D-Q6597

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Commentary

Rezension von Johann Christoph König, Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend (Nürnberg : Felßecker, 1784). Peggy Pawlowsky liefert in ihrem [bislang ungedruckten] Aufsatz "Arkane Belehrung und Menschenführung Zu Stellung und Verwendung essayistischer Formen im Illuminatenorden" den Nachweis, dass Prittwitz sich bei dieser Rezension aus der Rezension Gothaischen Gelehrten Zeitung bediente.

Der Akzent liegt hier auf der Frage nach der freien Erziehung, die Hofmeister anwenden, um sich mit adligen Schülern und damit ihren Eltern gutzustellen. Es könne nicht angehen, dass man sich in der Planung der Unterrichtsgegenstände dem Willen des Schülers anvertraue, da dieser im späteren Leben sich auch nicht aussuchen könne, was er wann lerne.

Das Problem auf der höheren Ebene ist die Frage, ob nicht überhaupt aller Unterricht vom Staat und dessen Schulen ausgehen solle, und ob man zu diesem Zweck nicht die Freiheit, mit der Familien sich Privatlehrer nähmen einschränken sollte.

Transcript

Königs Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend.[1]

Dieses Buch besteht aus 15 Briefen, worinnen allerley Gegen-
stände zur zwekmäßigen Erziehung junger von Adel abge-
handelt werden. Ueber die adelichen Hofmeisterstellen,
wie der Hofmeister behandelt werden soll, und was er zu
leisten habe, ist hier ein schöner Plan entworfen, der
zwar nicht neu, aber wegen seines zu erwarteden [!]
großen Nutzens, wenn er zur Ausführbarkeit könnte
gebracht werden, sehr lobenswerth ist. Seite 8 sagt
Herr von Dorenburg: „Nur dies einzige bedinge ich
mir, daß eine, ohne wichtige Ursachen nicht zu ver-
ändernde gewisse vernünftige Ordnung der Stunden
und Lektionen beobachtet werde. Jene neue pädagogi-
sche Maxime, daß man sich in diesem Punkte in die
Launen der jungen Leute fügen müße, erklärt meine
Philosophie für höchst schädlich. Es werden dadurch Leute
gezogen, die nur blos immer das thun wollen, was ihnen
angenehm ist, und also für die Welt wenige oder gar
keine Brauchbarkeit erhalten. Denn der Lauf der mensch-
lichen Geschäfte unterm Monde, hat sich zur Zeit noch
nicht mit der Bequemlichkeit gepaart, nichts thun zu dür-
fen, was man nicht mit Vergnügen thut.“

Diese neue pädagogische Maxime ist wohl mit Recht für höchst
schädlich zu erklären; es wäre daher sehr zu wünschen, daß|<2>
alle Hofmeister, die durch dergleichen List sich bey weichherzi-
gen Eltern einzuschmeicheln suchen, diese Stelle wohl beher-
zigen möchten, damit sie sich in Zukunft von den elterlichen
Vorwürfen einer vernachläßigten Erziehung, die ihnen
sehr ofte auf die unschuldigste Art zugeschrieben wird,
freysprechen können. Der zweyte und dritte Brief
zeigt von den Nachtheilen des Privat-Unterrichts des Adels,
von den Vortheilen des öffentlichen Unterrichts deßelben,
und wie es möglich wäre, solchen unter dem Adelstand
allgemeiner zu machen. Seite 22 und 23 heißt es:
„Daß der Ahnenstolz nicht wenig Zerrüttung in der mensch-
lichen Gesellschaft schon angerichtet habe, wird niemand
läugnen, der Verstand und Weltkunde mit einander ver-
einigt besitzt. Wo aber wird ihm mehr entgegen ge-
kämpft, als in den Schulen? Wenn das junge Herrchen
sieht, daß nicht die Geburt, sondern die mehrere Ge-
lehrigkeit und Geschicklichkeit den Vorrang gebe –
wenn es von seinen Mitschülern, gegen die es vor-
nehm thun will, ausgelacht und verachtet wird –
sollte es dadurch nicht zur Ablegung aller Insolenz
gezwungen werden? Wo wird hingegen dem adelichen
Hochmuth mehr gefrohnet, als beym Privatunterricht?
Das ganze Haus und der Hofmeister selbst muß dem
Junkerchen, das der Liebling des gnädigen Herrn Papa
oder der gnädigen Frau Mama ist, zu Gebote stehen,
wenn er nicht tagtäglich Verdruß oder wenigstens ge-|<3>
heime Aergerniße haben will. Dann, wo sind die Privatlehrer,
die alles dasjenige leisten können, was sie leisten müßen, wenn sie
all das Gute schaffen sollen, das man von ihnen erwartet?

