User talk:David Löblich: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 576: Line 576:
== Postkarten und Briefe ==
== Postkarten und Briefe ==


https://database.factgrid.de/query/index.html?fbclid=IwAR29yqUCMsZsCD4caHaH475VCbMICGUUb8zdjrvQ_jDT87Nj5TQEycLDGqU&fbclid=IwAR1dIHXj94VuVG3w0RAps1QbjwFDoZ2ELfXdK61X1gptkyuR7WUZkkRWHkQ#%23defaultView%3AMap%7B"hide"%3A%5B"%3Fline"%5D%7D%0ASELECT%20%2a%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fq%20wdt%3AP2%20wd%3AQ10671%20.%0A%20%20%3Fq%20wdt%3AP329%20wd%3AQ996281%20.%0A%20%20%3Fq%20wdt%3AP95%20%3Forigin%20.%0A%20%20%3Forigin%20wdt%3AP48%20%3FcoordO%20.%0A%20%20%3Forigin%20p%3AP48%2Fpsv%3AP48%20%3Fvaluenode1.%20%3Fvaluenode1%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat1%20.%20%3Fvaluenode1%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon1.%0A%20%20%3Fq%20p%3AP28%2Fpq%3AP29%20%3Fdest%20.%0A%20%20%3Fdest%20wdt%3AP48%20%3FcoordD%20.%0A%20%20%3Fdest%20p%3AP48%2Fpsv%3AP48%20%3Fvaluenode2.%20%3Fvaluenode2%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat2%20.%20%3Fvaluenode2%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon2.%0A%20%20BIND%28geof%3Adistance%28%3FcoordO%2C%20%3FcoordD%29%20AS%20%3Fdist%29.%0A%20%20BIND%28floor%28%3Fdist%2F100%29%20AS%20%3Flayer%29.%0A%20%20BIND%28CONCAT%28%27LINESTRING%20%28%27%2C%20STR%28%3Flon1%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat1%29%2C%20%27%2C%27%2C%20STR%28%3Flon2%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat2%29%2C%20%27%29%27%29%20AS%20%3Fstr%29%20.%0A%20%20BIND%28STRDT%28%3Fstr%2C%20geo%3AwktLiteral%29%20AS%20%3Fline%29%0A%7D
[https://tinyurl.com/42922xhv Alle Korrespondenzen der Sammlung visualisiert auf Karte]


==  Ruth Nathan (geb. Lübschütz) (Q980311)  ==
==  Ruth Nathan (geb. Lübschütz) (Q980311)  ==

Revision as of 13:32, 19 September 2024

Du weißt, wie Du neue, fehlende anlegst? Mit dem fertigen Batch Fragment, das Du zu Hunderten von Zeilen ausweiten kannst (siehe Menü), dann sind sie sauber und gleichmäßig mit Aussagen belegt. --Olaf Simons (talk) 19:04, 18 January 2023 (CET)

Für ein paar Namen hab ich das schon gemacht, hat gut funktioniert. Vielen Dank!
Und sieht gut aus. Wenn Du die Vornamen einlaufen lässt, setzen einen Qualifier P499 und notiere ob es erster, zweiter oder dritter Name ist. Unterschreiben übrigens kannst Du mit vier Tilden. --Olaf Simons (talk) 20:49, 18 January 2023 (CET)
Wenn Du Orte anlegst, ganz wichtig: Gibt die Wikidata-Nummer mit an ("wikidatawiki" bei andere Websites eingeben). Erstens kann man keine Dubletten bauen, da das System keine zwei Referenzen auf eine Wikidata-Nummer annimmt, zweitens kann man "föderierte Suchen" durch beide Instanzen laufen lassen, wenn sie miteinander verlinkt sind. Item:Q470907 Gruß --Olaf Simons (talk) 23:48, 18 January 2023 (CET)
Noch so eine Kleinigkeit: Wir brauchen immer auch eine englische Beschriftung der Labels. Die nämlich wird bei Nutzern anderer Sprachen ersatzweise angezeigt, wenn sie keine eigene Beschriftung vornehmen - für sie erscheint ansonsten an der Stelle nur eine Q-Nummer. --Olaf Simons (talk) 13:53, 19 January 2023 (CET)


Vielen Dank für den Hinweis! Das arbeite ich mit ein

Tische

Noch mein Tipp zu den Tischen. Lege sie einzeln an, verbinde sie miteinander über die Property organisatorischer Kontext verweis auf das Item "Freitisch der Stiftung".

Dann nutzt Du studentenseitig die Property P209 um auf den jeweiligen Tisch zu verlinken. Du kannst dabei Qualifier setzen: P49, P50 und P106 um zu erfassen, wer gleichzeitig sich gekannt haben könnte.

Du kannst im Gegenzug auch bei den Tischen spiegeln mit P726, wer an ihnen von wann bis wann saß (ist aber nicht nötig - indes für Dich übersichtlich). Grüße --Olaf Simons (talk) 00:11, 20 January 2023 (CET)

aus dem Betrieb genommene Properties

wieder ein kleiner Tipp: es gibt Properties, die in Rente gingen, weil wir die Datenmodellierung vereinheitlichten und wenn's geht einfacher machten - so <ist der Geburtsname von> (P147). Die in Rente gegangenen werden nicht vernichtet (so dass sie beim Versionsrückblick funktional bleiben), doch sind sie aus dem großen Verzeichnis herausgenommen und mit <> Klammern gekennzeichnet.

Bei Geburtsnamen notieren wir beide Namen unter der einheitlichen Property Familienname (so dass man die Person immer findet) und setzen dann mit P2 = Geburtsname einen Qualifier. Grüße, -Olaf Simons (talk) 16:33, 24 January 2023 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Hatte mich schon ein wenig gewundert, aber jetzt weiß ich bescheid

Lieber David, Ich habe bemerkt dass Sie den Qualifier Property:P2 ("ist eine") mit dem Familiennamen verwenden, um anzugeben dass der Familienname ein Geburtsname ist. Meiner Meinung nach ist P2 in diesem Zusammenhang nicht korrekt. Der Qualifier sollte Property:P820 sein, da "Geburtsname" die Rolle des Objekts und nicht die Natur des Objekts ist. Das Objekt ist per definitionem ein Familienname. -- Bruno Belhoste (talk) 11:17, 1 May 2024 (CEST)

Lieber Bruno, ich hatte das damals nicht aus eigener Initiative angefangen, sondern mich an anderen Projekten und Datensätzen orientiert, die das genauso machten, man müsste schauen, wie weit verbreitet die Unterschiedlichen Lösungen hier sind und dann entsprechend vereinheitlichen. Aber ich stimme zu, P820 als Qualifier macht mehr Sinn David Löblich (talk) 13:07, 1 May 2024 (CEST)

P83 / P47

Kleine Notiz (Danke nebenbei für die Schulen). Wir setzen P83 wenn ein Objekt eine Ortsansässigkeit hat "Wohnort" und P47 für alle kleineren Lokalisierungen. Ob es klug ist, weiß ich nicht, vielleicht wäre auch eine einzelne Property gegangen. Dies die Musterabfrage, mit der Du nachsehen kannst, ob es eine Schule schon gibt. Guck Dir die Musterabfrage ob eines nützlichen Details an: (wdt:P2/(wdt:P3*)) wd:Q21414 fragt alle Gegenstände ab, bei denen Schule in P2 steht, aber auch solche, bei denen das Objekt erst in der Unterkategorisierung eine Schule ist. Man kann also auch sagen "ist ein Gymnasium" und bei Gymnasium mit P3 vermerken, dass das eine Schule ist. Das verstand ich Anfangs nicht, und so riskierten wir nicht die klareren P2-Aussagen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 11:06, 1 February 2023 (CET)

