Sigismund de Lion (Q523139): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
 
(38 intermediate revisions by 2 users not shown)
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 22 June 1680Julian
Timestamp+1680-06-22T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 10 May 1668Julian
Timestamp+1668-05-10T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 12 July 1668Julian
Timestamp+1668-07-12T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 8 August 1669Julian
Timestamp+1669-08-08T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 19 December 1669Julian
Timestamp+1669-12-19T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 10 April 1670Julian
Timestamp+1670-04-10T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 16 October 1670Julian
Timestamp+1670-10-16T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 7 May 1671Julian
Timestamp+1671-05-07T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 20 April 1673Julian
Timestamp+1673-04-20T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 11 October 1674Julian
Timestamp+1674-10-11T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 7 August 1670Julian
Timestamp+1670-08-07T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 24 January 1675Julian
Timestamp+1675-01-24T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 13 June 1675Julian
Timestamp+1675-06-13T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 31 October 1675Julian
Timestamp+1675-10-31T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 1 October 1676Julian
Timestamp+1676-10-01T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 21 January 1677Julian
Timestamp+1677-01-21T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 27 May 1677Julian
Timestamp+1677-05-27T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 19 August 1677Julian
Timestamp+1677-08-19T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 13 January 1678Julian
Timestamp+1678-01-13T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 28 April 1678Julian
Timestamp+1678-04-28T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 18 August 1678Julian
Timestamp+1678-08-18T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 24 November 1678Julian
Timestamp+1678-11-24T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 7 December 1679Julian
Timestamp+1679-12-07T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / qualifier
 
