Bund Deutscher Jugendvereine (Q34989): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claim: Instance of (P2): Organisation(s) (Q12), #quickstatements; #temporary_batch_1655845944916)
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
label / delabel / de
 
Bund Deutscher Jugendvereine (BDJ)
label / frlabel / fr
 
Bund Deutscher Jugendvereine (BDJ)
label / eslabel / es
 
Bund Deutscher Jugendvereine (BDJ)
aliases / en / 0aliases / en / 0
 
Bund Deutscher Jugendvereine (BDJ)
description / dedescription / de
 
1909-1937 Dachverband von Jugendorganisationen im evangelischen Bereich in deutschsprachigen Raum
description / endescription / en
 
1909-1937 Umbrella organization of youth organizations in the Protestant sector in German-speaking countries
description / frdescription / fr
 
1909-1937 Organización coordinadora de organizaciones juveniles del sector protestante en los países de habla alemana.
description / esdescription / es
 
1909-1937 Organización coordinadora de organizaciones juveniles del sector protestante en los países de habla alemana.
Property / Instance of
 
Property / Instance of: Umbrella organisation / rank
 
Normal rank
Property / Definition
 
Verwurzelt in die vielfältigen Reformbewegungen der Jahrhundertwende, entstand der "Bund Deutscher Jugendvereine" im Jahr 1909. Nach eigenen Angaben hatte der Bund nach dem Ersten Weltkrieg ca. 10.000, auf seinem Höhepunkt 1928 21.000 Mitglieder. Aktivitäten wie die Durchführung von Fahrten waren - unter dem Einfluss der Wandervogeltradition - selbstverständlich. Der Bund hatte jedoch ein ausgeprägtes Interesse an sozialen Tätigkeiten der Jugendpflege unter evangelischem Vorzeichen.1918 öffnete sich der Bund für Mädchen. Auch hier erforderte die Integration der Generation der aus dem Krieg heimgekehrten älteren Mitgliederinhaltliche Anpassungen. Dazu zählte seit 1921 die Zeitschrift "Unser Bund", die Themen des Zusammenlebens aufnahm, vor allem aber auf die Krise der Arbeitslosigkeit reagierte.1931 wurde für Jungendliche bis zum Alter von 17 Jahren die am Pfadfindertum orientierte "Jungenschaft" gegründet, obwohl in der Führung vor dem Missbrauch der Jugend zu politischen Zwecken gewarnt wurde. Trotzdem kam es 1933 als einige Reaktion auf die nationalsozialistische Bedrohung nur zum Zusammenschluss mit dem "Christdeutschen Bund". 1937 wurde der zur Bedeutungslosigkeit verurteilte Bund vollständig aufgelöst. (German)
Property / Definition: Verwurzelt in die vielfältigen Reformbewegungen der Jahrhundertwende, entstand der "Bund Deutscher Jugendvereine" im Jahr 1909. Nach eigenen Angaben hatte der Bund nach dem Ersten Weltkrieg ca. 10.000, auf seinem Höhepunkt 1928 21.000 Mitglieder. Aktivitäten wie die Durchführung von Fahrten waren - unter dem Einfluss der Wandervogeltradition - selbstverständlich. Der Bund hatte jedoch ein ausgeprägtes Interesse an sozialen Tätigkeiten der Jugendpflege unter evangelischem Vorzeichen.1918 öffnete sich der Bund für Mädchen. Auch hier erforderte die Integration der Generation der aus dem Krieg heimgekehrten älteren Mitgliederinhaltliche Anpassungen. Dazu zählte seit 1921 die Zeitschrift "Unser Bund", die Themen des Zusammenlebens aufnahm, vor allem aber auf die Krise der Arbeitslosigkeit reagierte.1931 wurde für Jungendliche bis zum Alter von 17 Jahren die am Pfadfindertum orientierte "Jungenschaft" gegründet, obwohl in der Führung vor dem Missbrauch der Jugend zu politischen Zwecken gewarnt wurde. Trotzdem kam es 1933 als einige Reaktion auf die nationalsozialistische Bedrohung nur zum Zusammenschluss mit dem "Christdeutschen Bund". 1937 wurde der zur Bedeutungslosigkeit verurteilte Bund vollständig aufgelöst. (German) / rank
 