Doppelte Geburtsdaten

Wenn wir divergierende Datierungen haben, können wir sie gegeneinander bewerten. Bei vielen Gymnasiasten Gothas gab ich einen Schätzwert an. Wenn Du das präzise Datum setzt, sind Dokument-Nennungen interessant (müsstest Du automatisch einspielen können). Und wenn Du über solche Datendivergenzen stolperst, dann werte meine Schätzdaten einfach herunter. Sie fallen damit aus Deinen Statistiken raus. Siehe Item:Q191991. Vielleicht sollten wir mal eine Abfrage machen und mit Excel die Doppeltnennungen herauskriegen... --Olaf Simons (talk) 08:35, 3 February 2023 (CET)


Das ist eine gute Idee, würde ich aber vielleicht eher am Ende machen, wenn ich alle meine Daten aus allen Quellen eingespielt hab, um doppelte Arbeit zu vermeiden. --David Löblich

Berufe und Berufsstatistik

Moin David. Du fragst nach einer guten Berufsstatistik aus Deinen Materialien.

Banal ist diese Abfrage:

Zu einer Statistik musst Du die Angaben bündeln und dann zählen und dann die entsprechende Grafik machen - etwa Bubble Chart. Dabei wird genau dieses Skript in ein entsprechendes zur Bündelung, Zählung und Auswertung gepackt. Das sieht dann so aus:

...ist aber nicht schön, weil da lauter kleine Berufe drinstecken, wo Dich doch eher interessieren würde, in was für Berufssparten die Leute arbeiteten. Der Schritt in diese Auswertung ist der folgende: Auf den Berufen notierst Du, welchen Sparten sie zugehören sollen, und dann machst Du eine Abfrage, die die Berufe durchgeht und auf den Berufs-Items die dortige Spartenzuweisung abfragt und dann aus dieser die schlüssigere Statistik macht. Erstmal nur die Abfrage Berufe und Spartenzuweisung:

Und jetzt kannst Du auch diese Zuweisung statistisch wie oben gezeigt einbetten und auswerten:

Sieh Dir die Skripten an, um sie grob zu verstehen, damit Du begreifst, was man alles machen kann. Man kann um die Ecke fragen, sprich von Personen zu Berufen zu Sparten. Es geht nur um die Möglichkeiten. Wie exakt geskriptet wird, kann ich mir selbst nicht merken, und hole es mir aus den Sample Queries, von wo ich dann Parameter (Q- und P-Nummern) austausche.

Soweit so gut - oder so weit so schlecht. Der Haken an dieser Statistik ist im Moment, dass sie - wie sagt man auf Englisch "make shift" - ist (ich denke zu viel auf Englisch). Ich habe einfach freihand Berufe einem Spartensystem zugeordnet, das ich eben so freihändig aufgestellt habe. Dies hier Item:Q22221 ist ein Beruf und P626 ist meine Spartenzuweisung. Das Berufsklassensystem findest Du hier Property:P626. Man will, dass ein Beruf nur eine Zuteilung bekommt, damit auch jeder Treffer nur einen Wert in der Bubble chart erhält, sonst verzerren Berufe mit zehn P626 statements die Statistik. Ich habe unsere Berufe nur rudimentär meinem gefühlsmäßigen System zugeordnet. Die Fachfrau für diese Frage sitzt bei Euch in Halle: Kartrin Möller. Sie könnte Dir zu dieser Liste:

viel professioneller als ich nicht nur eine, sondern gleich zehn Verteilungen auf Sparten geben, und wird wohl schmunzeln über meine hemdsärmlige Zuweisung von Berufen und Sparten.

Du kannst Dir eine Dir plausible Spartenverteilung ausdenken und ich baue Dir für Dein System eine Property; aber besser ist Forschung zu Spartenverteilungen. Also vielleicht mal bei Katrin Möller anklopfen und ihr diese Seite zeigen. Sie kann Dir auf Deine Tabelle zehn verschiedene Statistiken machen, je nachdem wie sie die Berufe versteht. Das ist ein kompliziertes Gebiet, in dem wir bislang nur austesteten, was die Maschine kann. Immerhin kannst Du wenigstens diese Statistik theoretisch in 400 Sprachen bekommen. Das ist ja schon mal ganz nett. Grüße Katrin Möller, wenn Du sie kontaktierst. Bei ihr klopfte ich an, als das FactGrid noch ein Projekt war, ich aber schon dachte, dass sie die Antworten auf Deine Fragen hat; und sie half mir, klarer zu ermessen, was auf uns alle mit diesem Projekt zukommt. --Olaf Simons (talk) 12:12, 4 February 2023 (CET)

PS: Um zu verstehen, wo ich Berufe nicht dem Schema zuordnete, braucht Du eine Abfrage mit OPTIONAL Komponenten:

Beschreibungen

Wenn Du die Informationen beisammen hast, wäre es günstig für Deine Leute "Beschreibungen" zu bauen. Je kürzer und griffiger desto besser.

* 1676-04-02 Halle, + 1745-12-03 Hamburg, Arzt

so dass man bei gleichnamigen Personen weiß, wen man anklicken soll. Ich ließ Dich erstmal Daten eingeben, denn jetzt kannst Du die Berufe in den verschiedenen Sprachen aus der Datenbank holen und die Informationen in der gewünschten Reihenfolge in Spalten bringen, die Du dann zum Dde- oder Den-Zelleninhalt zusammenfügst. --Olaf Simons (talk) 12:16, 5 February 2023 (CET)

Danke für den Hinweis, das mach ich im laufenden Prozess dann mit bei der weiteren Bearbietung --David Löblich 12:48, 5 February 2023 (CET)

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit vorbereitete Beschreibungen über Quickstatements hochzuladen?--David Löblich 17:54, 2 March 2023 (CET)

Klar Dde gibt eine deutsche Beschreibung. Du kannst
Qid - Dde - "text"
im Version1 Input auf Deine Objekte spielen und dabei müssen diese nicht mal leer sein. Der Input überschreibt gegebenfalls Information. Hier findest Du immer alle Spezifikationen. --Olaf Simons (talk) 18:13, 2 March 2023 (CET)

Vielen Dank!!! Das wird mir einiges erleichtern, besonders auch jetzt bei meinen Leipziger Bäckern --David Löblich 18:20, 2 March 2023 (CET)

ENGLISCH: participant of the free table scholarship at Halle Orphanage

TO-DO-LIST

- Abgleich Franckes Schulen (auch nicht vz.) sowie Einträge bis 1730

- Abgleich und Ergänzung Waisenalbum Einträge bis 1730

- Restlose Erfassung D 11k komplett, sowie weitere Verzeichnisse und Tischlisten D 11 ...

- Erfassung Uni-Matrikel Band 1 https://tinyurl.com/2z975p46


- Abgleich und Ergänzung Biobibliografisches Register und GND (auch nicht vz)


ABFRAGE FÜR ALLE NAMENSVERZEICHNISSE AUF ZEITSTRAHL: https://tinyurl.com/2bn6ftqk

- BESCHREIBUNGEN ANLEGEN https://tinyurl.com/2zjtezdj

- Alle Menschen im Projekt mit GND NR und nicht notiert in: https://tinyurl.com/2eapfehj


- Pfarrstellen 1650-1800 Kirchenprovinz Sachsen und vlt. Brandenburg (?)

KOMPLETT EINGEARBEITET SIND: D11a, D11b (ohne Lehrerangaben); Stammbuch Liebermeister,Mahler,Ziesler,Prorektoren Uni bis 1735, Ordinarius und Direktor bis 1749, Daten aller Informatoren des Pädagogiums aus Datenbank Franckes Schulen

Aus welchen Regionen stammen die Schüler?

Musterabfrage zu P862 mit neuem Grammatik-Wissen das Zeichen | kann zwei Eigenschaften binden, in diesem Fall "Geburtsort" und "aus" für die landschaftliche Zugehörigkeit:

Wenn Du historische Territorien angeben willst, dann würde ich eher über territoriale Zugehörigkeit gehen und dort die Zeiträume vermerken, in denen das Objekt in diesen Herrschaftsbereich gehörte. Noch weiß ich nicht wie man dann abfragt, aber ich vermute es gibt eine SPARQL Frage, mit der man filtert, wie die Welt 1710 aussah. Die Regions-Property machte ich auf, da hier ganz andere Stabilität herrscht, für landschaftliche Regionen, nach denen sich an Unis auch Landsmannschaften organisieren. --Olaf Simons (talk) 18:59, 5 February 2023 (CET)
Hier ein komplex ausgestaltetes Herzogtum Item:Q40154. Bevor Du das ganze Rech rekonstruierst, könnte sein dass Jesper Zedlitz - arbeitet eng mit Georg Fertig zusammen - hier das ganze Reich als Datensatz hat, samt Daten etc. --Olaf Simons (talk) 19:02, 5 February 2023 (CET)

Das Problem ist, dass ich in den ausgewerteten Lebensläufen immer die Angabe habe "kommt aus Stadt x in y". Das sind dann entweder Territorien wie das Hochstift Meißen oder Landschaften wie die Wetterau, quasi das Selbstverständnis "Ich gehöre zu xy" und das würde ich gern unter dieser Rubrik erfassen und nebeneinander darstellbar machen unabhängig von der Territorialen Zugehörigkeit. --David Löblich (talk) 19:02, 5 February 2023 (CET)

Wenn Du das Gefühl hast, dass das subjektive Aussagen sind, solltest Du sie Personenseitig erfassen. Und wenn Du sie exakt mit der Frage Freitischler verbinden willst, dann mag es auch angeraten sein, das mit Qualifiern an den jeweiligen Eintrag zu binden und hier die Property für die Landsmannschaft P814 zu wählen, die genau für die subjektiven Aussagen gebaut ist. Wenn wir es auf Seiten der Orte machen, dann muss es dort eher nach einer grundsätzlichen Logik geschehen - etwa P297: Politische Zugehörigkeit und P862 landschaftlich/regionale. --Olaf Simons (talk) 19:10, 5 February 2023 (CET)


Ich verstehe, obwohl ich mit der klassischen Zuordnung "Landsmannschaft" in direkter Anbindung an den Tisch etwas skeptisch bin, wie sie damals an den Unis gebraucht wurde. Die Angabe ist eine rein subjektive Wahrnehmung, läßt sich aber vermutlich von dem universitären Konzept nicht lösen aus Sicht der Freitischler, die ja (meist) auch Studenten waren. Aber Franckes Ziel war gerade dieses landsmannschaftliche Prinzip aufzubrechen.

Gerade kam mir noch der Gedanke, es weiter ortsseitig zu machen, aber die territorialen Entitäten als solche und die Landschaften als solche auszuzeichnen und dann einfach beide in die Abfrage einbeziehe. --David Löblich (talk) 19:17, 5 February 2023 (CET)

Das ist immer die intelligente Lösung: Sachen konsistent anbringen und dann nachdenken wie man entsprechend fragt. Indes finde ich es auch interessant Statements von Personen zur ihrer Landsmannschaft zu erfassen, da sich gerade hier historischer Wandel abzeichnet. Das war das Ziel der P814 Property, zu erfassen was Personen von sich sagen, wenn sie angeben, was sie für einer sind (ohne dabei unser Bewusstsein von politischer Identität abbilden zu müssen). --Olaf Simons (talk) 19:22, 5 February 2023 (CET)


Bin noch nicht ganz fertig, aber ganz zufrieden mit dem Abfrage-Code: https://tinyurl.com/2yr3sohz Das ist, was ich da raus ziehen wollte. --David Löblich (talk) 22:13, 5 February 2023 (CET)

Sortierung, die Dir die offenen Fälle nach vorne stellt --Olaf Simons (talk) 22:31, 5 February 2023 (CET)

Fehler bei der automatischen Ortszuweisung

Moin David, gestern stolperte ich über Deine Zuordnung von Item:Q91477 hessisch Schöneck zu Vogtland, da wurde mir klar, dass hier - und nicht nur hier sicherlich - unser automatisches Matching schiefging. Ich korrigierte bei Salomon Crusius (Q469788) auf das demnach richtige Schöneck/Vogtland Item:Q91478. Ich werde mit etwas mehr Zeit mal eine Abfrage machen, wo es alternative Ortszuweisungen gäbe. Ein paar bayerische tauschte ich zugunsten ostdeutscher schon beim ersten Blick auf die Landkarte aus. Da werden noch Überprüfungen nötig werden, vielleicht auch P155 Qualifier, wenn man nicht sagen kann, aus welchem der möglichen Orte der Schüler kam. Dies nur zur Wachsamkeit. Rastenberg ist Sachsen Weimarisch, nebenbei. (Der Hof der mütterlichen Familie meiner Kinder liegt zwei Dörfer weiter...) Viel Spaß, beim Orte Zuordnen. --Olaf Simons (talk) 11:52, 6 February 2023 (CET)


Danke für den Hinweis, das ist mir heute auch schon aufgefallen als ich noch mal die Orte durchgegangen bin und die Regionenzuweisungen abgeglichen/ergänzt habe um die Angaben aus den Lebensläufen und habe da auch schon einige verändert. Spätenstens, wenn ich dann individuelle Karrierewege nachzeichne und die Beschreibungen erstelle dürften mir dann auch die letzten Schnitzer auffallen. --David Löblich (talk) 12:27, 6 February 2023 (CET)

Wie man einen Wert aus einer Statistik oder Netzwerkdarstellung nimmt

Englisch

ich fühle mich bei "recipient of a free table" etwas unwohl, klingt für mich nach Angebot eines guten Möbelhauses. Vielleicht besser "admitted to a free table scholarship at the Halle foundation" oder "enjoying a free table at the Halle foundation". So mein Gefühl als Anglist. Ich denke mal nach ob ich einen Muttersprachler finde. --Olaf Simons (talk) 08:24, 17 February 2023 (CET)

Ansonsten vlt auch "Participant of the free table scholarship at Halle Orphanage"? --David Löblich (talk) 08:30, 17 February 2023 (CET)

Just for the record Charles Faulhaber's translations: "recipient of a free meal fellowship from the Francke