Date: 29 February 1680Julian
Timestamp+1680-02-29T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Am Pfingstfeste [10. Mai 1668] com‹m›unicierten 3 personen, alß der churfürstin mohr und 2 kam‹m›er mägdgen. D‹as› ambt hielte nebenst h‹errn› Heerbranden, m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 439
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 8 post Trin‹itatis› [12. Juli 1668] com‹m›unicierten 3 personen, alß fr‹au› Rechenbergin, mit eine jungfrau.item ein mohr. Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 440
Note: Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 9 post Trin‹itatis› [8. August 1669] com‹m›unicierten 4 personen, alß die fr‹au› geheime räthin Burckersrodin sambt freül‹ein› tochter. item 1 mohr, mit der frauen D‹as› ambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 443
Note: Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Am 4dt‹en› sontage des Advents [19. Dezember 1669] com‹m›unicierten 5 personen, alß ein mohr mit seinen weibe, it‹em› 3 capell-knaben. D‹as› ambt hielte nebenst h‹errn› Heerbranden, m‹agister› Luci‹us›.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 444
Note: Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› Qvasimodogeniti [10. April 1670] com‹m›unicierten 4 personen, alß zwey capell-knaben und ein mohr mit seinem weibe. Das ambt hielte nebenst herr Heerbranden, m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 445
Note: Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 20 post Trin‹itatis› [16. Oktober 1670] com‹m›unicierten 9 personen, alß 4 churf‹ürstliche› pagen, it‹em› des jungen prinzens am‹m›e und wärterin, ein mohr mit dem weibe. Das ambt hielte nebenst h‹errn› Heerbranden, m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 446
Note: Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› Misericordias [7. Mai 1671] com‹m›unicierten 5 personen, alß herr hoffmeister Rumohr, mit der frauen und dero schwester, item ein mohr, mit seinem weibe. Das amt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 448
Note: Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› Jubilate [20. April 1673] com‹m›unicierten 3 personen, alß fr‹au› Carlowizin, witbe, und d‹er› mahler, SimonTelion, ein mohr, sambt seinem weibe. Das ambt nebenst herr Heerbranden, hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 455
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 11 post Trin‹itatis› [11. Oktober 1674] com‹m›unicierten 28 personen, alß der churfürstl‹iche› oberküchenmeister Dölau, die beyden herren Nostize, h‹erren› Kittel, Fincke und Seyffert, mit d‹en› ihrigen, it‹em› derchurprinzl‹iche› kam‹m›erjuncker Pflug, hauptman Drandorff, churprinzl‹icher› leib-page Wehle, 2Klem‹m›e, 2 churprinzl‹iche› pagen, der hoff-organist, fr‹au› Brunnerin; it‹em› m‹agister› Lucius mit denseinen. Das ambt hielte h‹err› m‹agister› Schmid, diac‹onus› nebenst m‹agister› Lucio.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 459
Note: Offenbar geht Matthias Donath, von dem diese Quelle stammt, davon aus, dass es sich bei dem Hoforganisten ebenfalls um Sigismund de Lion handelt. Dies wäre zu verifizieren, vgl. Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 10 post Trin‹itatis› [7. August 1670] com‹m›unicierten 4 personen, alß h‹err› stallmeister Rothleben, mit derliebsten, item herr Heerbrand, und der hoff-organist. Das ambt hielte m‹agister› Luci‹us›.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 446
Note: Offenbar geht Matthias Donath, von dem diese Quelle stammt, davon aus, dass es sich bei dem Hoforganisten ebenfalls um Sigismund de Lion handelt. Dies wäre zu verifizieren, vgl. Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82.
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 3 post Epiphan‹ias› [24. Januar 1675] com‹m›unicierten 4 personen, alß herr hoff-rath Schönberg, und dermahler, ein mohr mit den ihren. Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 460
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Am andern sontage nach Trinitatis [13. Juni 1675] com‹m›unicierten 6 personen, alß der geheime rath Wolfframsdorff,kam‹m›erjuncker Liebenau, capitain leüt‹enant› Sebottendorff, und der mohr mit dem weibe. Das ambthielt m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 462
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 22 post Trin‹itatis› [31. Oktober 1675] com‹m›unicierten 5 personen, alß kam‹m›erjuncker Dölau, 2 junge Reibolde, und der mohr mit seinem weibe. Das ambt hielt m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 463
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 19 post Trinitatis [1. Oktober 1676] com‹m›unicierten 10 personen, alß h‹err› stallmeister Maxen, kam‹m›erh‹err› Schleiniz, stallmeister Trietschler mit den ihrigen, item 2 pagen, und der churfürstin mohr. Dasambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 466
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 3 post Epiphan‹ias› [21. Januar 1677] com‹m›unicierten eilff personen, alß 2 von der durchl‹auchtigsten› churfürstin frauenzim‹m›er, h‹err› cornet Pflug mit der frau und einer jungfer, capitain leut‹enant› Schachtman, j‹ungfer› Blanckenfeldin, der mohr mit dem weibe; Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 468
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› Exaudi [27. Mai 1677] com‹m›unicierten 6 personen, alß h‹err› hauptman Nostiz, mit d‹en› seinig‹en›, frauCarlwizin, und der mohr mit seinem weibe. Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 469
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 10 post Trin‹itatis› [19. August 1677] com‹m›unicierten 5 personen, alß herr hoffmeister Knoche und der mohr,Sigismund Delion, mit den ihrig‹en›. D‹as› ambt hielte m‹agister› Lucius.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 470
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› 1. post Epiphan‹ias› [13. Januar 1678] com‹m›unicierten 26 personen, alß herr hoff-marschall Haugbiz, herrobr‹ist› wachtmeister Rodewiz, Curth von Rennebegk, kam‹m›erj‹uncker› Liebenau, fr‹au› T[a]up[a]tellin,v‹nd› j‹ungfer› Sahlin, der bettmeister, fr‹au› Goldhanin, der mohr, und 3 pag‹en›. Das ambt hieltenb‹e›yde hoffprediger.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 471
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Domin‹i›c‹a› Cantate [28. April 1678] communicirten 4 personen, als der cammerjuncker Rohr der churfürstin mohr mit seiner frauen, und der hoffkirchner Das ambt hielt m‹agister› Green allein.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 472
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› XII. post Trinit‹atis› [18. August 1678] communicirten 3 personen, des älteren printzen cammerdiener Bartholomæ‹us› vnd der gnadi‹g›st‹en› churfurstin cammerdiener d‹er› mohr mit seinem eheweibe, Das ambt hielte m‹agister› Green allein
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 473
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› XXVI. post Trin‹itatis› [24. November 1678] com‹m›unicirten 7. personen, alß h‹err› cornet Dölau, die j‹un›gfr‹au› Dölauin, h‹err› Kieseling, v‹nd› d‹er› durchl‹auchtigsten› churfürstin mohr, mit ihren weibern, wie auchd‹er› fr‹au› Mem‹m›ingerin tochter, D‹as› amt hielte nebst h‹errn› Greenen m‹agister› Carpzov,
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 474
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› II Adv‹entus› [7. Dezember 1679] [kommunizierten] 19 personen, alß h‹err› hauptm‹ann› Pflug, fr‹au› cam‹m›err‹äthin› Bosin mit den ihrig‹en›, 11. churf‹ürstliche› pag‹en›, cam‹m›erd‹iener› Barthol‹omæus› vnd d‹er› churfürstin mohr. D‹as› amt hielte nebst h‹errn› Green m‹agister› Carpz‹ov›.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 478
Property / Career statement: Participation in the Last Supper of the Dresden Castle Chapel / reference
 
