Help:Wie füge ich Daten ins FactGrid ein?

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Ein einzelnes Datenbank-Objekt (Item) eröffnen

In der Menüleiste Links findet sich das Link in das Formular:

Mit diesem Formular wird ein beliebiges Datenbankobjekt generiert - ihm wird aufzählend eine neue Q-Nummer gegeben und zu ihm sind in den nächsten Schritten einzelne Aussagen zu machen.

Beim Anlegen sollten dem Objekt zumindest ein Label und eine Beschreibung zugewiesen werden. Varianten der Nennung können zudem notiert werden, um das Objekt bequem in der Volltextsuche zu handhaben.

  1. das "Label" kann etwa der Name einer Person sein, die mit dem Datnbankobjekt geführt werden soll, oder zu einem Dokument ein knapper jedoch eindeutiger Titel wie "Brief Johann Adam Weishaupt an Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg, Sandersdorf, 1783-10-14"
  2. die "Beschreibung" dient vor allem dazu in Listen Überblick zu geben. Im Falle einer Person sollte der Text etwa so formuliert sein: "* 6. Februar 1748, + 18 November 1830, Professor für Recht und Kirchenrecht, Schriftsteller und Hofrat, Ingolstadt, Illuminat unter den Ordensnamen Spartacus und Scipio Aemilianus". Bei einem Dokument ist eine kurze Inhaltsangabe sinnvoll, wie sie mit der folgenden Suche in Tabellen nützlich wird die Korrespondenz Friedrich Christian Rudorfs
  3. "Alias"-Angaben können sollten Namensvarianten listen.

Wenn die Software auf Englisch genutzt wird, werden die dort vergebenen Angaben in allen Sprachen eingespielt. Wenn sie in einer anderen Sprache bespielt wird, sollte im ersten Schritt ein englisches Label vergeben werden, damit Benutzer, die nicht eingeloggt sind das Datenbankobjekt angezeigt erhalten. Sie bekommen es ansonsten nur als Q-Nummer zu sehen.

Sie können im zweiten Arbeitsschritt das Label und die Beschreibung in Ihrer Sprache, Deutsch in diesem Fall, nachsetzen.

Das Datenobjekt mit einzelnen Aussagen belegen

Während in klassischen Datenbanken vorab entschieden wird, welcherart Objekte es gibt, und was zu ihnen mittels einer Eingabeschablone zu sagen ist, ist Wikibase strukturell offen. Gegenstände gewinnen — ganz wi in der gewöhnlichen Beschäftigung mit ihnen ‐ durch die Aussagen, die man zu ihnen macht, Bedeutung.

Die Objekte sind dabei für die Datenbank lediglich Q-Nummern, die mit P Nummern untereinander verknüft beziehungsweise mit Werten (etwa einem Datum oder einer Mengeneinheit belegt werden. Das hat den Vorteil , die in verschiedenen Sprachen benannt und grob identifiziert werden. Die Aussagen, die zu ihnen in Tripeln gemacht werden, geben dem Objekt Konturen, Handhabbarkeit, Relevanz, Existenz in Suchen.

Es gibt, das macht die Software für Forschungsprojekte besonders interessant, mithin keine Einschränkung dazu, was ein Datenbank-Objekt werden kann - ob eine Person, ein Dokument, ein Ort, ein Haus, ein bestimmter Gegenstand, eine Idee, ein Ereignis oder... - das FactGrid kennt keine "Kategorien", sondern ausschließlich Datenbankobjekte und Aussagen zu ihnen.

Tripel basierte Aussagen

  • Aussagen im FactGrid geschehen in Form von Tripeln, dreiteiligen Kleinstaussagen wie
Johann Christian Bachs (Item:Q147795) Vater ist (Property:P141) Johann Sebastian Bach (Item:Q147798)

Das Q—P—Q Tripel ist dast datentechnisch interessanteste, weil hier Datenbankobjekte miteinander verknüpft werden, die selbst durch Aussagen derselben Art Bedeutung erhalten. Es entsteht im selben Moment ein in sich geschlossenes Gefüge von Aussagen. Möglich wir es im selben Verfahren, die Datenbank mehrsprachig zu betreiben. Benutzer, die auf Englisch einloggt sind lesen dieselbe Q147795—P141—Q147798 Behauptung in ihrer Sprache, russisch eingeloggte Benutzer könnten sie bei Belegung der Q- und P-Nummern in Kyrillischen Buchstaben lesen, ohne dass eine Übersetzung der Aussage aktuell stattfindet &mdash: jeder liest die Belegungen (Labels) der Objekte und Properties in seiner Sprache.

