Item talk:Q84: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "File:Rudolph Zacharias Becker (1752 - 1852), by Christian Jakob Schlotterbeck (1757 - 1811).jpg|thumb|Rudolph Zacharias Becker, nach einem Gemälde von Johann Friedrich Augu...")
 
 
(8 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 48: Line 48:
* Zur Bekanntschaft mit Körner: [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7745&ausgabe=200501 ''Schillers Verhältnis zur Französischen Revolution'' von Peter-André Alt]
* Zur Bekanntschaft mit Körner: [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7745&ausgabe=200501 ''Schillers Verhältnis zur Französischen Revolution'' von Peter-André Alt]


[[Category:Becker (Henricus Stephanus)|!]]
<hr> Biogramm: [[User:Hermann Schüttler|Hermann Schüttler]] (2014-2015)
[[Category:Illuminat|Becker]]


<hr> Biogramm: [[User:Hermann Schüttler|Hermann Schüttler]] (2014-2015)
== Vortrag ==
* [https://tinyurl.com/265mwnv7 Autoren der Schwedenkiste]
* [https://tinyurl.com/2d5gjqfx Empfänger]
* [https://tinyurl.com/2859z6sk Genannte Personen]
* [https://tinyurl.com/23jyc4bc  chronologische Distribution]
 
== FactGrid Suchen ==
 
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FDate%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22de%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20wd%3AQ84.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%28%3FDate%29 Alle Briefe an Becker], 140, in der Schwedenkiste ab 2. Mai 1782, die letzten Entwurfsschriften Bodes bis 16 Okt. 1793.
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FDate%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22de%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP21%20wd%3AQ84.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%3FDate Autorschaft Beckers], 71 Stück, mindestens 10 nicht alles SK. Endet mit QL Mai 1787.
* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FDate%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%28%3FDate%29 all Documente/Abschnitte in der Schwedenkiste 6343 Treffer nach Datum] Laufzeit vom 18. Sept 1744 bis zum 4 April 1811 (das versehentliche schwedische Dokument einer Anfrage nach Paris).
:* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FDate%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%28%3FDate%29 mit Sendern und Empfängern]
 
:* [https://database.factgrid.de/query/#SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FDate%20%3FAuthor%20%3FAuthorLabel%20%3FRecipient%20%3FRecipientLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP21%20%3FAuthor.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20%3FRecipient.%20%7D%0A%7D%0AORDER%20BY%20%28%3FDate%29 the same with authors and recipients 6912 lines due to multiple hits]
* [https://database.factgrid.de/query/#%0ASELECT%20%3FAuthorLabel%20%28COUNT%28DISTINCT%20%3Fitem%29%20AS%20%3Fcount%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP21%20%3FAuthor.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20%3FRecipient.%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FAuthorLabel%0AORDER%20BY%20%3Fcount Häufigkeiten der Autoren]
:* [https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FAuthorLabel%20%28COUNT%28DISTINCT%20%3Fitem%29%20AS%20%3Fcount%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP21%20%3FAuthor.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20%3FRecipient.%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FAuthorLabel%0AORDER%20BY%20%3Fcount Bubble Chart]
* [https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FRecipLabel%20%28COUNT%28DISTINCT%20%3Fitem%29%20AS%20%3Fcount%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20%3FRecip.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20%3FRecipient.%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FRecipLabel%0AORDER%20BY%20%3Fcount Recipients, Helmolt, der die QL öffnet steht hier ungebührlich hoch]
* [https://database.factgrid.de/query/#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FRecipLabel%20%28COUNT%28DISTINCT%20%3Fitem%29%20AS%20%3Fcount%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP136%20wd%3AQ12242.%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671.%20%7D%0A%20%20UNION%0A%20%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10674.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP106%20%3FDate.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP33%20%3FRecip.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP28%20%3FRecipient.%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FRecipLabel%0AORDER%20BY%20%3Fcount Genannte Personen, hier ist Bode mit 35 selten, er ist der Mann im Schatten, der Unbekannte Obere] Becker dagegen mit 134 Nennungen häufig.

Latest revision as of 09:09, 9 June 2022

Rudolph Zacharias Becker, nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1799
  • Ordensname „Henricus Stephanus“
  • Wikipedia

Leben

(1752 Erfurt – 1822 Gotha) Luth. – 1769 ff. Studium der Philosophie u. Theologie in Erfurt u. Jena, Hofmeister in Erfurt, dort Umgang mit Carl Theodor v. Dalberg, 1782–83 Lehrer an Basedows Philanthropin in Dessau, dort auch Einstieg in die journalistische Tätigigkeit mit der ab Mitte 1782 erscheinenden Dessauischen Zeitung für die Jugend und ihre Freunde. Die läuft zwar nach seinem Ausscheiden weiter, er nimmt jedoch seinen eigenen Kontakt mit dem Publikum 1784 über die von Gotha aus verlegte „Deutschen Zeitung für die Jugend und ihre Freunde“ auf, der weitere publizistische Projekte entspringen: 1796 die Nationalzeitung der Deutschen, 1797 auch Buchhändler in Gotha, 1802 fürstl. schwarzburg-rudolstädtischer Hofrat, 1811–13 in Magdeburg inhaftiert. Mit seinem Noth- u. Hülfsbüchlein (1788/98) der führende „Volksaufklärer“ der Zeit. 1780 Mitglied der Erfurter Akademie nützlicher Wissenschaften.

