User talk:Barbara Kröger: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
 
(45 intermediate revisions by 4 users not shown)
Line 52: Line 52:


Besser wäre es, die sich sukzessive unterscheidenden P473 Statements auf die erste Ebene der Aussagen zu heben und die anderen Angaben als Qualifikatoren zu verpacken. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 07:45, 20 May 2020 (CEST)
Besser wäre es, die sich sukzessive unterscheidenden P473 Statements auf die erste Ebene der Aussagen zu heben und die anderen Angaben als Qualifikatoren zu verpacken. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 07:45, 20 May 2020 (CEST)
:Wiederum herzlichen Dank für das Feedback. Wir haben die Datensätze entsprechend angepasst. Die Angaben zu den Online-Regesten des Repertorium Germanicum sind so m.E. gut modelliert. Bei den Personen haben wir uns jetzt entschieden, zunächst alle Ämter mit dem carreer statement zu erfassen, obwohl das für unsere Forschungsfragen noch nicht die optimale Lösung ist, im Sinne der Interoperabilität der Daten erschien es uns zunächst eine pragmatische Lösung. --[[User:Barbara Kröger|Barbara Kröger]] ([[User talk:Barbara Kröger|talk]]) 12:33, 20 May 2020 (CEST)
::schon gesehen, und das sieht nun gut machbar aus. Habt Ihr Euch meinen Tip überlegt, zu allen Petitionen Datenbankobjekte anzulegen? Ich denke, dass diese ein extrem spannende weil Vernetzungen herstellende und dynamische Objektgruppe wären - dynamisch, da sie eine Zeitkomponente haben, eine Interaktion bergen. Nun weiß ich nicht, wie schwierig es wäre, die Information für diese Vorgänge zu isolieren und zu vernetzen. Es sah mir aber so aus, als ob Eure bisherige Datenerfassung Euch den Schritt leicht machen könnte. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 12:39, 20 May 2020 (CEST)
Ja, genau diese Überlegung hatten wir auch und haben drei solcher Datensatze als Beispiele angelegt: zum Beispiel Q164119. Das Item referenziert einen Eintrag im Repertorium Germanicum, dabei kann es sich um die Regesten zu einer Petition, zu mehreren (=Petentenvita) oder manchmal auch Regesten zu anderen Vorgängen handeln. Das heißt, die Items werden dann den Sinneinheiten im Repertorium Germanicum entsprechen, die eine nicht ganz einfache Struktur haben.--[[User:Barbara Kröger|Barbara Kröger]] ([[User talk:Barbara Kröger|talk]]) 12:48, 20 May 2020 (CEST)
== Quickstatements mit Qualifiern ==
Lieber Herr Simons,
nun kommen wir endlich dazu, den Faden wieder aufzunehmen, was die Modellierung und die Generierung von Items mit Ämtern anbelangt. Sehr hilfreich beim Import von Daten mit Quickstatements war uns hierbei die Möglichkeit, den Paramenter qal für die Generierung von Qualifiern zu bestimmten Properties zu verwenden. Hierzu ein Beispiel (Heinrich von Schwarzburg, [[https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q165603]]):
qid,P266,qal267,qal49,qal50
Q165603,Q38809,Q153234,+1466-01-01T00:00:00Z/9,+1496-01-01T00:00:00Z/9
Q165603,Q165604,Q153218,+1463-01-01T00:00:00Z/9,+1496-01-01T00:00:00Z/9
So lassen sich Aussagen zu Ämtern in der von uns vorgeschlagenen Modellierung auch über maschinellen Import generieren.
Herzliche Grüße
Bärbel Kröger und Christian Popp
--[[User:Barbara Kröger|Barbara Kröger]] ([[User talk:Barbara Kröger|talk]]) 17:32, 15 June 2020 (CEST)
== Batch Fragments zu Namen ==
Liebe Bärbel, es gibt übrigens zwei [[Batch fragments|Batch-Fragmente]] zum Anlegen von Vor- und Familiennamen. Das gute ist, dass man mit ihnen mehrsprachig standardisierte Objekte erzeugt. Grüße --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 19:06, 18 November 2021 (CET)
== Differenzierende Angaben in die Beschreibung ==
Für die [https://database.factgrid.de/w/index.php?title=Item%3AQ390757&type=revision&diff=4549733&oldid=4549729 differenzierenden Angaben die Beschreibungen nutzen] das macht das Matching einfacher. Grüße - und zu den Datenblättern meine Mail von soeben) --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 17:45, 10 January 2022 (CET)
:Bei [[Item:Q390757]] verstehe ich nicht, wie er eine corresponding Wikidata Property haben kann. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 17:47, 10 January 2022 (CET)
::[https://database.factgrid.de/w/index.php?title=Item%3AQ390757&type=revision&diff=4549747&oldid=4549741 Problem behoben], da ich begriff, was es werden sollte. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 17:48, 10 January 2022 (CET)
== P208 Address und P83 Place of address ==