* Source: Dom‹inica› Invocavit [29. Februar 1680] [kommunizierten] 11. personen, als «fr‹äu›l‹ein› Jörgerin,» die fr‹au› hauptm‹annin› Nostizin, j‹un›gfr‹au› Mezschin, d‹er› churfürstl‹iche› mohr, fr‹au› bettmeisterin, fr‹au› Ackermannin mitihren töchtern, junge Pflug ‹etc.› D‹as› amt hielte nebst h‹errn› Green m‹agister› C‹arpzov›.
Secondary literature: Christa Maria Richter (Bearb.), Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710), 2021
Page(s): 479
Property / * Source
Den 1. May [1659] ward ein Mohr aus der Landschaft Anjona bürtig / so von denen Portugiesen war gefangen und hernach von denen Juden beschnitten worden / im 13. Jahr seines Alters in der Kirche zu S. Niclas nach gehaltener Vesper-Predigt getaufft und Sigismund genennet.
 
Property / * Source: Den 1. May [1659] ward ein Mohr aus der Landschaft Anjona bürtig / so von denen Portugiesen war gefangen und hernach von denen Juden beschnitten worden / im 13. Jahr seines Alters in der Kirche zu S. Niclas nach gehaltener Vesper-Predigt getaufft und Sigismund genennet. / rank
Normal rank
 
Property / * Source: Den 1. May [1659] ward ein Mohr aus der Landschaft Anjona bürtig / so von denen Portugiesen war gefangen und hernach von denen Juden beschnitten worden / im 13. Jahr seines Alters in der Kirche zu S. Niclas nach gehaltener Vesper-Predigt getaufft und Sigismund genennet. / reference
 
Property / * Source
Den 22 junii [1680] communicirte in d‹er› patienten burg der gnadigsten churfürstin cammer mohr Sigismund. di Lion
 
Property / * Source: Den 22 junii [1680] communicirte in d‹er› patienten burg der gnadigsten churfürstin cammer mohr Sigismund. di Lion / rank
Normal rank
 
Property / * Source: Den 22 junii [1680] communicirte in d‹er› patienten burg der gnadigsten churfürstin cammer mohr Sigismund. di Lion / reference
 
Property / Date of baptism: 1 May 1659Julian / reference
 
* Source: Den 1. May [1659] ward ein Mohr aus der Landschaft Anjona bürtig / so von denen Portugiesen war gefangen und hernach von denen Juden beschnitten worden / im 13. Jahr seines Alters in der Kirche zu S. Niclas nach gehaltener Vesper-Predigt getaufft und Sigismund genennet.
Secondary literature: Johann Jacob Vogel, Leipzigisches Geschicht-Buch Oder Annales, Das ist: Jahr- und Tage-Buecher Der Weltberuehmten Koenigl. und Khurfuerstlichen Saechsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig [...], Leipzig 1714
Page(s): 695
Property / Research projects that contributed to this data set
 
Property / Research projects that contributed to this data set: Anne Kuhlmann-Smirnov, Extra-Europeans in Early Modern Europe (2023) / rank
 
Normal rank
Property / Not noted in
 
Property / Not noted in: Ulrich Thieme/ Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (Leipzig, 1907). / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 07:05, 14 June 2023

* around 1647; + after June 1680, African servant at the Electoral Saxon court and painter
  • Sigismund Delion
  • Simon Telion
  • Sigismund di Lion
Language Label Description Also known as
English
Sigismund de Lion
* around 1647; + after June 1680, African servant at the Electoral Saxon court and painter
  • Sigismund Delion
  • Simon Telion
  • Sigismund di Lion