1782 Mitglied der Gothaer Loge „Zum Rautenkranz“, Okt. 1784 Meistergrad, 1786 u. 1789/90 deren Redner.

Aug. 1783 von Bode vorgeschlagen, Jan. 1784 Illuminat, Okt. 1784 im Minervalen-Magistrat, später zumindest Princeps.

Bio: Matrikel Univ. Erfurt, ADB/NDB, DBA.

FM: Lenning (1900) I 78.

Ill: SK10, SK05-306, Bode an Knigge, 31. 8. 1783.

Werke

  • Beantwortung der Frage: Kann irgend eine Art von Täuschung dem Volke zuträglich sein, sie bestehe nun darin, dass man es zu neuen Irrthümern verleitet, oder die alten eingewurzelten fortdauern lässt? Eine von der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gekrönte Preisschrift, mit einer Zueignungsschrift an das menschliche Geschlecht von R. Z. Bekker Teutsche verbesserte und mit einem Anhange vermehrte Ausgabe (Leipzig: Crusius, 1781) Google Books
  • Dessauische Zeitung für die Jugend und ihre Freunde, 1783-1786. Erstes Vierteljahr 1783, 1-39, Januar-September Google Books/ BSB
  • Deutsche Zeitung für die Jugend und ihre Freunde, oder moralische Schilderungen der Menschen, Sitten und Staaten unsrer Zeit (1784-1787) BBF
  • Versuch über die Aufklärung des Landmannes nebt Ankündigung eines für iohn bestimmten Handbuches (Dessau/ Leipzig: G. J. Göschen, 1785). Google Books Geht zurück auf ein in Erfurt 1781 gehaltene Vorlesung, birgt Definition des Begriffes Aufklärung]
  • Grundsätze, Verfassung und Schicksale des Illuminatenordens. Gotha 1786.
  • Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute, oder lehrreiche Freuden- und Trauergeschichten des Dorfes Mildenheim; für Junge und Alte beschrieben. 1788/1798, 2 Bde.
  • Das Eigenthumsrecht an Geisteswerken mit einer dreyfachen Beschwerde über das Bischöflich-Augsburgische Vikariat wegen Nachdruck und Verfälschung des Noth- und Hilfsbüchleins von Rudolph Zacharias Becker Fürstl. Schwarzburg. Rath, Mitglied der Churmainz. Akad. d. Wiss. und der Churbraunschw. Soc. der Landeswirthschaft. (Frankfurt/ Leipzig, 1789). Google Books
  • Vorlesungen über die Rechte und Pflichten der Menschen. 1791–92
  • Ueber Bürgerschulen: eine Gelegenheitsschrift (Gotha: In der Expedition der Deutschen Zeitung, 1794). Google Books [Anlässlich der Gründung einer Bürgerschule in Zittau.]
  • Fragebuch für Lehrer über das Noth- und Hülfsbuchlein (Gotha: Beckerische Buchhandlung, 1799). Google Books
  • Mildheimisches Lieder-Buch von fünfhundert und achtzehn lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gesammelt für Freunde erlaubter Fröhlichkeit und ächter Tugend, die den Kopf nicht hängt (Gotha, 1799) Google Books [Mehrere Auflagen. Wichtige Quelle der Kommersbücher.]
  • Nationalzeitung der Deutschen Jahrgang 1815 Google Books
  • Derschau's Holzschnitte alter deutscher Meister. 1806-1816.
  • Leiden und Freuden in siebzehnmonatlicher französischer Gefangenschaft. (Gotha: Beckersche Buchhandlung, 1814). Google Books Google Books
  • Mildheimisches Evangelienbuch. 1816.

Literatur

  • Literarischer Anzeiger enthaltend die neuesten in- und ausländischen Bücher No. 45 (1822) [Biogramm] Google Books
  • W. Daniel Wilson: Geheimräte gegen Geheimbünde. Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-00778-2.
  • Hermann Schüttler (Hrsg.): Johann Joachim Christoph Bode. ars una Verlag, München 1994, ISBN 3-89391-351-3.
  • Reinhart Siegert: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem „Noth- und Hülfsbüchlein“. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-7657-0821-6.
  • Christine Freytag: Mensch, werde und mache alles immer besser. Überlegungen zur Aufklärung und Vervollkommnung des Menschen am Beispiel von Rudolph Zacharias Becker in der Zeit von 1779 bis 1794. Garamond Verlag, Jena 2014, 426 Seiten, Preis: 44,90 Euro, ISBN 978-3-944830-05-6

Weblinks


Biogramm: Hermann Schüttler (2014-2015)

Vortrag

FactGrid Suchen