Hallo Bärbel, bei Adresse entwickelte sich der Usus, dass wir auf Orte wie Gotha mit P83 referenzieren, und wenn wir ein Item für eine ganz exakte Adresse haben, dann P208 nehmen.
Letztlich nicht klug - wohl weil wir erst im Lauf der Zeit lernten, wie man die Probleme in SPARL verlagern kann. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 15:18, 6 May 2022 (CEST)
== Geldeinheiten ==
Liebe Bärbel, Geldeinheiten sind ein kleines Steckenpferd von mir. Wir sollten die als Objekte generieren und ich versuche zu klären, was die Silberäquivalente waren. [[Item:Q452604]]. Eigentlich sollte es uns im Verlauf gelingen, mit diesen Dingen wirklich rechnen zu können.
== P277 und P820 ==
Liebe Bärbel, ich sehe gerade hier [[Item:Q467740]] den Qualifier "Rolle". Der gilt Rollen bei Schauspielen. Was Du suchst, gibt es in zwei Varianten: P277 - das Subjekt, sprich Item das Ihr bearbeitet, hat die folgende Rolle und P820 das Objekt hat die Rolle (etwa Personen bei Vereinen), je nachdem was man klüger qualifiziert (beides mit den entsprechenden Wikidata-Verlinkungen). (Ich glaube, ich kann schon die nächste Frage hören: kann man Qualifier umschreiben? Fürchte nein. Setzt einfach den P277 Qualifier hinzu. Der saubere Weg ist ansonsten ganze Statements austauschen...) --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 11:44, 13 January 2023 (CET)
::In Item:Q467740 ist's indes (mein Fehler) Objekt fungiert... Das Subjekt ist ja das Testament, das Item, zu dem Aussagen mit Objekten gemacht werden. (Ich nehme alle Schuld auf mich.) --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 16:18, 13 January 2023 (CET)
== Lübecker Geld ==
Liebe Bärbel, hier die Geld-Kunde: Grundsätzlich müsst ihr wissen, dass es eine Rechnungseinheit oder "Zählmark" Ml. und eine Silbereinheit, die "Silbermark lübisch" gibt.
Im Mittelalter ist das Verhältnis: 2 Ml. = 1 Silbermark lübisch. Gerechnet wird normal mit der nicht gemünzten Rechungswährung (unter der man Münzen abwerten kann, ohne dass die Rechnungswährung an Wert verliert). Wenn in euren Testamenten Marca denariorum (als Mark Pfennige) steht, dann ist damit wohl die Zählmark gemeint. Ihr solltet auf die Lübische verlinken, da in Oldenburg, Bremen doder Hamburg die Zählmark (Marca denariorum) sich anders in Schillingen ausmünzt.
Von 1379–1569 bestimmt der Wendische Münzverein, was noch viel länger gilt:
1 Mark lübisch (Ml.) = 16 Schillinge lübisch (ßl.) = 192 Pfennige lübisch (dl.)
1 ßl. = 12 dl.
und    1 Witten = 4 dl.    sowie (etwa ab 1410)    1 Blaffert = 2 dl.
Ich legte an
* [[Item:Q390965]] Mark lübisch Ml. (Rechnungswährung) - die Lübecker "Marca denariorum"
* [[Item:Q469635]] Silbermark lübsch (zu 2 Ml.)
* [[Item:Q469631]] Schilling lübisch (16 ßl = 1 Ml.)
* [[Item:Q469636]] Pfennig lübisch (12 d. = 1 ßl.)
* [[Item:Q469641]] Witten lübisch (zu 4 dl.)
* [[Item:Q469642]] Blaffert lübisch (zu 2 dl.)
genaue Silberwerte pro Zeit müssen wir mal irgendwo finden. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 17:53, 13 January 2023 (CET)
== [[Item:Q469638|Eberhard von Alen]] ==
Mal versuchsweise angelegt, da Sie seine Frau bei den Testamenten haben. Das geht von der Datenmodellierung her sicher noch viel besser, aber bislang ist FactGrid noch nicht so richtig auf MA optimiert. Im Hinblick auf die Vermeidung von Dubletten wäre es riesig, wenn man die WD-QNrn zB aus der Klosterdatenbank für alle Klöster in Factgrid ziehen könnte... Als Lübecker bin ich natürlich von Ihrem Projekt hier in FactGrid sehr erfreut!--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 12:14, 14 January 2023 (CET)
::Ich kann einen Massenimport schon machen, wenn mir die Expertin sagt, was an Daten ihr geheuer ist, und was an Aussagen besser auf Wikidata bleiben soll... --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 23:02, 15 January 2023 (CET)
:Ich wollte nur die Wikidata QNrn aus der Klosterdatenbank zur Vermeidung von Kloster-Dubletten...--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 23:15, 15 January 2023 (CET)
== Daten Klosterdatenbank Germania Sacra ==
Die Daten der Klosterdatenbank stehen zur freien Verfügung. Ich kann gerne einen Dump zur Integration in FactGrid machen. --Barbara Kröger
:Das wäre doch schön. Die Wikidata-QNrn dort dürften überprüft sein, insofern im Zweifel qualitätsvoller als ein Direktimport von Wikidata in FactGrid. Vorteil ist, bei den vielen verschiedenen möglichen Namensansetzungen (je weiter wir nach Osten schauen) gewinnen wir Sicherheit und vermeiden Dubletten.--[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 12:02, 17 January 2023 (CET)