Normal rank
Property / Definition: Verwurzelt in die vielfältigen Reformbewegungen der Jahrhundertwende, entstand der "Bund Deutscher Jugendvereine" im Jahr 1909. Nach eigenen Angaben hatte der Bund nach dem Ersten Weltkrieg ca. 10.000, auf seinem Höhepunkt 1928 21.000 Mitglieder. Aktivitäten wie die Durchführung von Fahrten waren - unter dem Einfluss der Wandervogeltradition - selbstverständlich. Der Bund hatte jedoch ein ausgeprägtes Interesse an sozialen Tätigkeiten der Jugendpflege unter evangelischem Vorzeichen.1918 öffnete sich der Bund für Mädchen. Auch hier erforderte die Integration der Generation der aus dem Krieg heimgekehrten älteren Mitgliederinhaltliche Anpassungen. Dazu zählte seit 1921 die Zeitschrift "Unser Bund", die Themen des Zusammenlebens aufnahm, vor allem aber auf die Krise der Arbeitslosigkeit reagierte.1931 wurde für Jungendliche bis zum Alter von 17 Jahren die am Pfadfindertum orientierte "Jungenschaft" gegründet, obwohl in der Führung vor dem Missbrauch der Jugend zu politischen Zwecken gewarnt wurde. Trotzdem kam es 1933 als einige Reaktion auf die nationalsozialistische Bedrohung nur zum Zusammenschluss mit dem "Christdeutschen Bund". 1937 wurde der zur Bedeutungslosigkeit verurteilte Bund vollständig aufgelöst. (German) / qualifier
 
Property / Outreach / jurisdiction
 
Property / Outreach / jurisdiction: Germany / rank
 
Normal rank
Property / Not to be confused with
 
Property / Not to be confused with: Bund Deutscher Jugend (BDJ) / rank
 
Normal rank
Property / Not to be confused with
 
Property / Not to be confused with: Bund Deutscher Jugend (BDJ) / rank
 
Normal rank
Property / Religious background
 
Property / Religious background: Protestantism / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 13:01, 7 December 2023

1909-1937 Umbrella organization of youth organizations in the Protestant sector in German-speaking countries
  • BDJ
  • Bund Deutscher Jugendvereine (BDJ)
Language Label Description Also known as
English
Bund Deutscher Jugendvereine
1909-1937 Umbrella organization of youth organizations in the Protestant sector in German-speaking countries
  • BDJ
  • Bund Deutscher Jugendvereine (BDJ)

Statements

1909
0 references
1937
0 references
Verwurzelt in die vielfältigen Reformbewegungen der Jahrhundertwende, entstand der "Bund Deutscher Jugendvereine" im Jahr 1909. Nach eigenen Angaben hatte der Bund nach dem Ersten Weltkrieg ca. 10.000, auf seinem Höhepunkt 1928 21.000 Mitglieder. Aktivitäten wie die Durchführung von Fahrten waren - unter dem Einfluss der Wandervogeltradition - selbstverständlich. Der Bund hatte jedoch ein ausgeprägtes Interesse an sozialen Tätigkeiten der Jugendpflege unter evangelischem Vorzeichen.1918 öffnete sich der Bund für Mädchen. Auch hier erforderte die Integration der Generation der aus dem Krieg heimgekehrten älteren Mitgliederinhaltliche Anpassungen. Dazu zählte seit 1921 die Zeitschrift "Unser Bund", die Themen des Zusammenlebens aufnahm, vor allem aber auf die Krise der Arbeitslosigkeit reagierte.1931 wurde für Jungendliche bis zum Alter von 17 Jahren die am Pfadfindertum orientierte "Jungenschaft" gegründet, obwohl in der Führung vor dem Missbrauch der Jugend zu politischen Zwecken gewarnt wurde. Trotzdem kam es 1933 als einige Reaktion auf die nationalsozialistische Bedrohung nur zum Zusammenschluss mit dem "Christdeutschen Bund". 1937 wurde der zur Bedeutungslosigkeit verurteilte Bund vollständig aufgelöst. (German)
0 references