Item talk:Q100312

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search

Nach seinen enttäuschenden Erfahrungen in der Loge "Zu den drei Quellen", beschloss Sinnhold, eine Loge nach dem System des Eklektischen Bundes zu gründen. Dafür erhielt er Unterstützung durch Carl Theodor Anton Maria Freiherr von Dalberg, der ihn mit Bode zusammenführte.

Die Loge schloss sich nicht einer Großloge an - wie es in Sinnholds Absichten war - sondern bekam ihr vom 12. Dezember 1786 datiertes Konstitutionspatent (mit dem Siegel unter dem Namen "Ionien") vom Direktorium des Illuminatenordens. Die Eröffnungsfeier der Loge fand am 19. Februar 1787 statt. Anwesend waren drei Deputierte des Geheimen Direktoriums: Bode, Christian Georg von Helmolt und Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz. Bode hielt zu diesem Anlass eine Rede über die Missbräuchen der Freimaurerei in den neueren Zeiten. Anschließend hinterließ er im Auftrag der Ordensoberen eine Liste von Fragen, die von den Mitgliedern der neugegründeten Loge beantwortet werden sollten.

Meister von Stuhl der neuen Loge wurde laut Konstitutionsurkunde Sinnhold. Die anderen sieben Brüder, die an den ersten Arbeiten der Loge teilnahmen, waren ausschließlich Mitglieder des Illuminatenordens: Philipp Werner Loos als 1. Vorsteher, Johann Justin Weißmantel als 2. Vorsteher, Johann Friedrich Weißenborn als Zeremonienmeister, Johannes von Weißenborn als Sekräter, Bellermann als Redner und als Lehrlinge Gotthelf Wilhelm Hofmann und Johann Michael Müller, letzterer auf Wunsch Bodes. Auch andere Illuminaten traten später in die Loge ein, u.a. schloss sich nach kurzer Zeit Bode selbst an. Viele der Logenmitglieder waren gleichzeitig Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.

Die Aufnahmegebühr wurde auf 10 Dukaten gesetzt; bis zum Jahre 1793 stieg die Anzahl der Mitglieder auf 25. Die Arbeiten fanden in Sinnholds Haus statt, wo schon die Arbeiten der Loge Zu den drei Quellen stattgefunden hatten. In den ersten zwei Jahren arbeitete die Loge - gemäß Sinnholds Wünschen - "in der tiefsten Stille". Erst ab 1789 begann man den Austausch mit anderen Logen zu suchen. Trotz des Rats der Großloge des Eklektischen Bundes, der Großloge von Frankfurt a. M. und der Nationalloge Zu den drei Weltkugeln, schloss sich die Erfurter Loge an keine Großloge an.

Nach dem Ausbruch der französischen Revolution wurde die Freimaurerei mit Argwohn beobachtet, und viele Logen waren gezwungen ihre Arbeiten einzustellen. Obwohl kein direkter Befehl vom Freiherr von Dalberg eintraf, schloss nach einem Rundschreiben im 1794 auch die Erfurter Loge die Pforten ihres Tempels.

Am 17. März 1803 nahm die Loge ihr Arbeit wieder auf. Nun unterstellte sie sich der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ in Berlin. An der Spitze der Loge standen zunächst vor allem hohe preußische Beamte, was den Charakter der Gemeinschaft prägte. Während der Zeit der französischen Besatzung wurden auch viele Franzosen aufgenommen. Nach der preußischen Rückeroberung Erfurts weigerte sich die Loge sich selbst aufzulösen, wurde aber am 20. Mai 1814 per Dekret geschlossen.


