D-Q133

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Johann Joachim Christoph Bode: Item:Q133

Bibliographie

  • [Anonym]: [Rezension zu Böttiger, Denkschrift auf Bode]. In: Geschmackvolle litterarische Denkmäler auf edle Teutsche. Journal des Luxus und der Moden 11 (1796), S. 413–416.
  • [Anyonym bzw. Ignaz Aurelius Feßler]: Bode. In: Eleusinien des 19. Jahrhunderts 1 (1802), S. 199–206.
  • [Anonym]: Br:. Johann Joachim Christoph Bode. In: Der Zirkel 15.9 (15.09.1885), S. 75–76.
  • [Anonym; wohl Friedrich von Sydow]: Biographien berühmter Freimaurer. In: Astraea. Taschenbuch für Freimaurer 1 (1824) S. 131–183 (darin S. 136–140: Johann Joachim Christoph Bode).
  • [Anonym]: [Johann Joachim Christoph Bode]. In: Hamburger Logenblatt 19 (1886), S. 1454–1455.
  • [Anonym]: Bode, (Joh. Joach. Christoph.). In: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Zweite völlig umgearbeitete Auflage von Lenning‘s Encyklopädie der Freimaurerei. Erster Band. Leipzig: Brockhaus, 1863, S. 115–116.
  • [Anonym]: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Hg. vom Verein deutscher Freimaurer. 3. Auflage. Leipzig: Hesse, 1900, Bd. I, S. 114–115.
  • Agethen, Manfred: Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. München: Oldenbourg, 1984 [vor allem „Der kämpferische Antijesuitismus bei den norddeutschen Illuminaten: Bode, Nicolai, Leichsenring“, S. 279–287].
  • Albrecht, Jörn/Plack, Iris: Europäische Übersetzungsgeschichte. Tübingen: Narr, 2018.
  • Apel, Friedmar/Kopetzki, Annette: Literarische Übersetzung. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2003, S. 112–113.
  • Bachmann, Friedrich: Br:. Johann Joachim Christoph Bode. In: Festschrift zur Jubelfeier des hundertjährigen Bestehens der St.-Johannis-Freimaurer-Loge Carl zu den 3 Adlern im Or:.[iente]: Erfurt. Erfurt: Conrad, 1887, S. 15–16.
  • Barruel, Abbé [Augustin de]: Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus. Nach der in London 1797 erschienenen französischen Original-Ausgabe ins Teutsche übersetzt von einer Gesellschaft verschiedener Gelehrten. Vierter Theil. Münster und Leipzig: Waldeck, 1803.
  • Baselt, Bernd: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Personenteil, Bd. III. Kassel: Bärenreiter, 2000, Sp. 184–186 [ersetzt die ältere Version in: Musik in Geschichte und Gegenwart. Supplement Bd. XV. Kassel: Bärenreiter, 1973, Sp. 871–72].
  • Baum, Constanze: Bode in Paris. Das Journal einer Reise von Weimar nach Frankreich im Jahr 1787 im Kontext der Reiseliteratur und moderner Stadterfahrung. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 51-70.
  • Baur, Samuel: Bode, (Joh. Joach. Christ.). In: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem letzten Jahrzehend des 18. Jahrhunderts gestorben sind. Ulm: Stettinische Buchhandlung, 1803, Sp. 104–108.
  • Beam, Jacob N.: Die ersten Deutschen Übersetzungen englischer Lustspiele im 18. Jahrhundert (Theatergeschichtliche Forschungen 20). Hamburg; Leipzig: Voss, 1906, S. 54–58.
  • Beaurepaire, Pierre-Yves: „Paris à la mode”. L’été de Johann Joachim Christoph Bode. In: Ders.: L’autre et le Frère. L’Etranger et la Franc-maçonnerie en France au XVIIIe siècle. Paris: Champion, 1998, S. 477–489.
  • Benzler, Johann Lorenz: Vorbericht des Übersetzers. In: Laurence Sterne: Tristram Schandy’s Leben und Meinungen. Von neuem verdeutscht. Leipzig: Lincke, 1801, S. VII–XXVI.
  • Berger, Andreas: „Wir sind fast zu selig –“ Jens Baggesens Tagebuch zu seinem Besuch in Weimar und Jena im Sommer 1790. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 16 (2006), S. 185–224.
  • Berger, Joachim/Grün, Klaus-Jürgen (Hg.): Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei. München/Wien: Hanser, 2002.
  • Berghahn, Cord-Friedrich: "Ein Ballett ist ein Gemählde" - Lessings und Bodes Übersetzung von Jean Georges Noverres "Briefen über die Tanzkunst". In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 251-266.
  • Biedrzynski, Effi: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze. München/Zürich: Artemis & Winkler, 1992, S. 35.
  • Böning, Holger: Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel. Bremen: Edition Lumière, 2002.
