Rudolph August Malabar [Black Court Servant, Bayreuth] (Q499786): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
 
(10 intermediate revisions by the same user not shown)
Property / Career statement: Court employee / qualifier
 
Property / Career statement: Court employee / qualifier
 
Property / Career statement: Court employee / qualifier
 
Property / Career statement: Court employee / qualifier
 
Property / Career statement: House owner / qualifier
 
Note: Der folgende Satz bei Kittel ist missverständlich: "1737 war Malabar nämlich der Brauergilde geschenkt worden [sic!]." Wurde Malabar der Brauergilde geschenkt oder wurde das Haus Malabar von der Brauergilde geschenkt? Das Haus wird 1738, nach dem Tod Malabars und seiner Frau, auf dessen Kinder übertragen.
Property / Career statement: House owner / reference
 
Property / Personal connections: Anthony Ulrich, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel / qualifier
 
Property / Personal connections: Louis Rudolph, Duke of Brunswick / qualifier
 
Property / Date of burial
 
14 March 1738Gregorian
Timestamp+1738-03-14T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 day
Before0
After0
Property / Date of burial: 14 March 1738Gregorian / rank
 
Normal rank
Property / Date of burial: 14 March 1738Gregorian / qualifier
 
Property / Date of burial: 14 March 1738Gregorian / qualifier
 
Note: das Ehepaar Malabar verstirbt am selben Tag oder sehr kurz nacheinander; es wird gemeinsam beigesetzt; die Hintergründe sind unklar
Property / Grave
 
Property / Grave: St. Katharinen, Brunswick / rank
 
Normal rank
Property / Not to be confused with
 
Property / Not to be confused with: Johann Baptista Malabar / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 13:03, 25 June 2023

~1690-1738, court servant Wolfenbüttel, ~1708-1712/13, court servant Bayreuth
  • Malabar (in Bayreuth)
Language Label Description Also known as
English
Rudolph August Malabar [Black Court Servant, Bayreuth]
~1690-1738, court servant Wolfenbüttel, ~1708-1712/13, court servant Bayreuth
  • Malabar (in Bayreuth)

Statements

0 references
0 references
0 references
1690
Ingeborg Kittel vermutet, Malabar sei vielleicht als "Geschenk" eines seiner späteren Paten an Herzog Rudolf August nach Braunschweig gekommen. Sein Haus in der Langen Straße kauft er ohne das Bürgerrecht erworben zu haben.
0 references
1738
Der Fall wird noch komplizierter durch folgende Passage bei Kittel, die im Zusammenhang mit dem Eigentum an einer anderen Immobilie steht: "Schließlich lassen sich die Vormünder seiner Kinder für ihre Mündel 1738 [nach dem Tod Malabars und seiner Frau im selben Jahr] das Brauhaus Nr. ass. 2007 auf dem Bohlweg übertragen, das 1746 an einen anderen Brauer überging. 1737 war Malabar nämlich der Brauergilde geschenkt worden [sic!]." Dies müsste anhand der ursprünglichen Quelle im Stadtarchiv Braunschweig verifiziert werden.
0 references
1737
s.o.: "1737 war Malabar nämlich der Brauergilde geschenkt worden [sic!]."
0 references
„auß Asien, auß des Großmoguls Reiche, von der Küste Cormandel“
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
26 April 1690Julian
0 references
im Haus Johann Peter von Lautensacks
0 references
76 Rthl. (unit of account)
0 references
134 Rthl. (unit of account)
0 references
100 Rthl. (unit of account)
1736
1738
nach dem Tode von Herzog Ludwig Rudolf
0 references
14 March 1738Gregorian
das Ehepaar Malabar verstirbt am selben Tag oder sehr kurz nacheinander; es wird gemeinsam beigesetzt; die Hintergründe sind unklar
0 references

Identifiers

0 references