schwarzen Assistenzfiguren: Auch hier (wie bei den Statuszuweisungen, s.u.) würde ich mir wünschen, dass auf sie Bezug genommen wird. In der Regel können wir sie leider nicht individuell identifizieren - aber auch dieser Fakt sollte dokumentiert werden. Jede dokumentierte Unsicherheit ist Anlass für weitere Forschung. Wir stehen ja immer noch ganz am Anfang. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:49, 25 March 2023 (CET)
Wie hießen die Schimmelmannschen Plantagen in den Dänischen West Indies? Es gibt einen ziemlich reichen Fundus historischer Bilder und alte sw Fotos von Plantagenrelikten in den Commons, zT bislang weder geographisch sortiert noch historisch eingeordnet sind. Problem ist da sicher die Sprachbarriere vor/nach 1917. Auch die Touristen machen viele Bilder, können sie aber nicht kategorisieren. Bilderkiste wie zuhause.--Martin Gollasch (talk) 11:59, 26 March 2023 (CEST)

Sklavenstatus

Ich bin mir nicht sicher, ob wir diesen Status pauschal zuweisen sollten. Zwar hat Frau von Mallinckrodt nachgewiesen, dass es diesen formalrechtlich auch im HRR gab, aber einiges spricht dagegen, dass er in der Praxis, gerade an den Höfen, Relevanz besaß. Deshalb würde ich es vorziehen, den Terminus nur als Quellenbegriff zu verwenden (und in den Quellen ist er mir bis Mitte/ Ende des 18. Jahrhunderts, jedenfalls an den Adelshöfen, faktisch nicht begegnet). Sollte der Status Sklave Bedeutung gehabt haben, war er in diesem Milieu bis zum Äußersten sublimiert. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:36, 25 March 2023 (CET)

Das ist mE ein Thema der Zeitschiene: Eingekauft und an den jeweiligen Hof verbracht wurde die große Masse sicherlich unfrei. Wie sie dann nach Ankunft behandelt wurden, steht auf einem anderen Blatt, das konnte ja bis zur Nobiltierung gehen. Trotzdem wurde manchem nach seinem Ableben die Haut abgezogen... Die Statusänderungen in diesem Prozess halte ich für äußerst relevant. Also Einkauf in Afrika, Verkauf in St. Thomas, Ankauf dort auf Bestellung "schönster Mohr", Transport nach Europa, Schicksal in Europa als Regelbeispiel...--Martin Gollasch (talk) 08:44, 25 March 2023 (CET)
Das ist korrekt. Aber wie setzen wir dies in der Datenerfassung um? Bei den Ahrensburger Lehrlingen ist der Fall klar, bei vielen anderen hingegen... Sie erhielten, im Gegensatz zu Fronleistenden, ein Gehalt, waren Paten von Königinnen und Königen, wurden in Zünfte aufgenommen etc. Wie lässt sich die von Dir genannte Zeitschiene datentechnisch umsetzen? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:55, 25 March 2023 (CET)
Die Zuweisung Sklave sollte m.E. nur dann erfolgen, wenn wir Belege dafür haben, dass es sich bei der jeweiligen Person um einen Sklaven gehandelt hat, wie z.B. bei denen in Ahrensburg (zwar liegen, mir jedenfalls, keine konkreten Archivalien vor, die das belegen, aber es gibt eine Überlieferung, der zufolge es Sklaven waren. Ein Beleg wäre auch, wenn wir von einer Person wissen, dass sie gekauft wurde, so z.B. bei den "Mohren" in preußischen Regimentern. Ob als Beleg ausreicht, dass sie über den dänischen Königshof (mit seinen überseeischen Beziehungen) kamen? Ich habe jetzt in einem Fall mit P155 gearbeitet (Wie sicher ist das?). Wollen wir es vielleicht so halten? Sorry, wenn ich die Dinge verkompliziere, aber ich stimme Dir zu, Martin, die Statusänderungen sind äußerst relevant. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:32, 25 March 2023 (CET)
Sehe ich wie Anne: Statuszuschreibungen sollten wir nach Dokumentenlage machen und ich nannte es gezielt Statuszuweisung und nicht Status, da letztlich immer jemand diese Zuweisung vollziehen muss, der sich dann auch benennen lässt wie die ganze Zuweisung. Das ist ähnlich wie mit den Halb und Vierteljuden. Jemand ist Deutscher, bis es jemandem anderen einfällt, dass er Vierteljude ist, und wir sollten nicht die Instanz sein, die Personen zu Vierteljuden macht, und das strikt als historischen Status betrachten, den wir mit Akteuren handhaben - denn rechtlich relevant wurde er natürlich schon für die Betroffenen. --Olaf Simons (talk) 11:59, 25 March 2023 (CET)
Letztlich waren es vielleicht auch verschleppte Kinder, auf die damit zutraf, was auf Minderjährige Zutraf und zutrifft, sie haben keine eigene vollen Entscheidungsgewalt über ihr Leben, lassen sich in die Obhut anderer bringen... In den Westindies waren sie sicherlich Sklaven. Aber vielleicht war es in Europa eher eine Art Kinderhandel. --Olaf Simons (talk) 12:04, 25 March 2023 (CET)
Da muss es schon damals Disputationen an Unis gegeben haben über den rechtlichen Status, die waren doch laufend auf der Suche nach Themen für ihre Abschlussarbeiten. --Olaf Simons (talk) 12:09, 25 March 2023 (CET)
Da müsstest Du Frau von Mallinckrodt fragen, sie hat sich vertieft mit den zeitgenössischen Rechtsdiskursen befasst und ist ja auch fündig geworden. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:17, 25 March 2023 (CET)
Aber noch einmal zur Statuszuweisung in FactGrid. Ich habe eben eine Zuweisung "Sklave" und "Eigentümer(in)" gemacht und bin damit nicht ganz glücklich (Q499418). Die Verwendung der Rubrik "Eigentümer(in)" in diesem Zusammenhang empfinde ich so, als würde ich der Aussage zustimmmen, dass Menschen Eigentum von Menschen sein können. Das tue ich nicht. Datenorganisatorisch möchte ich daher folgendes vorschlagen: Diejenigen, die sich für die Eigentümer von Sklaven hielten, werden unter "Statuszuweisungen" >> "Sklave" >> und darunter in einem (vermutlich neu zu bildenden) Qualifier wie "Sklavenhalter/in" o.ä. erfasst. Zudem wäre es schön, wenn man mit P155 weitere Abstufungen der Frage vornehmen könnte, wie sicher eine Information ist. Ich vermute, dass dies bei späteren Auswertungen noch eine Rolle spielen könnte. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:26, 25 March 2023 (CET)

Oh weh, ich glaube, ich habe gerade eine oder zwei Deiner Kommentare gelöscht, Olaf! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:27, 25 March 2023 (CET)

Habe sie in der Versionsgeschichte gefunden, hier sind sie:

Womöglich ist es überhaupt wichtig, dass wir den unsicheren Rechtsstatus erfassen und benennen, da gerade aus ihm dieser ganze Strauß an Optionen erwuchs, in dem sich diese Leben entfalteten - diese Förderung mit Karriereoptionen, die wir mehrfach feststellen werden. Klarer Rechtsstatus bindet Hände, aber unklarer Rechtsstatus erlaubt ganz eigene Beziehungen der Liebe dieser Besitztümer (so unangenehm das ist, in diese Richtung in Anbetracht von Kinderhandel zu denken).
Für die Datenbank ist das das geringste Problem schillende Items für einen unsicheren Rechtsstatus zu generieren. Wir haben auch eine (kaum genutzte) Sozialstatus-Property, bei der wir das von uns aus fixieren könnten. --Olaf Simons (talk) 12:19, 25 March 2023 (CET)
Na, da hatten wir ja parallel einen ganz ähnlichen Gedankengang. Schön --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:33, 25 March 2023 (CET)
Ich denke, der Übergang vom Sklaven (reine Arbeitskraft) zum abhängigen Statusattribut (=Porsche, Rolex, Hermestasche) birgt für jeden Renommisten notwendig und konkludent in sich den stillschweigenden Verzicht (oder die Unterdrückung) auf alles sklavische. Das wird dann ggfls durch weitere Emanzipationsschritte bestätigt, die für Sklaven so nicht denkbar wären (zB Mitgliedschaft bei den Freimaurern oder Nobilitierung; Grunderwerb oä). Insofern interessiert wirklich jedes noch so fern liegende Detail.--Martin Gollasch (talk) 14:57, 25 March 2023 (CET)
Ja, lieber Martin, so scheint es wohl zu sein. Aber was unterscheidet die Renommisten diesseits und jenseits des Atlantik voneinander? Warum diese extreme Sublimierung hier, die demonstrative Zurschaustellung von Macht über abhängige Subjekte dort? - Um Missverständnisse zu vermeiden: Menschen sind hüben wie drüben auf ihren Vorteil bedacht. Also: Warum die "Veredlung" der "Mohren" hier?
Ich glaube, es ist ein Geheimnis, zu dessen Aufklärung wir mit unseren Daten und deren Strukturierung ein bisschen beitragen können - selbst wenn es am Ende furchtbar banal erscheinen wird. Es verdient unsere ganze Aufmerksamkeit. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:37, 25 March 2023 (CET)
Und ich glaube, hier sind wir im Herzen des Kolonialismus angekommen... --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:28, 25 March 2023 (CET)

Lieber Olaf, ob es möglich wäre, eine eigene Property für die "Schenkung" eines Sklaven oder einer Sklavin zu schaffen. Ein Denkfehler brachte mich gerade dazu, dafür ein Item anzulegen (Q515028), aber das funktioniert natürlich nicht, wenn ich eine Person benennen möchte. Ich glaube, es lohnt sich, diese Property als Sonderfall separat anzulegen, da es sich ja eigentlich um einen ungeheuerlichen Vorgang handelt, der so auch in irgendeiner Form gekennzeichnet sein sollte. Dazu hatte ich zuvor ein "Ereignis in einem speziellen Kontextverständnis" geschaffen (Q504702). Was meinst Du, was meint Ihr? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:19, 5 May 2023 (CEST)

Juristisch neutraler im Sinne des Abstraktionsprinzips wäre als P die "Übertragung eines/r Sklaven/in", um dann das schuldrechtliche Grundgeschäft als Qualifikator wie Auktion,Kauf,Leihe,Schenkung hinzuzusetzen.--Martin Gollasch (talk) 08:47, 5 May 2023 (CEST)

Generell sollten wir eine Modellierung hinbekommen, die nachher für verschiedene Zusammenhänge taugt. Ich sah mir darum soeben noch mal unsere ganz normalen Objekte an, Briefe, die verschickt werden, Akten in Besitz von Organisationen. Dabei fielen mir effektiv ungenutzte Properties auf wie P127 Besitzstatus, mit dem ich ursprünglich markieren wollte, dass bestimmte Materialien beschlagnahmt, geraubt etc. wurden. Theoretisch können wir hier sagen, dass jemand ein Geschenk war, doch muss man dann sofort nachdenken, wie man da Qualifier setzt.

Wir haben weitere Properties für Besitzer und auf Seiten von Menschen für deren Besitz.

Wir haben auf der anderen Seite Statuszuschreibungen P560 - da liegen Dinge drauf wie "Jüdischer Mischling 1. Grades nach den Nürnberger Gesetzen (Q221018)" - "Stuszuschreibungen, weil wir uns das nicht so recht als Urteil zu eigen machen wollten. Man kann dann qualifizieren, wer den Status zuschrieb.

Wir haben - ohne dass ich weiß, ob die Differenzierung sinnvoll ist, P581 sozialer Stand, wo man Adel oder Bauer oder leibeigener vermerken könnte. Diese Property ist ungenutzt und man könnte sie eigentlich in Statuszuschreibung aufgehen lassen.

Das klärt alles nicht den Transfer von Besitzer 1 zu Besitzer 2. Wir könnten eine Property aufmachen für "wurde Gegenstand eines Transfers", dann brauchen wir sofort Qualifier wie

  1. Sender
  2. Empfänger
  3. Sendeort
  4. Empfangsort
  5. Art des Transfers (Kauf, Schenkung, Raub, Beschlagnahme...)
  6. Wertangabe

wenn wir in die Richtung gehen, dann müssen wir unsere items von der Sorte Brief umdenken (die werden auch transferiert), und dabei werden Darstellungen hässlich, da es nicht hübsch ist, wenn Beziehungen zwischen Qualifiern (Sender/Empfänger, Sendeort Empfangsort etc. zentral werden - so was will man eher auf der unmittelbaren Aussageebene regeln...