== Projektseite ==
* [[FactGrid:Lübecker Bürgertestamente]]
== Namen ==
Liebe Bärbel, bei den Labels für Personen ohne Nachnamen, gibt ihnen vielleicht doch in eckigen Klammern irgendetwas Identifizierendes hinzu "Adelheid [Frau oder Tochter von], oder [aus Lübeck]. Macht man das nicht, erscheinen mit der Zeit ellenlange Listen, wann immer man einer Personen den selben Vornamen Namen beilegen will. Einen angenehmen Abend, --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 18:06, 26 January 2023 (CET)
== Lübecker Bürgertestamente ==
Moin Frau Kröger! Kennen Sie Gunnar Meyer, "Besitzende Bürger" und "elende Sieche": Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400 - 1449 (Schmidt-Römhild, 2010) (Q636139)‎. Da ist eine Datenbank mit allen Namen des Bearbeitungszeitraums auf einer Diskette dabei. Der Verfasser arbeitet heute im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; selbiges ist Mitglied der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.. Es wäre schöne, diese Datenbank in das FactGrid zu migrieren. Vllt ist es für Sie ja nur ein Anruf? ;-) --[[User:Martin Gollasch|Martin Gollasch]] ([[User talk:Martin Gollasch|talk]]) 10:37, 16 October 2023 (CEST)
:: Entschuldigung für die späte Rückmeldung, Herr Gollasch, aber leider haben wir keinen Kontakt zu Gunnar Meyer. --[[User:Barbara Kröger|Barbara Kröger]] ([[User talk:Barbara Kröger|talk]]) 21:10, 2 December 2023 (CET)
== Property Datentyp ==
Ich vermute [[Property:P1006]] wird nicht laufen - weil sie ein Item erwartet. Du brauchst eine mit External Identifier (wenn ich mich nicht täusche). Schönes Wochenende --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 19:41, 2 December 2023 (CET)
:: Am Beispiel Göttingen https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q10284 kannst du meine Idee zur Klärung der Dubletten bei Geonames-IDs mit Hilfe der neuen Property sehen. Aber wenn es bessere Lösungsansätze gibt, dann passe ich das gerne an.  --[[User:Barbara Kröger|Barbara Kröger]] ([[User talk:Barbara Kröger|talk]]) 21:07, 2 December 2023 (CET)
::::Ah, das machst Du damit - intelligent. Ich hätte verschiedene Properties eröffnet (und weiß nicht wie viele es dann bräuchte). Das ist auf alle Fälle die Information, die hier bislang fehlte. Eigene Properties haben vielleicht nur den Vorteil, sich leichter abfragen zu lassen, aber im Ergebnis ist beides wohl gleich gut. Kann man den Ziffern ansehen, in welchen Zahlenraum sie fallen? (dann würde man leichter Deine Qualifier darüberspielen... --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 01:05, 3 December 2023 (CET)
== Personen mit nur einem Vorname ==
Abend Bärbel, ich frage mich beim Blick auf Recent Changes, ob wir bei Leuten, die nur einen Vornamen haben nicht immer etwas hinzusetzen sollten. Das tut zwar auch die Description, aber nicht immer kann man mit der Maus drübergehen und das alles abfassen. Ich habe bei den Regenten immer hinzugesetzt, welche Position sie maximal füllten. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 21:34, 10 December 2023 (CET)
::Da es sich hier bei fast allen Personen um Bischöfe handelt, wäre es vielleicht besser, die biographischen Daten hinzuzufügen?
:::Ich würde eher XY, Bischof von Fulda machen - oder haben wir auch da Namens-Doppelungen? --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 22:58, 11 December 2023 (CET)
== Klasse und Unterklasse ==
Ich glaube nicht, dass [[Item:Q701989]] eine Unterklasse von [[Item:Q172567]] ist. Um eine Unterklasse zu sein, müsste es selbst eine Klasse sein, was bedeutet, dass es mindestens eine Unterklasse haben kann, was in diesem Fall keinen Sinn zu machen scheint. -- [[User:Bruno Belhoste|Bruno Belhoste]] ([[User talk:Bruno Belhoste|talk]]) 18:51, 9 January 2024 (CET)
Ja, das stimmt, danke für den Hinweis, ich hatte testweise solche Items angelegt, aber das Konzept verworfen.
== Oder folgendes Jahr ==
wenn Du es schon so genau weißt, würde ich es so machen: https://database.factgrid.de/w/index.php?title=Item%3AQ654401&type=revision&diff=8491092&oldid=8490905
Danke für den Hinweis, das werde ich so machen
== Heilige ==
Liebe Bärbel, ich dachte noch einmal darüber nach wie sie die Heiligen einspielen lassen, die bei Euch in Patriocinien vorkommen. Meine Idee, Wikipedia zu befragen, lief zu keinem unmittelbar praktischen Ergebnis. --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 11:34, 29 May 2024 (CEST)
* https://w.wiki/ADkw

