D-Q3465: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "* '''Metadata:''' Johann Carl Christian Lauhn, Quibus Licet, Buttstädt, 1787-04-08 (Q3465) * '''Transcript and Commentary:''' ~~~~ == Commentary == == Transcript == <poem> Lieber Bruder, In Ihrer Antwort auf meine Q.Q.L.L. von Ada...")
 
Line 8: Line 8:
Lieber Bruder,
Lieber Bruder,


In Ihrer Antwort auf meine Q.Q.L.L. von Adan und  
In Ihrer Antwort<ref>Siehe: [[Item:Q6362]].</ref> auf meine Q.Q.L.L. von Adan [!] und  
Din<ref>Sprich vom Dezember und Januar</ref> haben Sie meinen Gesinnungen zu whe getan
Din<ref>Sprich vom Dezember und Januar 1786/87.</ref> haben Sie meinen Gesinnungen zu whe getan
Vermuthlich lasen Sie solche bey übler Laune. Dürfte ich bitten,
Vermuthlich lasen Sie solche bey übler Laune. Dürfte ich bitten,
so lesen Sie solche nich einmahl, und Sie können gewiß
so lesen Sie solche nich einmahl, und Sie können gewiß
Line 28: Line 28:
der geringsten Aeusserung, daß ich diesen mir so
der geringsten Aeusserung, daß ich diesen mir so
verehrungswürdigen Männern näher kommen
verehrungswürdigen Männern näher kommen
sollte. Auf einmal erafhr ich es durch die mitgetheilten
sollte. Auf einmal erfahr ich es durch die mitgetheilten
Hefte. Ich wurde dadurch überrascht, und das so sehr
Hefte. Ich wurde dadurch überrascht, und das so sehr
daß ich mich auf obige Art darüber äusserte. Das
daß ich mich auf obige Art darüber äusserte. Das
Line 52: Line 52:
<sup><u>ten</u></sup>
<sup><u>ten</u></sup>
</poem>
</poem>
== Notes ==
== Notes ==
<references/>
<references/>

Revision as of 20:39, 3 May 2019

Commentary

Transcript

Lieber Bruder,

In Ihrer Antwort[1] auf meine Q.Q.L.L. von Adan [!] und
Din[2] haben Sie meinen Gesinnungen zu whe getan
Vermuthlich lasen Sie solche bey übler Laune. Dürfte ich bitten,
so lesen Sie solche nich einmahl, und Sie können gewiß
einen Gedancken darinne nicht finden den ich nicht ge-
habt habe, als hätte ich nämlich geglaubet, Bruder Alj
habe die Hefte 1½ Jahre gehabt, und solche vor mir ver-
borgen. Was man sorgfältig 1½ Jahre vor mir verborgen
gehalten hat, das habe ich aus diesen mir getheilten
Heften ersehen p. so habe ich mich ausgedrückt, aber dabey
so wenig an eine planmäßige Hinterlist des Erl. O.
noch an eine List von Alj gedacht, dessen sorgfältiges
püncktliches Wesen gewiß keinem weniger misfallen|<2>
kann, als mir, der es sich bey seinem erwählten Stande gleich
anfangs zum Gesez machte, höchst püncktlich zu seyn.
Aus so manchen Gesprächen, die die Verfolgungen
der Illuminaten in Bayern zwischen Alj und mir
veranlasset haben, erinnerte ich mich nicht iemals
der geringsten Aeusserung, daß ich diesen mir so
verehrungswürdigen Männern näher kommen
sollte. Auf einmal erfahr ich es durch die mitgetheilten
Hefte. Ich wurde dadurch überrascht, und das so sehr
daß ich mich auf obige Art darüber äusserte. Das
ist der Vorgang in meiner Sele gewesen, da ich es nieder-
schrieb. Hart und schneidend habe ich weder gegen den|<3>
Erh. O.[3] noch gegen meinen Recipienten seyn wollen. Als
ein aufrichtiger Mann habe ich mich gegen Sie herausgelassen
gleich, als gegen einen Freund, der uns hinlänglich kennt, und gewiß
weiß, daß wir das Beste bey unsen Aeusserungen dencken.
Kein Verhältniß zwischen meinem Recipienten, den ich als
solchen nicht p[***], und mir hat auch mein Q.L. vom
Adar Einfluß gehabt. Sein Verboth, etwas as den Heften zu
extrahiren, könnte ich mit der Erlaubniß, welche ich vorher nach
der ersten Instruktion, darzu zu haben glaubte, und die Sie
mir izt wieder verstatten nicht vereinigen. Um über solche
unscheinbare Disharmonie Aufschluß zu bekommen, war
der Zweck meines Q.L.

Beym [***] dachte ich daran, daß in der Geschichte manche lange
geglaubte Nachricht oft nach Jahrhunderten zur Nachricht|<4>
geworden ist, und so könnte man auch mit der Zeit anfangen, gegen
Carln XII.[4]
ten

Notes

  1. Siehe: Item:Q6362.
  2. Sprich vom Dezember und Januar 1786/87.
  3. Erhabenen Orden'
  4. Rückbezug auf Quibus Licet vom 30. Januar 1787 Item:Q4930, indem er Karl XII von Schweden zu rehabilitieren drohte - so die kritische Gegenlektüre Bodes in