  • [Böttiger, Karl August]: Denkschrift auf Bode. Dem Freunde von Freunden gewidmet. Weimar; Leipzig: Industrie-Comptoir; Göschen, 1796.
  • Böttiger, Karl August: J.J.C. Bode’s literarisches Leben. In: Michael Montaigne’s Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände. Bd. 6. Berlin: Lagarde, 1795, S. III–CXLIV; Wien und Prag: Haas, 1797, S. 3–114. – Separatausgabe: J.J.C. Bode’s literarisches Leben, nebst dessen Bildniß von Lips. Berlin: Lagarde, 1796.
  • Böttiger, Augustus [Karl August]: To the Editor of the Monthly Magazine [column title: „Misstatements of Professor Robison detected“]. In: The Monthly Magazine No. XXVII, Bd. IV (Januar 1798), S. 3.
  • Böttiger, Augustus [Karl August]: To the Editor of the Monthly Magazine. In: The Monthly Magazine No. XLIX, Bd. VIII, No. 2 (01.09.1799), S. 589–590.
  • Bouillier, Victor: La renommée de Montaigne en Allemagne. Paris: Champion, 1921, S. 25–30.
  • Bouillier, Victor: Montaigne en allemand. Christoph Bode, son grand traducteur. In: Revue de Littérature Comparée 13 (1. Janvier 1933), S. 5–13.
  • Braunbehrens, Adrian: Deutsche Übersetzungen der „Essais“ des Michel de Montaigne. In: Aus dem Antiquariat 2005, H. 6, S. 433–443.
  • Busch-Salmen, Gabriele/Salmen, Walter/Michel, Christoph: Der Weimarer Musenhof: Dichtung – Musik und Tanz – Gartenkunst – Geselligkeit – Malerei. Stuttgart: Metzler, 1998.
  • Busch-Salmen, Gabriele: "er har Musik als Gelehrter ununterbrochen bis an sein Lebensende fortgesetzt" - zur Rezeption der "musikalischen Talente" Johann Joachim Christoph Bodes". In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 169-189.
  • Canal, Héctor: "Lassen Sie uns künftig Plane mit einander machen!" - Bodes Clavijo-Übersetzung "Der Denker" im Kontext von Bertuchs Projekten zur spanischen Literatur. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 313-345.
  • Canal, Héctor: "Freund der Wahrheit u[nd] Beförderer der Aufklärung". Zum freimaurerischen Denkmal auf Johann Joachim Christoph Bode an der Jakobskirche in Weimar. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 505-518.
  • Catani, Stephanie: "Und sind denn nicht die Thränen edel, wenn sie zum Ruhm der Tugend fliessen?" Johann J. C. Bode und die 'empfindsame' Aufklärung. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 121-133.
  • Czennia, Bärbel: Soziale und theatralische Konventionen der Restaurationskomödie als Übersetzungsproblem. William Congreves „The Way of the World“ und vier deutsche Fassungen. In: Komödie und Tragödie – übersetzt und bearbeitet. Hg. von Ulrike Jekutsch [u. a.] (Forum modernes Theater. Schriftenreihe 16). Tübingen 1994, S. 21–101 [zu Bode S. 29f., 42–44, 47–55, 89–95].
  • Dehrmann, Mark-Georg: "Ein billigeres Verhältnis zwischen Buchhändlern und guten Schriftstellern". Bode und Lessing als Drucker und Verleger in Hamburg (1766.1769). In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 135-167.
  • Mark-Georg Dehrmann: Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767-78) und Gotthold Ephraim Lessing (1767-69) : mit einem Verzeichnis der Drucke.-1. Aufl.-Hannover : Wehrhahn, 2020. - 419 S. : Ill. ; 24 cm. - (Wolfenbütteler Lessing-Studien ; 1). - ISBN 978-3-86525-733-8 : EUR 38.00
  • Deile, Gotthold: Goethe als Freimaurer. Berlin: Mittler & Sohn, 1908.
  • Deuling, Christian: Friedrich Justin Bertuch und der Handel mit Nordamerika. In: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hg.): Friedrich Justin Bertuch (1747–1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 195–227.
  • Donnert, Erich: Antirevolutionär-konservative Publizistik in Deutschland am Ausgang des Alten Reiches. Johann August Starck (1741–1816), Ludwig Adolf Christian von Grolman (1741-1809), Friedrich Nicolai (1733–1811). Frankfurt/M.: Lang, 2010.
  • Donnert, Erich: Schwärmerei und Aufklärung. Die kurländische Freifrau Elisa von der Recke (1754–1833) in den Geisteskämpfen ihrer Zeit. Frankfurt/M.: Lang, 2010 [enthält S. 73–187 einen Faksimile-Abdruck der Bode gewidmeten Recke-Schrift Etwas über des Herrn Oberhofpredigers Johann August Stark Vertheidigungsschrift von 1788].