Latest revision as of 17:08, 29 May 2024

Liebe Frau Kröger,

Das folgende Fragment können sie hier einsetzen und mit Version 2 als CSV Input eingeben. Die Einträge sind mit P131 (Research Statement) an an dieses Item gebunden Item:Q153178. Das ist im Moment nur provisorisch befüllt. Dieses Item:Q11305 gibt ein Muster, wie so etwas auch aussehen kann. Mit dem Item können Sie nachher alle Datensätze abrufen, an denen Sie im Projekt arbeiteten - und auf diese Weise die gesamte Arbeit dem Geldgeber vorlegen oder auch nur sie selektiv durchsuchbar machen. Ich sollte morgen einen Bürotag in Gotha haben, kann also gut per Telefon über Optionen beraten. Beste Grüße --Olaf Simons (talk) 14:56, 28 April 2020 (CEST)

Batch Fragment

qid,Lde,Len,Lfr,Lhu,Les,Lla,P2,P83,P131
,"Bistum Augsburg","Diocese Augsburg","Diocèse Augsburg","Egyházmegye Augsburg","Diócesis Augsburg","ecclesia Augustana",Q153166,Q10305,Q153178

etc.

Field of Research

Wir benutzen Property:P97 um Kontextsuchen zu ermöglichen. Klug erscheint es mir, das auf oberster Ebene zu tun und zu markieren dass das ganze Item in diesem Interesse fungiert. Als Forschungsinteresse legte ich Ihnen nun einmal an Item:Q153295 "Katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation". Sie können damit vorherbestimmen, welche Items in Ihre Suchen aufgenommen werden.

Spreadsheet mit aktuellen Q-Nummern

Ich gab Ihnen mal die korrigierten englischen Labels und die GND Nummern ein. Sie finden im obigen Sheet auf der zweiten Seite meine Eingaben. Ich mache in der Regel die Anlage der Items auf Version 2 (CSV) weil es schneller geht, aber alle anderen Eingaben immer als Version 1 aus Spreadsheets, weil man dabei weniger Fehler macht und es damit wiederum schneller geht. Erfahrungssachen. Sie mögen sich die Spalten ansehen, und aus Ihnen ersehen, was man eingeben muss. Beste Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:18, 30 April 2020 (CEST)

Soeben gab ich Ihnen auch die Wikidatanummern ein, da die Syntax dazu (Swikidatawiki) nicht so einfach bekannt ist. Zwei Fälle - Pedana und basel - klappten nicht, da müsste man nochmal manuell nachsehen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 09:17, 4 May 2020 (CEST)

Datenbank-Abfragen

Grundsätzliches

Prinzip dieser Datenbank ist es, alles auf einzelne Fundamentalobjekte zurück zu führen; für mich war Anfangs der Unterschied zwischen Dokument und dokumentierten Ereignis nicht immer einfach zu fassen und der notwendige Doppelaufwand zieht sich auch noch nicht konsequent durch die Datenbank. Insofern ist eine Organisation (Kollegiatstift) nebst ihrem Territorium vom Bauwerk (Kollegiatsstiftkirche) als Ort zu unterscheiden. Die Kollegiatsstiftkirche steht also im Regelfall im Kollegiatstift. Und mehrere Klöster (verschiedener Orden) können (meist zeitlich nacheinander) das gleiche Klosterbauwerk belegt haben. Dazu kommt dann ggfls eine oder mehrere postreformatorische Nachnutzungen als Museum, Schule o. ä., die im Zweifel wieder unter ihrem eigenen Lemma laufen. Insofern sind gemischte Lemmata extrem problematisch, ein Klostergebäude das von Augustinerchorherren und Zisterzienserinnen genutzt wurde, das sind formal eben zumindest drei verschiedene Dinge, die nur passend miteinander verknüpft sein sollten.--Martin Gollasch (talk) 21:39, 11 May 2020 (CEST)