Das ist technisch der Grund, weshalb ich soeben vorsichtig bin mit dem Transfer als Property. An dem hängt mitunter so viel Information, dass man ihm lieber ein eigenes Objekt geben möchte... Ich muss da noch nachdenken. --Olaf Simons (talk) 09:33, 5 May 2023 (CEST)

Ja, denkt mal bitte mit nach, Ihr kennt die Möglichkeiten von FactGrid besser. Mir leuchtet auch der von Martin eingebrachte Vorschlag ein ("Juristisch neutraler im Sinne des Abstraktionsprinzips wäre als P die "Übertragung eines/r Sklaven/in", um dann das schuldrechtliche Grundgeschäft als Qualifikator wie Auktion,Kauf,Leihe,Schenkung hinzuzusetzen"). Aber das geht ja in dieselbe Richtung wie das, was Du schreibst. Danke für Eure Unterstützung! Es sind bisweilen komplexe Vorgänge, die ich darzustellen habe (vermutlich haben das aber auch andere); Überlieferung dessen, was ich jetzt gerade beschreiben möchte:

"Mohr Johann Matthias Pauli wurde Pauker am Hof in Braunschweig und vorübergehend auch bei der Garde. Später wandte er sich dann nach Bad Grund. Nach einer seinem Lehrbrief beigefügten Notiz soll er als ungefähr achtjähriger Knabe durch einen Hamburger Kaufmann von einem Kaperschiff befreit und 1746 dem Herzog Carl I. geschenkt worden sein. Seine Taufe und Konfirmation fand am 6.9.1753 in der Kirche der Reformierten Gemeinde in Braunschweig statt [Hochdeutsch-Reformierte Kirche in Braunschweig, Anm. AKS]. Seine Gevattern waren die Braunschweiger Kaufleute Paul Liban, 'der ihn auch hierher gebracht', Johann Hermann Dieckmeyer und Matthias Schmidt. Der Name Pauli wurde also aus dem Vornamen seines, wie wir annehmen dürfen, Hauptpaten gebildet. [...]"

Tja, es stellt sich auch die Frage, wie man die angebliche "Rettung" des Jungen von den Kaperern darstellen könnte. Es ist eine ähnliche Passivform wie die "Schenkung" (etwas wird mit Pauli gemacht), auch eine ähnliche Sublimation des eigentlichen Vorgangs. Andererseits ein ganz anderer Vorgang. Bin etwas ratlos. Danke für jeden Tipp wie immer! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:53, 5 May 2023 (CEST)

Die sog. Befreiung könnte demnach auch als quasi Raub/Diebstahl (oder "Entführung eines Entführten") eingeordnet werden; jedenfalls ist die Vorstellungswelt aufgrund der späteren "Schenkung" kaum unter moderne Rechtsbegriffe zu subsumieren...--Martin Gollasch (talk) 10:15, 5 May 2023 (CEST)
Du sagst es, Martin, daher ja mein Ringen um Terminologie bzw. annäherungsweise passgenaue Benennung der Vorgänge. Hinzu kommt, dass ich manchmal auch nicht sicher bin, ob "Schenkung" in diesem Zusammenhang wirklich (immer) als ein Akt der Übertragung von Eigentum zu verstehen ist. Vielleicht war es eine Art "Adaption"? Denn damit ging ja auch die Verantwortung für die "Verschenkten" an den "Beschenkten" über, und damit war ja offenbar einiger Aufwand verbunden (Schulung, Lehre, Ausstattung, leibliches Wohl, Übernahme von Patenschaften, die auch oft etwas mit Geld(-geschenken) zu tun hatte). Tja, willkommen in meiner Welt! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:28, 5 May 2023 (CEST)
Meine Momentane Tendenz ist es P560 Peronenstatus zu benutzen, um über den rechtlichen Status einer Person nachzudenken. Item:Q499488 machte ich zum Gefangenen eines Kaperschiffs und dort vermerkte ich dass das eine Art Unterklasse von gefangener ist. Vielleicht nachdenken, ob man hier Dinge einfügt wie Als Kind verschenkt, und ob nan dabei Qualifier bauet, die das weitere abbilden. --Olaf Simons (talk) 18:02, 5 May 2023 (CEST)

Erste Vernetzungen - Zwischen-Resümee Montag 11:00?

Liebe Anne, sollen wir auf dem FactGrid-Kanal Montag um 11:00 mal ein Zwischenresümee erster Erfahrungen mit Brainstorming machen? Hier eine erste Netzwerkansicht auf die getane Arbeit (Bisschen Rechenzeit geben). --Olaf Simons (talk) 19:19, 25 March 2023 (CET)

Das kommt dem, was ich mir vorgestellt hatte, schon ziemlich nahe, danke, Olaf! Und Montag, 11:00 Uhr passt, ich freu mich! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:07, 26 March 2023 (CEST)

To do in Factgrid

  • Regionen (Küstenabschnitte mit Hinterland), Orte und handelnde Personen Oberguineaküste und (einschränkend) für welchen Zeitraum?
  • Marktteilnehmer/Wettbewerber (vllt sollten wir eher mit den Brandenburgern als den Dänen anfangen? ; was können wir aus der Londoner Datenbank ziehen? ; Frankreich/Bordeaux: was haben wir an verwertbaren Daten schon drin? ; Welche geographischen hubs/Märkte wurden von wem bedient ?)
  • zumindest 2-3 gut dokumentierte Sklavenschiffe sollten wir in FactGrid im Dreieck fahren lassen (Format:Reise)
  • Bekannte Sklavenmärkte in der Karibik geographisch und wirtschaftlich inkl handelnde Personen
  • Beispiele für Selektion nachvollziehen; der Markt/die Nachfrage in Europa war mE ein/e grundsätzlich andere/r
  • die Adelshöfe mit ihren Hauptorten/Schlössern als Abnehmer als Items strukturieren; gab es ein Netzwerk im Adel das besonders affin war? -> Olafs Wuselbild segmentieren. Dazu fehlen oft die Frauen, die die verwandschaftlichen Relationen ja erst darstellbar machen und die oft als Empfänger dieses "Luxusgutes" benannt waren...

--Martin Gollasch (talk) 20:40, 25 March 2023 (CET)

Tja, wir geraten in ein Gelände auf dem wir nicht so viele Leute bereits kennen. Wenn Ihr mir Datensätze nennt, die Hintergrund schaffen, hole ich sie rein. --Olaf Simons (talk) 12:16, 26 March 2023 (CEST)
Ich glaube, ich bin erstmal total ausgebucht mit der Arbeit an den konkreten Biografien. Es fällt mir schwer, den Überblick zu behalten. Allerdings liegt es auch daran, dass ich immer noch mit den Ahrensburger Lehrlingen arbeite, bei denen sich einzelne Biografiefragmente regelmäßig - aber eben nicht immer - wiederholen. Als nächstes nehme ich mir den Auricher Hof vor und komplettiere das Sample. Danach gehe ich über zum Bayreuther Hof, um das Verwandtschaftsnetz Aurich-Kopenhagen-Bayreuth-Wolfenbüttel-Oettingen-Stuttgart zu erweitern. Den Sklavenhandel selbst habe ich in meiner bisherigen Arbeit nur gestreift, da wir es in der Regel mit verdeckten, verschlungenen Wegen und nicht mit einem regulären, offenen Markt zu tun haben (Schimmelmann ist insofern ein untypisches Beispiel). Allerdings gibt es ein paar Hinweise auf Personen, die über die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie und den Hafen von Emden kamen. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:52, 26 March 2023 (CEST)

Beispiel Bordeaux

Den sklavenhaltenden Plantagenbesitzer hatten wir natürlich schon drin, seine berühmte Sklavin mangels Weiterentwicklung des eigentlich grandiosen Datensatzes natürlich bislang noch nicht: Modeste Testas (Q504610)‎‎ gewann testamentarisch mit dem Ableben ihres Halters, mit dem sie zwei Kinder hatte, die Freiheit und wurde Landerbin in Haiti, allerdings beides unter der Bedingung, das sie einen bestimmten anderen Sklaven ihres Halters heiratete. Mit dem hatte sie noch viele gemeinsame Kinder und wurde 105. Kein Märchen. Aber schon ein Problem beim sachgerechten data modelling; Vorschläge?--Martin Gollasch (talk) 18:33, 26 March 2023 (CEST)

Beispiel Bristol

Als Beispiel nicht so spektakulär, aber schon selbsterklärend: Thomas Tyndall (Q504612). Wir sind also auch an anderen Stellen dieser noch immer überschaubaren Datenbank recht nah am Thema...--Martin Gollasch (talk) 19:08, 26 March 2023 (CEST)

Lieber Olaf, gibt es eine Möglichkeit, die Daten zu Adelsnetzwerken aus Wiki Data gebündelt in FactGrid zu übernehmen? Ich werde - nach gut elf Stunden stupider Kopiertätigkeit, die Mitglieder der Adelshäuser Württemberg und Bayreuth betreffend - ganz dumm im Prozess... FactGrid und Wiki Data strukturieren Daten doch zum Verwechseln ähnlich. Meintest Du das mit "Wenn Ihr mir Datensätze nennt, die Hintergrund schaffen, hole ich sie rein"? Ja, bitte, hole mir sehr gern die Herrschaftsräume und Angehörigen der Adelshäuser Bayreuth, Württemberg, Braunschweig (-Wolfenbüttel), Hessen-Darmstadt und Kassel, Oettingen, Preußen und Schwerin rein - wenn das geht? (Denn ja, lieber Martin, dieses Netzwerk darf als besonders affin gelten) Ginge das? Dann könnte ich mich freischwimmen für den Personenkreis, der hier eigentlich interessieren sollte. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 17:38, 31 March 2023 (CEST)

Hoffe die Eingabe half, muss noch Orten und GND-Nummern einfügen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 11:58, 5 April 2023 (CEST)
Die half und hilft! Ein wahrhaft herkulischer Akt - vielen Dank! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:09, 5 April 2023 (CEST)

Taufname

am besten so machen: Item:Q499420, schönen Sonntag, --Olaf Simons (talk) 10:34, 26 March 2023 (CEST)

Danke, so mache ich es. Euch auch einen schönen Sonntag --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:53, 26 March 2023 (CEST)
Kann mir jemand erklären, warum ich den von Dir, Martin, so schön generierten [Capitän] Schopen nicht speichern kann? Ich erhalte folgende Nachricht: "Die Speicherung konnte aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden. Bearbeitungskonflikt. Die aktuelle Version konnte nicht gepatcht werden. Bearbeitungskonflikt." --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:12, 26 March 2023 (CEST)
Ok, alles gut, jetzt geht es wieder! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:34, 26 March 2023 (CEST)
Wenn zwei Leute an der selben Aussage oder unter derselben Textüberschrift gleichzeitig arbeiten, dann gewinnt der Erst-abspeichernder, und die andere erhält die Nachricht des Bearbeitungskonfliktes. Das sollte bei 500.000 Objekten und 10 mal so vielen Aussagen selten bleiben, passiert aber doch. --Olaf Simons (talk) 12:21, 26 March 2023 (CEST)

Neue Property: Datum der Eheschließung / Date of marriage?

In der Liste der Properties habe ich nur "Ort der Heirat" gefunden. Für unseren Kontext werden wir auch das Datum benötigen. Wie lege ich eine neue Property an - oder machst das grundsätzlich Du, Olaf?

Und noch eines: Wenn ich weiß, dass sich eine Person bis mindestens zu einem Zeitpunkt an einem Ort aufgehalten hat - gibt es dafür schon eine Formulierung? Z.B. unter "Wie sicher ist das?" etwas wie "Mindestens bis"?

Property:Ehepartner Item:Name setzen, darunter als Qualfyer Datum oder Anfang/Ende wenn es denn mehrere sind, Reihenfolge der Ehepartner mit Position 1,2,3 durchnummerieren... Grund: rd. 50% sind Mehrfachtäter--Martin Gollasch (talk) 15:21, 26 March 2023 (CEST)

Heftig! Danke für den Hinweis --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:25, 26 March 2023 (CEST)

Bei der Rohdatensaammlung nehme ich zunächst im Monat/Jahr oder nur Jahr ohne Qualifyer, weil die exakten Daten vllt im Lauf der Sammlung ohnehin noch kommen. Ggfls mit Wie sicher ist das + circa (das ist aber durch fehlendes Kalenderdatum eigentlich ohnehin schon gesagt... Weitere Qualifyer bei den Properties/Items anschauen; ist aber nach meiner Auffassung Feinschliff, der sich oft von selbst überholt...--Martin Gollasch (talk) 15:29, 26 March 2023 (CEST)
Mir scheint, für unser Thema hat die (Dis-)Kontinuität von Aufenthalten an einzelnen Orten schon eine Bedeutung. Wie häufig gab es dieses "stay put"; wie häufig wechselten Schwarze Bedienstete zwischen Orten? Der Fall des Dieners Joseph in Ahrensburg verweist auf Kontinuität, die ich gern sichtbar machen würde. Denn häufig haben wir nur Fragmente von Biografien und die Menschen fallen wieder aus der Überlieferung heraus. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:44, 26 March 2023 (CEST)
Schaust Du bitte mal hier: https://database.factgrid.de/wiki/Special:WhatLinksHere/Item:Q77483
Immer meine Rat: Sich Personen anschauen, beu denen das Problem längst gelöst ist und es dann ebenso machen - Adam Weishaupt war verheiratet, Goethe... Der Beginn der Heirat wird mit P49, das Ende mit P50 im Qualifier angegeben. Und keine Properties selbst aufmachen, das erspart Fehler bei der Anlage wie ein Auseinanderlaufen der Datenmodelle. --Olaf Simons (talk) 18:49, 26 March 2023 (CEST)
Beim Anlegen von Datenmodellen. User:Bruno Belhoste macht das mit derselben Umsicht über bereits gut funktionierende Lösungen. Ansonsten immer auch: verstehen, wie Wikidata das macht. --Olaf Simons (talk) 19:01, 26 March 2023 (CEST)

P2

Liebe Anne, bitte keine neuen Items ohne P2-statement, als zB bei neuem Vornamen P2=Vorname. Das verhindert auch Dubletten!--Martin Gollasch (talk) 15:56, 26 March 2023 (CEST)

