User talk:Lajos Adamik: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 9: Line 9:


==  Stammbuch László Teleki (Q77400) ==
==  Stammbuch László Teleki (Q77400) ==
Ich bin es mal bis RAA# 25 durchgegangen und habe weitere Personen aus Factgrid als Einträger ergänzt. Eigentlich fehlen aufgrund seines gesellschaftlichen Umgangs nur wenige Einträger, die man neu anlegen müsste. Das Faksimile zum Durchklicken war mit auf der ungarischen Stammbuchseite nie aufgefallen... Das ist natürlich ein wichtiges Feature; insofern habe ich probeweise bis RAA#25 den Doppellink gesetzt. In wie weit der 6-Eck-Stern beim Eintrag Szirmay, in der Geheimsprache des Constantistenordens eines der Symbole für den Buchstaben U, eine Bedeutung hat (zB "U" für Ungarn?) oder gar ein Hinweis auf einen Studentenorden (zB "U" für Unitist?) ist, wird man erst beurteilen können, wenn die Netzwerke der beiden in Göttingen vollständig erfasst sind. Wesentliche Kontakte Telekis bestanden u.a. zu Mitgliedern des Unitistenordens, die zu der Zeit in Göttingen in ihrem Führungsanspruch durch die Constantisten bedrängt wurden, die von Jena aus nach Göttingen kamen und in der sozialen Schichtung der Studentenschaft etwas unterhalb der Unitisten einzuordnen sind.--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 10:19, 22 April 2023 (CEST)
Ich bin es mal bis RAA# 25 durchgegangen und habe weitere Personen aus Factgrid als Einträger ergänzt. Eigentlich fehlen aufgrund seines gesellschaftlichen Umgangs nur wenige Einträger, die man neu anlegen müsste. Das Faksimile zum Durchklicken war mir auf der ungarischen Stammbuchseite nie aufgefallen... Das ist natürlich ein wichtiges Feature; insofern habe ich probeweise bis RAA#25 den Doppellink gesetzt. In wie weit der 6-Eck-Stern beim Eintrag Szirmay, in der Geheimsprache des Constantistenordens eines der Symbole für den Buchstaben U, eine Bedeutung hat (zB "U" für Ungarn?) oder gar ein Hinweis auf einen Studentenorden (zB "U" für Unitist?) ist, wird man erst beurteilen können, wenn die Netzwerke der beiden in Göttingen vollständig erfasst sind. Wesentliche Kontakte Telekis bestanden u.a. zu Mitgliedern des Unitistenordens, die zu der Zeit in Göttingen in ihrem Führungsanspruch durch die Constantisten bedrängt wurden, die von Jena aus nach Göttingen kamen und in der sozialen Schichtung der Studentenschaft etwas unterhalb der Unitisten einzuordnen sind.--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 10:19, 22 April 2023 (CEST)

Revision as of 11:33, 22 April 2023

Geheimschrift des Constantistenordens

  • Ernst Deuerlein: Neues vom Constantisten-Orden, in: "Wende und Schau" Kösener Jahrbuch, 2. Folge 1932, Frankfurt am Main 1932, S. 98-193 (Item:Q77320) S. 102/103
  • Erich Bauer: Der Constantistenorden in Frankfurt/Oder und seine Mitglieder. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 6 (1961), S. 150–166 (Item:Q22806) S. 161
  • Erich Bauer: Die Gesetze des Rostocker Constantistenordens von 1796, Einst und Jetzt 19. Band, Jahrbuch 1974 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 55-72 (Item:Q22602) S. 56
Wahrscheinlich geht das mehr oder weniger auf die gleiche Quelle zurück. Schönen Abend! Ihr Martin Gollasch

Stammbuch Gregorius Franz von Berzeviczy [2] (Item:Q102240)

Da muss es dann ja wohl noch ein weiteres Stammbuch geben?--Martin Gollasch (talk) 21:05, 21 April 2023 (CEST)

Stammbuch László Teleki (Q77400)

Ich bin es mal bis RAA# 25 durchgegangen und habe weitere Personen aus Factgrid als Einträger ergänzt. Eigentlich fehlen aufgrund seines gesellschaftlichen Umgangs nur wenige Einträger, die man neu anlegen müsste. Das Faksimile zum Durchklicken war mir auf der ungarischen Stammbuchseite nie aufgefallen... Das ist natürlich ein wichtiges Feature; insofern habe ich probeweise bis RAA#25 den Doppellink gesetzt. In wie weit der 6-Eck-Stern beim Eintrag Szirmay, in der Geheimsprache des Constantistenordens eines der Symbole für den Buchstaben U, eine Bedeutung hat (zB "U" für Ungarn?) oder gar ein Hinweis auf einen Studentenorden (zB "U" für Unitist?) ist, wird man erst beurteilen können, wenn die Netzwerke der beiden in Göttingen vollständig erfasst sind. Wesentliche Kontakte Telekis bestanden u.a. zu Mitgliedern des Unitistenordens, die zu der Zeit in Göttingen in ihrem Führungsanspruch durch die Constantisten bedrängt wurden, die von Jena aus nach Göttingen kamen und in der sozialen Schichtung der Studentenschaft etwas unterhalb der Unitisten einzuordnen sind.--Martin Gollasch (talk) 10:19, 22 April 2023 (CEST)