Entitäten Klöster/Stifte

Danke für die Rückmeldung! Im Falle Abbenrode ändern wir den Eintrag in zwei Entitäten. Unter Umständen kann es trotz eines Ordenswechsels oder eines Ortswechsels vorkommen, dass es sich um ein und dieselbe Entität handelt, wenn der Konvent identisch bleibt (und nur eine andere Regel annimmt oder umzieht). Die Klosterbücher handhaben dies so und innerhalb unseres Forschungsprojektes fassen wir Entitäten in dieser Weise auf.--Christian Popp (talk) 16:45, 12 May 2020 (CEST)

Musterdatensatz

Nach dem Gespräch soeben sah ich mir den Datensatz zu Heinrich Belitz Item:Q160431 soeben noch einmal genauer an. Vielleicht sollte ich einfach zu einem Objekt jeweils eine Lösung nach unseren bisherigen Usancen anlegen.

Beim Datenmodell ist im Verlauf noch eine Kleinigkeit zu bedenken: In der Masseneingabe verhält sich die Software an einer Stelle anders als die manuelle Eingabe: sie summiert wiederkehrende Aussagen statt sie mehrfach anzulegen (schwer das ohne Beispiel zu erklären). Indes mag es helfen ich lege Euch ein paar Datensätze an und Ihr denkt darüber nach, ob as nicht alles leistet, was Ihr leisten wollt.

Nebenbei fiel mir auf, dass ich nicht recht weiß, was "Petent an der Römischen Kurie" ist - ich frage, weil ich begriff, dass wir Position bislang nur als Qualifikator verwendeten, um bei einer Mitgliedschaft oder einem Anstellungsverhältnis die genaue Position zu benennen. --Olaf Simons (talk) 14:59, 13 May 2020 (CEST)

Ein Musterdatensatz ist mit Sicherheit sehr hilfreich, um die Modellierung innerhalb von FactGrid mit den Modellierungsansätzen der Germania Sacra abzugleichen. Danke für das Angebot. - Ein Petent ist eine Person, die eine Eingabe bei der Römischen Kurie gemacht hat. Mit unseren Daten werten wir unter anderem die Regesten, die im Repertorium Germanicum publiziert werden aus. Dort geben die Petentenviten (= Zusammenstellung der Eingaben von Personen oder Institutionen, die sich mehrfach an die Kurie wenden) biographische Informationen zu den verzeichneten Personen. Wir haben "Position" in der Tat anders als bisher in FactGrid verwendet. Gibt es einen passenderen Qualifikator in FactGrid, der sich hier anbieten würde?--Barbara Kröger (talk) 23:32, 15 May 2020 (CEST)
Dann ist es mit den Petenten, wie ich es mir dachte.... Ich denke, ich würde unter diesen Umständen allen Petitionen eine Q-Nummer geben und sie als "documented" Property:P51 verbinden. Hat man die Petitionen, kann man sie auf einen Zeitstrahl bringen, und bei Ihnen Rollengefüge klären. Hätte es Vorteile? Hätte es Nachteile? --Olaf Simons (talk) 09:33, 16 May 2020 (CEST)
Vielleicht auch würde ich die Petitionen eher als Werk begreifen, um sie ins Aktivitätsprofil zu bekommen. Es gibt einen Sender, einen Empfänger - etc. ganz wie im Illuminatenorden etwa bei den Quibus Licet, den Eingaben an das Ordensinnere. Generell hat es sich gezeigt, dass man möglichst weit in einzelnen Objekten, Items denkt, wenn man mit deiser Software spielt, denn ich vermute, dass die Petitionen einzelne Belege haben, einzelne Antworten, einzelne Behördengänge... --Olaf Simons (talk) 09:39, 16 May 2020 (CEST)

Datenmodell-Feedback

Liebe Frau Kröger, wieder ein kleines Datenmodell Feedback:

Die P51+Q162541 Statements lassen sich so, wie Sie es gemacht haben, manuell durchführen - im maschinellen Input werden sie nicht funktionieren. Wenn zweimal dasselbe Statement erfolgt, dann wird es nur einmal gemacht und die Anzeigen darunter in der Qualifiern werden einfach alle addiert, einfach weil die Software nicht entscheiden kann, ob nicht genau dies, die Summierung der Qualifikatoren gewünscht ist. Heraus käme etwas unlesbares: eine Serie der Daten gefolgt von den P473 statements in eigener Serie, zu denen man die Daten nach nicht zuordnen kann.