Oh, natürlich, sorry und danke fürs Nachkorrigieren! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:01, 26 March 2023 (CEST)

Titel

Liebe Anne, für die Buchtitel brauche ich im Label Kurztitel - das Maximum ist dabei 250 Zeichen, besser 220. Die langen Titel bleiben erhalten, aber sie sind als Label nicht bedienbar. Ich baute Dir in Deiner Tabelle eine Spalte mit Längenanzeige, so dass Du sehen kannst, wann Du genug gekürzt hast. In der Regel handelt es sich bei den Überlängen um Artikel innerhalb von Publikationen, bei denen wir eigentlich jeweils ein Objekt für den Artikel und eines für die Publikation, in der er sich findet anlegen sollten. Reicht mir aber, wenn Du einfach die paar überlangen Titel eindampfst. Grüße --Olaf Simons (talk) 22:18, 26 March 2023 (CEST)

Hallo Olaf, ich habe die Literaturliste jetzt überarbeitet. Drei Titel sind allerdings immer noch über 230 Zeichen lang, aber bei denen finde ich keine Kürzungsmöglichkeit mehr. Vielen Dank auch für die Längenanzeige - die war überaus hilfreich! Einen schönen Tag in die Runde. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 05:28, 28 March 2023 (CEST)

Hausbesitzer (Q504623)

Liebe Anne, meinst Du den Eigentümer (Hauseigentümer) der im Grundbuch steht oder den, der im Haus wohnt (Besitzer)? Letzterer kann natürlich mit dem Eigentümer identisch sein, muss es aber nicht (Nutzungsüberlassung, Miete etc.). Dir geht es doch im Zweifel um den Titel, oder? --Martin Gollasch (talk) 09:43, 27 March 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis, Martin, hab es geändert. Wie erfasse ich den Verkäufer und den gezahlten Preis? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:50, 27 March 2023 (CEST) -->habe ich derzeit nicht präsent, aber wohl am ehesten beim individuellen Haus, dort bei der Eigentümerfolge als Qualifikator...--Martin Gollasch (talk) 11:20, 27 March 2023 (CEST) Und noch eine Frage, lieber Martin: Wie erfasse ich die Tatsache, dass jemand eine Magd beschäftigt hat? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:55, 27 March 2023 (CEST) -->zumindest invers bei der Magd als Arbeitgeber der Magd; könnte bei manch einem etwas unübersichtlich werden, wenn man alle Angestellten in der Bio des Arbeitgebers aufführte...--Martin Gollasch (talk) 11:20, 27 March 2023 (CEST)

Das waren auch meine Antworten im Gespräch vorhin, doch mein Tipp hier: die Angestellten jederzeit ausnahmsweise als P703 Personen notieren und im Qualifikator P820 sagen, was sie genau waren.

Geburtsorte und Aufenthaltsdaten

Mir ist klar, dass bei fast allen Personen die exakten Geburtsorte unbekannt sind. Ich würde entsprechende Angaben auf der Property P82 dennoch riskieren und mit P155 "Wie sicher ist das" und der Aussage Q504628 "Frühester erwähnter Ort" hinzusetzen, damit diese PÜersonen in Standardabfragen auftauchen.

Ebenso würde ich jeden Ortsnachweis mit P296 erfassen und wenigstens Grob datieren und dabei auch geben auf Datierungen, die sich in eine Folge ordnen. Erst dann können wir die Maschine nach Bewegungsprofilen befragen. Auch hier würde ich anraten Daten zu riskieren, und mit dem Qualifier P155 "Wie sicher ist das?" notieren, auf welcher Basis die Zuordnung erfolgt. Gymnasial-Abschlüsse geschehen mit eta 19 Jahren, Studienbeginn mit 19 der 20. Ehe bei Männern selten vor 25, bei Frauen um die 20. Auf der Property:P467 "Präzision der Datumsangabe" haben wir mögliche Erwägungen gesammelt. Wir sollten noch weitere hinzufügen, etwa "Alter nach datiertem Bild geschätzt". Es ist besser eine Schätzung zu riskieren als gar nichts zu tun, da erst (auch nur annäherungsweise) lokalisierte und datierte Personen in den entsprechenden Suchen auftauchen. Wir können dagegen immer Aussagen generieren dazu wie sicher wir uns da sind. --Olaf Simons (talk) 13:49, 27 March 2023 (CEST)


Ich war da gestern noch anderer Meinung, aber im Blick auf Deine Daten scheint es doch klug, die "Aus" Property regelmäßig zu benutzen und die Geburtsort-Property nur zu benutzen, wenn Du es für einen wahrscheinlichen Geburtsort hältst. Da muss Ilia dann eben die komplexeren Fragen stellen. Man muss sich das immer an Daten ansehen, um es besser zu entscheiden und Deine erste Entscheidung scheint mir nun die bessere. --Olaf Simons (talk) 14:06, 28 March 2023 (CEST)

Heiden

vielleicht Item:Q504670 "Keiner der "abrahamitischen" Religionen zugehörig" - oder das Label gegen ein besseres austauschen. --Olaf Simons (talk) 11:07, 28 March 2023 (CEST)

Gregorianischer / Julianischer Kalender

kleines Detail: Datenangaben in Dokumenten aus dem protestantischen Raum sind von Ausnahmen abgesehen bis 1700 Julianisch (macht 11 Tage Differenz). Man sollte sie mit dem Häkchen auf Julianische eingeben, dann erscheinen sie korrekt verrechnet auf dem Zeitstrahl - das ist praktisch, wen man sich fragt, ob Durchreisende einander trafen. Hier die Liste der Umstellungen nach Regionen: https://tinyurl.com/y53rmnrp --Olaf Simons (talk) 13:44, 28 March 2023 (CEST)

Olaf, kann man das Switch-Datum nicht bei den einzelnen territorialen Entitäten benennen? Ich komme da immer wieder durcheinander, weil Hannover und London eine Zeit lang ja beides nebeneinander hatten...--Martin Gollasch (talk) 14:47, 28 March 2023 (CEST)

Adelshof als Kategorie anlegen

Liebe beide, da die Adelshöfe (Fürstenhöfe) von so zentraler Bedeutung als vorrangiges Umfeld der schwarzen Menschen in der Frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum waren, denke ich, sollten wir den Hof als Aussage in P2 anlegen. Aber: wie mache ich das? Ungern möchte ich Eure mühsam aufrechterhaltenen Aussage-Hierarchien durcheinander bringen. Ich möchte bei den Formulierungen folgende Wikipedia-Seiten verwenden: https://de.wikipedia.org/wiki/Hofstaat (engl. evtl. https://en.wikipedia.org/wiki/Royal_court) und https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenhof. Ob Ihr mir dabei helfen könntet? Vielen Dank schon vorab! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:02, 28 March 2023 (CEST)

Aber Ihr könnt als Item auch irgendein "blabla" reinschreiben, darum kümmere ich mich dann, nur die Zuordnung der Aussagen, da bin ich unsicher. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:04, 28 March 2023 (CEST)


Das kannst Du bequem so präzise benennen, wie Du es brauchst und mit P3-Statements Oberkategorien nennen. Wir sind da nicht aktiv gewesen bislang. --Olaf Simons (talk) 14:30, 28 March 2023 (CEST)
So, habe es jetzt einfach mal probiert, bitte gerne korrigieren (nur so lerne ich dazu): Q504686 --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:46, 28 March 2023 (CEST)
Das hat nicht so geklappt, wie ich es gerne hätte: Ich möchte die verschiedenen Höfe, die ich noch anlegen muss, mit P2 als Adelshof definieren. Was muss ich dazu tun? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:49, 28 March 2023 (CEST)
Perfekt, genau so hatte ich mir das vorgestellt, vielen Dank! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:51, 28 March 2023 (CEST)
Hier die Suche dazu - alle Adelshöfe, klappt doch gut.

Rechtsstatus von Personen

Ich wandere jetzt mal wieder hierher zurück, damit Ihr mich finden könnt. Danke für Eure Kommentare. Würde Euch - ich hatte die Frage ja ursprünglich hier: Item talk:Q504719 gestellt - ein guter Weg einfallen, wie man den Rechtsstatus einer Person erfassen könnte? Sollten wir einmal eine schriftliche Quelle darüber finden, dass jemand Sklave war (die früheste stammt, soweit mir bekannt ist, aus den 1770er oder 80er Jahren, ist aber offenbar in Dänemark verfasst), würde dies auch für dieses Thema relevant werden --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:13, 29 March 2023 (CEST)

Mein Tip ist die Property:P581 zu nutzen Items zu setzen, die Du mit aller Offenheit formulierst. Du kannst ein Item generieren das sagt "nach Europa verschlepptes Kind und dort verschenktes Kind" oder "Minderjährig unter Verantwortung fremder Erwachsener" (und dann kannst Du datieren Beginn und Ende). Wir haben auch eine Property:P258 um Personen und Institutionen zu benennen, die die Elternstelle füllten. Je klarer ist, was Du erfassen und ausdrücken willst, desto besser die Lösung, die wir finden, wobei wir auch provisorisch agieren können, um dann nachher nachzuschärfen (da wir ja provisorische Aussagen abfragen können und dann um-schreiben können).


Gerade versuche ich ein Item "Persönliche Nähe zum Fürsten/zur Fürstin" zu generieren, um wörtliche Aussagen als Statusattribut einzuführen. Leider fällt mir kein P2 dazu ein... Was könnte passen? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:31, 30 March 2023 (CEST)

Lieber Olaf, würde Dir zu diesem Fall (s.o. "Persönliche Nähe zum Fürsten/zur Fürstin" auch etwas einfallen? 1000 Dank schon vorab! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:47, 30 March 2023 (CEST)
Mit P703 kannst Du generell Personen Zuordnen und mit P277 und P820 kannst Du die Beziehung erklären. P277 heißt: das Subjekt hat die Rolle - sprich das Item, von dem Du ausgehst. Das wird hier die angemessene sein und die Rolle wird "Vertraute(r)" Q468281 sein können, das kann ich von hier aus nicht beurteilen. P820 bezeichnet die Beziehung von Objekt aus, das Du im Qualifier benennst, doch ist der Regent nicht der Vertraute... --Olaf Simons (talk) 12:17, 30 March 2023 (CEST)
"Vertraute(r)" geht, glaube ich, zu weit. Es bräuchte etwas wie "persönliche Nähe" oder "Vertrauensstellung", das sind nicht Vertraute, aber doch Personen, an deren Schicksal man Anteil nimmt, wenn ich es recht verstehe --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:27, 30 March 2023 (CEST)
Vielleicht so etwas wie "Mündel" - aber ohne klare Rechtsposition? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:32, 30 March 2023 (CEST)


Du kannst das beliebige Item mehrsprachig aufmachen und als soziale Rolle markieren. Wir können die dann auch später sortieren. Im Moment gibt es [diese 85 --Olaf Simons (talk) 12:34, 30 March 2023 (CEST)

Christliches Begräbnis einer "Heidin"

Und noch so ein Spezialfall: Alzire in Bayreuth war nicht getauft, wurde aber nach christlichem Ritus bestattet - wie ließe sich diese Widersprüchlichkeit in ihrer Kontextualität in den Daten sichtbar machen? Es gibt übrigens auch den Fall (in Hannover), dass Muslime nach muslimischem Ritus bestattet wurden. Damit werde ich mich später beschäftigen müssen. Danke, wie immer, für jeden Tipp! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:55, 30 March 2023 (CEST)

Das gab es auch für Europäer, siehe https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10047784?page=462,463 für die Ehefrau von Heinrich Alexander von Arnim [Elisabeth von Armin geb. Strick von Linschoten] (Q505963) ... was heißt bei Varnhagen von Ense "in Milch getauft" ?--Martin Gollasch (talk) 10:03, 30 March 2023 (CEST)
Das ist hochinteressant! Wenn ich "batavisch" lese, denke ich natürlich auch gleich an Besitzungen in Übersee. Nun gut - leider löst das noch nicht das Problem der Erfassung. bisher habe ich nur "Keiner christlichen Konfession zugehörig" eingetragen. Ließe sich vielleicht eine Property bauen, die den Widerspruch erfasst? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:11, 30 March 2023 (CEST)
Wir haben eine Property für Riten: Property:P521, die kannst Du als Qualifier unter das Begräbnis-Item setzen und dann musst Du ein Item für den respektiven Begräbnisritus generieren. (Durch die Freimaurer haben wir seltsame Properties im Spiel) --Olaf Simons (talk) 10:18, 30 March 2023 (CEST)
Danke Olaf. Ich hoffe, ich habe das so (Q506346) korrekt umgesetzt. Bei Alzire sieht es jetzt so aus: Q499434 --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:45, 30 March 2023 (CEST)
Hab's mal unserer Konvention angepasst. --Olaf Simons (talk) 11:14, 30 March 2023 (CEST)

Familienstand

Nun habe ich hier eine Person, die lt. Quelle verheiratet war, aber der Name der Frau ist nicht bekannt. In den Properties finde ich keine, die auf den Familienstand verweist, "unbekannt" würde ich vermutlich finden. Es ist mir wirklich unangenehm, Euch immer wieder mit - Euch vermutlich banal erscheinenden - Fragen quälen zu müssen. Dennoch, damit es weitergehen kann: Wüsstet Ihr Rat? Danke! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:42, 30 March 2023 (CEST)

