D-Q4706: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "* '''Metadaten:''' Friedrich Christian Rudorf, Quibus Licet, Buttstädt, 1785-12-28 (Q4706) * '''Aktenbestand:''' Schwedenkiste Band 11, Dokument 24 * '''Standort:''' GStA PK, Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Goth...")
 
No edit summary
Line 1: Line 1:
* '''Metadaten:''' [[Item:Q4706]]
* '''Metadaten:''' [[Item:Q4706]]
* '''Aktenbestand:''' [[Schwedenkiste Band 11]], Dokument 24
* '''Erschließung:''' [[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 15:16, 20 February 2019 (CET)
* '''Standort:''' [[GStA PK]], Freimaurer, 5.2. G 39 JL. Ernst zum Kompaß, Gotha, Nr. 109. Schwedenkiste. Quibus Licet, A-S
* '''Titel:''' ([[Quibus Licet]])
* '''Autor:''' [[Johann Friedrich Christian Rudorff]] (Ali)
* '''Ordensdatum:''' Picentia, 28. Ader 1155
* '''Datum:''' [[Buttstädt]], 28. Dezember 1785
* '''Erschließung:''' --[[User:Olaf Simons|Olaf Simons]] ([[User talk:Olaf Simons|talk]]) 19:06, 14 August 2014 (CEST)


== Commentary ==
== Commentary ==
Untertäniges und ungeduldiges Plädoyer [[Johann Georg Anton Wahl]] und  [[Johann Carl Christian Lauhn]] aufzunehmen. Frage, ob in [[Gotha]], Aemilius [[Johann Joachim Christoph Bode]] dafür zuständig sein dürfte.


== Transcript ==
== Transcript ==


<poem>
<poem>
Bin ich je mit schüchterner Ehrfurcht an einen Vortrag gegangen, so ist es
iezt, da ich in Absicht meiner beyden Recepten, des Diac. Wahl,<ref>Anton Wahl [[Item:Q1283]].</ref> und
Hof-Adv. Lauhn,<ref>Johann Carl Christian Lauhn [[Item:Q649]]</ref> eine eigene Art von Cranz tragen.
Der eine spricht: daß ihn die außenbleibende hohe Resolution wegen
seiner Einführung, zuweilen niederbeuge; &mdash; der andere: daß er bey
der Sache viel Feinheit bemercke.
Haben ''Sie'' etwas verlohren? erwiedere ich dann, oder würden
sie nicht selbst, zur Dauerhaftigkeit eines Gelübdes, für deßen Grundlage
die sorgfältigste Rücksicht nehmen?
Damit begnügen sie sich, und wiederrufen auch wohl die gemachte
''Instanz'' durch annehmlichste Ausdrücke.
Indeßen bekenne ich, vom Hochwürd. Aemil<ref>Johann Joachim Christoph Bode [[Item:Q133]].</ref> eine nicht undeutliche
Aeußerung vor mir zu haben, ob gleich sich mit gedachten Recepten nicht
vielleicht nach Syracus zu wenden seyn dürfte?
Und <u>dieß</u> habe ich hiermit dem hohen Ernmeßen illustris Ordinis
Ehrerbiethigst unterworfen, und ''Hochdemselben'' meine innre Ruhe
auch von dieser Seite empfehlen wollen. Picentiae d. 28. Adar. 1155.


</poem>
</poem>

Revision as of 16:16, 20 February 2019

Commentary

Transcript

Bin ich je mit schüchterner Ehrfurcht an einen Vortrag gegangen, so ist es
iezt, da ich in Absicht meiner beyden Recepten, des Diac. Wahl,[1] und
Hof-Adv. Lauhn,[2] eine eigene Art von Cranz tragen.

Der eine spricht: daß ihn die außenbleibende hohe Resolution wegen
seiner Einführung, zuweilen niederbeuge; — der andere: daß er bey
der Sache viel Feinheit bemercke.

Haben Sie etwas verlohren? erwiedere ich dann, oder würden
sie nicht selbst, zur Dauerhaftigkeit eines Gelübdes, für deßen Grundlage
die sorgfältigste Rücksicht nehmen?

Damit begnügen sie sich, und wiederrufen auch wohl die gemachte
Instanz durch annehmlichste Ausdrücke.

Indeßen bekenne ich, vom Hochwürd. Aemil[3] eine nicht undeutliche
Aeußerung vor mir zu haben, ob gleich sich mit gedachten Recepten nicht
vielleicht nach Syracus zu wenden seyn dürfte?

Und dieß habe ich hiermit dem hohen Ernmeßen illustris Ordinis
Ehrerbiethigst unterworfen, und Hochdemselben meine innre Ruhe
auch von dieser Seite empfehlen wollen. Picentiae d. 28. Adar. 1155.

Notes

  1. Anton Wahl Item:Q1283.
  2. Johann Carl Christian Lauhn Item:Q649
  3. Johann Joachim Christoph Bode Item:Q133.