Besser wäre es, die sich sukzessive unterscheidenden P473 Statements auf die erste Ebene der Aussagen zu heben und die anderen Angaben als Qualifikatoren zu verpacken. --Olaf Simons (talk) 07:45, 20 May 2020 (CEST)

Wiederum herzlichen Dank für das Feedback. Wir haben die Datensätze entsprechend angepasst. Die Angaben zu den Online-Regesten des Repertorium Germanicum sind so m.E. gut modelliert. Bei den Personen haben wir uns jetzt entschieden, zunächst alle Ämter mit dem carreer statement zu erfassen, obwohl das für unsere Forschungsfragen noch nicht die optimale Lösung ist, im Sinne der Interoperabilität der Daten erschien es uns zunächst eine pragmatische Lösung. --Barbara Kröger (talk) 12:33, 20 May 2020 (CEST)
schon gesehen, und das sieht nun gut machbar aus. Habt Ihr Euch meinen Tip überlegt, zu allen Petitionen Datenbankobjekte anzulegen? Ich denke, dass diese ein extrem spannende weil Vernetzungen herstellende und dynamische Objektgruppe wären - dynamisch, da sie eine Zeitkomponente haben, eine Interaktion bergen. Nun weiß ich nicht, wie schwierig es wäre, die Information für diese Vorgänge zu isolieren und zu vernetzen. Es sah mir aber so aus, als ob Eure bisherige Datenerfassung Euch den Schritt leicht machen könnte. --Olaf Simons (talk) 12:39, 20 May 2020 (CEST)

Ja, genau diese Überlegung hatten wir auch und haben drei solcher Datensatze als Beispiele angelegt: zum Beispiel Q164119. Das Item referenziert einen Eintrag im Repertorium Germanicum, dabei kann es sich um die Regesten zu einer Petition, zu mehreren (=Petentenvita) oder manchmal auch Regesten zu anderen Vorgängen handeln. Das heißt, die Items werden dann den Sinneinheiten im Repertorium Germanicum entsprechen, die eine nicht ganz einfache Struktur haben.--Barbara Kröger (talk) 12:48, 20 May 2020 (CEST)

Quickstatements mit Qualifiern

Lieber Herr Simons, nun kommen wir endlich dazu, den Faden wieder aufzunehmen, was die Modellierung und die Generierung von Items mit Ämtern anbelangt. Sehr hilfreich beim Import von Daten mit Quickstatements war uns hierbei die Möglichkeit, den Paramenter qal für die Generierung von Qualifiern zu bestimmten Properties zu verwenden. Hierzu ein Beispiel (Heinrich von Schwarzburg, [[1]]): qid,P266,qal267,qal49,qal50 Q165603,Q38809,Q153234,+1466-01-01T00:00:00Z/9,+1496-01-01T00:00:00Z/9 Q165603,Q165604,Q153218,+1463-01-01T00:00:00Z/9,+1496-01-01T00:00:00Z/9

So lassen sich Aussagen zu Ämtern in der von uns vorgeschlagenen Modellierung auch über maschinellen Import generieren.

Herzliche Grüße Bärbel Kröger und Christian Popp --Barbara Kröger (talk) 17:32, 15 June 2020 (CEST)

Batch Fragments zu Namen

Liebe Bärbel, es gibt übrigens zwei Batch-Fragmente zum Anlegen von Vor- und Familiennamen. Das gute ist, dass man mit ihnen mehrsprachig standardisierte Objekte erzeugt. Grüße --Olaf Simons (talk) 19:06, 18 November 2021 (CET)

Differenzierende Angaben in die Beschreibung

Für die differenzierenden Angaben die Beschreibungen nutzen das macht das Matching einfacher. Grüße - und zu den Datenblättern meine Mail von soeben) --Olaf Simons (talk) 17:45, 10 January 2022 (CET)

Bei Item:Q390757 verstehe ich nicht, wie er eine corresponding Wikidata Property haben kann. --Olaf Simons (talk) 17:47, 10 January 2022 (CET)
Problem behoben, da ich begriff, was es werden sollte. --Olaf Simons (talk) 17:48, 10 January 2022 (CET)

P208 Address und P83 Place of address

Hallo Bärbel, bei Adresse entwickelte sich der Usus, dass wir auf Orte wie Gotha mit P83 referenzieren, und wenn wir ein Item für eine ganz exakte Adresse haben, dann P208 nehmen.