Es sind auch drei Kinder im Alter von (zu diesem Zeitpunkt) 6, 4 und 2 Jahren erwähnt, ebenfalls ohne Namen --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:43, 30 March 2023 (CEST)

Ist vollkommen ok, derzeit wird die Hilfe Teil meines Jobs. Ich weiß nicht, ob ich Dir am ehesten kurz am Bildschirm helfen soll, und ob's eine Frage der Recherche oder der Dateneingabe ist. --Olaf Simons (talk) 16:21, 30 March 2023 (CEST)
Ich gehe 16:30 mal online. --Olaf Simons (talk) 16:24, 30 March 2023 (CEST)

Erhalt einer Pension

Lieber Olaf, lieber Martin, einer meiner schwarzen Hofbediensteten in Bayreuth (Q499449) erhielt einige Jahre Pension (Daten nicht spezifiziert, Höhe der Pension nicht angegeben). Ich habe in FactGrid nach vergleichbaren Einträgen gesucht, aber nur "Aussage zum Ausscheiden aus dem Arbeitsleben" (Q37219) gefunden, das man notfalls verwenden könnte. Aber es gibt m.W. keine Möglichkeit zu dokumentieren, dass jemand nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben materiell versorgt war bwz. durch welche Form von Einnahmequelle. Bräuchte es dafür nicht eine Property? In der Vergangenheit wurde das Problem beispielsweise so gelöst: "Pensionierter Herzoglicher Hausknecht" (Q38392), also mit einem neuen Item. Jeder Rat ist wie immer sehr willkommen! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:42, 5 April 2023 (CEST)


Mach das doch einfach als Objekt auf und setze es auf die Property P165, wir haben da schon jede Menge Pensionäre. Du kanns zudem auf der Einkommensseite die Pension auch ohne Geldwertangabe eintragen: Es gibt zu Beginn eines Statements immer die Option, dieses zu bewerten und auch den Wert zu verweigern (in den kleinen Symbolen am Beginn des Eingabefelds - bin grad in Halle, kanns darum nicht mal eben am Bildschirm zeigen). --Olaf Simons (talk) 11:56, 5 April 2023 (CEST)
Vielen Dank, habe es gefunden und mit unbekanntem Wert notiert. Schöne Zeit in Halle! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:30, 5 April 2023 (CEST)

Identität unsicher und Vorname möglicherweise Nachname

Lieber Olaf, wieder so ein Thema, das Euch vielleicht schon begegnet ist. Diesmal geht es um Malabar, ein schwarzer Bediensteter am Bayreuther Hof zwischen 1708 und 1712/13. Gleich zwei Komplexitäten treffen hier aufeinander: Zum einen ist der bisher als Vorname geführte Name vermutlich ein Familienname. Nun gut, das ließe sich ja rasch umtiteln. Hinzu kommt aber zum anderen, dass dieser Malabar vermutlich identisch ist mit Rudolf August Malabar in Wolfenbüttel, der teilweise zeitgleich in Diensten der Herzöge Anton Ulrich und Ludwig Rudolf stand (1690-1738). Hattet Ihr schon solche Fälle? Wie seid Ihr damit umgegangen. Unter dem Stichwort Identität finde ich in FactGrid nichts passendes. Bestimmt gibt es aber irgendwas, nein? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:35, 5 April 2023 (CEST)

Und es bleibt weiterhin die ganz allgemeine Ambivalenz der Namen: Vornamen können als Familiennamen geführt werden - das bleibt bei meiner Klientel sehr häufig offen - müsste ich das auch noch irgendwie kennzeichnen? Malabar wurde in meiner veröffentlichten Tabelle übrigens doppelt geführt, weil ich fand, dass wir für eine klare Identifizierung noch zu wenig wissen... --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:49, 5 April 2023 (CEST)

Ok, alles gut: Habe im Änderungsprotokoll eben zufällig einen Eintrag von Martin gesehen: "Möglicherweise identisch mit". Das werde ich auch nutzen. Bleibt nur noch die Frage mit den Vor- und Familiennamen. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:53, 5 April 2023 (CEST)

Für die Frage ob twas Vor oder Nachname ist, und die Ununterscheidbarkeit, lege ein Item an, das genau das sagt - etwa: "Überlieferter Name kann Vor oder Nachname sein", und verlinke auf der P17 Property das als Item, damit andere dasselbe Item im Problemfall benutzen.
Für die Mögliche Identifikation gibt es die Property P120. Grüße --Olaf Simons (talk) 15:58, 5 April 2023 (CEST)
Du kannst auch zwei Items zusammenführen, und Du kannst auch als Datensatzverdruß notieren dass es möglicherweise 2 Personen sind. Zusammenführungen sind ja immer interessant, da sie gleich viel bessere Bewegungsprofile von Personen erbringen. --Olaf Simons (talk) 16:02, 5 April 2023 (CEST)
Danke, auf Letzteres wollte ich hinaus. Ich spreche FactGrid nur leider noch nicht so gut wie Ihr ;-) --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:06, 5 April 2023 (CEST)
Ok, aber Du gehst mit großen Schritten voran... Wenn gleich alles 130%ig flutschen würde, könnten Olaf und ich uns ja als Dämel in die Ecke stellen und schämen...--Martin Gollasch (talk) 16:33, 5 April 2023 (CEST)
Vielen Dank, lieber Martin, das ist sehr ermutigend, wirklich! Bis morgen wieder! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 17:54, 5 April 2023 (CEST)
Wenn Du zwei Objekte zusammenführst, muss die Beschreibung von einem geleert sein. Man verlinkt vom Item, das schlecht verlinkt ist auf das, das gut verlinkt ist. Mit "Links auf diese Seite" kannst Du sehen, wie viel auf ein Item verlinkt. --Olaf Simons (talk) 19:51, 5 April 2023 (CEST)

Datum der Heirat

...geben wir mit Property:P49 an, da wir dann mit Property:P50 gegebenenfalls das Ende ergänzen können. --Olaf Simons (talk) 08:33, 6 April 2023 (CEST)

Geokoordinaten der Höfe

Ich sehe, dass Du bei Aufenthalten Item:Q499460 keine Orte sondern Höfe angibst. Wir können auch diese Angaben mit einer Suchanfrage auf die Landkarte bringen (nenne mir Aufenthaltsort und sage mir wo der Wohnort des Aufenthaltsorts ist) ist aber unpraktisch verschachtelt. Wenn Du die Höhe als Orte behandeln wills musst Du sie mit Geokoordinaten versehen. Die kannst Du von den Orten nehmen oder von Google oder Wikidata bis auf das jeweilige Schloss. (Du musst dann immer noch vermerken, dass der Hof P83 an einem Ort residierte, da Nutzer dieser Suchanfrage stellen werden. --Olaf Simons (talk) 08:41, 6 April 2023 (CEST)

Hallo Olaf, habe es nun doch über die Geokoordinaten der Höfe versucht (wo sie als Etappen einer Route auftauchen), vgl. Q499460. Vielleicht werde ich das später nochmal brauchen, aber ich füge sicherheitshalber jeweils auch eine Ortsbestimmung hinzu - so haben wir zwei Geokoordinaten, einmal über den Ort, einmal über den Hof bzw. die Residenz/das Schloss.
Eine andere Frage: P315 (Arbeitsstätte/Arbeitgeber) ist so gemeint, dass eine Arbeitsstätte oder ein Arbeitgeber geführt ist, bei der die Person, die das Item bildet, beschäftigt ist? Ich würde nämlich gern noch einmal an den jeweiligen Höfen gebündelt alle schwarzen Bediensteten auflisten, die mit ihm in Zusammenhang stehen. Für Aurich hatte ich das gemacht, aber die Objekt-Subjektbeziehungen vermutlich vertauscht. Gibt es eine Property "war Arbeitsstätte/Arbeitgeber für"? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:07, 6 April 2023 (CEST)
Exakt. Die Anstellung wird auf der Seite der Person vermerkt (wie Mitgliedschaften etc.) schlicht, weil wir Unternehmen mit Tausenden Angestellten haben. Für die Abfrage kommt es auf dasselbe hinaus, sobald es konsistent geschieht. Ich bin gerade dabei, 1200 Personen an die Gothaer Hofämter zu binden - eine gewaltige Firma, und da will man dann genau sagen, welche Position gefüllt wurde. Das geht alles Personenseitig besser, denn dann kann man auch klarer Bewegungen im Geflecht benennen. --Olaf Simons (talk) 12:28, 6 April 2023 (CEST)
"Für die Abfrage kommt es auf dasselbe hinaus, sobald es konsistent geschieht." Ja, das fiel mir in der Mittagspause gerade auch ein. Dann kann ich das ja ersatzlos streichen, prima. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:06, 6 April 2023 (CEST)
Olaf, Du bastelst mit Gotha nach dem was ich bislang sehe an der Luxusversion eines kleinen bis mittleren Hofs. Daneben werden wir ein Sockelmodell entwickeln müssen, denn in der Tiefe lassen sich die anderen auf die Schnelle nicht bearbeiten. Da sollten wir irgendwas aussuchen, wo wir schon was haben und(!) wo wir uns ein wenig auskennen und was man vllt als Standardfall bezeichnen kann.--Martin Gollasch (talk) 13:29, 6 April 2023 (CEST)
Vielleicht würde es Sinn machen, mit der Residenzenkommission - vor allem Jan Hirschbiegel in Kiel - Kontakt aufzunehmen und zu eruieren, was dort schon gesammelt wurde und für uns verwertbar wäre? Sie arbeiten zwar schwerpunktmäßig zum Spätmittelalter, partiell aber auch in die Frühe Neuzeit hinein, vgl. z.B. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/residenzstaedte-im-alten-reich-1300-1800-ein-handbuch-404541.html. Vielleicht wäre es für die Kommission ebenso interessant, mit uns zu arbeiten, - natürlich unter Kennzeichnung der Herkunft der Daten! - wie für uns? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:49, 7 April 2023 (CEST)
Alle Datengaben und Datenvernetzungen sind immer willkommen. Es ist nur eine Frage, wer das anleiert und organisiert. Wenn Gruppen ein Eigeninteresse haben und es machen, ist es gut. Ich helfe mit Anschub-Hilfe. --Olaf Simons (talk) 22:11, 9 April 2023 (CEST)
Leider fehlt mir momentan auch ein bisschen die Zeit, mich darum zu kümmern, und ich kenne die Leute auch nicht persönlich. Vielleicht komme ich im Mai dazu. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:50, 11 April 2023 (CEST)

Schule - Bildung - Ausbildung

Lieber Olaf, lieber Martin, ich hoffe, Ihr habt ein schönes Ostern! Derweil von mir eine sehr profane Frage, die ich aber durch Suche in FactGrid nicht beantwortet bekommen: Wie ist der Ausbildungsweg einer Person korrekt wiederzugeben? Es geht in diesem Fall um die beiden Täuflinge Ferdinand Christian Coridon (Q499465) und Ludwig Friedrich Caspar (Q499463). In Vorbereitung auf ihre Taufe erhielten sie fünf Jahre Unterricht, der offenbar über die Inhalte des Katechismus hinausging und auch Lesen, Schreiben und Rechnen umfasste (Coridon wird ja später Fruchtschreiber am Berleburger Hof). Unter Karriere-Aussage finde ich keine adäquate Zuordnung.. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:31, 10 April 2023 (CEST)

Frohe Ostern, Anne! Mit "Ausbildende Institution (P160)" + Qualifikatoren Anfang und Ende... da hatten wir bislang nur Schulen, die auf die Uni vorbereiteten, so die Klassiker an Elitekaderinstituten der FN. Jetzt jüngst verbreitert durch Francke/Halle bilden wir als Zwischenschritt ein Lemma Schule/Ort, wie "Schule Wolfenbüttel (Q484225)", wo quasi eine Zwischenspeicherung stattfindet, bis sich jemand mit der Schulstruktur des jeweiligen Ortes auseinandersetzt und die Personen auf die präzisen Lemmas der dortigen Einzelschulen verteilt.--Martin Gollasch (talk) 15:51, 10 April 2023 (CEST)
(Martin war schneller - nach Bearbeitungskonflikt:) Wir haben eine Property für Institutionen, die ausbilden (P160) und eine für den Ort der Ausbildung (P501) wenn wir nicht näher wissen, welche Institution das übernahm. Zudem haben wir Lehrer und Doctoral supervisor für Personenbeziehungen. Mein Tipp wäre P160 und ein Item, das unidentified klärt, dass wir die Person oder Institution nicht kennen. Zudem haben wir P621 um eine Qualifikationsstufe anzugeben. Bislang nutzten wir sie als Qualifikator für die Property Sprachkenntnis. Da könnte man items für "Lesefertig" oder was auch immer generieren - je nachdem, was Deine Dokumente hergeben. Genauso kannst Du aber auf P165 Karrierestationen festlegen, was an Phasen Dir bekannt ist. Wir müssen nur zusehen, dass wir es festhalten für alle anderen Nutzer als gute Lösung. --Olaf Simons (talk) 15:58, 10 April 2023 (CEST)
Danke Euch beiden! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 17:13, 10 April 2023 (CEST)

Guten Morgen! Noch eine Frage zu diesem Thema: Wie dokumentiere ich einen Bildungsabschluss. In meinem Fall geht es darum, dass sich die schwarzen Täuflinge nach mehrjähriger Vorbereitung einem Konsistorialexamen unterziehen mussten (vgl. z.B. Q499460). --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:48, 19 April 2023 (CEST)

Wir sollten das auch die P170 legen und dabei das Label öffnen. Mann kann auf Seite der verlinkten Items klären, was für ein Abschluss das ist. Die Frage ist, wie das kluge Label lauten wird. "Abschluss" ist missverständlich "Deegree", nachdem wir Freimaurergrade haben auch nicht ganz vollständig... --Olaf Simons (talk) 12:16, 19 April 2023 (CEST)
Und das "Konsistorialexamen" folgt terminologisch auf das abgeschlossene Theologiestudium..., also muss auch dort bbegrifflich differenziert werden...--Martin Gollasch (talk) 12:56, 19 April 2023 (CEST)
Zum Konsistorium finde ich folgende Definition: "In den aus der Reformation hervorgegangenen und durch den Augsburger Religionsfrieden konsolidierten evangelischen Landeskirchen war das Konsistorium die Behörde, durch die der Landesherr sein Kirchenregiment ausübte." Das würde zu dem passen, was die Überlieferung in Bayreuth und Aurich hergibt. Bei Coridon und Caspar (Berleburg) hieß es - ich korrigiere mich hier - lediglich Prüfung oder Examen, ohne Nennung der Prüfenden.

