User talk:Kathleen Schnabel: Difference between revisions

From FactGrid
Jump to navigation Jump to search
Line 39: Line 39:


Wie ist denn die Übernahme der Q-Nummern in das Spreadsheet möglich? Das hatten Sie für die Studenten ja übernommen. Sobald die Q-Nummern im Spreadsheet sind, sollte ich die von Ihnen vorgeschlagenen Änderungen implementieren können. Grüße Kathleen Schnabel
Wie ist denn die Übernahme der Q-Nummern in das Spreadsheet möglich? Das hatten Sie für die Studenten ja übernommen. Sobald die Q-Nummern im Spreadsheet sind, sollte ich die von Ihnen vorgeschlagenen Änderungen implementieren können. Grüße Kathleen Schnabel
::Wenn man im Eingabeblatt sie en bloc angelegt hat, kann man die Zahlen einfach runterziehen, Excel etc. addiert dann von Zelle zu Zelle die Q-Nummer (setzt voraus, dass währen der Eingabe niemand sonst anlegte)
::Wenn es viele sind, dann macht man besser einen SVerweis-Abgleich, bei dem man mit SPARQL die Liste aus dem Query Sevioce mit ihren neuen Q-Nummern holt. Sollen wir kurz im Videokanal sprechen?

Revision as of 10:34, 1 February 2023

FactGrid talk:Die Matrikel der mittelalterlichen Universität Erfurt


Erste Suchen

Liebe Frau Schnabel, hier die erste Suche, die Ihnen die Liste mit den Eintrittsdaten liefert. Bei ein paar Personen klappte die Datums-Eingabe nicht (sie stehen am Anfang), ohne dass ich jetzt nachsah, wo der Fehler lag - schauen Sie mal nach, was da schief ging. Sie können es jeweils am Objekt ausbessern. Grüße --Olaf Simons (talk) 08:06, 31 January 2023 (CET)

Beseitigte die Dubletten manuell. Habe bei Johannes Rymann in der Rektorenliste das Matching entfernt, da wir hier zwei Studenten mit selbem Namen und selbem Eintrittsdatum haben, der der spätere Direktor sein könnten.

weitere Einspielungen

  • Die Rektoren sollten wir, so die Rücksprache mit User:Robert Gramsch-Stehfest mit der Property:P503 "Aufgenommen von" unter das jeweilige Eintrittsdatum als weiteren Qualifier setzen. --Olaf Simons (talk) 15:24, 31 January 2023 (CET)
  • Die Kommentarfelder müssten einfach sein. Die Aussage ist Property:P35, eine Text-Property die mit Anführungsstrichen eingegeben sein will. Wir sollten klären, wie nah wir hier an den Originaltext kommen - im Momet sind zwi Spalten mit literaler Information vorhanden. --Olaf Simons (talk) 12:45, 31 January 2023 (CET)

Rektoren

Der nächste Schritt ist es, die Q-Nummern in das Spreadsheet zu bekommen.

Bei den Rektoren fällt mir auf, dass Sie Karrierestatement: "Uni Erfurt" setzten. Hier wäre besser "Universitätsrektor" Q39675 und ein Qualifikator. Das hier wäre ein gutes vollständiges Statement mit Quelle und Kontext:

Q12345678 -- P165 -- Q39675 -- P267 -- Q11263 -- S12 -- Q471234 -- S54 -- "Seitenzahl"

Die "Uni Erfurt" ist die Antwort auf die Frage P165, Arbeitsstätte.

Sie können Statements im Version-1-Input entfernen, indem sie vor die Q-Nummer, die das Tripel eröffnet ein Minus setzen:

-Q12345678 -- P165 -- Q11263 


Bei der Aussage P165 - Q11263 können Sie die Quelle hinzusetzen

Q12345678 -- P315 -- Q11263 -- S12 -- Q471234 -- S54 -- "Seitenzahl"

..dann haben sie gleich vermerkt, woher sie wissen, dass er Uni-Angestellter war. Grüße --Olaf Simons (talk) 12:58, 31 January 2023 (CET)

Rektoren

Wie ist denn die Übernahme der Q-Nummern in das Spreadsheet möglich? Das hatten Sie für die Studenten ja übernommen. Sobald die Q-Nummern im Spreadsheet sind, sollte ich die von Ihnen vorgeschlagenen Änderungen implementieren können. Grüße Kathleen Schnabel

Wenn man im Eingabeblatt sie en bloc angelegt hat, kann man die Zahlen einfach runterziehen, Excel etc. addiert dann von Zelle zu Zelle die Q-Nummer (setzt voraus, dass währen der Eingabe niemand sonst anlegte)
Wenn es viele sind, dann macht man besser einen SVerweis-Abgleich, bei dem man mit SPARQL die Liste aus dem Query Sevioce mit ihren neuen Q-Nummern holt. Sollen wir kurz im Videokanal sprechen?