Foundations in Halle." Cumbersome, but accurate. In Spanish: "recipiente de una beca de comida de las Francke Foundations en Halle"

Ich frage mich ja was eine Abendexpectanz ist? An Obligatory evening presence for students at the free table of the Francke Foundations? ...as they are expected to be there? --Olaf Simons (talk) 22:20, 22 February 2023 (CET)


Vielen Dank für die Rückmeldung, hab diese Woche noch nicht wirklich auf Emails reagiert, weil Reichsstadttagung in Mühlhausen. Die Expectanz ist der Status des "Nachrückers". Wenn durch Krankheit oder Reise oder Abgang ein Platz am Mittags- und Abendtisch bzw. an den Abendtischen frei wurden, hat man Listen geführt über Expectanten, die auf den Platz in die nächste Statusgruppe auf kurze Zeit oder auf Dauer nachrücken konnten. Sie warteten also und nicht von ihnen wurde erwartet. Ich hab diese Bereiche schon mal pro forma mit angelegt, aber noch nicht näher im Datensatz beschrieben, weil ich sie für meine Masterarbeit noch ausklammere (zu viel), bastele aber gerade an einem Promotionsthema, was dann auf diesen Daten aufbaut und das gesamte Thema noch größer und breiter aufzieht. --David Löblich (talk) 22:28, 22 February 2023 (CET)

neue Property für Statistiken

Moin David. Schau Dir bei Gelegenheit dies - Item:Q484363 einmal an. Ich führte eine neue Property für Statistiken ein, versuchte aber noch keine SPARQL-Abfrage dazu. Kann sein diese hier ist hübscher als die vorige. --Olaf Simons (talk) 11:53, 6 March 2023 (CET)

Vielen Dank! Das sieht sehr hilfreich aus, werde es mir direkt ansehen --David Löblich (talk) 11:53, 8 March 2023 (CET)
Diese Suche zeigt Dir an einem anderen Thema, wie Du die Einheiten - hier Regionen - in die Abfrage hineinziehst. Und eine Abfrage zu Statistik findest Du hier --Olaf Simons (talk) 18:21, 8 March 2023 (CET)
Irgendwie so: fehlt einfach noch die Unit und dann kannst Du es einbetten. --Olaf Simons (talk) 00:27, 9 March 2023 (CET)

Aschersleben im 19. Jh.

Georeferenzierung der Adressen vor und nach der Nummerierungsänderung 1875 erfolgte anhand von

Alle Haushaltsvorstände aus 1865 sind aus Adressbuch 1865 erschlossen; Hauseigentümer müssen noch fertig aufgenommen werden.

Aus Adressbuch 1875 sind sämtliche Hauseigentümer erschlossen, müssen noch ins FactGrid


Alle Adressen mit Georeferenzierung (auch ohne Koordinaten) in Tabelle: https://tinyurl.com/2zg7z9vv

Georeferenzierte Adressen auf Karte: https://tinyurl.com/2pom5po5

Georeferenzierte Stadtbefestigung: https://tinyurl.com/2mqlumav

Georeferenzierung Friedhöfe: https://tinyurl.com/2knld6pm

Wo wohnen die Personen in Aschersleben: https://tinyurl.com/2h849pv4

Forschungsliteratur: https://tinyurl.com/2qvdb9z6

Aufsätze in der Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde: https://tinyurl.com/2eaq3txx

Hier mit der Projektseite für Dich: FactGrid:Virtual Cities, Grüße aus Nürnberg --Olaf Simons (talk) 23:01, 22 March 2023 (CET)

Adressbuch 1865 auf Karte: https://tinyurl.com/2xsjn3ls


WINNINGEN NEUE PERSONEN:

qid,Len,Lde,Lfr,Les,P2,P154,P131,P172,P83

,"#","#","#","#",Q7,Q18,Q497317,Q22231,Q282404


Winningen: Einwohnerliste von 1849 ist komplett in FactGrid; sowie Namen der Sterbefälle von 1836-1849; komplett eingearbeitet 1836-37; weiter ab 1838-K-8

WINNINGEN: Konfirmationen für 1832 nicht in digit. KB


Winningen Personen: https://tinyurl.com/2fu6k4s3

Aschersleben, Cloth Makers Guild

Überlege Dir, ins Detail zu gehen. Du könntest sagen ist eine P2 Tuchmacherinnung (dann kann man später die Datenbank nach allen Tuchmacherinnungen abfragen). Auf der Seite "Tuchmacherinnung sagst Du P2="type of Organisation", und (P3) "subtype of" Innung setzen und bei Innung sagst Du P2 wieder "type of Organisation" und Subtype "trade organisation". Es entsteht dann ein Begriffsgefüge, das Unterschiedliches bündeln kann, ganz wie menschliche Sprache das kann. Und mit P2/P3* kannst Du in die Begriffshierarchie beliebig hinein fragen. Grüße --Olaf Simons (talk) 22:58, 21 March 2023 (CET)

Reziproke Angaben

Moin David, kleine Anregung: Erspare Dir die reziproken Angaben. Bruno Belhostes Viewer spielt Dir die Leute in die Adressen ein: https://database.factgrid.de/viewer/item/Q329085. Wenn Du es doppelt machst, wirst Du laufend an zwei Fronten die Eingaben kongruent halten müssen und das macht nicht viel Freude. --Olaf Simons (talk) 08:22, 19 April 2023 (CEST)

Guten Morgen, dann müsste ich die Haushalte bei den Personen zuordnen und das würde doch schnell unübersichtlich, oder? --David Löblich (talk) 08:24, 19 April 2023 (CEST)
Das sollte vollkommen auf's selbe hinauslaufen. Allerdings muss man mal bei Bruno anklopfen, dass er auch die Qualifier einspielt. In der langen Perspektive ist zu bedenken, was mit großen Häusern passiert. Ich wohnte mal in einem das 75 Wohnungen hatte, wobei Leute selten mehr als 10 Jahre darinnen wohnten. Da ist es dann sehr schnell besser, alles auf Seiten der Personen zu organisieren und über die entsprechenden Suchanfragen zu organisieren. --Olaf Simons (talk) 08:29, 19 April 2023 (CEST)

Habe es ausprobiert, es funktioniert gut, danke für die Anregung. So große Häuser sollten kein Problem sein. Soweit ich weiß, gab es mindestens bis in die 1920er Jahre in Aschersleben keine Häuser mit über 20 Wohnungen. --David Löblich (talk) 08:31, 19 April 2023 (CEST)

Tobias Plaschnig und Johann Heinrich Lange

Den Namensvetter von Johann Heinrich Lange hatten wir gleich doppelt. Bei Berührung mit Baltikum/Russland ist die Amburger Datenbank immer ein guter Einstieg. Im Falle Plaschnig habe ich notiert, das er nicht drin ist (aber eine der Töchter mittelbar); und zwar weil er eigentlich reingehört zur Vermeidung von Doppelsuchen. Die Amburger Datenbank wird möglicherweise bald in FactGrid umziehen (Olaf weiß näheres). Daher ist es hilfreich ggfls schon mal die Nummer zu benennen. Achtung, es gibt zwei Nummern dort. Die neue steht in der Bildschirmmitte.--Martin Gollasch (talk) 09:49, 16 May 2023 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, dann werde ich das immer direkt mit abgleichen und das wären ja erfreuliche Nachrichten --David Löblich (talk) 12:25, 16 May 2023 (CEST)