Könnte man P170 evtl. folgendermaßen erweitern: "Akademischer Grad / Ausbildungsabschluss"? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:49, 19 April 2023 (CEST)

Das ist die einfachste Lösung, mir fiel in der letzten Stunde auch nichts besseren ein. --Olaf Simons (talk) 13:53, 19 April 2023 (CEST)
Habe es jetzt noch ein bisschen weiter gefasst: Bildungsabschluss. Mir scheint, das kommt der Sache am nächsten. Bitte sehr gern die englische Terminologie überprüfen (unsere Bearbeitung hatte sich überschnitten, Olaf) --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:09, 19 April 2023 (CEST)

Nervenfieber vs. Faulfieber

Lieber Martin, lieber Olaf, ich habe gerade ein Item "Faulfieber" (Q512225) angelegt und dabei festgestellt, dass es ein bereits mehrfach verlinktes Item "Nervenfieber" (Q220179) gibt, als ich Wikipedia-Artikel speichern wollte. Ich finde den Begriff Nervenfieber in den zitierten Artikeln aber nicht - ob ich die Links dort löschen und für "mein" Item verwenden könnten? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:54, 11 April 2023 (CEST)

Gut, der Begriff "Nervenfieber" fällt, wie ich gerade sehe, doch in dem deutschen Wikipedia-Artikel - ich arbeite also mit und vervollständige das bereits vorhandene Item Q220179 --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:58, 11 April 2023 (CEST)
Wir solltn grundsätzlich Wikipedia-Artikel so verlinken wie Wikidata das tut, aber wir sprechen oft eine viel differenziertere Sprache. Ich sah soeben im Grimm nach und dort ist Faulfieber und Fleckfieber geschieden - zwei unterschiedliche lateinische Namen. Wenn es für Doktoren damals unterschiedliche Dinge waren, dann sollten wir es exakt so differenziert wiedergeben. Lieber baue ich eine Property, die die heutige Klassifikation verlinkt... --Olaf Simons (talk) 22:34, 11 April 2023 (CEST)
Hier das Faulfieber Item:Q512239 --Olaf Simons (talk) 07:17, 12 April 2023 (CEST)
Hm, ganz zufrieden bin ich noch nicht... Zum einen ist Fieber keine Krankheit, sondern Krankheitssymptom. So, wie er zur Zeit in FactGrid vernetzt ist, müsste das Item "Fiebererkrankung" heißen. Zum anderen ist, wenn ich es recht verstehe, Typhus nicht der Oberbegriff. Es handelt sich vielmehr um durch verschiedene Erreger ausgelöste Krankheiten, wobei Fleck-, Nerven- und Faulfieber offenbar synonym verwendet werden. Unter Typhus versteht man den Typhus abdominalis, verursacht durch Salmonellen. Fleck-, Nerven- bzw. Faulfieber wird durch Rikettsien verursacht, die meistens durch Läuse übertragen werden. Vgl. https://www.pschyrembel.de/Epidemisches%20Fleckfieber/K07VH (zum Epidemischen Fleckfieber) und https://www.pschyrembel.de/Typhus%20abdominalis/K0N7H (Typhus abdominalis). Fleckfieber ist keine Unterklasse von Typhus; es wird durch andere Erreger verursacht, nur sind die beiden Krankheiten in der Vergangenheit oft gleichgesetzt bzw. verwechselt worden, sogar noch von Virchow, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fleckfieber (Abschnitt "Verwechslung mit Typhus"). Dies ließe sich praktisch zunächst recht einfach "einfangen", indem man dem Item "Faulfieber" die Salmonellen etc. hinzufügt. Aber was machen wir mit dem Oberbegriff Typhus? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:32, 12 April 2023 (CEST)
Na ja, der Pschyrembel ist ganz gut unter unserer Theorie. Wenn Du Dir das Kapitel zu Fieber hier von 1833 durchliest, so siehst Du dass sie nicht wie wir zwischen Symptom und Krankheit trennen. Das Dreitagesfieber ist ein bestimmtes Fieber - nicht einfach nur das eine Symptom drei Tage lang. Wenn wir Krankheiten erfassen, müssen wir beide Logiken parat haben. Die alten, die in heutigen Symptomen ganze Krankheiten selbst sehen und unsere Logik in der es bakterielle und virale Akteure dahinter gibt... --Olaf Simons (talk) 12:59, 12 April 2023 (CEST)
Ja, das ist das Problem, unsere heutige Trennschärfe stimmt nicht mit der historischen Terminologie überein: Dennoch, Typhus wird durch die Nahrungsaufnahme und Salmonellen verursacht, während beim Fleckfieber die Erreger von außen kommen. Es ist eben auch durch die Verwendung der Begriffe in anderen Sprachen verwirrend. Meinst Du, wir können auf das Item Faulfieber verzichten, wenn wir Item Typhus modifizieren? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:07, 12 April 2023 (CEST)

In er besten aller Welten hätten wir die lateinische Terminologie komplett mit allen landessprachlichen Äquivalenten und mit zeitgenössischer Modellierung nach verschiedenen Lehrern wie Galen etc. Und wir würden dabei versuchen zu erfassen wie Modellierungen sich änderten. Darum gab ich die moderne Kategorisierung nach ICD-10 hinzu. Da wir Atteste finden, in denen die Varianten Faul- und Fleckfieber getrennt werden, sollten wir so flexibel wie damals die Leute sein. --Olaf Simons (talk) 13:25, 12 April 2023 (CEST)

Ist gut, Du hast recht, dann behalten wir das Faulfieber bei und ordnen den historischen Sprachgebrauch entsprechend zu. Habe bei den Items Fieber, Fleckfieber und Typhus kleinere Änderungen vorgenommen und versucht, Deinen Einwand zur generischen Verwendung von "Fieber" mit aufzunehmen sowie auch die fließenden Übergänge in der Verwendung von Typhus und Fleckfieber. Möchtest Du Typhus als Oberbegriff "zurückhaben"? Ich hatte ihn herausgenommen, aber wenn Du denkst, dass er als solcher funktioniert, hole ich ihn wieder dazu --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:51, 12 April 2023 (CEST)
Der deutsche Typhus ist englisch Typhoid fever und nach ICD-10 der Oberbegriff für alle diese Dinger. --Olaf Simons (talk) 13:55, 12 April 2023 (CEST)
Na ja, die Hierarchie geht so: ICD-10 >> I Certain infectious and parasitic diseases >> A01 Typhoid and paratyphoid fevers >> A02 Other salmonella infections >> dann viele andere Infektionskrankheiten und schließlich >> A75-A79 Rickettsioses --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:04, 12 April 2023 (CEST)
Oh, passe es gerne an (ich glitt sofort in die Lektüre von Büchen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts ab. Zurück zu den Kindern. --Olaf Simons (talk) 14:08, 12 April 2023 (CEST)
Ok, viel Spaß mit den Kindern! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:19, 12 April 2023 (CEST)

Beschäftigungstherapie

Anne, wenn Ihr (Olaf und Du) die Mitglieder der Höfe (zB Bayreuth) doppelt anlegen wollt, solltet Ihr das vllt kennzeichnen. Ich gehe von nicht abgestimmten Dubletten aus... Wer von Euch da die Dublettensperre beim ersten Artikel nicht gesetzt hat, ist müssig. Ihr solltet nur wissen, das eine/r von Euch für die Tonne arbeitet, der dann dazu noch den Aufwand des Aufräumens verursacht. Wenn die Dubletten mit ihrer Verwandtschaft schon verlinkt sind, wird der Aufwand entsprechend größer...--Martin Gollasch (talk) 16:17, 15 April 2023 (CEST)

Wieder in Gotha. Dubletten sollten wir nicht anlegen. Wann immer sie sich finden - zusammenführen. Der Reiz an Wikibase sind Entitäten, things, not strings - jede Q-Nummer steht für genau ein Ding mit eigenen Eigenschaften, die es vom nächsten unterscheiden. --Olaf Simons (talk) 16:41, 15 April 2023 (CEST)
Hallo Martin, vielen Dank für die Info. Es kann sein, dass Dubletten dort entstanden sind, wo ich die entsprechenden Personen vor dem Datenexport aus Wikidata gemacht habe. Das dürfte danach (hoffe ich) nicht wieder passiert sein, aber: wie verschaffe ich mir einen Überblick darüber? Ok, ich sehe die Höfe, die ich bis zum 5. April samt Adelspersonen angelegt habe, durch, dann finde ich sie. Sorry die Umstände! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 20:37, 15 April 2023 (CEST)
Ach, und Martin, vielen Dank für die Recherchehilfe bei meiner "Drostinne zu Rheda, eine von Gahlen"!! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 20:40, 15 April 2023 (CEST)
Anne, wenn Du ein Item Schritt für Schritt leerst, dann ist das mühevoller als ein "Merge". Außerdem bleiben die alten Versionen erhalten, sind nur nicht zu sehen und könnten versehentlich wieder angelegt werden. Der Merge hat auch den Vorteil, das die verlinkten Seiten mit angebogen werden. Du findest den Befehl links "MergeItems". Vorher musst Du bei einem der beteiligten Items die Beschreibungen löschen, die doppelt sind (immer die schwächere). Probiers mal!--Martin Gollasch (talk) 15:31, 16 April 2023 (CEST)

Groß- und Kleinschreibung in Bezeichnung und Beschreibung

Guten Morgen, heute hätte ich einmal eine Frage zur Orthographie - gibt es eine einheitliche Regelung für die Groß- und Kleinschreibung? Ich habe da noch keine stringente Form erkennen können. Und noch eines: Kann ich versehentlich angelegte Items vollständig löschen, also ohne die einzelnen Felder zu leeren? Danke wie immer! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:52, 22 April 2023 (CEST)

Da im Query Service die Ergebnisse nach Groß/klein sortiert werden, gingen wir im Verlauf der Zeit dazu über, alles so wie in einem Lexikon mit Großbuchstaben beginnen zu lassen. --Olaf Simons (talk) 10:06, 22 April 2023 (CEST)
Danke, dann mache ich es ab jetzt genau so. Und noch eines: Auf Deinen Rat hin, Olaf, nutze ich zeitweilig interpolierte Daten, wenn mir die genauen Daten nicht bekannt sind. Ich würde gerne bei jedem einzelnen "fingierten" Datum anzeigen, dass es nur eine Annahme ist, die noch zu verifizieren wäre. Leider erscheint die Angabe zur Präzision des Datums pro "Wert" in einem Datenfeld immer genau einmal und lässt sich nicht zielgenau auf ein bestimmtes Datum ausrichten, wenn mehrere geführt sind, vgl. Q499496 (betrifft "Karriere-Aussage" und "Aufenthalt in"). Gibt es da einen Trick oder müsste das angepasst werden? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:24, 22 April 2023 (CEST)
Du hast deshalb gleich drei Aussagen zur Verfügung Property:P467 Präzision des Datums und Property:P785 respektive Property:P786 um Dich auf Anfangs und Enddatum zu beziehen. --Olaf Simons (talk) 10:29, 22 April 2023 (CEST)
Das Chinesische Dorf baute ich Dir auch gerade, da es schmerzlich fehlte. --Olaf Simons (talk) 10:31, 22 April 2023 (CEST)
Danke Olaf, hab's gesehen, toll! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:32, 22 April 2023 (CEST)

Property:P892

ich machte soeben mal die Property:P892 auf, um benennen das Regiment Riedesel diesem auch personenseitig unterordnen zu können. (Nicht unbedingt nötig, da wir ja von Organisationen aus bereits auf führungspersonal verlinken, aber möglich...) Grüße, --Olaf Simons (talk) 10:43, 23 April 2023 (CEST)

Beim oft auch namensgebenden "Regimentsinhaber" der FN geht es ja nach meinem Verständnis um einen Tick mehr als Führung einer militärischen Einheit, das waren ja zumindest bis 1815 auch "Pfründe" oder unternehmerisches Eigenrisiko. Insofern sollte wir überlegen, ob wir nicht zusätzlich noch den Regimentsinhaber kreieren... Aber ich bin kein Militärhistoriker.Martin Gollasch (talk) 10:54, 23 April 2023 (CEST)
Wir sollten die neue Property dahingehend umformulieren, da wir bereits Leitungsfunktioinen vergaben, in dem wir mit P315 die Zuordnung setzten und mit PP720 dann Direktor etc. qualifizierten. Ich mache das mal... --Olaf Simons (talk) 11:36, 23 April 2023 (CEST)

Der Wikipedia-Artikel dazu ist https://de.wikipedia.org/wiki/Subsidienregiment - und die Sache ist, wie man sieht, kompliziert. Ich bin hin und hergerissen zwischen der einfcahen Option, die P315-Property (employed at) zu nehmen und die Komplexität dann in Qualifikationen der Statements abzubilden - und der Property, die Leitungsfunktionen ausweist und es dann ermöglicht zu klären, was das genau war. Wenn wir spezifische Properties schaffen haben wir den Nachteil, dass die nur noch mit viel Expertise korrekt bedient werden.