Mitgliederlste

Mitglieder des Liste "Carl zu den drei Rädern"
Klarname Aufnahme Lebensdaten Illuminatenorden Anmerkungen
Sinnhold, Johann Jacob Friedrich 1787 1739 Schwerborn b. Erfurt – 1805 Erfurt Eustathius Professor der philosophie, 1784 Mitbegründer der Erfurter Loge Zu den drei Quellen u. Mstr. v. St. der Loge Carl zu den drei Rädern 1787-1803
Loos, Philipp Werner 1787 1754 Buchsweiler (Elsaß) – 1819 Rabirius Hessen-darmstädtischer Rat, erster Vorsteher der Loge, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Weißmantel, Johann Justin 1787 1743 Erfurt – 1816 Erfurt Alexander Tartagnus de Imola Prof. der Rechte, Assessor und Buergermeister in Erfurt, zweiter Vorsteher der Loge, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.
Weißenborn, Johann Friedrich 1787 1750 Erfurt – 1799 Erfurt Dioscorides Prof. med., Zeremonienmeister der Loge, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Weißenborn, Johannes (von) 1787 ? – ? Cornelius Tacitus Prof. med., Sekretär der Loge, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Bellermann, Johann Joachim 1787 1754 Erfurt – 1842 Berlin Paolo Sarpi Prof. phil. und teol., Redner der Loge, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Hofmann, Gotthelf Wilhelm 1787 ? – ? Zinzendorf Diakonus
Müller, Johann Michael 1787 ? – ? Tullius Cicero Herzogl. Geleitsschreiber
Bode, Johann Joachim Christoph 1787 1731 Braunschweig – 1793 Weimar Aemilius sachsen-gothaischer Legationsrat
Wehrn, Christian Wilhelm 1787 1746 Erfurt – 1815 Halle a. S. Ulpianus Prof. der Rechte, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Trom(m)sdorf, Johann Kaspar 1787 1747 Erfurt – 1790 Taulerus Pastor in Azmanndorf, Zensor der Minervalkirche Erfurt
Faber, Theodor Gotthilf 1787 - 1788 1766 in Riga - 1847 in Paris ? Jurist und Schriftsteller, trat 1792 in das französische Revolutionsheer ein
Günzel, Friedrich Heinrich 1787 - 1788 ? - ? ? Friseur
Pans(e)ner, Christian Ludwig 1787 - 1788 ? - ? ? Oberkirchner in Arnstadt
Ludecus, Johann August (auch Ludekus oder Lüdekus) 1788 1741 Weimar – 1801 Weimar ? Steuerrat in Weimar, aufgenommen auf Empfehlung Bode am 19.2.1788
Möllmann, Johann Gottlieb 1788 - 1790 ? - ? ? Wundarzt
Knorr, Johann Carl von 1788 - 1790 ? - ? ? Oberstlieutenant i. ungarischen Diensten
Lauhn, Johann Carl Christian 1790 1756 Buttstädt – 1833 e Fabiis Hofadvokat, aufgenommen am 15.4.90 nach Empfehlung Bode
Schilling, Johann Daniel (auch Dominikus statt Daniel) 1790 ? - ? Severius Bedienter von Bode in Weimar, aufgenommen am 15.4.90 nach Empfehlung Bode
Knorr, Christoph Freiherr von 1790 - 1793 ? - ? ? Kurmainz. General und Kommandant der Festung Petersberg (1788–1802)
Hendrich, Franz Ludwig Albrecht von 1790 - 1793 1754 – 1828 ? Weimarischer Kammerherr
Holleben, Friedrich von
Messerschmidt, Johann Gottfried 1790 - 1793 ? - ? ? Banquier
Wirth, Franz Valentin 1790 - 1793 ? - ? ? Stadtmajor
Bauer, August Joseph 1790 - 1793 ? - ? ? Reg. Kanzlist
Dominicus, Jacob 1790 - 1803 1762 - 1819 Koblenz ? Professor Phil. in Erfurt
Hecker, August Friedrich 1790 - 1803 1763 Kitten (bei Halle) - 1811 Berlin ? Professor med. in Erfurt, spaeter Hofrat in Berlin
Hey, Johann Jakob 1790 - 1803 ca. 1748 - 1810 ? Kammermusikus in Weimar
Redwitz, Wilhelm Ludwig von 1790 - 1803 ? - ? ? Oberforstinspektor und Kammerherr
Stolz, Johann Wilhelm 1790 - 1803 ? - ? ? Magistratsassessor
Schmalstich, R. 1790 - 1803 ? - ? ? Bandwirker
Wartensleben, Leopold Alexander Graf von 1803 1745 Berlin - 1822 Breslau ? königlich preußischer Generalleutnant und Meister v. St. der Loge 1803-1806