  • Dressel, Albert: Die Mutterloge „Crotona zur Quelle“ in Braunschweig, eine Geschichte von unbekannten Obern; Karl Joh. Gottlieb Wolffram und Joh. Joachim Christoph Bode. In: Braunschweigisches Magazin 24 (1918), S. 61–71.
  • Dülmen, Richard van: Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung – Analyse – Dokumentation. Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog, ²1977.
  • Endler, Renate: Zum Schicksal der Papiere von Johann Joachim Christoph Bode. In: Quatuor-Coronati-Jahrbuch 27 (1990), S. 9–35.
  • Endler, Renate: Band X der Schwedenkiste aufgefunden. In: Quatuor-Coronati-Jahrbuch 31 (1994), S. 189–197.
  • Falkenstein [Constantin Karl]: Vorwort zu Bode’s Tagebuch von 1787–1793. In: Hamburgische Zirkel-Correspondenz 143 (1863), S. 46–60 [hektographierte Mitteilungen; Biographie Bodes].
  • Fenner, Wolfgang: Knigge, Bode und Weishaupt. Zu Knigges Mitgliedschaft im Illuminatenorden. In: Zwischen Weltklugheit und Moral. Der Aufklärer Adolph Freiherr Knigge. Hg. von Martin Rector. Göttingen: Wallstein, 1999, S. 83–91.
  • Feßler, Ignaz Aurelius: Johann Joachim Christoph Bode. In: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. I. Berlin: Frölich, 1802, S. 199–206.
  • Fuchs, Fr[iedrich]: Johann Joachim Christoph Bode. In: Asträa. Taschenbuch für Freimaurer (NF) 11 (1892), S. 67–90.
  • Füssel, Stephan: Georg Joachim Göschen. Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter, 1996–1999 [Mit Verzeichnis von Bodes Briefen an Göschen in Bd. III sowie Bibliographie seiner Veröffentlichungen in Göschens Verlag in Bd. II].
  • Füssel, Stephan: Studien zur Verlagsgeschichte und zur Verlegertypologie der Goethe-Zeit. Berlin: De Gruyter, 1999.
  • G. [=Göckingk, Leopold Friedrich Günther von]: Litterarische Bemerkung über die Bildung des Worts: Empfindsam In: Georg Lotz (Hg.): Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie 1819, Nr. 91, Sp. 745–746.
  • Gaßner, F.S.: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Hand-Ausgabe in einem Bande. Stuttgart: Köhler, 1849, S. 143–144.
  • Gerber, Ernst Ludwig: Bode (Joh. Joachim Christoph). In: Historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Componisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, Dilettanten, Orgel- und Instrumentenmacher, enthält. Zusammengetragen von Ernst Ludwig Gerber. Leipzig: Breitkopf, 1790, Teil 1, Sp. 175.
  • Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 3., neu bearbeitete Auflage. IV. Bd., 1. Abteilung: Vom siebenjährigen bis zum Weltkriege. 6. Buch, 1. Abteilung, 1. Teil. Dresden: Ehlermann, 1916, S. 585–587.
  • Greeven, Erich August: Johann Joachim Christoph Bode. Ein Hamburger Übersetzer, Verleger und Drucker. In: Imprimatur 8 (1938), S. 113–127.
  • Greiner, Norbert: Die Arbeit am Trauerspiel. Zur übersetzerischen Rezeption von Edward Moores „The Gamester“ im 18. Jahrhundert. In: Komödie und Tragödie – übersetzt und bearbeitet. Hg. von Ulrike Jekutsch [u. a.] (Forum modernes Theater. Schriftenreihe 16). Tübingen 1994, S. 303-323 [zu Bode S. 309–313].
  • Guthrie, John: Johann Joachim Christoph Bode as Translator of "The World". In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 283-300.
  • Habersaat, Sigrid: Verteidigung der Aufklärung: Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten (Epistemata 316). 2 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001.
  • Hahne, Nina: Essayistik als Selbsttechnik. Wahrheitspraxis im Zeitalter der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 53). Berlin/Boston 2015, S. 255–257 [Kapitel „Yorick/Montaigne: Die zweite deutschsprachige Übersetzung der Essais von Johann Joachim Christoph Bode (1793–1795)“].
  • Hannen, Christian: „Zeigtest uns die Wahrheit von Kunst erreichet“. Das Stammbuch des Hamburger Schauspieldirektors Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816): Kommentierte Edition und Untersuchungen (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 19). Münster: LIT, 2004 [S. 140–142: Bodes Eintrag in Schröders Stammbuch, Weimar, 21.04.1791].
  • Harris, Kathleen: Beiträge zur Wirkung Fieldings in Deutschland (1742–1792). Diss. Göttingen 1960.
  • Haufe, Eberhard: Ein Aufklärer in Weimar – Lessings Freund Johann Joachim Christoph Bode. Ein biographischer Versuch. In: Wolfenbütteler Beiträge 9 (1994), S. 169–195. – Wiederabgedruckt in: Eberhard Haufe: Schriften zur deutschen Literatur. Hg. von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 200–223.