Wikidata bietet diese gewaltige Sammlung von Sammlungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Regiment_der_Fr%C3%BChen_Neuzeit - und wenn man Wikidata-Objekte anklickt, zeigt sich, dass sie auch nicht klarer erfassen, wie sie das vernetzen wollen: https://www.wikidata.org/wiki/Q1615770. Ich sollte Markus Meumann fragen, ob es nicht ein Projekt für den Arbeitskreis Militärgeschichte der Frühen Neuzeit wäre, hier mal ein gutes Datenmodell zu schaffen.

Ja, danke, dass Ihr Euch damit befasst! Ich sehe die Komplexität, die bei Weitem noch diejenige der Adelsbeziehungen übersteigt, mit der ich es bisher zu tun hatte. Deshalb habe ich entschieden, es bei der allgemeinen Bezeichnung "Regiment Riedesel" zu belassen, denn schon in Wikipedia sehe ich da vier verschiedene Einheiten. Für mein derzeitiges Verständnis des Themas ist das erst einmal ausreichend - wenngleich ich schon ahne, dass es auf Dauer nicht trägt. Deshalb: Ja, gerne, wenn der Arbeitskreis Militärgeschichte es einrichten könnte, da tiefer einzusteigen und ein gutes Datenmodell schaffen könnte: Wunderbar, nichts lieber als das! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 18:58, 23 April 2023 (CEST)

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Lieber Olaf, ob es möglich ist, Daten des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm in FactGrid einzuspielen? Gerade versuche ich, die Berufsbezeichung "Lehmentierer" zu begreifen - einzige Quelle, die Hinweise darauf gibt, ist diese (https://www.dwds.de/wb/dwb/lehmdecken). Moderner finde ich nur Firmen oder Lemma "Lehmbau" in Wikipedia --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:55, 28 April 2023 (CEST)

Oh hübsch - ich arbeitete immer mit http://dwb.uni-trier.de/de/ und damit lässt sich nicht auf Wörter verlinken. Aber DWDS kann es. Die neue Property dazu: Property:P893. Viel Spaß, --Olaf Simons (talk) 22:11, 28 April 2023 (CEST)
Wobei wir externe Identifier nur für exakte Matches verwenden sollten. Mit denen sagen wir, dass ein Wort dasselbe wie in einer anderen Datenbank ist. Ansonsten online information als Property wählen und das Link setzen. --Olaf Simons (talk) 22:13, 28 April 2023 (CEST)
Tja, nun ist es so gelaufen, wie Du es beschreibst, nur dass das DWDS den Begriff nicht kennt. Habe es nun so: Q514331 zu lösen versucht, aber Notizen gefallen Euch ja nicht so gut. Wenn Ihr eine elegantere Lösung kennt, nur her damit! Vielen Dank --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:20, 3 May 2023 (CEST)

Schau Dir an, was ich draus machte. Grüße --Olaf Simons (talk) 16:25, 3 May 2023 (CEST)

Danke, Olaf, sieht schon viel besser aus! Leider grassieren derartige "Notizen" in meinen Datensätzen, aber es sind auch keine Definitionen in dem Sinne, sondern Informationen, die ich (bei derzeitigem Wissenstand) anderweitig nicht oder nur mit sehr großem Aufwand (durch Anlegen eines Urwalds von neuen Items) unterbringe. Für den Anfang muss es so reichen - aus meinem Grundstock von 380 Biografien sind Stand heute ungefähr 90 mehr oder weniger abschließend bearbeitet (wenn man hier überhaupt von "abschließen" sprechen kann), mithin nicht einmal ein Viertel... Na ja - ich mach dann mal weiter. Nochmals danke! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:44, 3 May 2023 (CEST)

Zitiert nach

Lieber Olaf, lieber Martin, wieder so ein Thema: Wie kennzeichne ich eine Quelle, die aus einer anderen Quelle zitiert? In diesem Fall der Begriff "Vakante Eskadron der braunschweigischen Dragoner", dessen Bedeutung ich nicht bis zu Ende verstehe, der aber vermutlich eine hat. Ein anderer Begriff, bei dem dies relevant werden könnte, ist "Mohr" und die einschlägige verwandte Terminologie. Bestimmt habt Ihr Euch auch dazu schon etwas Kluges ausgedacht. Ich hatte zunächst ein Objekt "Quellenbegriff" geschaffen, möchte nun aber die Überlieferungswege transparent machen, im ersten Fall so: Stammrollen der braunschweigischen Armee, zitiert von Ingeborg Kittel. Vielen Dank! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:48, 2 May 2023 (CEST)

Je nachdem - manchmal zitiere ich nach einer Publikation, manchmal durch diese hindurch unmittelbar - etwa wenn die Publikation ein Digitalisat wiedergibt, das ich damit so gut wie direkt vor mir habe - dann zitiere ich das Original unmittelbar (aus der Digitalisierung heraus, die keinen großen Mehrwert hat, ja unter umständen weniger bekannt ist, als das Original). Aber Du kannst einfach immer auch für beides Objekte anlegen und beides zitieren. --Olaf Simons (talk) 16:18, 2 May 2023 (CEST)

kleine Bitte

Ich fräse mich gerade durch die Ostseeprovinzen nachdem ich zuvor von Königsberg/Kaliningrad über die Kurische Nehrung nach Memel den Faden der alten Direktverbindung Richtung Riga und Petersburg ausgelegt habe. Liebe Anne, es wäre schön, wenn Ihr meine Spuren dort gelegentlich "russifizieren" könntet, wenn Euch was auffällt und es weiter keine Mühe macht. Bei mir sind die vier Arbeitssprachen mit de/en/fr/la belegt. Danke!--Martin Gollasch (talk) 17:11, 3 May 2023 (CEST)

-Sehr gerne, Martin. Habe mir jetzt einmal die ersten Einträge vorgenommen (die, die ich in den letzten 500 Änderungen als Deine erkennen konnte). Wie finde ich die übrigen? Es geht für mich - besonders, wenn Du auf Wikipedia-Enträge verweist - sehr schnell, also überhaupt kein Problem. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 19:13, 3 May 2023 (CEST)

Schau bitte mal, was auf "Kurische Nehrung" verlinkt...--Martin Gollasch (talk) 19:21, 3 May 2023 (CEST)
Danke!--Martin Gollasch (talk) 20:50, 3 May 2023 (CEST)
Да не за что, und gerne wieder! :-) --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 20:54, 3 May 2023 (CEST)

Kleidung und Repräsentation

...und damit Euch nicht langweilig wird, hier noch ein Aspekt. Gemäß der Überlieferung erhielten Pauli (Q499488) und ein anderer schwarzer Bediensteter statt "ihrer 'türkischen Bunde' gewöhnliche 'Läufer-Casquets'". Da wirklich alles auch im Zusammenhang ihrer Rolle im Rahmen höfischer Repräsentation von Bedeutung ist, bräuchte ich auch einen Ort in FactGrid, wo ich diese Information unterbringen kann. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:09, 5 May 2023 (CEST)

Lieber Olaf, darf ich noch einmal auf dieses Thema zurückkommen? Wir werden damit noch vielfach zu tun haben, da Kleidung ein Mittel höfischer Kommunikation war. Ich fürchte, hier werden wir um eine neue Property nicht herumkommen (habe heute intensiv unter den bestehenden recherchiert und bin fast sicher, dass sich nichts davon verwenden lässt). Aber wer weiß, vielleicht findet Ihr doch wieder etwas? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:26, 8 May 2023 (CEST)
Vielleicht könnte man eine neue Hierarchie beginnen mit "Repräsentation" (das kann die unterschiedlichsten sozialen Gruppen betreffen) und sich dann zu "Kleidung" und "Dienstkleidung" und in andere Bereiche wie "Schmuck" etc. weiterbewegen? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:36, 8 May 2023 (CEST)
das ist zB auch bei den Studenten der FN ein Thema: eine neu geschneiderte Rokoko-Uniform nebst notwendiger Accessoires eines Göttinger Landsmannschafters zwecks berittener Einholung eines Staatsgasts/Fürsten überstieg von den Kosten her locker das Jahresbudget eines Theologiestudenten am Freitisch...--Martin Gollasch (talk) 16:50, 8 May 2023 (CEST)
Übersah Euch. Gebt mir mal einen Tip, wie das aussehen soll. Standesgemäße Kleidung? - ich leg's mal so an und Ihr denkt nach --Olaf Simons (talk) 23:17, 8 May 2023 (CEST)

Körperliche Attribute / Körpergröße

Lieber Olaf, sehe ich es richtig, dass es bisher keine Properties für körperliche Merkmale gibt? Ich werde teilweise, im Kontext der Armeen, mit Angaben zur Körpergröße zu tun haben. In welcher Form könnte ich diese in FactGrid einpflegen? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:28, 17 May 2023 (CEST)

Nirgendwo wird soviel gelogen, wie in diesem Bereich... Olaf gibt übrigens seine "Höhe" an...--Martin Gollasch (talk) 08:50, 17 May 2023 (CEST)
Nachdem ich feststellen musste, dass ich schrumpfte. --Olaf Simons (talk) 09:11, 17 May 2023 (CEST)
PS: Angaben in Fuß sind möglich, doch gibt es verschiedene Füße. --Olaf Simons (talk) 09:12, 17 May 2023 (CEST)
PS2: Augenfarbe gibt es und Hautfarbe auch. Ich baue auch alle weiteren gewünschten Attribute.
Danke, habe es jetzt mal versucht, scheitere aber an der Zoll-Angabe in "5 Fuß und 3/4 Zoll"... --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:40, 17 May 2023 (CEST)
In einem weiteren Fall lautet die Angabe: "5 Fuß 7 3/4 Zoll" - meine Güte! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:41, 17 May 2023 (CEST)
https://miniwebtool.com/feet-and-inches-to-cm-converter ... --Martin Gollasch (talk) 09:54, 17 May 2023 (CEST)
Prima, das funktioniert - ich empfehle diesen Converter: https://www.rapidtables.com/convert/length/feet-inch-to-cm.html. Danke Martin! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:06, 17 May 2023 (CEST)
Empfehle ihn, weil er auch Bruchzahlen annimmt, Zwischenschritt Umrechnung in Dezimalzahlen entfällt --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:07, 17 May 2023 (CEST)
Wir haben aber auch Qualiying Properties für die Stellen: P546 und P547, die wir auch bei den Währungen verwenden. --Olaf Simons (talk) 13:38, 17 May 2023 (CEST)
Danke, Olaf. Ich hatte P59 begrifflich jetzt so erweitert, dass sie auch für die Körpergröße von Menschen verwendet werden kann. Sieht das für Dich soweit ok aus? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:47, 17 May 2023 (CEST)

Glückwünsche zum Herrentag

...für alle, die sich angesprochen fühlen! In der Bäckerei wurde ich gerade darüber in Kenntnis gesetzt, das Vatertag gestern und Christi Himmelfahrt vorgestern war... Spannende Umwidmumgen. Allen einen sonnigen Tag!

