Der Aus dem Grab der Vergessenheit wieder erstandene Simplicissimus […], Durch German Schleifheim von Sulsfort (Nürnberg: Johann Jonathan Felsecker, 1685). (Q221165): Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(‎Created claim: Transparency of the information provided (P828): Author (Q23190), #quickstatements; #temporary_batch_1666084243871)
(‎Added qualifier: Transparency (P829): Obviously a pseudonym (Q221317), #quickstatements; #temporary_batch_1666084243871)
Property / Transparency of the information provided: Author / qualifier
 

Revision as of 11:23, 18 October 2022

No description defined
Language Label Description Also known as
English
Der Aus dem Grab der Vergessenheit wieder erstandene Simplicissimus […], Durch German Schleifheim von Sulsfort (Nürnberg: Johann Jonathan Felsecker, 1685).
No description defined

    Statements

    Der Aus dem Grab der Vergessenheit wieder erstandene Simplicissimus; Dessen Abentheurlicher/ und mit allerhand seltsa-men Begebenheiten angefüllter Lebens-Wandel/ Auf eine gantz ungemeine/ und jetzo zum zweyten mal viel-vermehrte anmuthige Schreib- und Lehr-Art/ vermittelt Scharfsinnigen Lehren/ wohlkommen-den Anmerckungen und schänklingenden Poeti-schen Werken/ auch recht lebhaften Kupffer-Bildnüssen; Lustliebenden/ und curiösen Gemüthern auf das annehmlichste/ zu verhoffentlich sattsamer Befrie-digung/ auf- und vorgestellet wird/ Durch German Schleifheim von Sulsfort. Denn es wollen so behagen/ Lachend/ was wahr ist/ zu sahen. Nürnberg/ Druckts und verlegts Johann Jonathan Felsecker. 1685.
    0 references
    1685
    0 references
    0 references

    Identifiers

    0 references