Georg Friedrich Hollstein hat jetzt eine frische GND und bei Christoph Salchow die GND händisch etwas mit Bezug auf Orientreise nach FactGrid verbessert. Hintergrund: Nicht nur "Russland mit Baltikum" oder "Karibik" sondern auch "Orient" sind interessante Schnittmengenziele. Dazu müsste man einen "geographischen Missionsziel-Qualifikator" oder allgemeinen "Reiseziel-Qualifikator" für andere Forschungsreisen und Expeditionen der FN als neues Item hier finden, der diese Personengruppen ggfls auch für konkurrierende FactGrid-Projekte greifbar macht und erschließt.--Martin Gollasch (talk) 10:39, 19 May 2023 (CEST)

Namensliste Hallesches Waisenhaus, 1698-1700

Zeige mir alle Namen und die per Qualifier zugeordneten Ortsbestimmungen: https://tinyurl.com/2h4z2gpo

Mit zusätzlich den Geokoordinaten: https://tinyurl.com/2kyd4pzp

Mit Karte: https://tinyurl.com/2ms56k3m

Einzeleinträge mit Seitenzahlen: https://tinyurl.com/2qkusbtq

von der Lith

Q534318 hat vermutlich eine Dublette - fiel mir nur gerade auf. --Olaf Simons (talk) 11:24, 23 June 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis, in der Namensliste, die ich gerade abarbeite gibt es manchmal 2 bis 3fach Nennungen, weil es quasi drei Listen über unterschiedliche Zeiträume sind. Ich hatte mir da schon gedacht, dass ein paar Leute durchrutschen könnten, aber ich prüfe das auch noch mal genau, sobald alle Einträge in Factgrid sind --David Löblich (talk) 12:42, 23 June 2023 (CEST)

doppelte Information

Abend David: Ich weiß nicht, ob ich mich vor diesen Informationsdoppelungen fürchten würde. Fülle ruhig employed at aus, da man damit doch schöne Beziehungsgeflechte aufmachen kann ohne mühsam skripten zu müssen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 17:27, 4 July 2023 (CEST)

Die doppelte Informationen waren, was mir etwas Bauchschmerzen bereitet hat, zumal beim automatischen Hochladen beim Karrierestatement sich immer die Angaben vermischt haben, wenn ich alle Schulangaben nur mit der Karriereaussage "Informator" hochgeladen habe. Deshalb hab ich ein eigenes Karrierestatement für jede Schule angelegt, um das präziser zu machen und einfacher zu handhaben. Die employed at Angaben habe ich zunächst aus rein pragmatischer Sicht gelöscht, um einen Überblick zu behalten, wo ich die Karriere-Angabe noch ändern muss und wo ich das schon erledigt habe. Wenn ich damit durch bin, kann ich mir ja wieder die Nummern ausgeben lassen und die Angabe wieder ergänzen. So war mein Gedanke dahinter. Beste Grüße --David Löblich (talk) 10:36, 5 July 2023 (CEST)

Lobid

Gutes Recherchemittel: https://lobid.org/gnd/116635169

Halle als Studienort

warum notierst Du es nicht gleich mit - alles was bei der Anlage reingeht, geht schnell rein... --Olaf Simons (talk) 21:21, 10 September 2023 (CEST)

Mein nächster Schritt nach den Namen war das mit den Startdaten zusammen reinzubringen. --David Löblich (talk) 21:26, 10 September 2023 (CEST)

Übrigens habe ich das mit der Property nicht hinbekommen für https://pfarrerbuch.de/sachsen/ Habe nicht gefunden, wo ich eine Property anlegen kann

Im Menü, unter New Property. Du setzt Dich über die Warnhinweise hinweg und klickst dort auf https://database.factgrid.de/wiki/Special:NewProperty
Mach es ruhig, denn es ist gut, wenn mehr Leute als Bruno und ich im Notfall verstehen, was zu bedenken ist und wie es geht. --Olaf Simons (talk) 23:05, 10 September 2023 (CEST)

Danke, hab es mal versucht anzulegen, hoffe es ist alles richtig: https://database.factgrid.de/wiki/Property:P946 --David Löblich (talk) 23:26, 10 September 2023 (CEST)

Hat doch geklappt. Was ich nicht überprüft habe: ob das Minus vor der Nummer nicht auch noch Link-Standard sein kann, so dass der eigentliche Identifikator immer nur die positive Nummer ist. Auf jeden Fall muss ich mit denen mal Kontakt aufnehmen, ob sie nicht unsere 1900 Pfarrer aus dem Gothaer Pfarrerbuch vernetzen wollen. Hatte das Projekt bis jetzt nicht auf dem Schirm. Bin einige Tage in Karlsruhe, um das FactGrid in der NFDI zu vertreten. --Olaf Simons (talk) 10:20, 11 September 2023 (CEST)

Ich habe die Seite auch erst vor wenigen Tagen durch einen Verweis in der GND gefunden. Das mit dem Minus habe ich geprüft. Es gibt Personen mit und ohne Minus, muss also dazu gesetzt werden bei der Vernetzung. --David Löblich (talk) 12:06, 11 September 2023 (CEST)

Ontology

Nur ganz kurz vor dem nächsten Termin:

  • Alle Konkreta wie Halle, Stuttgart erhalten ein P2 Statement, das sie einer Kategorie: Stadt, Land, Fluss etc. zuordnet.
  • Alle Klassen (Stadt, Land, Fluss) enthalten ein P2 Statement, das sie einem Type zuordnet) und über P3 den Verweis auf unmittelbar übergeordnete Kategorien.

Bei Der Abfrage kannst Du dann wdt:P2/wdt:P3* in den Hierarchiestammbaum hinein fragen. Ist nicht überall ordentlich, leider. --Olaf Simons (talk) 10:02, 15 September 2023 (CEST)


https://www.ontology4.us/deutsch/Ontologien/Gewaesser

Namensattribut

Lieber David, ich machte soeben eine eigene Property für die Herkunftsattribute auf, die Menschen erhielten - stadtseitig zu vermerken, so dass wir im Lauf der Zeit damit vielleicht automatisch matchen können: Property:P970 - spricht aber nichts dagegen, das auch auf den Aliassen zu vermerken, da man dann beim Eintippen schneller ist. --Olaf Simons (talk) 11:15, 3 October 2023 (CEST)

Das ist eine gute Idee, dazu kam mir gerade der Gedanke, in dem Matrikelband, den ich gerade bearbeite gibt es auch ein Städteverzeichnis, wo diese ganzen Attribute aufgeschlüsselt sind. Wenn man das über diese Property aufnehmen würde, wäre ein sicher sehr hilfreiches Instrument geschaffen David Löblich (talk) 11:34, 3 October 2023 (CEST)

Machen und im Blog beschreiben. Ich öffnete soeben unsere Tabelle Erfurter Matrikel und denke nach, wie ich die dortige Information einspielen könnte --Olaf Simons (talk) 11:36, 3 October 2023 (CEST)

Nicht zuzuordnende Personen

Moin David, die nicht identifizierten auf Item-talk Seiten zu setzen dürfte unglücklich sein. Du findest sie nie wieder. Mein Tip is eher die Datenbank zu nutzen. Ich bin aber noch nicht ganz sicher, was da optimal ist:

so in etwa dachte ich, ginge es, um später mit mehr wissen noch mal auf die Probleme sehen zu können. --Olaf Simons (talk) 08:29, 9 October 2023 (CEST)

Praktisch mag es zudem sein bei solchen Datensätzen mit P17 zu notieren, dass es nicht identifizierte Personen gab, so dass man schnell nachfragen kann, wo noch Arbeit zu leisten ist.


