D-Q4696: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "* '''Metadata:''' Friedrich Christian Rudorf, Quibus Licet, Buttstädt, 1785-04-27 (Q4696) == Commentary == == Transcript == <poem> </poem> == Notes == <references/>")
 
No edit summary
Line 7: Line 7:


<poem>
<poem>
Nebenschrift
um derentwillen ich um gädige Verzeihung bitte.
1.) Könnte wohl Buttstädt nicht eine O<sup><u>s</u></sup>N.<ref>Aufzulösen: ''Ordens-Niederlassung''.</ref>
    erhalten? [in Bodes Handschrift] '''Piacentia.'''
2.) Die Beförderungssache des gewiß redlichen
    Diak. W.<ref>Anton Wahl [[Item:Q1283]].</ref> hat hier solche Höhe und Tiefe erreicht,
    daß es bedencklich wird, sich auch bloß ihrem
    Rande zu näherm. An ihr wäre sich zu üben,
    mit eigenen Augen sehen zu lernen. Wüßte
    Wahl, daß er dem ''Iuri Senatus'' damit nicht
    eine neue Bedencklichkeit zuzög, er declamirte
    noch heute, daß er mit seinem Diaconat auf
    immer zufrieden sey. Ein zufriedener Mann
    aber, ist ohnmöglich ein stolzer Mann. (über
    subtilen Despotismus, welch ein dickes Buch!)
    <i>O, Titi! Si quid ego adiuero curamve levaro
    Quae nunc Vos coquit &ndash; &ndash; &ndash; &ndash;
    Ecquid erit pretii?</i><ref>Cicero, ''De Senectute'' LCL 154: 8-9: "O Tite, si quid ego adiuero curamve levasso quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, ecquid erit praemi?" Engl.: "Oh Titus , wollte doch eine Hilfe meinerseits die Sorgen zerstreuen, die dein Busen birgt und die dein Herz beklemmen und Dich mit Schmerzen quälen, was wäre dann das Maß meines Gewinns? [https://www.loebclassics.com/view/marcus_tullius_cicero-de_senectute/1923/pb_LCL154.9.xml online]</ref>


</poem>
</poem>

Revision as of 16:05, 12 February 2019

Commentary

Transcript

Nebenschrift

um derentwillen ich um gädige Verzeihung bitte.

1.) Könnte wohl Buttstädt nicht eine OsN.[1]
    erhalten? [in Bodes Handschrift] Piacentia.

2.) Die Beförderungssache des gewiß redlichen
    Diak. W.[2] hat hier solche Höhe und Tiefe erreicht,
    daß es bedencklich wird, sich auch bloß ihrem
    Rande zu näherm. An ihr wäre sich zu üben,
    mit eigenen Augen sehen zu lernen. Wüßte
    Wahl, daß er dem Iuri Senatus damit nicht
    eine neue Bedencklichkeit zuzög, er declamirte
    noch heute, daß er mit seinem Diaconat auf
    immer zufrieden sey. Ein zufriedener Mann
    aber, ist ohnmöglich ein stolzer Mann. (über
    subtilen Despotismus, welch ein dickes Buch!)

    O, Titi! Si quid ego adiuero curamve levaro
    Quae nunc Vos coquit – – – –
    Ecquid erit pretii?
[3]

Notes

  1. Aufzulösen: Ordens-Niederlassung.
  2. Anton Wahl Item:Q1283.
  3. Cicero, De Senectute LCL 154: 8-9: "O Tite, si quid ego adiuero curamve levasso quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, ecquid erit praemi?" Engl.: "Oh Titus , wollte doch eine Hilfe meinerseits die Sorgen zerstreuen, die dein Busen birgt und die dein Herz beklemmen und Dich mit Schmerzen quälen, was wäre dann das Maß meines Gewinns? online