Diese angeführten Stellen können füglich zu hinreichenden Be-
weißen der Nachtheile des Privat- und der Vortheile des öffentlichen
Unterrichts dienen; Allein was von den Mitteln zur Allge-
meinmachung des öffentlichen Unterrichts gesagt wird, dürf-
te wohl an einigen Orten eine Abänderung leiden, wie aus
nachstehenden zu ersehen seyn wird. Es heißt nehmlich Seite 54.
„Es müßte das Gesez gegeben werden, nach welchen niemand
ohne besondere obrigkeitliche Erlaubniß einen Hofmeister
annehmen dürfte. Diese Erlaubniß müßte nur gegen
eine solche hohe Dispensations-Taxe ertheilt werden, daß die
Hofmeister-Epidemie von selbst aufhören würde. Sodann
müßte allen jungen Studierenden, ehe sie noch eine Universi-
tät bezögen, angezeigt werden, daß sie ohne von ihrer Landes-
regierung dazu privilegiert worden zu seyn, keine Hofmeister-
stelle annehmen dürfen, wofern sie nicht alles Rechts und
Anspruchs auf Beförderung zu irgend einem Amte in ihrem
Vaterlande verlustig seyn wollen. Ferner Seite 69. „Wel-
cher Adeliche nicht so viel Einkünfte hat, daß er seine Kinder zu
nüzlichen Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft, auf die
vortheilhafteste Art kan erziehen laßen, der soll eben nicht
eher heyrathen, als bis er sich in solchen Umständen sieht,
welche zu einer solchen Erziehung vorausgesetzt werden müssen,
die die einzige vortheilhafteste ist.“ Sollten auch die
Landesherrschaften befugt seyn dergleichen Verordnungen|<4>
ergehen zu lassen, wie sie es ohne Einwilligung der Stände nicht [sind],
so sind sie doch zu strenge, und wider die menschliche Freyheit. D[er]
begüterte stolze Adel würde aus Stolz die Kosten der Dispensa[tion]
nicht scheuen, und der arme Edelmann würde vielleicht auch solc[he]
Weise sich nie verheyrathen können, wodurch, wenn auch nicht
diese offenbare Unbilligkeit in Erwegung sollte gezogen w[er-]
den, Entvölkerung, Aussterben der Familien, und wohl noch [meh-]
rere gesezwidrige Folgen entstehen müßten. Cadeten-
Häuser, Stiftungen und dergleichen sprechen den dürftig[en]
Adel von dieser Entsagung auch schon frey, wo aber der
einstweilige Unterhalt für die Candidaten der Theologie
herkommen sollte, möchte wohl nicht mit weniger Schwierigkeit
verknüpft seyn.

In den folgenden Briefen wird vom Ahnenstolze, den
Messalliancen und den Duellen gehandelt. Diese Ge-
genstände sind nach aller Möglichkeit der Absicht ge-
mäß vollkommen hinlänglich bearbeitet, woraus
sich der Nutzen von dem darinnen enthaltenen viel[en]
Guten und Richtigen hoffen läßt.


Conradin.

Notes

  1. Johann Christoph König, Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend (Nürnberg : Felßecker, 1784).