Guten Morgen, Danke für den Hinweis, das klingt sinnvoll. Dann werde ich mir die Zweifelfälle erstmal so notieren und wenn ich heute mit den städtischen Behörden durch komme, setze ich mich da geschlossen ran an diese Personen David Löblich (talk) 10:04, 9 October 2023 (CEST)

Datenmodell Religion

Lieber David, ich legte gerade hier eine Seite ab für Grundsatzentscheidungen im Vokabular FactGrid:Religion. Gleich meine erste Frage an Dich:

Diese Wikipedia-Entscheidung fiel mir gerade auf, ich hätte hier nicht differenziert, doch tut das FactGrid wie die Wikipedia-Ausgaben. Was ließ Dich "Kirche" statt "Gemeinde"/"Parish" wählen? Wi würdest Du Deine Entscheidung für andere nachvollziehbar begründen? --Olaf Simons (talk) 16:51, 11 October 2023 (CEST)

Interessante Unterscheidung. Ich bin von dem Gedanken ausgegangen Organisationsstrukturen, Amtsstellen und Liegenschaften voneinander getrennt anzulegen, weil es ja unterschiedliche Sachen sind, und die in Beziehung zu setzen, die unter Umständen recht komplex sein können.
Bestes Beispiel ist die Marktkirche in Aschersleben, als Liegenschaft, genutzt von zeitweise mindestens vier Gemeinden, und in einem Fall sogar einer konfessionellen Mischpredigerstelle, heißt einem Prediger an der Kirche für Lutheraner und Reformierte, die jeweils auch eigene Kirchen und andere Pfarrstellen über die Zeit hinweg hatten.
Was mir direkt noch aufgefallen ist, als ich eine Reformierte Pfarrstelle anlegen wollte; es existiert nur das Item Evangelisch-Lutherische Pfarrstelle mit dem generalisierenden Alias "Pfarrstelle". Ich habe jetzt noch die Evangelisch-Reformierte Pfarrstelle angelegt, und denke hier muss man ausdifferenzieren, heißt die Generalisierung in ersterem rausnehmen und schauen, wie viele Reformierte Pfarrstellen mglw. unter evg.-luth. erfasst wurden... Und "katholische Priesterstelle" gibt es auch noch nicht...

Hier hat man anscheinend ja mal versucht die Unterscheidung Pfarrer-Priester in FactGrid aufzumachen, aber wurde das eingehalten?

David Löblich (talk) 18:32, 11 October 2023 (CEST)

Genau, da liegen schreckliche Defizite. 2019 kam ein Gothaer Genealoge mit dem Projekt der Pfarrer des Herzogtums und ich ließ mich ohne größere Vorüberlegungen darauf ein. Fünf Jahre später ist die Datenbank in alle Richtungen gewachsen und wir werden irgendwann mal aufräumen müssen. Mit den Mitspielern des Germania Sacra Teams plane ich eine Einspielung von deren Kloster-Datenbank. Dort ist bislang eine Zweiteilung im Gespräch zwischen

  • Liegenschaft Kloster XY
  • Konvent Kloster XY

Ich denke das Pastorat als Amt ist bei Gemeindestrukturen eine dritte Sache. In jedem Fall müssen wir das klären, so dass kommende Gruppen da im Modell agieren. --Olaf Simons (talk) 18:43, 11 October 2023 (CEST)

Das stimmt, insbesondere auch bei den Karriere-Aussagen und Ämtern; wenn ich bei meinen Freitischlern irgendwann mal soweit bin, dass ich alle in FactGrid habe, würde das dann auch wieder ein Problem, aber das liegt noch in weiter Ferne:) obwohl ich auch gerade schon Verbindungen finde zwischen meinen beiden Projekte. Ich hatte auch mit Prof. Zaunstöck überlegt, inwieweit es vlt sinnvoll wäre die Daten aus den Pfarrbüchern der Kirchenprovinz Sachsen mit aufzunehmen (zumindest in Teilen), das wäre dann der Schritt, wo es sinnvoll wäre, das geklärt zu haben David Löblich (talk) 18:52, 11 October 2023 (CEST)
Besonders hier sehe ich Handlungsbedarf:

Pfarrbücher sind kein Ding, was Du mal eben so in die Maschine kriegst. Das Thüringer hatte 1.920 Pfarrer (oder so), alle haben Väter, Mütter, die meisten ein bis drei Frauen, die haben Schwiegereltern und alle zusammen haben Kinder - und die Pfarrerbücher vergeben da keine IDs. Eben mal ist jemand Vater - im nächsten Moment ist er Sohn oder Schwiegervater und Du musst recherchieren. Wenn Du nicht recherchierst legst Du Äste von Doubletten an. Und wenn Du nur die Pfarrer einziehst, fehlt Dir das Beziehungsnetz.

Zu allem Ungemach zeigten sie die Herausgeber dieser Bücher komplett desinteressiert an einer Datenbank. Die arbeiten mit Worddateien, in denen sie verbessern, und so kommt keine tiefere Klärung zustande. So schön diese Bücher als Quelle auch sind... man sollte da die Macher gewinnen, statt es selbst machen. Lass uns lieber über die Matrikel nachdenken, da sich hier die Universitätsarchive gewinnen lassen.

Die Berufe werden besser werden, wenn wir in den nächsten Wochen mit Katrin Moellers Berufsdatenbank einen Schritt weiter gehen. --Olaf Simons (talk) 19:05, 11 October 2023 (CEST)

Deshalb plane ich auch erstmal nicht über Halle und Aschersleben hinauszugehen bei den Pfarrstellen, für Halle hab ich ein paar Pfarrstellen schon gemacht, und Aschersleben ist jetzt auch in Arbeit, da kenne ich mich halt aus und kenne fast alle Personen gut.

Bei den Matrikeln bin ich ständig dran, es zieht sich nur etwas bei der Datenstrukturierung, vor allem das zuordnen der Geburtsorte; aber etwa 30 Prozent der Halleschen Studierenden vor 1730 sind mittlerweile in der Datenbank, sprich Nachnamen der Buchstaben A,B,C,K und Z plus die Freitischler aus meiner Masterarbeit. David Löblich (talk) 19:17, 11 October 2023 (CEST) Bei den Matrikel wäre auch die Reihenfolge/Nummerierung wichtig: Geschwister kamen zT gemeinsam an (in Rostock gibt es da in der Matrikel geklammerte "Pakete" von Studenten... Das ist das kleine wer mit wem... Die kamen ja oft als Klassenkameraden mit der der gleichen Postkutsche an der Uni an, also im 2er, 3er oder 4er-Pack. Dann folgte am Studienort oft noch die sog. Hausburschenschaft (hat nichts mit Verbindung zu tun) derjenigen, die bei einem Vermieter unter dem selben Dach mieteten (in Göttingen ersichtlich aus den gedruckten Logierverzeichnissen, die jedes Semester neu aufgelegt wurden).---Martin Gollasch (talk) 18:35, 18 October 2023 (CEST)

