User talk:David Löblich

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Du weißt, wie Du neue, fehlende anlegst? Mit dem fertigen Batch Fragment, das Du zu Hunderten von Zeilen ausweiten kannst (siehe Menü), dann sind sie sauber und gleichmäßig mit Aussagen belegt. --Olaf Simons (talk) 19:04, 18 January 2023 (CET)

Für ein paar Namen hab ich das schon gemacht, hat gut funktioniert. Vielen Dank!
Und sieht gut aus. Wenn Du die Vornamen einlaufen lässt, setzen einen Qualifier P499 und notiere ob es erster, zweiter oder dritter Name ist. Unterschreiben übrigens kannst Du mit vier Tilden. --Olaf Simons (talk) 20:49, 18 January 2023 (CET)
Wenn Du Orte anlegst, ganz wichtig: Gibt die Wikidata-Nummer mit an ("wikidatawiki" bei andere Websites eingeben). Erstens kann man keine Dubletten bauen, da das System keine zwei Referenzen auf eine Wikidata-Nummer annimmt, zweitens kann man "föderierte Suchen" durch beide Instanzen laufen lassen, wenn sie miteinander verlinkt sind. Item:Q470907 Gruß --Olaf Simons (talk) 23:48, 18 January 2023 (CET)
Noch so eine Kleinigkeit: Wir brauchen immer auch eine englische Beschriftung der Labels. Die nämlich wird bei Nutzern anderer Sprachen ersatzweise angezeigt, wenn sie keine eigene Beschriftung vornehmen - für sie erscheint ansonsten an der Stelle nur eine Q-Nummer. --Olaf Simons (talk) 13:53, 19 January 2023 (CET)


Vielen Dank für den Hinweis! Das arbeite ich mit ein

Tische

Noch mein Tipp zu den Tischen. Lege sie einzeln an, verbinde sie miteinander über die Property organisatorischer Kontext verweis auf das Item "Freitisch der Stiftung".

Dann nutzt Du studentenseitig die Property P209 um auf den jeweiligen Tisch zu verlinken. Du kannst dabei Qualifier setzen: P49, P50 und P106 um zu erfassen, wer gleichzeitig sich gekannt haben könnte.

Du kannst im Gegenzug auch bei den Tischen spiegeln mit P726, wer an ihnen von wann bis wann saß (ist aber nicht nötig - indes für Dich übersichtlich). Grüße --Olaf Simons (talk) 00:11, 20 January 2023 (CET)

aus dem Betrieb genommene Properties

wieder ein kleiner Tipp: es gibt Properties, die in Rente gingen, weil wir die Datenmodellierung vereinheitlichten und wenn's geht einfacher machten - so <ist der Geburtsname von> (P147). Die in Rente gegangenen werden nicht vernichtet (so dass sie beim Versionsrückblick funktional bleiben), doch sind sie aus dem großen Verzeichnis herausgenommen und mit <> Klammern gekennzeichnet.

Bei Geburtsnamen notieren wir beide Namen unter der einheitlichen Property Familienname (so dass man die Person immer findet) und setzen dann mit P2 = Geburtsname einen Qualifier. Grüße, -Olaf Simons (talk) 16:33, 24 January 2023 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Hatte mich schon ein wenig gewundert, aber jetzt weiß ich bescheid

P83 / P47

Kleine Notiz (Danke nebenbei für die Schulen). Wir setzen P83 wenn ein Objekt eine Ortsansässigkeit hat "Wohnort" und P47 für alle kleineren Lokalisierungen. Ob es klug ist, weiß ich nicht, vielleicht wäre auch eine einzelne Property gegangen. Dies die Musterabfrage, mit der Du nachsehen kannst, ob es eine Schule schon gibt. Guck Dir die Musterabfrage ob eines nützlichen Details an: (wdt:P2/(wdt:P3*)) wd:Q21414 fragt alle Gegenstände ab, bei denen Schule in P2 steht, aber auch solche, bei denen das Objekt erst in der Unterkategorisierung eine Schule ist. Man kann also auch sagen "ist ein Gymnasium" und bei Gymnasium mit P3 vermerken, dass das eine Schule ist. Das verstand ich Anfangs nicht, und so riskierten wir nicht die klareren P2-Aussagen. Grüße, --Olaf Simons (talk) 11:06, 1 February 2023 (CET)

Doppelte Geburtsdaten

Wenn wir divergierende Datierungen haben, können wir sie gegeneinander bewerten. Bei vielen Gymnasiasten Gothas gab ich einen Schätzwert an. Wenn Du das präzise Datum setzt, sind Dokument-Nennungen interessant (müsstest Du automatisch einspielen können). Und wenn Du über solche Datendivergenzen stolperst, dann werte meine Schätzdaten einfach herunter. Sie fallen damit aus Deinen Statistiken raus. Siehe Item:Q191991. Vielleicht sollten wir mal eine Abfrage machen und mit Excel die Doppeltnennungen herauskriegen... --Olaf Simons (talk) 08:35, 3 February 2023 (CET)