D-Q6342: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 10: Line 10:
NB.
NB.
(wie bey Fabiis, erste Seite, und die ersten 3 Zeilen  
(wie bey Fabiis, erste Seite, und die ersten 3 Zeilen  
auf der Zwoten.<ref>Anweisung an den Schreiber, der aus der Vorgaben den abzuschickenden Text verfertigen soll und der dabei denselben Vorspann voranstellen soll, mit dem Bode bereits Lauhn erklärt hat, wie das Betreuungsverhältnis funktioniere soll. Siehe für die Textpassage das [[D-Q6342#Transcript|Transkript er komplementären Reproche an Johann Carl Christian Lauhn]].</ref>)
auf der Zwoten.<ref>Anweisung an den Schreiber, der aus der Vorgaben den abzuschickenden Text verfertigen soll und der dabei denselben Vorspann voranstellen soll, mit dem Bode bereits Lauhn erklärt hat, wie das Betreuungsverhältnis funktioniere soll. Siehe für die Textpassage das [[D-Q6333#Transcript|Transkript er komplementären Reproche an Johann Carl Christian Lauhn]].</ref>)


Ihr erstes Q.L. vom Nov. 85. ist sehr trauri-
Ihr erstes Q.L. vom Nov. 85. ist sehr trauri-

Revision as of 11:45, 1 March 2019

Commentary

Transcript

Castellio.
Liebster Br. geliebter Bruder u. s. weiter,
NB.
(wie bey Fabiis, erste Seite, und die ersten 3 Zeilen
auf der Zwoten.[1])

Ihr erstes Q.L. vom Nov. 85. ist sehr trauri-
gen Inhalts und gibt einen traurigen Bericht
von der Wahrheit, daß die Menschen sehr lieblos
seyn können, wenn ihr Mitleiden nicht durch
den Anblick von Schmerzen und Leiden aufge-
regt wird. Und es gibt [...]

Notes

  1. Anweisung an den Schreiber, der aus der Vorgaben den abzuschickenden Text verfertigen soll und der dabei denselben Vorspann voranstellen soll, mit dem Bode bereits Lauhn erklärt hat, wie das Betreuungsverhältnis funktioniere soll. Siehe für die Textpassage das Transkript er komplementären Reproche an Johann Carl Christian Lauhn.