Bei den gedruckten Matrikeln von 1960 in der Edition mit der ich gerade arbeite kann man da nicht viel rausholen, da Fritz Juntke, diesen Reihenfolgenzsh komplett zugunsten einer alphabethischen Ordnung aufgegeben hat, das müsste man dann an den Originalen oder anhand der Daten abgleichen, wen alle im FactGrid sind David Löblich (talk) 22:36, 18 October 2023 (CEST)

Christian Heinrich Neubauer (Q640758)

imm. 1715 ex ac. Rostock aus Parchim. Sein Stammbuch ist wohl beim Museum Bückeburg...--Martin Gollasch (talk) 22:02, 22 October 2023 (CEST)

Quellen

Sah gerade hier die Geburtstage: Item:Q638464 Solange Du die Tabellen noch vor Dir hast: Es mag klug sein, die Datumsangaben mit den Quellen verbunden einzuspielen, so dass man bei Divergenzen weiß, welche Quelle da welches Datum lieferte. Grüße, --Olaf Simons (talk) 11:24, 25 October 2023 (CEST)

Pastor doppelt

Abend David. ich sehe gerade, dass wir eine hässliche Pastoren-Diblette bekommen haben. Q547540 sollte auf Q36857 gezogen werden, doch jetzt hast Du jede Menge Pastoren mit dem neuen Objekt verbunden. Siehst Du einen günstigen Weg, das alles umzuleiten? --Olaf Simons (talk) 23:28, 17 November 2023 (CET)

Ich schau mal aus welcher Liste die kommen, hatte zuletzt über XVerweis Berufe abgeglichen und da war Pastor als Quellenbegriff bei mir mit in den Tabellen und daher scheint es mir nicht aufgefallen zu sein. Bei den meisten müsste ich das recht fix umbauen können. David Löblich (talk) 23:49, 17 November 2023 (CET)

Hab mal eben angefangen mich durchzuklicken und die Verlinkungen von 133 auf 50 reduziert, dabei auch hin und wieder noch ein paar andere kleine Fehler an den Labels etc aufgeräumt. Rest mache ich morgen früh David Löblich (talk) 00:23, 18 November 2023 (CET)

Wieso werden unter dem Pastor nur lutherische subsumiert. Anfänglich hatten wir da mE auch reformierte...

Denke, wir haben da am Anfang etwas unsauber unterschieden. ME sollten da alle Protestanten rein, weil die Abgrenzung in Preußen zwischen den protestantischen Richtungen ohnehin schwierig ist. Die feine Differenzierung sollte eher über die Aussage zur Religionsszugehörigkeit der jeweiligen Person laufen. Das gleiche Differenzierungsproblem haben wir wohl auch bei den Anglikanern. Wahrscheinlich sollten wir überlegen, bei den priesterlichen Karriere-Aussagen der verschiedenen Religionen mit "nicht zu verwechseln"-Statements arbeiten und eine notwendige Konfessionszugehörigkeit in einem Klammerzusatz deutlich machen.--Martin Gollasch (talk) 17:18, 18 November 2023 (CET)

Die sauberere Unterscheidung klingt an richtiger Stelle sinnvoll, ich hab mich bei dem Zusammenführen jetzt erstmal an den Vorschlag am Anfang hier von Olaf gehalten, und dazu denke ich auch, die beste Trennung ergibt sich, wenn man zB am Ende Pfarrstellen an Gemeinde xy erschließt bzw bei der jeweiligen Konfession, die der Einzelperson zugeordnet ist, weil in meinen Quellen zu den Waisenkindern hab ich oft einfach die Vaterstatusangabe Pfarrer oder Pastor oder Prediger über die unterschiedlichen Jahre hinweg und kann keineswegs sauber festmachen ob die jetzt reformiert oder lutherisch waren. Da ist eine allgemeine Karriereangabe Pfarrer ohne feste Religionskonfession schon sinnvoll... David Löblich (talk) 17:44, 18 November 2023 (CET)

Da sollte man an der Angabe zum organisatorischen Kontext beim Pfarrer-Item definitv noch was machen/ergänzen, damit es universeller wird? David Löblich (talk) 17:45, 18 November 2023 (CET)

Julianische Daten

Lieber David, bedenke, dass deutsche protestantische Daten in aller Regel bis 1700 julianisch sind, englische gar bis 1752, das macht 11 Tage aus und ist bei Briefen besonders wichtig. Grüße aus dem Zug nach Halle, --Olaf Simons (talk) 07:40, 16 January 2024 (CET)

Danke für den Hinweis, da werde ich nochmal genau drauf schauen. David Löblich (talk) 07:51, 16 January 2024 (CET)

Bei Masseneinspielungen mit Quickstatements kannst Du mit /J das Julianische Datum behaupten. --Olaf Simons (talk) 09:20, 16 January 2024 (CET)

Property zum Arbeitsstand

Schau mal Item:Q529668 die Property Arbeitsstand --Olaf Simons (talk) 12:28, 17 January 2024 (CET)


Postrouten

Hallo David, Olaf und ich haben heute vormittag die Visualisierung von Postverbindungen ausprobiert, im Factgrid zu etablieren. Hier ist das Ergebnis:

#defaultView:Map{"hide":["?cd","?l","?rgb"]}
SELECT DISTINCT ?cd ?l ?i ?iLabel ?ct ?ctLabel ?o ?oLabel ?loc ?locLabel ?x ?rgb 
WITH{SELECT ?i ?cd ?lat1 ?lon1 ?loc ?x (sample(?op)as?op)
               WHERE{VALUES ?c1{wd:Q140530 wd:Q140550}?i 
                                wdt:P881 wd:Q740385;
                                wdt:P48 ?cd;
                                
                                p:P48/psv:P48 ?y.
                                ?y wikibase:geoLatitude ?lat1;
                                wikibase:geoLongitude ?lon1.
                  
                     }
               GROUP BY ?i ?cd ?lat1 ?lon1 ?loc ?x
     }AS%s
WITH{SELECT ?l ?ct ?o ?t 
               WHERE{INCLUDE %s.
                     ?i p:P972 ?nss.
                     ?nss ps:P972 ?ns.
                     ?ns p:P48/psv:P48 ?z.
                     ?z wikibase:geoLatitude ?lat2;wikibase:geoLongitude ?lon2.
                     OPTIONAL{?nss pq:P571 ?ct.
                     OPTIONAL{?ct wdt:P137 ?o}}
                     OPTIONAL{?nss pq:P1028 ?t}
                     FILTER(STR(?i)< STR(?ns)).
                     BIND(CONCAT('LINESTRING(',STR(?lon1),' ',STR(?lat1),',',STR(?lon2),' ',STR(?lat2),')')AS?str).
                     BIND(STRDT(?str,geo:wktLiteral)AS?l)
                     }
    }AS%l
WHERE{{INCLUDE%s}UNION{INCLUDE%l}.
      BIND(IF(BOUND(?l),IF(BOUND(?ct),IF(BOUND(?t),IF(BOUND(?o),"00f","4682b4"),"40e0d0"),"0f0"),
              IF(BOUND(?x),IF(BOUND(?loc),IF(BOUND(?op),"00f","4682b4"),"40e0d0"),"0f0"))
           AS?rgb)
      SERVICE wikibase:label{bd:serviceParam wikibase:language "en".}
}#


Kennst Du das bereits? Ich hab eben gesehen, dass Du auch Postverbindungen aus dem Lehmann-Verzeichnis 1724 einträgst, oder? Aufgrund der Teilung in "nächster Halt" und Zielort sieht das gerade noch komisch aus. Ich Empfehle, die Fernwege nach bspw. Moskau erstmal unter "Zielort (P1028) abzulegen. Liebe Grüße – Laurenz Stapf (talk) 19:10, 30 January 2024 (CET)

Hallo, vielen Dank für die Abfrage. Ich habe gesehen, was ihr gemacht habt und bereite gerade ein Projekt für eine Lehrveranstaltung vor, die u.a. Korrespondenznetzwerke der Pietisten mit Russland anschauen soll. Deshalb habe ich das mit Spannung verfolgt und jetzt auch mal ausprobiert, um festzuhalten, wann die Postsendungen wo abgehen und wann ankommen, um besser zu verstehen, wie lange ein Brief von Amsterdam beispielsweise nach Moskau braucht. Deshalb hab ich das auf die Verkehrsverbindung von und nach gelegt, um je Ankunfts und Abfahrtszeiten zu haben. Wenn es da aber einen besseren Weg gibt, kann ich das gern jederzeit ändern...

Beste Grüße, David Löblich (talk) 19:25, 30 January 2024 (CET)

Kleine Nebenprojekte

Wanderungsbewegungen mit P499 = 1 oder 2

Umzugsbewegungen aller Personen im Projekt koloriert nach Länge der Distanz zwischen den Punkten

Kompass-Bücherei

Alle Bücher sind mit Grundlagen im Factgrid; fehlende Angaben sind über Autopsie am Original und durch Abgleich mit dnb nach folgender Liste nach und nach zu ergänzen: https://tinyurl.com/22twpwzu

Ideales Buch mit allen Angaben: https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q898768

Potenziell möglich: Verweise auf Verlagsbibliografie[n] an die einzelnen Bände setzen bzw. fehlende Autoren anlegen und mit Werken verbinden.


David Löblich (talk) 22:21, 16 April 2024 (CEST)

Specific Statement

https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q638069#P1143

ich weiß nicht, ob der Specific statement Qualifier da passt. Sieht eher nach einer Rubrik aus. Bin aber die nächste Stunde in Gespräch. Lass den Qualifier vielleicht mal offen. --Olaf Simons (talk) 10:03, 30 May 2024 (CEST)

Waisenbewertungen zum Kontrollieren

https://tinyurl.com/27sr6yg3


Alle Studenten im Matrikelband mit Nachname, Geburtsort und Startdatum

Intellektuelle Netzwerke um Thomas Mann

Pastoren und Gemeinden in Russland

Moin, hast Du das schon? https://www.blackseagr.org/pdfs/konrad/Church%20and%20Religious%20Life%20of%20Germans%20in%20Russia.pdf --Martin Gollasch (talk) 14:21, 16 June 2024 (CEST)

Genau von dem ausgehend modeliere ich gerade die Gemeinden, die ich für mein Pietismus-Projekt brauche, vielen Dank David Löblich (talk) 17:39, 16 June 2024 (CEST)

...indes ist es alles nicht korrekt gestaltet. --Olaf Simons (talk) 22:09, 25 July 2024 (CEST)

Wenn man die Zeile so schreibt, funltioniert es: ?item wdt:P165/wdt:P2* wd:Q43362.

Deshalb verstand ich nicht, wieso man es zweimal braucht, zumal Evangelische Pfarrstelle auf P2 und das andere Evangelischer Pfarrer (dann auf P3) beide als Unterklasse von Seelsorger laufen. Und P2 = Q43362 ist konstant durchmodelliert David Löblich (talk) 22:15, 25 July 2024 (CEST)

Ich sehe hier immer noch eine Doppelstruktur und verstehe nicht wozu, sie gut ist, wenn man P3 wieder drauf spielt. Und nur eine einzelne Pfarrstelle umzubauen finde ich auch nicht so schick, weil alles eine einheitliche Struktur hat(te), und das alle Abfragen wieder zerstört, die ich schon geschrieben habe. Also besser alle, aber bitte kein Stückwerk. David Löblich (talk) 22:26, 25 July 2024 (CEST)
Gestalten kann man es ganz beliebig. Die Logik dahinter ist dass es ontologisch nur unikale Identitäten und Klassen gibt. Pfarrer Mayer ist eine unikal, lebt, stirbt, kommt nie wieder. Pfarrer von St. Marien ist eine Klasse, und die wird ontologisch mit P3 in der nächsten Klasse verortet. Eigentlich haben Klassen kein P2 Statement. Wir handhaben das jedoch anders, Bruno sprach sich für Typologien auf P2 aus. Ich sollte mal die Thüringen umschreiben, aber ich habe keine Lust. --Olaf Simons (talk) 22:43, 25 July 2024 (CEST)

Das heißt konkret für mich, ich kann meine Struktur behalten, oder muss etwas verändert werden? Den Unterschied habe ich jetzt verstanden, danke, finde es aber auch hübscher, das aufs P2 zu legen. David Löblich (talk) 22:50, 25 July 2024 (CEST)

Eine Frage ist die der Label von "Pastorate of" zu "Pastor of". Löschen musst Du nichts, denn es schadet ja nichts. Aber die P3 Statements machen sinn, weil sie genauso Funktionieren wie General der 6. Armee der Wehrmacht. --Olaf Simons (talk) 08:28, 26 July 2024 (CEST)

Gut, dann vereinheitliche ich heute im Laufe des Tages noch die englischen Labels in einem Schwung und setzte die P3-Statements nochmal drauf David Löblich (talk) 08:34, 26 July 2024 (CEST)

Meine Aussage zu P2 oder P3 bezog sich auf Item:Q959498 - wo das Item ein Unikat ist. --Olaf Simons (talk) 09:05, 26 July 2024 (CEST)
Studenten der Kaiserlichen Universität Dorpat, soweit sie in wikidata sind; schöne Liste, geht mit Geburtsjahrgängen der mitt-1780er los! --> https://www.wikidata.org/wiki/Property_talk:P12890/sitelink --Martin Gollasch (talk) 04:16, 15 August 2024 (CEST)

Postkarten und Briefe

Alle Korrespondenzen der Sammlung visualisiert auf Karte

Ruth Nathan (geb. Lübschütz) (Q980311)

Ich habe Ruth Nathan mal mit wd und commons verbunden. Über wd gibt es den weiteren Wohnsitz in Hamburg und den Haftort Theresienstadt 1942/44 dazu. Über wd gibt es auch die genauen Zugverbindungen der Verschubungstransporte. Bei den Metadaten ist u.a. auch geni dabei. Damit eignet sie sich gut für das modellieren ihrer Daten, auf allen Plattformen sind Verbesserungen der Datenlage möglich.--Martin Gollasch (talk) 17:36, 3 September 2024 (CEST)


Vielen Dank, das plane ich nach und nach alles abzugleichen, auch mit noch anderen Datenbanken, die bisher nur auf meiner Liste stehen, aber nach und nach gehe ich da ran David Löblich (talk) 14:59, 4 September 2024 (CEST)