Tage, an denen ich Regionalzüge meide. Indes: sehr possierliches Bild bei der Körpergröße... Hein Sohn schenkte mir ein Bild nach Kindergarten-Sitzung zum Thema. Darauf sollte jeder malen, worin Vater der Held ist. Ich stehe auf dem Bild am Küchenherd. Grüße --Olaf Simons (talk) 09:22, 18 May 2023 (CEST)
Schmeichelhafter geht es wirklich nicht (finde ich); ein Vater, der kochen kann, ist doch der Größte!! Glückwunsch zu dem Kind mit dem richtigen Blick auf die Dinge --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 09:34, 18 May 2023 (CEST)

Zitat (P306)

Guten Morgen in die Runde! Gerade habe ich mir die Verlinkung auf P306 einmal genauer angesehen (Hintergrund war, dass ich aus dem Wörterbuch von Adelung zitieren wollte) und festgestellt, dass die Beschreibung möglicherweise erweitert werden sollte. Bisher lautet sie: "um Texte zu benennen, die im Item zitiert werden". Einige der bisher verlinkten Items (darunter auch meins: vgl. Q36692) nutzen P306 jedoch für Quellenangaben von Definitionen. Mir scheint die Property dafür auch geeignet, möchte aber vorangegangene Zuordnungen durch die Erweiterung der Beschreibung nicht verwässern. Aus meiner eigenen Perspektive könnte man (bzw. sollte man wohl) erweitern auf "um Texte zu benennen, die an entsprechender Stelle zitiert werden" oder, einfacher, "um zitierte Texte zu benennen". Wie seht Ihr das? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:06, 19 May 2023 (CEST)

Übergabe

Die Übergabe der Sache ist wesentlicher Bestandteil, besser eine der Voraussetzungen einer wirksamen Übereignung (Besitzmittlungsverhältnisse lassen wir mal weg...). Interessant ist, das mit den Zivilrechtskodifikationen des 20. Jh. im vorrevolutionären Fernen Osten nach Vorbild des BGB das Übergabe-Merkmal auch in das chinesische Familienrecht Eingang fand. Zur Wirksamkeit der Eheschliessung gehörte die Übergabe der Ehefrau an den Ehemann; war die Ehefrau sozial höher gestellt als Ehemann, auch umgekehrt... Das hat Mao dann auf dem Festland abgeschafft. Wielange es in Nationalchina nocht galt, weiß ich nicht.--Martin Gollasch (talk) 12:49, 19 May 2023 (CEST)

Das ist sehr interessant (wenn ich auch mangels einschlägiger juristischer Bildung nur die Hälfte davon verstehe). Dirk Hoerder, der meine Doktorarbeit betreute, und ich haben viel über solche "Übereignungen" in der Frühen Neuzeit gesprochen und sahen gewisse Parallelen mit dem Austausch von Köchen und Bediensteten, Malern und Fachkräften, Offizierev und Soldaten, aber auch Frauen zwischen den Höfen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauer zu prüfen fehlte mir das Wissen (s.o.). Aber ein direkter Kauf scheint mir doch noch eine andere Sache zu sein, selbst verbrämt zur "Rettung" wie im Fall von Rudolf August Mohr in Wolfenbüttel. Übrigens - ein ganz anderes Thema - wurden die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland in die Sowjetunion abtransportierten Kulturgüter ja offiziell auch "gerettet". Über eine Million davon erfreuen sich ihrer Rettung bis heute... Und ganz neuerdings wird auch in besetzten Gebieten der Ukraine wieder fleißig Kunst "gerettet". Aber das führt hier zu weit.

Praktisch und zu unserm Thema gefragt: Habe ich den Akt der "Übereignung" aus Juristenperspektive korrekt wiedergegeben? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 13:55, 19 May 2023 (CEST)

In Deutschland spalten wir das gedanklich in zwei Teile auf:
  • das obligatorische (=schuldrechtliche) Rechtsgeschäft (hier zB Kauf als Vertragstyp: wer an wen, Kaufgegenstand, Preis und Lieferbedingungen, Gewährleistungen)
  • das dingliche Rechtsgeschäft, also den Vollzug des Eigentumswechsels, das ist also die Übereignung (im Immobiliarsachenrecht=Auflassung), in der neben der Einigkeit der Parteien im Zeitpunkt der Übereignung dann die Übergabe den Abschluss darstellt (angelsächsisch: closing).

Diese abstrakte Denkweise soll Juristen zumindest in Deutschland vom Rest der Menschheit unterscheiden. In Wahrheit verläuft die Grenze in der eigenen Zunft, etwa im oberen "befriedigend" an der Grenze zum "vollbefriedigend"...--Martin Gollasch (talk) 15:08, 19 May 2023 (CEST)

Ich frage mich, ob eine Übergabe-Property (die sich qualifizieren ließe) praktisch ist. Das Problem , das sie aufwerfen würde, ist, dass wir auch eine Egner Property haben. Übergaben ereignen sich dazwischen. Wie verbindet man die Aussagen. Sind Übergaben eine Qualifikation von Besitz oder ist Besitz eine Qualität die aus Übergaben entsteht? --Olaf Simons (talk) 15:49, 19 May 2023 (CEST)
Eigentum und Besitz nie verwechseln: Besitz hat man in der Hand, Eigentum ist der Titel. Das kann manchmal zusammenfallen: das was Du in der Hand hast kann gleichzeitig auch dein Eigentums sein, muss aber eben nicht... Bei der juristischen Falllösung im Mehrpersonenverhältnis fangen auch Juristen an, auf der Flipchart zu maalen...--Martin Gollasch (talk) 16:54, 19 May 2023 (CEST)
Einer der wenigen Aspekte, die mir aus der Provenienzforschung sonnenklar sind. Die "geretteten" Kunstwerke aus dt. Museen (inkl. der von Nazis enteigneten und mit Museumsgut ausgelagerten!) sind - nach dt. Auffassung - dt. Eigentum, aber im Besitz der Russ. Föderation. Doch hier, in diesem unseren konkreten Kontext, noch einmal: Welchen analytischen Mehrgewinn haben wir durch die Unterscheidung? Rudolph wird der Überlieferung nach den Fängen von Sklavenhändlern oder -haltern entrissen - brauchen wir wirklich die Feinheiten (die in anderen Fällen sicherlich von äußerster Relevanz sind)? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 17:01, 19 May 2023 (CEST)
Schon verliere ich den Faden... Welche Qualifikationen ließen sich denn im gegebenen Fall machen? Bzw., welche Relevanz hätten sie für den Kontext?
Eine andere Frage, eigentlich eine Bitte: Ich habe Rudolph (August) Mohr nun unter den Schülern des Pädagogiums zu Ilfeld gefunden: https://books.google.de/books?id=OWLxMFtzr9YC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (Buchseite 30). Da Ihr, wie mir scheint, recht reiche Erfahrung mit solchen Verzeichnissen habt: Könnt Ihr erkennen, ob es sich bei dem Jahrgang 1695 um das Jahr des Abschlusses handelt oder der Aufnahme? Ich gehe von ersterem aus, möchte aber sicher gehen. Er war offenbar schon irgendwann zwischen 1684 und 1689 "bei dem Rektor Huhtmann [korrekt: Huthmann, AKS] in Kost getan worden". Vielen Dank schon vorab! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 16:25, 19 May 2023 (CEST)
Die mögliche Besonderheit ist, das die beiden oberhalb des Lehrkörpers stehen... Ansonsten geht das in Ilfeld nach Zugang; der Abgang soweit bekannt steht in Klammern hinter den Namen (ab.) --Martin Gollasch (talk) 16:59, 19 May 2023 (CEST)
Danke! Mir scheint, dass dies (also dass die beiden oberhalb des Lehrkörpers stehen) dem Auswechseln des Rektors geschuldet ist, aber ich habe leider nur das kl. Latinum: "Dom. Caspar Ernest. Triller adit Rector a. d. 8. Octbr. (abiit 1700.)". Ich fand noch dies, aber ohne Datum: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TJ742FWBHJT5UBJF3YEDTOF72LMS456I --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 17:45, 19 May 2023 (CEST)
Achtung: Dublette !!! [Mohr] Rudolph (Q464936) --Martin Gollasch (talk) 17:03, 19 May 2023 (CEST)
In der Tat! Ausnahmsweise richtig gut!! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 17:45, 19 May 2023 (CEST)
Er hatte schon seit 2013 eine GND; damit ist er jetzt bei wikidata gespiegelt. Ich finde, die Leichenschrift als Primärquelle fehlt noch. Wer war da wohl Verfasser? Gibt es die event. als Digitalisat?--Martin Gollasch (talk) 18:12, 20 May 2023 (CEST)
Beim Schloss Salzdahlum (Q518738) bin ich dann "medial fündig" geworden...Martin Gollasch (talk) 21:53, 20 May 2023 (CEST)
Guten Morgen! Die Seite http://www.personalschriften.de/datenbanken/gesa.html "ist aus Gründen der IT-Sicherheit vorübergehend außer Betrieb". Ich meine mich zu erinnern, dass sie auch Digitalisate vorhält. Irgendwo in unserm leider vollkommen überfüllten Keller liegt noch der Ordner mit einer Kopie von der Leichenrede. Es ist viele Jahre her, seit ich zuletzt damit gearbeitet habe --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:14, 21 May 2023 (CEST)

Fortsetzung Sklavenstatus

Lieber Olaf, ob Du tatsächlich eine Property "wurde Gegenstand eines Transfers" aufmachen könntest, wie vor einiger Zeit schon einmal angedacht? (Olaf Simons (talk) 09:33, 5 May 2023 (CEST): "...Das klärt alles nicht den Transfer von Besitzer 1 zu Besitzer 2. Wir könnten eine Property aufmachen für "wurde Gegenstand eines Transfers", dann brauchen wir sofort Qualifier wie Sender, Empfänger, Sendeort, Empfangsort, Art des Transfers (Kauf, Schenkung, Raub, Beschlagnahme...), Wertangabe")

Der Fall der 'Mohrin' Juliana Rosina geht so: "Diese war, so berichtet die Leichenpredigt auf ihren Mann, 1685 von Herzog August Wilhelm aus Kopenhagen mitgebracht worden als Geschenk für die Herzogin Elisabeth Juliane, die die Mohrin aber nach einem Jahr der Madame Rudolphine überließ." --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:24, 21 May 2023 (CEST)

...aus diesen Gründen scheint mir die Property für Transitionen unpraktisch. Besser scheint es mir, den Status zu notieren und die Statusänderungen in Qualifiern zu erfassen. --Olaf Simons (talk) 12:04, 21 May 2023 (CEST)

Rudolf August Mohr und Huthmann

Ich glaub, die derzeitige Zeitliste wackelt irgendwie: RAM wurde auf die Taufe vorbereitet und wollte sogar Theologie studieren. Sein Mentor Huthmann verfolgt heterodoxe Ansichten zur Rechtfertigungslehre und wird 1694 deswegen aus dem Amt als Rektor abberufen. Das sieht auch nach einer (verordneten/beabsichtigten ?) Trennung von Eleve RAM und Mentor Huthmann aus; jedenfalls ist RAM ja wohl nicht mit nach Kassel gegangen. Insofern kann Huthmann die Beziehung zu RAM nicht bis 1700 gehalten haben. Was meinst Du? Ich habe mal eine (noch unvollständige) wikisource-Seite Huthmann angelegt, da sieht man sehr schön die Eskalation bei seinen Veröffentlichungen...--Martin Gollasch (talk) 11:34, 21 May 2023 (CEST)

...spannend. Wie viel davon kriegen wir wohl gut modelliert? --Olaf Simons (talk) 12:05, 21 May 2023 (CEST)
Finde ich auch! Allerdings glaube ich mich zu erinnern, bei meiner Suche nach Huthmann in dessen Korrespondenz mit Leibnitz einen nach 1694 datierten Brief aus Ilfeld gesehen zu haben. Aber das konnte ich noch nicht recht einordnen und jetzt finde ich die Stelle nicht mehr. Allerdings haben die Autoren Menn und Smith in ihrer Amo-Publikation - ich denke, darauf geht Dein Gedanke zurück, Martin? - die Stelle in der Leichenpredigt, wo es um Rudolphs letztendliche Entscheidung für den Dienst am Hof geht und dass diese von Seiten des Herzogs erzwungen worden sei, glaube ich, überinterpretiert. Im Original heißt es nicht, der Herzog habe Rudolph von dem Studium abgeraten, jedenfalls verstehe ich entsprechende Passage anders oder sie ist mindestens ambivalent:

"Anno 1685 [sic! korrekt: 1689]. haben Sie (Herzog Rudolph August) ihn durch die H.Tauffe Christo einverleiben lassen / zu Ilefeld/ durch den dasigen Hrn. Pastor Lisegang / allwo er bey dem damahligen berühmten Rector Huhtmann [sic!] in die Kost gethan worden/ woselbst er sich Anfangs zu der Theologie praeparieren wollen; Nachgehends hat die hohe Gnade und ungemeine Affection Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ihn bewogen/ daß er sich mit tieffster Treue und unermüdeten Fleiß auf die unterthänigste Aufwartung Durchlauchtigster Persohnen applicirt."

