Christiana Eberhardina (Q527667): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Property / Career statement
 
Property / Career statement: Extra-European in Europe / rank
 
Normal rank

Revision as of 09:10, 9 June 2023

* around 1690, + probably 1699, came to the Dresden court in 1698/99
  • Christiane Eberhardine
Language Label Description Also known as
English
Christiana Eberhardina
* around 1690, + probably 1699, came to the Dresden court in 1698/99
  • Christiane Eberhardine

Statements

0 references
0 references
0 references
5 March 1699Julian
2 references
Serius inscripti.D‹ie› 5 martii als domin‹ica› Reminiscere [1699] wurde durch den hofprediger Freießleben auf dem churfürstl‹ichen› schloß in einem zim‹m›er, wegen gefährlicher kranckheit auf dem bette sitzend getaufft eine aus dem heydenthumb hieher gebrachte mohrin, ohngefehr von 8 biß 9 jahren, vnd Christiana Eberhardina genennet, Die tauff-zeugen waren (1) ihre majestät der könig in Pohlen vnd churfürst zu Sachßen, deren stelle der h‹er›r oberhofmeister Bose vertrat. (2) ihre maj‹estät› die königin, in hoher gegenwart, (3) ihre hoheiten von Sachßen (4) ihre hoheiten von der Pfaltz, deren beyden stelle die fr‹au› oberhofmeisterin von Wangelin vertrat. (5) ihre hochfürstl‹iche› durchl‹aucht› der h‹er›r marggraff von Bayreuth, nebst ihrer fr‹au› gemahlin vnd herrn erbprintzens vnd princeßin durchl‹aucht› durchl‹aucht› durchl‹aucht› deren allerseits hohe stellen vertraten der h‹er›r cam‹m›erherr von Reubold, vnd die fr‹au› oberhofmeisterin von Prökin. (6) die sämtliche herren geheimte räthe.
628
[Fortsetzung des Taufeintrags:] Nach gehaltener kurtzen vorrede, wurde das mägdlein, mitten im zim‹m›er auf dem bette sitzend, nachdem es zuvorhero bey 2 jahren im catechißmo informiret worden, vnd die hauptstücke christlicher lehre |248r zulänglich gefaßet, vnd unter wehrender kranckheit nach nichts mehr als der h‹eiligen› tauffe geseuftzet, von denen vornehmsten puncten, als von dem dreyeinigen Gott, von der sünde, buße sonderlich von Christo vnd der h‹eiligen› tauffe gefraget, worauf sie verständlich geantworttet, ihr glaubens bekäntnüß deutlich abgeleget vnd auf Jesum zu leben vnd zu sterben versprochen, auch sich den oben ermeldten tauffnahmen selbst erwehlet hat. Darauf ist der h‹eilige› tauff-actus nach der Agenda verrichtet, vnd mit dem gewöhnlichen kirchen-seegen, vnd: Nun hülff uns Herr den dienern dein ‹etc.› beschloßen worden Gott stärcke ihren glauben, erhalte sie in den mit ihm gemachten tauff-bund beständig, vnd gebe ihr vnd vns allen das verheisene him‹m›lische erbe, durch Christum! Amen.
628
0 references