  • Hentschel, Uwe: „Aus mir wird niemahls ein gelehrter Buchhändler“. Der Berliner Verleger François Théodore de Lagarde (1756–1824). In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 2 (1992), S. 77–105 [zu Bode S. 81–89].
  • Herder, Johann Gottfried: Nachschrift des Herausgebers. In: Briefe zu Beförderung der Humanität. Vierte Sammlung. Hg. von J.G: Herder. Riga: Hartknoch, 1794, S. 148–152. – Auch in: SWS [Sämtliche Werke, Suphan-Ausgabe] Bd. XVII, S. 250–252 [Bode-Nachruf].
  • Herrmann, Ingo: Knigge. Die Biographie. Berlin: Propyläen, 2007, S. 117–121 [„Der dritte Mann: Legationsrat Bode“].
  • Hettner, Hermann: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) Bd. II. Leipzig: Duncker & Humblot, 1875, S. 795–796.
  • Hörner, Wolfgang: Lorenz Sterne: Early German Translations, 1763-1800. In: The Shandean 4 (1992), S. 11–48.
  • Hoffmann, Jochen: Jakob Mauvillon. Ein Offizier und Schriftsteller im Zeitalter der bürgerlichen Emanzipationsbewegung (Historische Forschungen 20). Berlin: Duncker & Humblot, 1981.
  • [Hoffmann, Leopold Alois]: Fragmente zur Biographie des verstorbenen Geheimen Raths Bode in Weimar. Mit zuverlässigen Urkunden. Auf Kosten der Propaganda, Rom 1795.
  • Humburg, Max: Johann Joachim Christoph Bode: Musiker, Verleger, Übersetzer. In: Salzgitter-Jahrbuch 13/14 (1991/92). Salzgitter: Geschichtsverein Salzgitter, S. 95–115 [zahlreiche sachliche Fehler].
  • Immer, Nikolas: Jamaika in Hamburg. Johann Joachim Bodes Lustspiel-Übersetzung "Der Westindier" (1772). In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 267-282
  • Jahn, Bruno [Bearbeiter]: Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. Bd. I: A–L. München: Saur, 2005, S. 103–104 [Lemma zu Bode, mit teils falschen Angaben].
  • Jakob, Hans-Joachim: Johann Joachim Christoph Bode als Leser von Grimmelshausens Simplicissimus in der Darstellung Karl August Böttigers. In: Simpliciana XXXVIII (2016), S. 511-518.
  • Jakob, Hans-Joachim: "Die Uebersetzung ist in recht gute Hände gefallen". Ausgewählte Übersetzungen Johann Joachim Christoph bodes im Spiegel ihrer Rezensionen in der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" und der "Neuen Allgemeinen deutschen Bibliothek" (1767-1800). In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 347-370.
  • Jordan, Lothar: "Preßfreyheit ist ein mächtiges Wort" - das durch Bodes Übersetzungen 1772/74 in den öffentlichen Diskurs eingeführt wird. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 301-312.
  • Justi, Ludwig: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 348–349; URL: <http://www.deutsche-biographie.de/ppn118660438.html> (30.01.2017) [Onlinefassung mit korrigierten biographischen Angaben!].
  • Katte, Maria von: Johann Joachim Christoph Bode as a Translator of Tristram Shandy. Diss. St. Hugh’s College, Oxford, 1970 [1969] (unveröffentlichtes Typoskript). – Inhaltsverzeichnis: 1) Bode’s role as man of letters and musician. Biographical data (1–59); 2) Background to the translation and publication (60–75); 3) Translation in the eighteenth century and the difficulties of translating Tristram Shandy (76–97); 4) Bode’s approach to Tristram Shandy (98–114); 5) Aspects of Bode’s translation of Tristram Shandy (115–135); 6) Aspects of the Vocabulary in Bode’s Tristram Schandi 1. Analysis (136–168); 2. Word List (169–239); 7) Tristram Schandi and the language of humor in the eighteenth century (240–249); 8) Bode holograph manuscripts and copies (250–255); 9) Bibliography (256–280). - Download unter: https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:298a9ef7-4bbf-4d87-8040-4a6e8ea5dc9a
  • Keller, Susanne B. (Hg.): Königliche Kunst. Freimaurerei in Hamburg seit 1737. München/Hamburg: Dölling & Galitz, 2009, S. 23–24.
  • Kemper, Dirk: Goethes Beitrittserklärung zum Illuminatenorden. In: Goethe-Jahrbuch 111 (1994), S. 315–322.
  • Kinzel, Till: Von der empfindsamen Aufklärung zur Essayistik und Narrativik der Renaissance: Johann Joachim Christoph Bode als Leser und Übersetzer englischer und französischer Prosaliteratur der frühen Neuzeit. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 211-234.
  • Klausnitzer, Ralf: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850. Berlin/New York: de Gruyter 2007 [vor allem S. 187–215].
  • [Kloß, Georg Franz Burkhard]: Bode und die Jesuiten in der Frei Maurerei. In: Hamburgische Zirkel-Correspondenz 126 (1848), S. 10–22.
  • Knapp, Lore: Bodes Dramenübersetzungen aus dem Englischen im Kontext des Theaters der Aufklärung. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 235-249.
  • Ko[gel, Jörg Dieter]: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Helmut Reinalter, Axel Kuhn und Alain Ruiz: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. I: 1770–1800. Frankfurt/M.: Lang, 1992, S. 14–15. – Aktualisierte Neuausgabe unter dem Titel: Biographisches Lexikon der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1848/49. Hg. von Helmut Reinalter und Claus Oberhauser. Frankfurt/M.: Lang, 2015, S. 49–50 [Lemma selbst nicht aktualisiert, [Geburtsjahr noch unrichtig mit 1730 angegeben].
  • Kopitzsch, Franklin: Lessing und Hamburg. Aspekte und Aufgaben der Forschung. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 2 (1975), S. 47–120 [u. a. zum Scheitern von Bodes Verlag].
  • Kranefuß, Annelen: Matthias Claudius. Eine Biographie, Hamburg: Hoffmann & Campe, 2011.
  • Krieg, Hans: J.J. Chr. Bode als Übersetzer des Tom Jones von H. Fielding. Greifswald: Kunike, 1909 (Diss.).
  • Le Forestier, René: Les illuminés de Bavière et la Franc-Maçonnerie allemande. Paris: Hachette, 1914.
  • Lent, Wolfgang: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent, Gudrun Fiedler, Martin Fimpel, Silke Wagner-Fimpel und Ulrich Schwarz (Hg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig: Appelhans, 2006, S. 89–90.
  • Leyh, Valerie: Bode als Freund und Mentor Elisa von der Reckes. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S.191-208.
  • Lüthy, Herbert: Zu dieser Ausgabe. In: Michel de Montaigne: Essais. Auswahl und Übersetzung von Herbert Lüthy. Zürich: Manesse, 1985, S. 887–894.
  • Lütteken, Anett: Der "dumme Christoph" oder: Der europäische Lektüre-Kanon eines norddeutschen Autodidakten. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 17-34.
  • Markner, Reinhard: „Ihr Nahme war auch darauf.“ Friedrich Nicolai, Johann Joachim Christoph Bode und die Illuminaten. In: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hg. von Rainer Falk und Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn, 2008, S. 199–125.
  • Markner, Reinhard: Franz Michael Leuchsenring, „Philosoph ambulant“ in Berlin und Zürich. In: Radikale Spätaufklärung in Deutschland: Einzelschicksale – Konstellationen – Netzwerke (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 24). Hg. von Martin Mulsow und Guido Naschert. Hamburg: Meiner, 2012, S. 173–205.
  • Markner, Reinhard: Bodes "Lebenslauf ohne Schminke" (1783). In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 373-385.
  • McKenzie-McHarg, Andrew: How to Sabotage a Secret Society: The Demise of Carl Friedrich Bahrdt's German Union in 1789. In: The Historical Journal (2017), S. 1-24.
  • Meumann, Markus: Arkanraum und öffentliche Debatte in der Spätaufklärung. Ein illuminatischer Nachtrag zur Mannheimer Kindsmordpreisfrage von 1780. In: Gelehrtenrepublik (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 26). Hg. von Marian Füssel und Martin Mulsow. Hamburg: Meiner, 2015, S. 205–236.
  • Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Leipzig: Fleischer, 1802, Bd. I, S. 443–446.
  • Michelsen, Peter: Laurence Sterne und der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts (Palaestra: Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philologie und Literaturgeschichte 232). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,²1972.
  • Miller, Norbert: Die Lorenzo-Dose. Johann Joachim Bode alias Laurence Sterne. In: Ein solches Jahrhundert vergisst sich nicht mehr. Lieblingstexte des 18. Jahrhunderts. München: Beck, 2000, S. 103–111 [enthält Auszüge aus Bodes Übersetzung von Sternes Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien].
  • Moldenhauer, Dirk: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Bd. I. Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 50–51.
  • Mondot, Jean: Un franc-maçon allemand à Paris en 1787 ou le voyage de raison de Johann Joachim Christoph Bode. In: L’ Allemagne et la France des Lumières. Mélanges offerts à Jochen Schlobach par ses élèves et amis. Paris: Champion, 2003, S. 185–204.
  • Montandon, Alain: La réception de Laurence Sterne en Allemagne. Clermont-Ferrand: Presse universitaire Blaise Pascal, 1985.
  • Mühlpfordt, Günter: Ein kryptoradikaler Reformprofessor der Universität Erfurt: Karl Friedrich Bahrdts Wirken von Erfurt und Gotha aus im Aufbruch der Spätaufklärung. In: Günter Mühlpfordt (Hg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit. Stuttgart: Steiner, 2009, S. 297–324.
  • Mühlpfordt, Günter: Demokratische Aufklärer I. Bahrdt und die Deutsche Union (Mitteldeutsche Aufklärung 2). Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014.
  • Müller, Gerhard: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bd. II. Hg. von Wilhelm Kühlmann [u.a.]. Berlin/New York 2008, S. 8–11.
  • Müller-Seidel, Walter/Riedel, Wolfgang (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
  • Mulsow, Martin: Diskussionskultur im Illuminatenorden. Schack Hermann Ewald und die Gothaer Minervalkirche. In: Gelehrtenrepublik (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 26). Hg. von Marian Füssel und Martin Mulsow. Hamburg: Meiner, 2015, S. 153–203.
  • Mulsow, Martin: Überwachte Selbstdenker: Illuminatischer Alltag in Gotha. Die „Schwedenkiste“ birgt Schätze aus der internen Kommunikation des berüchtigten Geheimbundes. Es ging um Themen der Aufklärung und der Popularphilosophie des achtzehnten Jahrhunderts. In: FAZ Nr. 58, 09.03.2016, S. N3.
  • Mulsow, Martin: Bode, Weishaupt, Ernst II.: Wer war der "Chef" der Illuminaten? Die Jahre 1784-1793. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 403-434.
  • Nicolai, Friedrich: Nachschrift. In: Geschichte eines dicken Mannes, worin drey Heurathen und drey Körbe nebst viel Liebe. Berlin/Stettin: Nicolai, 1794, S. 241–244 [„Dies Buch weihet der Verfasser dem Andenken seines redlichen stets unveränderlichen Freundes Herrn Johann Joachim Christoph Bode“ etc.]. – Neuausgabe Geschichte eines dicken Mannes worin drei Heirathen und drei Körbe nebst viel Liebe. Hg. von Friedemann Berger. Weimar: Kiepenheuer, 1972 [Nachschrift S. 420–421]. – Faksimile-Nachdruck Hildesheim: Olms, 1985.
  • Nisbet, Hugh Barr: Lessing. Eine Biographie. München: Beck, 2008, S. 497–508.
  • Oberhauser, Claus: Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel – Robison – Starck (Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei 15). Innsbruck: Studienverlag, 2013.
  • Pestalozzi, Annemarie/Pestalozzi, Roland Ulrich/Miller, Norbert: Bemerkungen zur Übersetzung des „Tom Jones“. In: Henry Fielding: Sämtliche Romane in vier Bänden. Bd. III. Die Geschichte des Tom Jones. Buch X–XVIII. Deutsch von Roland U. und Annemarie Pestalozzi, unter Benutzung der Übersetzung von Johann Joachim Christoph Bode aus den Jahren 1786 bis 1788. München: Hanser, 1966, S. 572–578.
  • Pickford, Susan: The Role of Translational Habitus in the first German Translations of Sterne‘s Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman. In: „Die Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Hg. von Norbert Bachleitner und Murray G. Hall. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012, S. 159–172.
  • Plack, Iris: Die Herausbildung der philologisch-dokumentarischen Übersetzung am Beispiel von Johann Joachim Christoph Bode und Ludwig Tieck. In: Alexander Nebrig und Daniele Vecchiato (Hg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Berlin: De Gruyter, 2019, S. 217-236.
  • Price, Lawrence Marsden: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland. 1500–1960. Bern/München: Francke, 1961.
  • Raßmann, Friedrich: Bode, Johann Joachim Christian [sic]. In: Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der verstorbenen deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Nordhausen: Happach, 1818, S. 18.
  • Reemtsma, Jan Philipp: Lessing in Hamburg. München: Beck, 2007.
  • Reinalter, Helmut: Bode, Johann Joachim Christoph (1730 [sic]–1793). In: Freimaurerische Persönlichkeiten in Europa. Hg. von Helmut Reinalter. Innsbruck: Studienverlag, 2014, S. 25–26.
  • Reiner, Otto: Johann Joachim Christoph Bode. In: Althamburger Buchkunst. Den deutschen Bibliophilen. Hamburg: Hamburger Nachrichten, 1927 [genaue Seitenangabe nicht ermittelt].
  • Riederer, Jens: „…und mit gelehrten Kenntnissen einen richtigen Spekulationsgeist verbindet“. Bertuch als Mitglied in aufgeklärten Sozietäten, geselligen Vereinen und gelehrten Akademien. In: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hg.): Friedrich Justin Bertuch (1747–1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 245–267.
  • Rese: Bode (Johann Joachim Christoph). In: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge. Eilfter Theil: Bleiberg-Bonzen. Hg. von J.S. Ersch und J.G. Gruber. Leipzig: Gleditsch, 1823, S. 132–137.
  • Riemann, Hugo: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Musik-Lexikon. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882, S. 114.
  • Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die These von der Verschwörung 1776-1945: Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung. Bern/Frankfurt: Lang, 1976. (Diss.) Letzte Neuausgabe unter dem Titel: Der Mythos von der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung. Wiesbaden: Marix, 2008.
  • Rohde, Carsten: Bode in Weimar (1779-1793). Skizzen zu einer intellektuellen Biographie. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 35-49.
  • Rotermund, Heinrich Wilhelm: Bode (Johann Joachim Christoph). In: Das gelehrte Hannover, oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. Bremen: Schünemann, 1823, Erster Bd., S. 204–207.
  • Salmen, Walter (Hg.): Johann Friedrich Reichardt: Der lustige Passagier. Erinnerungen eines Musikers und Literaten. Berlin: Aufbau-Verlag, 2002, S. 124–141.
  • Sangmeister, Dirk: Bodes und Böttigers Reise nach Braunschweig im Sommer 1793. Mit unveröffentlichten Aufzeichnungen über Begegnungen und Gespräche im Anhang. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 71-118.
  • Schings, Hans-Jürgen: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen: Niemeyer, 1996.
  • Schlichtegroll, Friedrich: Den 13. Dezember 1793 starb zu Weimar Joh. Joachim Christoph Bode, Fürstl. Hessisch-Darmstädtischer Geheimer Rath. In: Supplement-Band des Nekrologs für die Jahre 1790, 91, 92 und 93, rückständige Biographien, Zusätze und Register enthaltend. Gotha: Perthes, 1798, S. 350–418.
  • Schmidt, Erich: Lessing. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. Dritte durchgesehene Auflage. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1909, S. 689–694 [Bodes Beziehungen zu Lessing].
  • Schneiders, Hans-Wolfgang: Johann Joachim Christoph Bode: traducteur, imprimeur, franc-maçon. In: Portraits des traducteurs. Hg. von Jean Delisle. Ottawa 1999, S. 97-130.
  • Schreinert, Kurt: Bode, Johann Joachim Christoph. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. II: Behaim–Bürkel. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot, 1955, S. 348–349 [mit falschen Angaben].
  • [Schroeckh, Johann Matthias]: Yorick’s empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. Von neuem verdeutscht, 1. 2. Bd. In: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 79.2 (1803), S. 371–377 [Vergleich dieser Ausgabe mit Bodes Übersetzung].
  • Schröder, Hans: Bode (Johann Joachim Christoph). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Bd. I. Hamburg 1851, S. 291–296.
  • Schüttler, Hermann: Johann Joachim Christoph Bodes Reise nach Paris und die Loge „Les Amis Réunis“. In: Quatuor-Coronati-Jahrbuch 27 (1990), S. 37–48.
  • Schüttler, Hermann: Die Mitglieder des Illuminatenordens 1776–1787/93. München: ars una, 1993.
  • Schüttler, Hermann: Freimaurerei in Weimar. Zum 200. Todestag von Johann Joachim Christoph Bode. In: Ettersburger Hefte 3 (1995), S. 7–29.
  • Schüttler, Hermann: Johann Joachim Christoph Bodes Wirken im Illuminatenorden. In: Der Illuminatenorden (1776–1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit. Hg. von Helmut Reinalter. Frankfurt/M.: Lang, 1997, S. 307–322.
  • Schüttler, Hermann: Mehr konventionell als clandestin. Verbindungen und Publizistik von Erfurter Geheimbundmitgliedern. In: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Göttingen: Wallstein, 2014, S. 329–345.
  • Schüttler, Hermann: Johann Joachim Christoph Bodes "Journal von meiner Reise im Juni 1784. Eine kommentierte Edition. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 387-402.
  • Schulz, Friedrich: Litterarische Reise durch Deutschland (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts 25). [EA Leipzig 1786]. Hg. von Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1996, S. 80.
  • Serwer, Howard: Bode, Johann Joachim Christoph. In: New Grove Dictionary of Music and Musicians. Bd. III. Oxford: OUP, ²2001, S. 770.
  • Sickmann, Ludwig: Klopstock und seine Verleger Hemmerde und Bode. Ein Beitrag zur Druckgeschichte von Klopstocks Werken mit Einschluß der Kopenhagener Ausgabe des „Messias“ [Diss. Münster 1957]. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 1473–1610; sowie Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe 1961, Nr. 25 a, S. 425–494.
  • Simons, Olaf/Meumann, Markus: "Mein Amt ist geheime gewissens Correspondenz". Bode als 'Unbekannter Oberer' des Illuminatenordens. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg: Winter, 2017, S. 435-503.
  • Sollas, Hertha: Goldsmiths Einfluß in Deutschland im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1903 (Diss.).