Statements

0 references
0 references
0 references
22 June 1680Julian
10 May 1668Julian
12 July 1668Julian
8 August 1669Julian
19 December 1669Julian
10 April 1670Julian
16 October 1670Julian
7 May 1671Julian
20 April 1673Julian
11 October 1674Julian
7 August 1670Julian
24 January 1675Julian
13 June 1675Julian
31 October 1675Julian
1 October 1676Julian
21 January 1677Julian
27 May 1677Julian
19 August 1677Julian
13 January 1678Julian
28 April 1678Julian
18 August 1678Julian
24 November 1678Julian
7 December 1679Julian
29 February 1680Julian
24 references
Am Pfingstfeste [10. Mai 1668] com‹m›unicierten 3 personen, alß der churfürstin mohr und 2 kam‹m›er mägdgen. D‹as› ambt hielte nebenst h‹errn› Heerbranden, m‹agister› Lucius.
439
Dom‹inica› 8 post Trin‹itatis› [12. Juli 1668] com‹m›unicierten 3 personen, alß fr‹au› Rechenbergin, mit eine jungfrau.item ein mohr. Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
440
Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Dom‹inica› 9 post Trin‹itatis› [8. August 1669] com‹m›unicierten 4 personen, alß die fr‹au› geheime räthin Burckersrodin sambt freül‹ein› tochter. item 1 mohr, mit der frauen D‹as› ambt hielte m‹agister› Lucius.
443
Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Am 4dt‹en› sontage des Advents [19. Dezember 1669] com‹m›unicierten 5 personen, alß ein mohr mit seinen weibe, it‹em› 3 capell-knaben. D‹as› ambt hielte nebenst h‹errn› Heerbranden, m‹agister› Luci‹us›.
444
Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Dom‹inica› Qvasimodogeniti [10. April 1670] com‹m›unicierten 4 personen, alß zwey capell-knaben und ein mohr mit seinem weibe. Das ambt hielte nebenst herr Heerbranden, m‹agister› Lucius.
445
Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Dom‹inica› 20 post Trin‹itatis› [16. Oktober 1670] com‹m›unicierten 9 personen, alß 4 churf‹ürstliche› pagen, it‹em› des jungen prinzens am‹m›e und wärterin, ein mohr mit dem weibe. Das ambt hielte nebenst h‹errn› Heerbranden, m‹agister› Lucius.
446
Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Dom‹inica› Misericordias [7. Mai 1671] com‹m›unicierten 5 personen, alß herr hoffmeister Rumohr, mit der frauen und dero schwester, item ein mohr, mit seinem weibe. Das amt hielte m‹agister› Lucius.
448
Ob es ich bei dem genannten "Mohren" um Sigismund de Lion handelte, wie Matthias Donath vermutet (Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82) ist nicht sicher belegt.
Dom‹inica› Jubilate [20. April 1673] com‹m›unicierten 3 personen, alß fr‹au› Carlowizin, witbe, und d‹er› mahler, SimonTelion, ein mohr, sambt seinem weibe. Das ambt nebenst herr Heerbranden, hielte m‹agister› Lucius.
455
Dom‹inica› 11 post Trin‹itatis› [11. Oktober 1674] com‹m›unicierten 28 personen, alß der churfürstl‹iche› oberküchenmeister Dölau, die beyden herren Nostize, h‹erren› Kittel, Fincke und Seyffert, mit d‹en› ihrigen, it‹em› derchurprinzl‹iche› kam‹m›erjuncker Pflug, hauptman Drandorff, churprinzl‹icher› leib-page Wehle, 2Klem‹m›e, 2 churprinzl‹iche› pagen, der hoff-organist, fr‹au› Brunnerin; it‹em› m‹agister› Lucius mit denseinen. Das ambt hielte h‹err› m‹agister› Schmid, diac‹onus› nebenst m‹agister› Lucio.
459
Offenbar geht Matthias Donath, von dem diese Quelle stammt, davon aus, dass es sich bei dem Hoforganisten ebenfalls um Sigismund de Lion handelt. Dies wäre zu verifizieren, vgl. Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82.
Dom‹inica› 10 post Trin‹itatis› [7. August 1670] com‹m›unicierten 4 personen, alß h‹err› stallmeister Rothleben, mit derliebsten, item herr Heerbrand, und der hoff-organist. Das ambt hielte m‹agister› Luci‹us›.
446
Offenbar geht Matthias Donath, von dem diese Quelle stammt, davon aus, dass es sich bei dem Hoforganisten ebenfalls um Sigismund de Lion handelt. Dies wäre zu verifizieren, vgl. Augusts Afrika, S. 77, Anm. 82.
Dom‹inica› 3 post Epiphan‹ias› [24. Januar 1675] com‹m›unicierten 4 personen, alß herr hoff-rath Schönberg, und dermahler, ein mohr mit den ihren. Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
460
Am andern sontage nach Trinitatis [13. Juni 1675] com‹m›unicierten 6 personen, alß der geheime rath Wolfframsdorff,kam‹m›erjuncker Liebenau, capitain leüt‹enant› Sebottendorff, und der mohr mit dem weibe. Das ambthielt m‹agister› Lucius.
462
Dom‹inica› 22 post Trin‹itatis› [31. Oktober 1675] com‹m›unicierten 5 personen, alß kam‹m›erjuncker Dölau, 2 junge Reibolde, und der mohr mit seinem weibe. Das ambt hielt m‹agister› Lucius.
463
Dom‹inica› 19 post Trinitatis [1. Oktober 1676] com‹m›unicierten 10 personen, alß h‹err› stallmeister Maxen, kam‹m›erh‹err› Schleiniz, stallmeister Trietschler mit den ihrigen, item 2 pagen, und der churfürstin mohr. Dasambt hielte m‹agister› Lucius.
466
Dom‹inica› 3 post Epiphan‹ias› [21. Januar 1677] com‹m›unicierten eilff personen, alß 2 von der durchl‹auchtigsten› churfürstin frauenzim‹m›er, h‹err› cornet Pflug mit der frau und einer jungfer, capitain leut‹enant› Schachtman, j‹ungfer› Blanckenfeldin, der mohr mit dem weibe; Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
468
Dom‹inica› Exaudi [27. Mai 1677] com‹m›unicierten 6 personen, alß h‹err› hauptman Nostiz, mit d‹en› seinig‹en›, frauCarlwizin, und der mohr mit seinem weibe. Das ambt hielte m‹agister› Lucius.
469
Dom‹inica› 10 post Trin‹itatis› [19. August 1677] com‹m›unicierten 5 personen, alß herr hoffmeister Knoche und der mohr,Sigismund Delion, mit den ihrig‹en›. D‹as› ambt hielte m‹agister› Lucius.
470
Dom‹inica› 1. post Epiphan‹ias› [13. Januar 1678] com‹m›unicierten 26 personen, alß herr hoff-marschall Haugbiz, herrobr‹ist› wachtmeister Rodewiz, Curth von Rennebegk, kam‹m›erj‹uncker› Liebenau, fr‹au› T[a]up[a]tellin,v‹nd› j‹ungfer› Sahlin, der bettmeister, fr‹au› Goldhanin, der mohr, und 3 pag‹en›. Das ambt hieltenb‹e›yde hoffprediger.
471
Domin‹i›c‹a› Cantate [28. April 1678] communicirten 4 personen, als der cammerjuncker Rohr der churfürstin mohr mit seiner frauen, und der hoffkirchner Das ambt hielt m‹agister› Green allein.
472
Dom‹inica› XII. post Trinit‹atis› [18. August 1678] communicirten 3 personen, des älteren printzen cammerdiener Bartholomæ‹us› vnd der gnadi‹g›st‹en› churfurstin cammerdiener d‹er› mohr mit seinem eheweibe, Das ambt hielte m‹agister› Green allein
473
Dom‹inica› XXVI. post Trin‹itatis› [24. November 1678] com‹m›unicirten 7. personen, alß h‹err› cornet Dölau, die j‹un›gfr‹au› Dölauin, h‹err› Kieseling, v‹nd› d‹er› durchl‹auchtigsten› churfürstin mohr, mit ihren weibern, wie auchd‹er› fr‹au› Mem‹m›ingerin tochter, D‹as› amt hielte nebst h‹errn› Greenen m‹agister› Carpzov,
474
Dom‹inica› II Adv‹entus› [7. Dezember 1679] [kommunizierten] 19 personen, alß h‹err› hauptm‹ann› Pflug, fr‹au› cam‹m›err‹äthin› Bosin mit den ihrig‹en›, 11. churf‹ürstliche› pag‹en›, cam‹m›erd‹iener› Barthol‹omæus› vnd d‹er› churfürstin mohr. D‹as› amt hielte nebst h‹errn› Green m‹agister› Carpz‹ov›.
478
Dom‹inica› Invocavit [29. Februar 1680] [kommunizierten] 11. personen, als «fr‹äu›l‹ein› Jörgerin,» die fr‹au› hauptm‹annin› Nostizin, j‹un›gfr‹au› Mezschin, d‹er› churfürstl‹iche› mohr, fr‹au› bettmeisterin, fr‹au› Ackermannin mitihren töchtern, junge Pflug ‹etc.› D‹as› amt hielte nebst h‹errn› Green m‹agister› C‹arpzov›.
479
0 references
gedeutet als Angoni (heute Malawi)
0 references
1 May 1659Julian
1 reference
Den 1. May [1659] ward ein Mohr aus der Landschaft Anjona bürtig / so von denen Portugiesen war gefangen und hernach von denen Juden beschnitten worden / im 13. Jahr seines Alters in der Kirche zu S. Niclas nach gehaltener Vesper-Predigt getaufft und Sigismund genennet.
695
June 1680Gregorian
0 references
Dom‹inica› Jubilate [1673] com‹m›unicierten 3 personen, alß fr‹au› Carlowizin, witbe, und d‹er› mahler, Simon Telion, ein mohr, sambt seinem weibe. Das ambt nebenst herr Heerbranden, hielte m‹agister› Lucius.