Letztlich nicht klug - wohl weil wir erst im Lauf der Zeit lernten, wie man die Probleme in SPARL verlagern kann. --Olaf Simons (talk) 15:18, 6 May 2022 (CEST)

Geldeinheiten

Liebe Bärbel, Geldeinheiten sind ein kleines Steckenpferd von mir. Wir sollten die als Objekte generieren und ich versuche zu klären, was die Silberäquivalente waren. Item:Q452604. Eigentlich sollte es uns im Verlauf gelingen, mit diesen Dingen wirklich rechnen zu können.

P277 und P820

Liebe Bärbel, ich sehe gerade hier Item:Q467740 den Qualifier "Rolle". Der gilt Rollen bei Schauspielen. Was Du suchst, gibt es in zwei Varianten: P277 - das Subjekt, sprich Item das Ihr bearbeitet, hat die folgende Rolle und P820 das Objekt hat die Rolle (etwa Personen bei Vereinen), je nachdem was man klüger qualifiziert (beides mit den entsprechenden Wikidata-Verlinkungen). (Ich glaube, ich kann schon die nächste Frage hören: kann man Qualifier umschreiben? Fürchte nein. Setzt einfach den P277 Qualifier hinzu. Der saubere Weg ist ansonsten ganze Statements austauschen...) --Olaf Simons (talk) 11:44, 13 January 2023 (CET)

In Item:Q467740 ist's indes (mein Fehler) Objekt fungiert... Das Subjekt ist ja das Testament, das Item, zu dem Aussagen mit Objekten gemacht werden. (Ich nehme alle Schuld auf mich.) --Olaf Simons (talk) 16:18, 13 January 2023 (CET)

Lübecker Geld

Liebe Bärbel, hier die Geld-Kunde: Grundsätzlich müsst ihr wissen, dass es eine Rechnungseinheit oder "Zählmark" Ml. und eine Silbereinheit, die "Silbermark lübisch" gibt.

Im Mittelalter ist das Verhältnis: 2 Ml. = 1 Silbermark lübisch. Gerechnet wird normal mit der nicht gemünzten Rechungswährung (unter der man Münzen abwerten kann, ohne dass die Rechnungswährung an Wert verliert). Wenn in euren Testamenten Marca denariorum (als Mark Pfennige) steht, dann ist damit wohl die Zählmark gemeint. Ihr solltet auf die Lübische verlinken, da in Oldenburg, Bremen doder Hamburg die Zählmark (Marca denariorum) sich anders in Schillingen ausmünzt.

Von 1379–1569 bestimmt der Wendische Münzverein, was noch viel länger gilt:

1 Mark lübisch (Ml.) = 16 Schillinge lübisch (ßl.) = 192 Pfennige lübisch (dl.)
1 ßl. = 12 dl.
und    1 Witten = 4 dl.    sowie (etwa ab 1410)    1 Blaffert = 2 dl.

Ich legte an

genaue Silberwerte pro Zeit müssen wir mal irgendwo finden. --Olaf Simons (talk) 17:53, 13 January 2023 (CET)

Eberhard von Alen

Mal versuchsweise angelegt, da Sie seine Frau bei den Testamenten haben. Das geht von der Datenmodellierung her sicher noch viel besser, aber bislang ist FactGrid noch nicht so richtig auf MA optimiert. Im Hinblick auf die Vermeidung von Dubletten wäre es riesig, wenn man die WD-QNrn zB aus der Klosterdatenbank für alle Klöster in Factgrid ziehen könnte... Als Lübecker bin ich natürlich von Ihrem Projekt hier in FactGrid sehr erfreut!--Martin Gollasch (talk) 12:14, 14 January 2023 (CET)

Ich kann einen Massenimport schon machen, wenn mir die Expertin sagt, was an Daten ihr geheuer ist, und was an Aussagen besser auf Wikidata bleiben soll... --Olaf Simons (talk) 23:02, 15 January 2023 (CET)
Ich wollte nur die Wikidata QNrn aus der Klosterdatenbank zur Vermeidung von Kloster-Dubletten...--Martin Gollasch (talk) 23:15, 15 January 2023 (CET)

Daten Klosterdatenbank Germania Sacra

Die Daten der Klosterdatenbank stehen zur freien Verfügung. Ich kann gerne einen Dump zur Integration in FactGrid machen. --Barbara Kröger

Das wäre doch schön. Die Wikidata-QNrn dort dürften überprüft sein, insofern im Zweifel qualitätsvoller als ein Direktimport von Wikidata in FactGrid. Vorteil ist, bei den vielen verschiedenen möglichen Namensansetzungen (je weiter wir nach Osten schauen) gewinnen wir Sicherheit und vermeiden Dubletten.--Martin Gollasch (talk) 12:02, 17 January 2023 (CET)