  • Stackelberg, Jürgen von: Montaignes Essais, neu übersetzt von Hans Stilett. In: Ders.: Basso continuo. Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik. Hg. von Annette Simonis und Linda Simonis. Essen: Bachmann, 2013, S. 166–172.
  • Tautz, Birgit: „Das Hamburgische Parterre“. Johann Christoph Bodes „Westindier“ und die Verortung des Globalen. In: Zeitschrift für Germanistik NF 19 (2009), S. 183–190.
  • Tautz, Birgit: Travelling Ideas of (the British) Empire: Translating the Caribbean World for the Eighteenth-Century German Stage. In: Publications of the English Goethe Society 79.2 (2010), S. 95–111.
  • Tautz, Birgit: Die Welt als Intertext. Das Britische Kolonialreich und Hamburg im späten 18. Jahrhundert. In: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Hg. von Sigrid Nieberle und Claudia Nitschke. Berlin: De Gruyter 2014, S. 267–291.
  • Thayer, Harvey Waterman: Laurence Sterne in Germany. A Contribution to the Study of the Literary Relations of England and Germany in the Eighteenth Century. New York: Columbia University Press, 1905 [vor allem S. 37–62].
  • Thiess, Johann Otto: Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg, nach alphabetischer Ordnung, mit kritischen und pragmatischen Bemerkungen. Hamburg: Schwarz Witwe, 1780, S. 56–57 [bibliographische Aufstellung von Bodes Veröffentlichungen].
  • Tölle, Ursula: Rudolph Zacharias Becker. Versuche der Volksaufklärung im 18. Jahrhundert in Deutschland. Münster/New York: Waxmann, 1994, S. 322 [Brief von Becker an Göschen über Bodevom 04.12.1785; mit Transkriptionsfehlern](Diss.).
  • Trübner, Georg: Johann Joachim Christoph Bode – führender Vermittler zwischen der englischen und deutschen Literatur und einflußreicher Übersetzer der vorklassischen Zeit. In: Babel. Revue internationale de la traduction 32.3 (1986), S. 151–160.
  • Unger, Rudolf: Ein Freund Goethes aus Barum. In: Salzgitter-Zeitung, 27.08.1949.
  • Unger, Thorsten: Friedrich Wilhelm Gotters Hoadly-Übersetzung Der argwöhnische Ehemann im Kontext des englischen Spielplananteils am Gothaer Hoftheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II: Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hg. von Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998, S. 69–96.
  • Voogd, Peter de/Neubauer, John (Hg.): The Reception of Laurence Sterne in Europe. London: Thoemmes, 2004.
  • Weber, Horst: Ein bedeutender Niedersachse: J.J. Christoph Bode. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (1994), S. 303–318.
  • Weber, Horst: Von Hieronymus bis Schlegel. Vom Übersetzen und Übersetzern. Heidelberg: Winter, 1996, S. 50–68, 89–91.
  • Weiß, Wisso: Lessing als Druckereibesitzer. In: Papier und Druck 32.3 (1983), S. 40–42.
  • Wernekke, Hugo: Goethe und die königliche Kunst. Leipzig: von Poeschel und Kippenberg, 1905, S. 178–179.
  • Werner, Claus: Die französische und deutsche Freimaurerei des 18. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur Aufklärung. Diss (masch.). Berlin, Humboldt-Universität, 1966.
  • Werner, Claus: Le voyage de Bode à Paris en 1787 et le «complot maçonnique». In: Annales de la Révolution française 55 (1983), S. 432–445.
  • Wieland, Christoph Martin (Hg.): Auszug aus einem Briefe. In: Der neue Teutsche Merkur 1795, Bd. I, S. 213–218 [„Zusatz des Herausgebers“ S. 217–218].
  • Wieland, Christoph Martin: [Rezension zu] Tristram Schandys Leben und Meynungen. Hamburg: Bode, 1774. In: Der Teutsche Merkur 1774, Bd. VIII, S. 247–251.
  • Wihan, Josef: Johann Joachim Christoph Bode als Vermittler englischer Geisteswerke in Deutschland (Prager deutsche Studien 3). Prag: Bellmann, 1906; Faksimile-Nachdruck Hildesheim: Gerstenberg, 1975 (Diss.).
  • Willenberg, Jennifer: Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts (Archiv für die Geschichte des Buchwesens 6). München: Saur, 2008 (Diss.).
  • Wilson, W. Daniel: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimar. Stuttgart: Metzler 1991 [enthält Auszüge von mehreren Briefen von und an Bode].
  • Wilson, W. Daniel: Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik. Göttingen: Wallstein, 1999.
  • Wittstock, Albert (Hg.): Autodidakten-Lexikon. Lebensskizzen derjenigen Personen aller Zeiten und Völker, welche auf außergewöhnlichem Bildungs- und Entwicklungsgange sich zu einer hervorragenden Bedeutung in Kunst u. Wissenschaft emporgearbeitet haben (2. Lieferung). Leipzig: Mentzel, 1875, S. 106–[112].