Teutonic Order (Q147168): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claim: End date (P50): 1805)
 
(11 intermediate revisions by 2 users not shown)
label / lalabel / la
 
Ordo Teutonicus
aliases / la / 0aliases / la / 0
 
OT
Property / GND ID: 1017688-3 / qualifier
 
Property / End date
1805
Timestamp+1805-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
 
Property / End date: 1805 / rank
Normal rank
 
Property / Instance of: Military order / qualifier
 
Begin date: 1191
Timestamp+1191-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarJulian
Precision1 year
Before0
After0
Property / Instance of: Military order / qualifier
 
End date: 1805
Timestamp+1805-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / Instance of
 
Property / Instance of: Canons regular / rank
 
Normal rank
Property / Instance of
 
Property / Instance of: Augustinian order / rank
 
Normal rank
Property / Instance of: Augustinian order / qualifier
 
Begin date: 1929
Timestamp+1929-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / Iconclass ID
 
Property / Iconclass ID: 46A1241(TEUTONIC ORDER) / rank
 
Normal rank
Property / Online information
 
Property / Online information: https://dante.gbv.de/#/detail/8edca519-ecb2-4290-8bbc-0a6f0e4db459 / rank
 
Normal rank
Property / Definition
 
Die 1189/90 während des 3. Kreuzzuges von deutschen, besonders Lübecker und Bremer Bürgern vor Akko gegründete Hospitalbruderschaft wurde 1198/99 durch päpstliche Bestätigung in einen Ritterorden umgewandelt, der von mächtigen deutschen Kreuzfahrern aus dem Umfeld der staufischen Könige und von diesen selbst gefördert wurde. Die Stiftungsaufgaben des Ordens waren der Kampf gegen die Heiden und die Pflege verwundeter Kämpfer. Das Heilige Land ausgenommen, lagen die wichtigsten Besitzungen des Ordens im römisch-deutschen Reich. Der Deutsche Orden war in Häuser (Kommenden) und Provinzen (Balleien) gegliedert. An seiner Spitze stand der Hochmeister. Dem Orden gehörten sowohl Priesterbrüder (aus nichtadeligen Familien) als auch Ritterbrüder (zunächst aus führenden städtischen Familien, seit dem Ende des Mittelalters nur aus adeligen Familien) sowie Ordensschwestern, Halb- und Laienbrüder an. (German)
Property / Definition: Die 1189/90 während des 3. Kreuzzuges von deutschen, besonders Lübecker und Bremer Bürgern vor Akko gegründete Hospitalbruderschaft wurde 1198/99 durch päpstliche Bestätigung in einen Ritterorden umgewandelt, der von mächtigen deutschen Kreuzfahrern aus dem Umfeld der staufischen Könige und von diesen selbst gefördert wurde. Die Stiftungsaufgaben des Ordens waren der Kampf gegen die Heiden und die Pflege verwundeter Kämpfer. Das Heilige Land ausgenommen, lagen die wichtigsten Besitzungen des Ordens im römisch-deutschen Reich. Der Deutsche Orden war in Häuser (Kommenden) und Provinzen (Balleien) gegliedert. An seiner Spitze stand der Hochmeister. Dem Orden gehörten sowohl Priesterbrüder (aus nichtadeligen Familien) als auch Ritterbrüder (zunächst aus führenden städtischen Familien, seit dem Ende des Mittelalters nur aus adeligen Familien) sowie Ordensschwestern, Halb- und Laienbrüder an. (German) / rank
 
Normal rank
Property / Research projects that contributed to this data set
 
Property / Research projects that contributed to this data set: Germania Sacra in FactGrid (2020–) / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 15:48, 8 January 2024

No description defined
Language Label Description Also known as
English
Teutonic Order
No description defined

    Statements

    1191
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    Die 1189/90 während des 3. Kreuzzuges von deutschen, besonders Lübecker und Bremer Bürgern vor Akko gegründete Hospitalbruderschaft wurde 1198/99 durch päpstliche Bestätigung in einen Ritterorden umgewandelt, der von mächtigen deutschen Kreuzfahrern aus dem Umfeld der staufischen Könige und von diesen selbst gefördert wurde. Die Stiftungsaufgaben des Ordens waren der Kampf gegen die Heiden und die Pflege verwundeter Kämpfer. Das Heilige Land ausgenommen, lagen die wichtigsten Besitzungen des Ordens im römisch-deutschen Reich. Der Deutsche Orden war in Häuser (Kommenden) und Provinzen (Balleien) gegliedert. An seiner Spitze stand der Hochmeister. Dem Orden gehörten sowohl Priesterbrüder (aus nichtadeligen Familien) als auch Ritterbrüder (zunächst aus führenden städtischen Familien, seit dem Ende des Mittelalters nur aus adeligen Familien) sowie Ordensschwestern, Halb- und Laienbrüder an. (German)
    0 references

    Identifiers