Projektseite

Namen

Liebe Bärbel, bei den Labels für Personen ohne Nachnamen, gibt ihnen vielleicht doch in eckigen Klammern irgendetwas Identifizierendes hinzu "Adelheid [Frau oder Tochter von], oder [aus Lübeck]. Macht man das nicht, erscheinen mit der Zeit ellenlange Listen, wann immer man einer Personen den selben Vornamen Namen beilegen will. Einen angenehmen Abend, --Olaf Simons (talk) 18:06, 26 January 2023 (CET)

Lübecker Bürgertestamente

Moin Frau Kröger! Kennen Sie Gunnar Meyer, "Besitzende Bürger" und "elende Sieche": Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400 - 1449 (Schmidt-Römhild, 2010) (Q636139)‎. Da ist eine Datenbank mit allen Namen des Bearbeitungszeitraums auf einer Diskette dabei. Der Verfasser arbeitet heute im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; selbiges ist Mitglied der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.. Es wäre schöne, diese Datenbank in das FactGrid zu migrieren. Vllt ist es für Sie ja nur ein Anruf? ;-) --Martin Gollasch (talk) 10:37, 16 October 2023 (CEST)

Entschuldigung für die späte Rückmeldung, Herr Gollasch, aber leider haben wir keinen Kontakt zu Gunnar Meyer. --Barbara Kröger (talk) 21:10, 2 December 2023 (CET)

Property Datentyp

Ich vermute Property:P1006 wird nicht laufen - weil sie ein Item erwartet. Du brauchst eine mit External Identifier (wenn ich mich nicht täusche). Schönes Wochenende --Olaf Simons (talk) 19:41, 2 December 2023 (CET)

Am Beispiel Göttingen https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q10284 kannst du meine Idee zur Klärung der Dubletten bei Geonames-IDs mit Hilfe der neuen Property sehen. Aber wenn es bessere Lösungsansätze gibt, dann passe ich das gerne an. --Barbara Kröger (talk) 21:07, 2 December 2023 (CET)
Ah, das machst Du damit - intelligent. Ich hätte verschiedene Properties eröffnet (und weiß nicht wie viele es dann bräuchte). Das ist auf alle Fälle die Information, die hier bislang fehlte. Eigene Properties haben vielleicht nur den Vorteil, sich leichter abfragen zu lassen, aber im Ergebnis ist beides wohl gleich gut. Kann man den Ziffern ansehen, in welchen Zahlenraum sie fallen? (dann würde man leichter Deine Qualifier darüberspielen... --Olaf Simons (talk) 01:05, 3 December 2023 (CET)


Personen mit nur einem Vorname

Abend Bärbel, ich frage mich beim Blick auf Recent Changes, ob wir bei Leuten, die nur einen Vornamen haben nicht immer etwas hinzusetzen sollten. Das tut zwar auch die Description, aber nicht immer kann man mit der Maus drübergehen und das alles abfassen. Ich habe bei den Regenten immer hinzugesetzt, welche Position sie maximal füllten. --Olaf Simons (talk) 21:34, 10 December 2023 (CET)

Da es sich hier bei fast allen Personen um Bischöfe handelt, wäre es vielleicht besser, die biographischen Daten hinzuzufügen?
Ich würde eher XY, Bischof von Fulda machen - oder haben wir auch da Namens-Doppelungen? --Olaf Simons (talk) 22:58, 11 December 2023 (CET)

Klasse und Unterklasse

Ich glaube nicht, dass Item:Q701989 eine Unterklasse von Item:Q172567 ist. Um eine Unterklasse zu sein, müsste es selbst eine Klasse sein, was bedeutet, dass es mindestens eine Unterklasse haben kann, was in diesem Fall keinen Sinn zu machen scheint. -- Bruno Belhoste (talk) 18:51, 9 January 2024 (CET)

Ja, das stimmt, danke für den Hinweis, ich hatte testweise solche Items angelegt, aber das Konzept verworfen.

Oder folgendes Jahr

wenn Du es schon so genau weißt, würde ich es so machen: https://database.factgrid.de/w/index.php?title=Item%3AQ654401&type=revision&diff=8491092&oldid=8490905 Danke für den Hinweis, das werde ich so machen

Heilige

Liebe Bärbel, ich dachte noch einmal darüber nach wie sie die Heiligen einspielen lassen, die bei Euch in Patriocinien vorkommen. Meine Idee, Wikipedia zu befragen, lief zu keinem unmittelbar praktischen Ergebnis. --Olaf Simons (talk) 11:34, 29 May 2024 (CEST)