Wie seht Ihr das?--Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 12:34, 21 May 2023 (CEST)

Die Datierung bei commons engt sich durch die Baugeschichte von Salzdahlum auf unseren Zeitraum hier ein...
--> Leibniz [2] Menn/Smith sind mein Einstieg, weil die ja wohl auch einen Literaturfehler wegen der Kinder von RAM richtig stellen. Ich sehe bei der Bedeutung von RAM und seinesgleichen für die Hofkultur schon einen möglichen Zusammenhang.--Martin Gollasch (talk) 13:25, 21 May 2023 (CEST)
Wenn Ihr meint, dass der Text der Leichenpredigt das hergibt, folge ich Euch sehr gerne. Nochmal: "..sich Anfangs zu der Theologie praeparieren wollen; Nachgehends hat die hohe Gnade und ungemeine Affection Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ihn bewogen, usw." Ja, könnte man so deuten, zumindest bis auf Weiteres als Hypothese formulieren. Danke, Martin! --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:12, 21 May 2023 (CEST)

Habe jetzt nochmal nach der Leibniz-Huthmann-Korrespondenz geschaut: Huthmann schreibt bis Juli 1695 aus Ilfeld, dann folgen Hannover, Braunschweig, Herrenhausen, wieder Hannover, dann Ellrich, wieder Hannover und dann ab 1703 wieder Ilfeld. Es sieht so aus, als hätte Huthmann dort weiter durchgehend ein Domizil gehabt. Später folgen wieder Hannover und schließlich Kassel. Insofern muss der Kontakt zu RAM nicht zwangsläufig abgebrochen sein, aber die Lehrer-Schüler-Beziehung sicher. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 14:42, 21 May 2023 (CEST)

Da sieht man, wie sinnvoll es bei unseren Möglichkeiten hier ist, die Aufenthaltsorte buchhalterisch genau als Datensätze zu erfassen. Irgendwo habe ich gelesen, auch in Gotha wurde er bejubelt. Die Schwäche ist sicherlich, das noch keiner ihn biografisch am Wickel hatte... Ob es wohl was von ihm im jungfräulichen Ilfeld-Bestand der Forschungsbibliothek Gotha gibt? Der Eindruck, er sei dann gleich Mathematiklehrer in Kassel geworden, geht auf Rotermund zurück. Der stand mE in welfischer Staatsraison...--Martin Gollasch (talk) 14:55, 21 May 2023 (CEST)
Lieber Martin, ich habe Deine Vermutung nun als biographische Notiz eingefügt. Bitte ändern, falls es so nicht gefällt: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q464936 --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:09, 22 May 2023 (CEST)

Absurd

Ich wußte zwar, das die Mecklenburger in Ludwigslust ihre Geheime Registratur zu gefragten Pappmache-Säulen verarbeiteten, die hinterher richtig bemalt den Eindruck von feinstem Marmor erweckten; über die Potemkinschen Dörfer bzw Holzschlösser der Braunschweiger hatte ich hingegen bislang nichts mitbekommen. Vllt lernen wir auf diesem Wege noch andere Possen und Ideen des adligen Prekariats deutscher Höfe der Zeit kennen. Diese anzuerkennende Improvisationskunst ist irgendwie abhanden gekommen, könnte künftig jedoch überlebenswichtig sein...--Martin Gollasch (talk) 16:30, 23 May 2023 (CEST)

Von Metschin zu Metzsch

Danke, Olaf!! Und einen schönen Pfingstmontag allen!

FactGrid:Authentic translation help

...hast Du gesehen und freut sich über beliebige Erweiterungen. Grüße aus Halle, --Olaf Simons (talk) 11:23, 31 May 2023 (CEST)

Nein, das kannte ich nicht, vielen Dank! Soll ich den jetzt gemachten Eintrag wieder löschen oder kann er drin bleiben? Kann ja eigentlich nicht schaden, oder? --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 11:55, 31 May 2023 (CEST)
Keinesfalls löschen! Wenn Du mit Lexika, auf die Du stößt, gute Erfahrungen machst, dann erweitere die Hilfeseite. Ist extrem wertvolle Information --Olaf Simons (talk) 13:27, 31 May 2023 (CEST)

Schriftgrenze

Danke Anne! Die Googelei nach diesen zwei/drei Namen samt Metadaten zeigt mal wieder, wie viel schwerer es ist, einander über eine Sprach- und Schriftgrenze hinweg zu verstehen. Man denkt immer, bei einem so populären Thema lägen die Karten alle sortiert auf dem Tisch. Denkste! Anatolij M. Kučumov kennt hier (abgesehen vllt von ein paar Experten) keiner... Und in den Medien wird auf den Grund der Ostsee abgelenkt (s. de:wp aus 2020 und danach Funkstille). Zum Meeresgrund aus Skandinavien ganz aktuell "Putins Schattenkrieg" seit 1.7. bei arte... --Martin Gollasch (talk) 17:44, 2 July 2023 (CEST)

Keine Ursache, Martin. Die Publikation, die ich nachtrug, stammt aus unserem ehemaligen Parallelprojekt beim Deutsch-Russischen Museumsdialog. Gute Leute und definitiv die weltweit besten Kenner der Kulturgutverluste von Pskov und Novgorod sowie der Zarenschlösser um St. Petersburg. Dank auch für den Filmtipp, schaue ich mir unbedingt an. Einen schönen Tag --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 07:53, 3 July 2023 (CEST)
Passt die Publikation auch als Lit für den "Aufhänger" originales Bernsteinzimmer?--Martin Gollasch (talk) 08:04, 3 July 2023 (CEST)
Ja, auf den Seiten 110-115, Kapitel: "Erste Abtransporte: Der Abbau des Bernsteinzimmers". Ich selber habe mich nie mit dem Thema beschäftigt, aber meine Kolleginnen widerlegen die weit verbreitete These, dass es vom ERR abtransportiert worden sei, ich zitiere: Unzutreffend ist jedenfalls die in der Fachliteratur oft wiederholte Feststellung, der ERR habe das Bernsteinzimmer abtransportiert: Dessen Mitarbeiter befanden sich zum damaligen Zeitpunkt [Anfang Oktober 1941, AKS] gar nicht im Frontgebiet und hatten zudem weder die Befugnis noch die Möglichkeit, die Maßnahme durchzuführen. Während Solms [Ernstotto Graf zu Solms-Laubach, Kunsthistoriker; Konservattor, später Leiter eines Arbeitsstabs für militärischen Kunstschutz ei der Heeresgruppe Nord mit Sitz in Pskov, als Sammeloffizier auch der Dienststelle Chef der Heeresmuseen unterstellt (zit. S. 39)] als "Konservator" weiter im Einsatz blieb, ließ sich Poensgen [Georg Poensgen, Kunsthistoriker; Mitarbeiter im militärischen Kunstschutz, unterstellt der Dienststelle Chef der Heeresmuseen Berlin, später Wien (zit. S. 39)] auf eigenen Wunsch nach Berlin zurückversetzen." (S. 113) --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 08:29, 3 July 2023 (CEST)

Lieber Martin, ich sah, Du hast das Interessensfeld Bernsteinzimmer für den ERR abgeschwächt. Das war eigentlich vorher schon korrekt, nur hat der ERR es eben nicht selbst abtransportiert. Ich fand dazu in derselben Publikation noch dies: "Unter dem 4. Oktober [1941] ist im Kriegstagebuch der 18. Armee zu lesen, Solms habe ein Arbeitskommando erhalten, um 'die Räumung des Schlosses Djetskoje Selo durchzuführen'. [Hier Quelle unter Anm. 67: BArch - Militärarchiv, RH 20-18/1204, o. Fol. Mit den Abbauarbeiten wurde die 3. Kompanie des Nachschubbataillons 553 beauftragt. Das geht aus einem Schreiben Rohdes an Major i.G. Pitschmann, Quartiermeisterabteilung der 18. Armee, hervor, in dem er Solms um die Nachsendung zweier vergessener Türen aus dem Bernsteinzimmer bat. Vgl. BArch - Militärarchiv, RH-20-18/1289, Bl. 1087.] Der Abbau des Bernsteinzimmers und der Abtransport wertvoller Gemälde und Möbel nach Krasnogvardejsk fand laut Kriegstagebuch des 1. Armeekommandos in den folgenden Tagen statt: "Krasnogvardejsk. Abtransport der durch die Kunstsachverständigen, Rittmeister Dr. Graf Solms und Hptm. Dr. Pönsgen, in Gatschina und Puskin sichergestellten Kunstgegenstände, u.a. der Wandbekleidungen des Bernsteinsaals aus Schloß Puskin (Zarskoje Selo) nach Königsberg." [Hier Quelle unter Anm. 68: Eintragung vom 14.10.1941. BArch - Militärarchiv, RH 24-50, Bd. 163, o. Fol.] [...] Über die Menge der damals abtransportierten Kunstgüter gibt es von Solms nur vage Aussagen. In einem Brief an den Verbindungsmann des Außenministeriums, Legationsrat Reinhold von Ungern-Sternberg, sprach er von fünf Waggons, in denen sich neben den Paneelen des Bernsteinzimmers auch Möbel und 300 Bilder aus den Schlössern von Puškin und Gatčina befunden hätten. [Hier Anm. 69: PA - AA, R 60769, o. Fol. Interessanterweise erwähnt Krusenstjern, Solms habe Kunstgegenstände auch nach Reval gebracht. Dieser Hinweis findet sich in verschiedenen Quellen, doch gibt es keine Angaben, um welche Gegenstände es ging und wo sie untergebracht wurden.]" (Zitat aus Raub und Rettung, S. 114)

Kurzum: Der ERR hatte definitiv Interesse an dem Bernsteinzimmer, hat den Abtransport aber nicht selbst vorgenommen. Einen schönen Tag --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 07:33, 4 July 2023 (CEST)

Kammermohr / Kammermohrin (Q400470) im Verhältnis zu und "Kammer-Mohrin" (Q513672)

Lieber Olaf, ich hoffe, ich habe keinen Fehler gemacht: Als ich die scheinbare Doppelung von "Kammer-Mohrin" (Q513672) und "Kammermohr / Kammermohrin" (Q400470) sah, habe ich die beiden in letzteres Item zusammengeführt. Nun sehe ich in Item "Kammer-Mohr" (Q448576), dass Du mit P796 (Item für diesen Sinn) "Kammer-Mohr" in eine Art Hierarchie (die ich leider nicht ganz verstehe) unter Kammermohr / Kammermohrin ansiedelst. Brauchen wir das? Bzw., für was brauchen wir es? Ich halte bis auf weiteres in der Sache die Füße still. --Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 15:01, 10 July 2023 (CEST)

Einrichtung einer Property "Präsenzdaten" in FactGrid möglich?

Lieber Olaf, lieber Martin, Ilia und ich stehen bei den Visualisierungen in "Boundary Agents" weiterhin vor dem Problem, dass wir für viele Personen nur Biografiefragmente haben, hier ein Taufdatum, da ein Jahr, in dem die betreffende Person an einem Adelshof oder in einer Armee beschäftigt war oder heiratet, aber keine Geburts- und Sterbedaten. Für unsere Zeitlinie und andere Visualisierungen bräuchten wir eine Möglichkeit, die verstreuten, uneinheitlichen Daten (ich nenne das mal Präsenzdaten), die wir kennen, einheitlich zu erfassen. Wäre es Eurer Einschätzung nach möglich (und sinnvoll), dies als eigene Property in FactGrid einzurichten? Es könnte sich auch für andere Projekte als hilfreich erweisen, denke ich, z.B. bei der Erfassung der Daten zu den Schülern von Gymnasien, den Gelehrten etc., wenn die vollständigen Lebensdaten fehlen. Momentan finden sich diese Präsenzdaten über verschiedene Qualifikatoren verteilt unter Properties wie Wohnort, Arbeitsplatz, Tauf- oder Heiratsdatum etc. Vielen Dank für jeden Hinweis und einen schönen Sonntag!

Liebe Anne, ganz rasch (Illuminaten-Aufführung sogleich). Es gibt P290 und P291 um bekannte Eckdaten zu nennen - wenn's nicht ist, was ihr braucht, kann ich morgen mit Dir irgendwann mal nachdenken. --Olaf Simons (talk) 11:19, 20 August 2023 (CEST)
Sehr gern! 11 Uhr in Deinem Webex-Raum? Falls das nicht passt, schlägst Du einen anderen Zeitpunkt vor? Bin morgen recht flexibel. Danke!
Ich würde das analog der Handhabung bei Wikidata als "Wirkdatum" oder "Wirkungszeit" bezeichnen engl./lat. "fl." oder deutsch auch "bl." Item:Q396071. Derzeit behelfe ich mir mit dem schlichten property "Datum" ggfls als Qualifikator.--Martin Gollasch (talk) 12:37, 20 August 2023 (CEST)

SPARQL Abfrage nach Properties

Lieber Martin und Olaf, gibt es eine Möglichkeit, mit SPARQL alle Properties abzufragen, die in Items mit (z.B.) der Karriere-Aussage "Außereuropäer/in in Europa" verwendet wurden? Also nicht im Projekt "Anne Kuhlmann-Smirnov, Außereuropäer im frühneuzeitlichen Europa (2023) (Q499340)", weil dieses auch Europäer führt. Es geht darum, in Boundary Agents für statistische Zwecke eine Auswahl von Modell-Abfragen bereitzustellen. Danke für jeden Tipp und Grüße! Anne Kuhlmann-Smirnov (talk) 10:46, 23 August 2023 (CEST)

Marselis

Moin Anne! Taucht eigentlich im Zusammenhang mit dem atlantischen Dreieckshandel die große Familienfirma Marselis in Deinen diversen Unterlagen auf? Die waren als Niederländer von Rotterdam über Hamburg und Kopenhagen in ganz Nordeuropa und Russland aktiv. Sie sind, wahrscheinlich wegen Ihrer extremen Internationalität, im Netz vorhanden, aber deutlich unterrepräsentiert.--Martin Gollasch (talk) 14:52, 9 September 2023 (CEST)

Agnes Elisabeth Overbeck (Q394510)

Moin Anne: ein Frohes Fest Euch beiden, falls Du die Tage schaust. Bei der obigen Person würde eine Russifizierung des Items u.U. helfen, weil wichtige Schlüssel sich möglicherweise hinter der Sprachgrenze in St. Petersburg verbergen. Es geht um die Frage, ob es nicht doch vllt zwei verschiedene Personen sind und/oder ob möglicherweise auch ein Identitätenwechsel transgender stattgefunden haben könnte... Ein Schlüssel könnte ggfls in den Tagebüchern von https://de.wikipedia.org/wiki/Sinaida_Hippius verborgen sein. Die russische Wikisource scheint recht ausführlich zu sein. Hintergrund: In Lübeck wurde rechtzeitig zum Fest die im Wikipedia-Artikel nicht eindeutig mit Einzelbeleg dokumentierte Abstammung aus dem städtischen Patriziat hier S. 378 bestritten...--Martin Gollasch (talk) 11:48, 24 December 2023 (CET)