Neben Q—P—Q Tripeln bestehen alternative Aussagemöglichkeiten, wo immer Properties (die im Tripel zentralen P-Nummern) statt eine Q-Nummer etwa eine Datumsangabe, eine Mengenangabe, eine Zeichenkette, eine URL oder einen Identifikator aus einer anderen Datenbank als Eingabe verlangen. Ein alternatives Tripel kann damit auch lauten:

Johann Christian Bach (Item:Q147795) ist geboren am (Property:P77) 5. September 1735

oder

Johann Christian Bach (Item:Q147795) hat die GND-Identifikationsnummer (Property:P76) 118505521

Beim Anlegen neuer Properties muss entsprechend vorbedacht werden, welcherart Verknüpfung sie erzeugen sollen.

Man kann Aussagen beliebig komplex qualifizieren

Tripel für sich genommen wären eine vergleichsweise grobe Aussageform. Wikibase erlaibt es Tripel durch beliebige Erweiterungen zu "qualifizieren". Adam Weishaupt war zwei Mal verheiratet. Es liegt nahe die Einträge eingehender zu qualifizieren. Zur ersten Ehe ist das Tripel

Johann Adam Weishaupt (Item:Q1308) war verheiratet mit (Property:P84) Maria Afra Johanna Walburga Weishaupt (née Sausenhofer) (Item:Q23424)
— seit (Property:P49) 11. Juli 1773
— Ort des Eheschlusses (Property:P132) Eichstätt (Item:Q10340)
— Trauzeuge war (Property:P340) Anton Härtl (Item:Q97362)

Es ist bei der manuellen Eingabe solcher Aussagen nicht nötig, dass man die Q- oder P-Nummern kennt. Im Moment, in dem man in die Eingabefelder des Tripels respektive der Qualifizierenden Aussagen hineintippt, macht die Datenbank einem Vorschläge zu den Aussagen, die man vermutlich machen möchte und den Personen, die man vermutlich meint.

Man kann Aussagen komplex referenzieren

Jeder Aussage lassen sich Quellenbelege hinzufügen, wieder geschieht dies über Properties. Wichtige Properties sind dabei:

Das FactGrid ist beliebig mehrsprachig (soweit man es ihm beibringt)

Dass Wikibase (die FactGrid-Software) bevorzugt Q-Nummern mittels P-Nummern miteinander verbindet, ist auf den ersten Blick unhandlich. Man muss immer erst zu beiden Komponenten ein Datenbank-Objekt anlegen, erst dann kann man sie mit einer Aussage zueinander in Beziehung setzen.

  • Der erste Vorteil ist jedoch, dass hierüber Eindeutigkeit hergestellt wird - wenn das System ein Dutzend "Wilhelm Möller" kennt (zur Zeit gibt es vier im System), dann ist das für das FactGrid ohne Gefahr. Es verknüpft ausschließlich exakt ausgewählte Q-Nummern miteinander.
  • Der zweite Vorteil ist die Mehrsprachigkeit, die sich nun herstellen lässt. P141 heißt auf Deutsch "Vater:", auf English dagegen "Father:".Theoretisch kann die gesamte Datenbank auf Deutsch ihre Eingaben erfahren und von Benutzern weltweit auf Englisch (Koreanisch oder Japanisch) befragt werden.

Serieneingaben von Daten lassen sich am besten über QuickStatements vornehmen

Man kann im FactGrid einzelne Datenbank-Objekte - Datensätze zu Personen, Dokumenten, Ereignissen und so fort - herstellen, siehe oben.

Man arbeitet, sobald man mehrere Eingaben auf dem Programm hat, aber besser mit Excel-Tabellen oder Google-Spreadsheets und dann mit der Eingabeoberfläche von QuickStatements:

Dort kann man entweder direkt von der Excel-Tabelle aus mit Copy&Paste eingeben (Version 1) oder über ein CSV, Comma separated Values, Format (Version 2). Wichtig ist, dass man hier die einzugebenden Tabellen vorbearbeitet, die Datenbank will nachher Q-Nummern miteinander mittels P-Nummern verknüpfen und die müssen zuerst einmal in die betreffenden Eingabespalten kommen. Dazu gibt es ein paar Excel-Tricks, die bei Bedarf eine eigene Seite erhalten sollen.

Im Internet gibt es dazu auch zahlreiche Anleitungen. Die wichtigste Hilfe-Seite ist: